Kenndaten Wir und unsere neue Schule Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: 1. Sequenz: Reden und Erzählen - mündlich und schriftlich Zentrale Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 1: Sprechen und Zuhören
erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig. (3.1.2)
KB 2: Schreiben
setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. (3.2.1)
erzählen Erlebnisse und Begebenheiten anschaulich und lebendig. (3.2.2)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie ver- fügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbei- tung. (3.3.1)
KB 4: Reflexion über Sprache
- untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch und erkennen und nutzen die verschiedenen Ebe- nen stilistischer Entscheidungen. (3.4.8)
2.Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen Zentrale Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 2: Schreiben
entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aus-- sagen. (3.2.7)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. (3.3.6)
wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. (3.3.7)
Kenndaten Tiere hier und anderswo Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: 1. Sequenz: Tiere beschreiben Zentrale Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 1: Sprechen und Zuhören
beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter. (3.1.3)
KB 2: Schreiben
informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Ge- staltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. Sie berichten. Sie beschreiben. Sie nutzen Informationen einer Erzählung, eines Films, eines Lexikonartikels, um ein Lebewesen, einen Ort, eine Landschaft zu beschreiben. Sie erklären die Bedeutung nicht- sprach-licher Zeichen. (3.2.3)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. (3.3.3)
KB 4: Reflexion über Sprache
unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funkti- on und bezeichnen sie terminologisch richtig. (3.4.3)
2. Sequenz: Ich wünsche mir ein Tier Zentrale Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler ...
B 1: Sprechen und Zuhören
formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen struk- turiert. (3.1.6)
vereinbaren Gesprächsregeln und Standards für die Gesprächsfüh- rung und achten auf deren Einhaltung. (3.1.7)
KB 2: Schreiben
formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an. (3.2.4)
Kenndaten Märchen und andere Geschichten - lesen und ausgestalten (UV 5.3) Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: 1. Sequenz: Märchen und andere Geschichten - lesen und ausgestalten Zentrale Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. (3.3.6)
beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes. (3.4.5)
Aspekte der Kompetenzentwicklung: keine
Kenndaten Poetische Jahreszeiten - Lyrische Texte untersuchen und gestalten (UV 5.4) Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 1: Sprechen und Zuhören
sprechen gestaltend. (3.1.11)
tragen kürzere Texte auswendig vor. (3.1.12)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
untersuchen Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen. (3.3.9)
Aspekte der Kompetenzentwicklung: keine
Kenndaten Sensationelle Ereignisse (UV 6.1) Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: 1. Sequenz: Über ein sensationelles Ereignis berichten Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 1: Sprechen und Zuhören
erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig. (3.1.2)
KB 2: Schreiben
informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. Sie berichten. Sie nutzen Informationen einer Erzählung, eines Films, eines Lexi konartikels, um ein Lebewesen, einen Ort, eine Landschaft zu beschreiben. Sie erklären die Bedeutung nicht-sprachlicher Zeichen. (3.2.3)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. (3.3.3)
KB 4: Reflexion über Sprache
kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und wenden sie richtig an. (3.4.4)
2. Sequenz: Texte über ein sensationelles Ereignis vergleichen Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 2: Schreiben
entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. (3.2.7)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
entnehmen Sachtexten (auch Bildern und diskontinuierlichen Texten) Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. (3.3.3)
unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten (Bericht, Beschreibung) in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung. (3.3.4)
Aspekte der Kompetenzentwicklung: keine
Kenndaten Erzählen früher und heute (UV 6.2) Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: 1. Sequenz: Epische Kurzformen lesen, untersuchen und vergleichen Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 2: Schreiben
entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. (3.2.7)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. (3.3.6)
verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. (3.3.8)
KB 4: Reflexion über Sprache
- untersuchen die Bildung von Wörtern. Sie verstehen einfache sprachliche Bilder. (3.4.6)
2. Sequenz: Und die Moral von der Geschicht' - kurze Lehrgeschichten selbst schreiben Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 1: Sprechen und Zuhören
sprechen gestaltend. (3.1.11)
setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst ein und erproben deren Wirkung. (3.1.13)
KB 2: Schreiben
setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. (3.2.1)
erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig. Sie wenden dabei in Ansätzen Erzähltechniken an. (3.2.2)
Aspekte der Kompetenzentwicklung: keine
Kenndaten Das Thema "Freundschaft" im Jugendbuch (UV 6.3) Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: 1. Sequenz: Lesetagebuch zu einem Jugendbuch Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 1: Sprechen und Zuhören
tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein. (3.1.4)
KB 2: Schreiben
setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. (3.2.1)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. (3.3.7)
verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. (3.3.8)
KB 4: Reflexion über Sprache
korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben, Fehleranalyse, Nachschlagen in einem Wörterbuch. (3.4.14)
2. Sequenz: Ein Jugendbuch bewerten Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 2: Schreiben
formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an. (3.2.4)
KB 4: Reflexion über Sprache
schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. (3.4.2)
Aspekte der Kompetenzentwicklung: keine
Kenndaten Kann man Glück kaufen? (UV 7.1) Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: 1. Sequenz: Werbetexte lesen und untersuchen Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 2: Schreiben
gestalten appellative Texte und verwenden dabei verschiedene Präsentationstechniken. (3.2.5)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung. (3.3.3)
untersuchen Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention. Sie reflektieren und bewerten deren Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen. (3.3.5)
KB 4: Reflexion über Sprache
vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. (3.4.2)
2. Sequenz: Wünsche formulieren Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 2: Schreiben
gestalten Schreibprozesse selbstständig. (3.2.1)
KB 4: Reflexion über Sprache
vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. (3.4.2)
kennen weitere Formen der Verbflexion, bilden die Formen weitgehend korrekt und können ihren funktionalen Wert erkennen und deuten. (3.4.4)
Aspekte der Kompetenzentwicklung: keine
Kenndaten Von großen und kleinen Heldinnen und Helden (UV 7.2) Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: 1. Sequenz: Heldinnen und Helden im Alltag Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 1: Sprechen und Zuhören
verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt. (3.1.4)
KB 2: Schreiben
informieren, indem sie in einem funktionalen Zusammenhang berichten oder einen Vorgang bzw. einen Gegenstand in seinem funktionalen Zusammenhang beschreiben, einen Vorgang schildern. Sie erklären Sachverhalte und Vorgänge in ihrem Zusammenhang differenziert. (3.2.3)
fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte strukturiert zusammen. (3.2.6)
KB 4: Reflexion über Sprache
Sie kennen weitere Formen der Verbflexion, bilden die Formen weitgehend korrekt und können ihren funktionalen Wert erkennen und deuten. (3.4.4)
2. Sequenz: Der Held in der Ballade Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 1: Sprechen und Zuhören
erschließen sich literarische Texte in szenischem Spiel und setzen dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen ein. (3.1.13)
KB 2: Schreiben
beziehen die Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen in Erzähltexte ein. Sie setzen gestalterische Mittel des Erzählens planvoll und differenziert im Rahmen anderer Schreibtätigkeiten ein. (3.2.2)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
untersuchen lyrische Formen, erarbeiten deren Merkmale und Funktion. (3.3.9)
verändern unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente Texte. Sie präsentieren ihre Ergebnisse in medial geeigneter Form. (3.3.11)
KB 4: Reflexion über Sprache
vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Ent
Aspekte der Kompetenzentwicklung: keine
Kenndaten Mit Konflikten umgehen (lernen) (UV 7.3) Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: 1. Sequenz: Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 2: Schreiben
beantworten Fragen zu Texten sowie zu deren Gestaltung und entwickeln auf dieser Grundlage ihr eigenes Textverständnis. (3.2.7)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte, haben Grundkenntnisse von deren Wirkungsweisen und berücksichtigen ggf. historische Zusammenhänge. Sie verfügen über grundlegende Fachbegriffe. (3.3.6)
wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren bei altersgemäßen literarischen Texten an und verfügen über die dazu erforderlichen Fachbegriffe. (3.3.7)
2. Sequenz: Konflikte aushandeln Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 1: Sprechen und Zuhören
beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. (3.1.7)
unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen, setzen sich mit Standpunkten anderer sachlich auseinander, respektieren fremde Positionen und erarbeiten Kompromisse. (3.1.8)
KB 2: Schreiben
setzen sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinander. (3.2.4)
KB 4: Reflexion über Sprache
festigen, differenzieren und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten. (3.4.5)
Aspekte der Kompetenzentwicklung: keine
Kenndaten Für andere schreiben (UV 8.1) Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: 1. Sequenz: Zeitungsprojekt Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 2: Schreiben
fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte strukturiert zusammen. (3.2.6)
formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten und werten die Texte in einem funktionalen Zusammenhang an Fragen orientiert aus. (3.2.8)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
- untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung. (3.3.3)
KB 4: Reflexion über Sprache
vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. ( 3.4.2)
2. Sequenz: Digitales Leben in sozialen Netzwerken Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 1: Sprechen und Zuhören
unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen, setzen sich mit Standpunkten anderer sachlich auseinander, respektieren fremde Positionen und erarbeiten Kompromisse. (3.1.8)
KB 2: Schreiben
setzen sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinander. (3.2.4)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
untersuchen Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intenion. Sie reflektieren und bewerten deren Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen. (3.3.5)
KB 4: Reflexion über Sprache
erkennen verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten. Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten und verfügen über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung. (3.4.1)
Aspekte der Kompetenzentwicklung: keine
Kenndaten Alltägliche Begebenheiten in kurzen Geschichten (UV 8.2) Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Über ein sensationelles Ereignis berichten
Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 2: Schreiben
beantworten Fragen zu Texten sowie zu deren Gestaltung und entwickeln auf dieser Grundlage ihr eigenes Textverständnis. (3.2.7)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren bei altersgemäßen literarischen Texten an und verfügen über die dazu erforderlichen Fachbegriffe. (3.3.7)
Kenndaten Zukunft - alles ist möglich! (UV 8.3) Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: 1. Sequenz: Lebenswege in literarischen Texten - Umgang mit einer Ganzschrift
Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 1: Sprechen und Zuhören
erschließen sich literarische Texte in szenischem Spiel und setzen dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen ein. (3.1.13)
KB 2: Schreiben
beziehen die Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen in Erzähltexte ein. Sie setzen gestalterische Mittel des Erzählens planvoll und differenziert im Rahmen anderer Schreibtätigkeiten ein. (3.2.2)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
verändern unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente Texte. Sie präsentieren ihre Ergebnisse in medial geeigneter Form. (3.3.11)
KB 4: Reflexion über Sprache
wenden operationale Verfahren zur Ermittlung der Satz- und Textstruktur zunehmend selbstständig an. (3.4.7)
2. Sequenz: Die eigene Zukunft planen Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 1: Sprechen und Zuhören
äußern Gedanken, Empfindungen, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen, adressatenbezogen und unter Beachtung der Formen gesellschaftlichen Umgangs. (3.1.5)
KB 2: Schreiben
kennen, verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formaten. (3.2.9)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Informationsentnahme und Recherche, ordnen die Informationen und halten sie fest. Sie berücksichtigen dabei zunehmend fachübergreifende Aspekte. (3.3.2)
KB 4: Reflexion über Sprache
erkennen verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten. Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme in mündlichen
Aspekte der Kompetenzentwicklung: keine
Kenndaten Beziehungen in Geschichten und Gedichten (UV 9.1) Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 2: Schreiben
analysieren Texte und Textauszüge unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten und interpretieren sie ansatzweise. (3.2.7)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen. (3.3.7)
erschließen auf der Grundlage eingeführten fachlichen und methodischen Wissens lyrische Texte und stellen ihre Ergebnisse in Form eines zusammenhängenden und strukturierten, deutenden Textes dar. (3.3.9)
KB 4: Reflexion über Sprache
unterscheiden sicher zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch. (3.4.6)
Aspekte der Kompetenzentwicklung: keine
Kenndaten Berufliche Perspektiven (UV 9.2) Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 1: Sprechen und Zuhören
erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese weitgehend frei vor. Sie unterstützen ihren Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien, die der Intention angemessen sind. (3.1.4)
KB 2: Schreiben
verfassen unter Beachtung unterschiedlicher Formen schriftlicher Erörterung argumentative Texte. (3.2.4)
KB 4: Reflexion über Sprache
unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebenen und stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein. (3.4.2)
Aspekte der Kompetenzentwicklung: keine
Kenndaten Familienkonstellationen (UV 9.3) Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: 1. Sequenz: Gestaltung von Familienkonstellationen in Roman und Film Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 2: Schreiben
analysieren Texte und Textauszüge unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten und interpretieren sie ansatzweise. (3.2.7)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen. (3.3.7)
verstehen längere epische Texte. (3.3.8)
KB 4: Reflexion über Sprache
korrigieren und vermeiden Fehler. (3.4.14)
2. Sequenz: So ein Theater - Auseinandersetzung auf der Bühne Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 1: Sprechen und Zuhören
erarbeiten mithilfe gestaltenden Sprechens literarischer Texte und szenischer Verfahren Ansätze für eigene Textinterpretationen. (3.1.13)
KB 2: Schreiben
analysieren Texte und Textauszüge unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten und interpretieren sie ansatzweise. (3.2.7)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
verstehen und erschließen dramatische Texte unter Berücksichtigung struktureller, sprachlicher und inhaltlicher Merkmale. (3.3.10)
KB 4: Reflexion über Sprache
beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben. (3.4.7)
Aspekte der Kompetenzentwicklung: keine
Kenndaten Wie redest du mit mir? - Sprache als Mittel der Verständigung (UV 9.4) Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
KB 1: Sprechen und Zuhören
- setzen sprechgestaltende Mittel und Redestrategien in unterschiedlichen Situationen bewusst ein. (3.1.11/12)
KB 2: Schreiben
- informieren über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse und Arbeitsabläufe und beschreiben vom eigenen oder fremden Standpunkt aus, beschreiben Textvorlagen oder Teile und Aspekte von Vorlagen. Sie erklären Sachverhalte unter Benutzung von Materialien und Beobachtungen an Texten. (3.2.3)
KB 3: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
- verstehen komplexe Sachtexte. (3.3.3)
KB 4: Reflexion über Sprache
- kennen verbale und non-verbale Strategien der Kommunikation, setzen diese gezielt ein und reflektieren ihre Wirkung. (3.4.1)
- reflektieren Sprachvarianten (3.4.8)
- kennen und bewerten ausgewählte Erscheinungen des Sprachwandels (3.4.9)
- reflektieren ihre Kenntnis der eigenen Sprache und ihre Bedeutung für das Erlernen von Fremdsprachen (3.4.10) Aspekte der Kompetenzentwicklung: keine
Kenndaten Thema: Hello - getting to know each other Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung:
Familie, Freunde, tägliches Leben, Freizeit
Berufsorientierung:
bekannte Berufe im eigenen Umfeld Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Hör-/Hörsehverstehen, Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:
in Alltagssituationen personenbezogene Informationen/Auskünfte verstehen, geben, einholen (focus speech act: asking for and giving information)
Sprachliche Mittel: Aussprache und Intonation:
die Intonation von einfachen Aussagesätzen, Fragen und Aufforderungen angemessen realisieren
Kenndaten Thema: My life in a nutshell (UV 5.1.2) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, tägliches Leben und Tagesabläufe, Freizeit Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: in einfacher Form aus dem eigenen Erlebnisbereich berichten und erzählen (focus speech act: describing something) Hörverstehen: im Unterricht Vorgetragenes und Erzähltes verstehen Sprachmittlung: im Unterricht verwendete Aufforderungen, Fragen und Erklärungen der Mitschülerinnen und Mitschüler ggf.in der jeweils anderen Sprache wiedergeben MK:
unterschiedliche Formen der Wortschatzarbeit einsetzen, z.B. Wortfelder bilden, ein-/zweisprachige Vokabellisten führen; Worterschließungsstrategien anwenden Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: My new school (UV 5.1.3) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Ausbildung/Schule: Schule und Schulalltag
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Schreiben: Lernprozesse schriftlich begleiten (z.B. Notizen anfertigen), alltagsbezogene Kurztexte verfassen Lesen: einfache Geschichten inhaltlich erschließen (Personen, Handlung) focus speech act: expressing likes/dislikes (e.g. I like English ...) MK:
zentrale Handlungselemente erkennen, Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden, note-taking, einfache Kompensationsstrategien, z.B. paraphrasieren, entwickeln Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: Fun in town (UV 5.2.1) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, tägliches Leben und Tagesabläufe, Freizeit Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Reisen, Einblicke in altersgemäße aktuelle kulturelle Ereignisse (u.a. Musik, Sport) Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: einfache Texte darstellend laut lesen und vortragen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: Rollenspielen einfache Alltagssituationen erproben (focus speech act: social conventions) IK: Handeln in Begegnungssituationen: einfache fiktive und reale Begegnungssituationen bewältigen; einige wichtige kulturspezifische Verhaltensweisen kennen (z.B. Begrüßungsrituale, Anredekonventionen, Höflichkeitsfloskeln) Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: Let`s go shopping (UV 5.2.2) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, tägliches Leben und Tagesabläufe, Freizeit Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Hör-/Hörsehverstehen: einfachen (ggf. authentischen) Filmausschnitten wesentliche Informationen entnehmen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in Rollenspielen die Situation eines Verkaufsgesprächs erproben (focus speech act: sales talk) Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: It`s my party (UV 5.2.3) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, tägliches Leben und Tagesabläufe, Freizeit Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Feste und Traditionen Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Leseverstehen: kurzen privaten und öffentlichen Alltagstexten (z.B. Anzeigen, Einladungen) sowie Lehrbuchtexten und adaptierten Texten die wesentlichen Informationen entnehmen Schreiben: einfache Geschichten erweitern und aus einer anderen Perspektive erzählen (focus speech act: announcing, expressing gratitude) Sprachliche Mittel: Gefühl für Regelhaftigkeit der Orthographie entwickeln und zunehmend sicher über die Orthographie ihres produktiven Grundwortschatzes verfügen Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: Good-bye holidays (UV 6.1.1) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung: Freunde, Freizeit Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Reisen, Einblicke in altersgemäße aktuelle kulturelle Ereignisse (u.a. Musik, Sport) Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Hör-/Hörsehverstehen: in einfachen Geschichten und Spielszenen wesentliche Merkmale von Figuren verstehen und den Handlungsablauf nachvollziehen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: Gefühle über Ereignisse ausdrücken (focus speech act: expressing feelings) Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Vorlieben, Erlebnisse und Tätigkeiten beschreiben und vergleichen Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: School life here and abroad (UV 6.1.2) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Ausbildung/Schule: Schule und Schulalltag in Großbritannien oder Irland Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Leseverstehen: einfachen, ggf. adaptierten Texten zu vertrauten Themen wesentliche Informationen entnehmen Schreiben: einfache deskriptive Texte (z. B. Flyer) erstellen IK: kulturspezifische Informationen aus dem/zum englischsprachigen Schulsystem aufnehmen und mit eigenen Schulerfahrungen vergleichen (focus speech act: describing, comparing) Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: I love London (UV 6.1.3) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Aspekte von:
Feste und Traditionen, exemplarische historische Persönlichkeiten und Ereignisse, Reisen, Einblicke in altersgemäße aktuelle kulturelle Ereignisse (u.a. Musik, Sport) Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen/Sprachmittlung: in Rollenspielen (z.B. Familienbesuch in London) eine Vermittlerrolle einnehmen: Äußerungen verstehen und in der jeweils anderen Sprache das Wichtigste wiedergeben bzw. erklären (focus speech act: giving explanations, expressing emotions) MK:
einfache authentische Materialien (vor allem Texte und Bilder) im Internet recherchieren und themenspezifisch für ein Dossier/für eine Präsentation zusammenstellen Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: How do you keep fit? (UV 6.2.1) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Leseverstehen: Arbeitsanweisungen, Anleitungen und Erklärungen zu gesunder Ernährung und Sport verstehen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in Rollenspielen (z.B. Arztbesuch, Interview) einfache Sprechsituationen bewältigen, z.B. Informationen austauschen, Auskünfte einholen und geben (focus speech act: asking for/giving information; expressing helplessness) Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: We are moving - let`s keep in touch (UV 6.2.2) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, tägliches Leben, Freizeit Berufsorientierung: Bedeutung von Arbeit im Leben der eigenen Familie und dem von Freunden
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Schreiben: kurze persönliche Alltagstexte (z.B. Briefe, Postkarten, E-Mails, SMS, Chat) schreiben und Sachverhalte aus dem eigenen Erfahrungshorizont adressatengerecht beschreiben und kommentieren (z.B. Arbeitsleben der Eltern) (focus speech act: expressing an opinion) MK:
eigene Texte nach Vorlagen gestalten und einfache Umformungen vornehmen, eigene und fremde Texte unter Anleitung korrigieren und überarbeiten Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: Mysterious Britain (UV 6.2.3) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: exemplarische historische und fiktive Persönlichkeiten und Ereignisse, Reisen Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Leseverstehen: kürzere und längere adaptierte Erzähltexte verstehen Schreiben: einfache Modelltexte umformen und kurze persönliche Texte schreiben (focus speech act: expressing wishes) MK:
eigene Texte nach Vorlagen gestalten und Umformungen vornehmen; ein kleines Dossier zu einem Thema erstellen Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: Sport around the world (UV 7.1.1) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung: Einblicke in das Alltagsleben von Jugendlichen (Musik, Sport), Aspekte des Schulalltags Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in wichtige kulturelle Ereignisse Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Leseverstehen: authentischen Alltagstexten (z.B. Broschüren, Flyer, Plakate) wesentliche Informationen entnehmen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: freies oder materialgestütztes Sprechen (focus speech act: praising someone) IK:
Aspekte der gesellschaftlichen Wirklichkeit der eigenen Welt und weiterer englischsprachiger Länder: Bewusstmachung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden (focus speech act: comparing, expressing joy/ frustration) Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: The power of language! magazines, commercials & co (UV 7.1.2) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung: Medien in der Freizeitgestaltung Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Schreiben: Sachverhalte gemäß vorgegebenen Textsorten darstellen (z.B. report in a teen magazine) Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: sich zu Aspekten der Medienwelt kritisch äußern und persönlich wertend Stellung nehmen (focus speech act: drawing attention to something, language of advertising) MK:
Wirkung und Gestaltung von medialen Texten (z.B. Werbung, Zeitungsartikeln, teen magazines); globales, detailliertes und selektives Leseverstehen Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: Digging deep - the industrial revolution from a child`s perspective (UV 7.1.3) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Kinderarbeit in der industriellen Revolution, Kinderrechte Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Leseverstehen: im Unterricht thematisch vorbereiteten Sachtexten wesentliche Informationen entnehmen Hör-/Hörsehverstehen: einfachen Filmausschnitten wichtige Informationen entnehmen Schreiben: einfache Formen des beschreibenden, berichtenden und Stellung nehmenden Schreibens einsetzen (focus speech act: reporting, expressing an opinion) MK:
eine einfache Internetrecherche zum Thema Industrial Revolution from a young person s perspective durchführen und ein kleines Dossier erstellen Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: We are British - regions of the UK (UV 7.2.1) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung: Freizeitgestaltung Leben in der peer group Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Nationale und regionale Identität, Einwanderung nach Großbritannien Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in Gesprächssituationen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen; in einfacher Form Meinungen und eigene Positionen vertreten; Gespräche beginnen, fortführen, beenden (focus speech act: expressing an interest, expressing enthusiasm, asking for information) Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: in kurzen Präsentationen Arbeitsergebnisse unter Verwendung von einfachen visuellen Hilfsmitteln oder Notizen vortragen MK:
Projekte durchführen und die Ergebnisse mit unterschiedlichen Visualisierungen und in unterschiedlichen Präsentationsformen vorstellen Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: Dealing with differences - being tolerant and accepting (UV 7.2.2) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung: Freundschaft, Leben in der peer group Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in Gesprächssituationen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen; Diskussionen/Streitgespräche (focus speech act: expressing emotions of joy, disappointment, annoyance; agreeing/contradicting) Leseverstehen: längere adaptierte Erzähltexte bezogen auf Thema, Figuren, Handlungsverlauf, emotionalen Gehalt und Grundhaltung verstehen Schreiben: einfache Formen des kreativen Schreibens einsetzen, z.B. Texte ergänzen, Figuren umgestalten MK:
Lesen einer Ganzschrift (z.B. Kurzroman)
Vorgegebene und eigene mündliche und schriftliche Texte nach einem einfachen Schema strukturieren (z.B. Pro-Kontra-Diskussion) Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: New York - off to the New World: immigration to the US (UV 8.1.1) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Migration als persönliches Schicksal Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Hör-/Hörsehverstehen: einfachen Radio- und Filmausschnitten wichtige Informationen entnehmen Leseverstehen: im Unterricht thematisch vorbereiteten Sachtexten wesentliche Informationen (z.B. Daten, Fakten, Statistiken, Meinungen, Argumente) entnehmen sowie Wirkungsabsichten verstehen IK:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur eigenen Welt erkennen und diskutieren; einfache Begegnungssituationen auch mit Blick auf mögliche Missverständnisse und Konflikte bewältigen (focus speech act: asking for/giving reasons, justifying, expressing hope, describing similarities and differences/comparing) Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: School and part-time jobs (UV 8.1.2) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Ausbildung/Schule: exemplarische Einblicke in den Lernbetrieb einer Schule in den USA Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Berufsorientierung: Kinderrechte
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in Rollenspielen (z.B. discussion) unterschiedliche Perspektiven erkunden Schreiben: in persönlichen Stellungnahmen Meinungen, Hoffnungen und Einstellungen darlegen (focus speech act: expressing an opinion, giving reasons) MK:
schriftliche Texte nach einem einfachen Schema strukturieren (z.B. Pro-Kontra-Argumentation)
Kenndaten Thema: Texas - bigger is better (UV 8.2.1) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Regionale Identität am Beispiel einer Region in den USA Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: einen Sachverhalt kommentieren, Vorschläge machen, jemanden durch Argumente überzeugen (focus speech act: making suggestions, dis-/agreeing, convincing sb.) Hörverstehen: zentrale Informationen aus Hörtexten entnehmen - auch mit einfach erkennbaren Aussprachevarianten Schreiben: Sachverhalte gemäß vorgegebener Textsorte darstellen (z.B. einen Zeitungsbericht verfassen) MK:
globales, detailliertes und selektives Hörverstehen Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: The American West: Native Americans today (UV 8.2.2) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Nationale und regionale Identität am Beispiel einer Region in den USA Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Leseverstehen: längere adaptierte Erzähltexte bezogen auf Thema, Figuren, Handlungsverlauf, emotionalen Gehalt und Grundhaltung verstehen Schreiben:
Sachverhalte gemäß vorgegebenen Textsorten darstellen (z.B. Personenbeschreibungen, Stellungnahmen mit Begründungen); einfache Formen des kreativen Schreibens einsetzen (z.B. Texte ergänzen, eine Figur umgestalten) (focus speech act: describing, characterizing) IK:
Wissen über englischsprachig geprägte Lebenswelten im europäischen Kontext durch exemplarische Einblicke am Beispiel einer Region der USA erweitern Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: The Media: behind the scenes (UV 8.2.3) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung: Medien in der Freizeitgestaltung Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen und Positionen zum eigenen Medienkonsum in einer panel discussion vertreten (focus speech act: dis-/agreeing, concluding a statement) Hör-/Hörsehverstehen: einfachen Radio- und Filmausschnitten wichtige Informationen entnehmen Sprachmittlung: mündlich gegebene Informationen in der jeweils anderen Sprache sinngemäß wiedergeben MK:
argumentative Stützen z.B. für eine Pro-Kontra-Diskussion erstellen Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: Your dream job - get the future started (UV 9.1.1) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Berufsorientierung: Berufliche Interessensprofile, Bewerbungen Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Sprachmittlung: den Inhalt von einfachen Sach- und Gebrauchstexten in der jeweils anderen Sprache sinngemäß wiedergeben (focus speech act: conducting an interview, negotiating, positive/negative evaluation) Sprechen: an Gesprächen teilnehmen/zusammenhängendes Sprechen: in einem Interview konkrete Auskünfte geben (z.B. job interviews); Kurzreferate halten (focus speech act: conducting an interview, negotiating, positive/negative evaluation) IK:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen deutsch-, englisch- sowie französisch- und ggfs. herkunftssprachigen Arbeitswelten kennen und bewerten lernen MK:
Lerngelegenheiten gezielt nutzen, die sich aus dem Miteinander von Deutsch, ggf. den Herkunftssprachen sowie Englisch als erster Fremdsprache, einer zweiten und ggf. einer dritten Fremdsprache ergeben Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: Down under in Australia (UV 9.1.2) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Exemplarische Einblicke in das Leben in Australien, Demokratie und Menschenrechte Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Hör-/Hörsehverstehen: Filmsequenzen wesentliche Informationen entnehmen (Figuren, setting, Handlung) Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: an einfachen Pro- und Kontra-Diskussionen teilnehmen (focus speech act: organizing a speech), Strategien zur Überwindung von Kommunikationsschwierigkeiten entwickeln IK: Handeln in Begegnungssituationen: kulturspezifische Konventionen erkennen und beachten MK:
das Zusammenspiel von Sprache, Bild und Ton in einfachen Filmausschnitten beschreiben Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: "Get up, stand up, stand up for your rights" (Bob Marley) (UV 9.2.1) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben:
Einblicke in das politische System der USA, Demokratie und Menschenrechte Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten, Texten der öffentlichen Kommunikation wesentliche Punkte entnehmen sowie Einzelinformationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen IK:
das Verständnis von Demokratieformen und Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe in englischsprachigen Ländern (hier: USA) kennen und einschätzen lernen (focus speech act: giving reasons, justifying, evaluating) MK:
monolinguale und bilinguale Online-Wörterbücher korrekt verwenden Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Thema: Youth literature - the world of teens (Bob Marley) (UV 9.2.2) Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung: Partnerschaft, Beziehungen zwischen den Geschlechtern (gender), Jugendkulturen (z.B. teenagers on the streets) Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Sprache und sprachlicher Wandel (z.B. teenage language) Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: KK: Leseverstehen: literarische Texte verstehen und stilistische Besonderheiten erkennen, einen Roman(auszug) verstehen und interpretieren Schreiben: eine Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven schreiben IK: Werte, Haltungen und Einstellungen: literarische Texte aus (auch kulturell) unterschiedlichen Perspektiven erschließen MK:
unterschiedliche Verarbeitungsstile des Lesens (detailliertes, selektives, globales Lesen) entsprechend der gewählten Leseintention einsetzen
Lesen einer Ganzschrift Aspekte der Kompetenzentwicklung: -
Kenndaten Vorkurs: Coucou, c'est moi!
- Bonjour et au revoir - Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung:
Freunde, Kennenlernen, erstes Aufeinandertreffen Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Hör/Hör-Sehverstehen
Identifizierung und Einoednung von Sprechern in ritualisierten Kontaktsituationen
ritualisierte Bitten, Fragen, Aufforderungen und Erklärungen einordnen und verstehen
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen
reproduktives Sprechen in ritualisierten Kontaktsituationen (première prise de contact, discours en classe)
Kenndaten Une idée super? - Non, c`est l`horreur!
- Les amis et les activités Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung:
persönliche Vorlieben, Interessen und Abneigungen; Freizeitaktivitäten Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Leseverstehen
ritualisierten persönlichen Mitteilungen und einfachen öffentlichen Alltagstexten aufgabengeleitet spezifische und allgemeine Informationen entnehmen
Schreiben
Emails/Briefe nach Modelltexten verfassen
kurze Gedichte/einzelne Strophen nach Modelltexten gestalten
Kenndaten Ensemble on s`amuse
- Moi et ma famille - Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung:
Begegnung mit einer französischen Familie; Familienmitglieder Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen
eine Familie und deren Alltag vorstellen
Bilder und Orte beschreiben
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen
Fragen zur Familie und Wohnort stellen und beantworten Schreiben
(Familien-)Portraits verschriftlichen
Kenndaten L`école en France - c`est mieux ? - La vie à l`école -
Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung:
Tagesablauf und Alltag von Kindern in Frankreich Schule:
eine französische Schule; das deutsche und französische Schulsystem im Vergleich
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Leseverstehen
Tagesabläufen und Schulportraits spezifische und allgemeine Informationen entnehmen
spezifische Inhalte einfacher schriftlicher französisch-sprachiger Texte (Stundenplan, Orientierungsschilder in der Schule) mündlich ins Deutsche übertragen
Kenndaten Tu viens chez moi? - Voilà ma maison - Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung:
Entdeckung einer französischen Stadt; Wohnen in Frankreich (Wohnung und Zimmer); Mahlzeiten in Frankreich Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Sprechen:
zusammenhängendes Sprechen
Kenndaten Faire la fête - Une année en France: fêtes et traditions Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung:
Geburtstag feiern
Gesellschaftliches Leben: 14 juillet, Jahreszeiten
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Hör-/Hör-Sehverstehen
chansons und kurzen Dialogen wesentliche Informationen entnehmen
Schreiben
eine Glückwunschkarte/Einladung zum Geburtstag verfassen
Wünsche mit elementaren Mitteln beschreiben
Kenndaten Sur le pont d` Avignon ...
Visiter la ville d` Avignon Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung:
Wege in einer Stadt; sich mit (öffentlichen) Verkehrsmitteln bewegen;
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Hör-/Hör-Sehverstehen
öffentlichen Durchsagen und kurzen Dialogen wesentliche Informationen entnehmen
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen
eine Stadt vorstellen
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen
eine Wegbeschreibung tätigen/nach dem Weg fragen
einen Fahrschein kaufen
Kenndaten Le tour de France - Passer les grandes vacances en France Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung:
Urlaubspläne; Urlaub machen
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Leseverstehen
einfachen Urlaubsberichten und -erzählungen wesentliche Informationen entnehmen
Schreiben
eine Postkarte / einen kurzen Reisebericht verfassen
Sprachmittlung
einfache Informationen zu Sehenswürdigkeiten zusammenfassend mündlich ins Deutsche mitteln
das Französische in typischen touristischen Kommunikationsituationen als Sprache zur Verständigungsvermittlung nutzen
Kenndaten Les écoles du désert - Apprendre ici et ailleurs Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Schule:
Schulleben in Frankreich und in Afrika ; Vergleich von schulischen Wirklichkeiten (Deutschland, Frankreich, Afrika: Le Burkina Faso)
Frankophonie:
erste Begegnung mit einem frankophonen Land (Le Burkina Faso)
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Leseverstehen
- Verstehen von Hauptaussagen
- Auffinden von spezifischen Informationen
Schreiben
- gelenktes Verfassen von Beschreibungen
- einen persönlichen Brief/email verfassen
Kenndaten Contre-courants - Mille visages mais tout simplement moi - Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung: Freizeitgestaltung; persönliche Interessen
Gesellschaftliches Leben:
Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, migrationsbedingte Vielfalt
Frankophonie:
Kennenlernen weiterer frankophoner Länder
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Leseverstehen
Verstehen wesentlicher Details
Sprechen:
zusammenhängendes Sprechen
sich und andere vorstellen
über Vorlieben und Abneigungen berichten
Schreiben:
Meinungen, Hoffnungen und Einstellungen formulieren
Kenndaten Classe découverte - Géo ado: Les aventuriers de la France Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Regionen:
Einblick in ausgewählte Regionen Frankreichs; chefs-lieux des régions
Gesellschaftliches Leben:
Regionalspezifische Lebensarten; exemplarische Begegnung mit Institutionen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Hör-/Hör-Sehverstehen
kurzen Hör-/Hörsehtexten aus Rundfunk und Dokumentarsendungen aufgabengeleitet Informationen entnehmen
Sprachmittlung
wesentliche Aussagen aus dem Französischen mündlich und schriftlich ins Deutsche übertragen
Kenndaten Notre Terre - Les bons réflexes pour la planète - Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Gesellschaftliches Leben:
Soziale Verantwortung und Engagement; Umweltschutz und Tierschutz Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen
Beschreibungen tätigen
seine Meinung äußern und ansatzweise begründen
Sprachmittlung
wesentliche Informationen aus deutschen Informationsmaterialien mündlich ins Französische übertragen
in die jeweils andere Sprache Kernaussagen von schriftlichen Texten sinngemäß mündlich übertragen
Kenndaten Grignottes - À chacun son goût - Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Gesellschaftliches Leben:
Kommunikationsmittel und -formen (les médias),
Unterhaltungskultur (Au pays des livres ; Francomusique) ;
Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens (écrivains, chanteurs/chanteuses, groupes de musique, acteurs /actrices) Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Leseverstehen
kurzen Artikeln und Blogeinträgen wichtige Aussagen und wesentliche Details entnehmen
kurzen Geschichten und szenischen Texten die Hauptaussagen entnehmen
Hör-/Hör-Sehverstehen
Liedern, Filmausschnitten und Dokumentationen aufgabengeleitet die Hauptaussagen entnehmen
Kenndaten Paris - ville de mille visages
- La capitale hier et aujourd`hui - Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Gesellschaftliches Leben:
Alltag in Paris, Verkehrsmittel (métro, Vélib`)
Regionen/regionale Besonderheiten:
Entstehungsgeschichte von Paris anhand ausgewählter Bauwerke; Pariser Sehenswürdigkeiten; Gliederung Frankreichs
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Leseverstehen
Sachtexten wichtige Aussagen und wesentliche Details entnehmen
Schreiben
einfache, kurze Texte über Sachverhalte und Ereignisse verfassen
wichtige Informationen aus Texten schriftlich wiedergeben
Kenndaten Tous ensemble - Ma vie en communauté - Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung:
Familienleben in Frankreich (quotidien, traditions); Freundschaften pflegen; sich gegen Diskriminierung einsetzen; Möglichkeiten des sozialen Engagements
Gesellschaftliches Leben:
Institutionen für soziales Engagement (Emmaüs, Restos du Coeur, Médecins sans frontières)
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Sprechen:
an Gesprächen teilnehmen
unter Anleitung kurze, themengebundene, adaptierte fiktionale Texte verstehen
Kenndaten Réel ou virtuel? - Les médias et moi - Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung:
soziale Netzwerke und virtuelle Freundschaften; Mediengewohnheiten von deutschen und französischen Jugendlichen im Vergleich
Gesellschaftliches Leben:
Französische Medien (la presse, Internet, chaînes de télévision); Gefahren und Risiken der Datenautobahn
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Sprachmittlung
Kernaussagen mündlicher wie schriftlicher Texte in der jeweils anderen Sprache sinngemäß wiedergeben
Sprechen:
an Gesprächen teilnehmen
sich in Diskussionen einbringen
seine Meinung äußern und begründen
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Verknüpfung:
Reaktivierung und Erweiterung des themengebundenen Wortschatzes <> UV 7.2.3; Erweiterung des Wortschatzes aus <> UV 8.1.2; Reaktivierung und Erweiterung des Wortschatzes zur Meinungsäußerung <> UV 7.2.2
Fächerverbindender Unterricht: Politik/Informatik/Praktische Philosophie; Kooperation mit Medienscouts
Kenndaten Bizarre, les Allemands, bizarre, les Français!
- On prépare un échange - Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Gesellschaftliches Leben:
Kulturelle Unterschiede Frankreich-Deutschland
Schule: Alltag in einem französischen Lernbetrieb; Schüleraustausch planen
Regionen: Besonderheiten einer Region Frankreichs (Nord-Pas de Calais)
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen
über seinen persönlichen Alltag berichten
die eigene Stadt vorstellen
seine persönliche Meinung und Vorschläge in eine Diskussion einbringen
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen
alltägliche Begegnungssituationen mit französischen Jugendlichen simulieren und bewältigen
über die Gestaltung eines Austauschprogramms diskutieren
Schreiben:
persönliche Briefe/Emails an französische SuS verfassen
Kenndaten On parle français ici ? !
- Des pays francophones dans le monde entier - Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung:
Migration als persönliches Schicksal
Gesellschaftliches Leben:
Multikulturalität als Bereicherung; Einheit in Vielfalt
Frankophonie:
die Besonderheiten eines oder mehrerer französischsprachiger Länder (Canada : Montréal)
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Leseverstehen
Sach- und Gebrauchstexten (Broschüren, Prospekten) und digitalen Informationstexten (informations touristiques, guide touristique) wichtige Aussagen entnehmen
kurze, adaptierte Erzähltexte der Bezugskultur verstehen
verschriftlichte Ergebnissicherungen verstehen
Schreiben
wichtige Informationen aus Texten widergeben
zusammenhängend kurz persönliche Reflexionen, Erfahrungen und Ereignisse, Meinungen und Einstellungen darlegen
einfache, kurze Geschichten verfassen und fortschreiben
Kenndaten Partir à l`étrange ... oui ou non ?
- Apprendre la vie dans un pays francophone - Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung:
Reisen
Frankophonie:
Leben in einem franko-phonen Land (Canada)
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Leseverstehen
Sach- und Gebrauchstexte erfassen und ihnen gezielt Informationen entnehmen
Auffinden von spezifischen Informationen
Schreiben
formalisierte Gebrauchstexte (Lebenslauf, Bewerbung) formulieren und gestalten
in persönlichen Texten Meinungen, Hoffnungen und Einstellungen darlegen
Kenndaten Les petits spectacles à ciel ouvert - Petit aperçu de festivals de musique, de théâtre, de cinéma Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Gesellschaftliches Leben:
Einblicke in das kulturelle Leben und soziale Leben in Frankreich (« Franco-musiques », Festival International de la BD, festival de film, festival de théâtre)
Regionale Besonderheiten:
Angoulême, Cannes
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Hör-/Hör-Sehverstehen:
themenbezogenen und klar strukturierten, einfachen authentische Hör-/Hörsehtexte verstehen
authentischen Texten (Reportage, Bericht, Interview) Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen
Sprechen:
zusammenhängendes Sprechen
von alltäglichen Erlebnissen und Erfahrungen, Vorhaben und Wünschen erzählen und berichten
wesentliche Aussagen/Inhalte von Texten zusammenfassen
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen
- sich über Musik, Film, Theater, Kultur sachbezogen unterhalten
- Meinungen äußern und begründen
Kenndaten C`est ici qu`on lit - Rencontres littéraires Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung:
Lesen als Hobby, persönliche Vorlieben und Abneigungen
Gesellschaftliches Leben:
frankophone Jugendliteratur zu jugendspezifischen Themen; Kennenlernen von bedeutsamen Persönlichkeiten der Zielkultur
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Leseverstehen
längere fiktionale Texte verstehen
Schreiben
wesentliche Inhalte fiktionaler Texte zusammenfassen und Angaben zur Form der Darstellung machen
verschiedene Formen des kreativen Schreibens einsetzen
Kenndaten Les bagages sont prêts. Allons-y.
- Voyage virtuel sur l`Île de la Réunion - Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Persönliche Lebensgestaltung:
Reisen, Urlaubsaktivitäten
wesentliche Aussagen und Details von Äußerungen und schriftlichen Dokumenten in der jeweils anderen Sprache zusammenfassend wiedergeben und ggf. notwendige Erläuterungen hinzufügen
Interkulturelle Kompetenz:
kulturspezifische Konventionen in Begegnungssituationen erkennen und beim eigenen Handeln beachten
Kenndaten Römisches Alltagsleben Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Themenfelder gem. KLP
Römische Alltagskultur/
Rezeption und Tradition
Sprachl. Schwerpunkt
Der erweiterte einfache Satz
Kasuslehre (Gen)
Kongruenzen
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Sprachkompetenz
die grammatischen Eigenschaften der Wörter benennen
Gesetzmäßigkeiten im Wortschatz anderer Sprachen erkennen
Satzglieder benennen und die Füllungsarten erläutern
Satzarten unterscheiden
Gliedsätze erkennen und unterscheiden
die Mehrdeutigkeit einer Wortform reduzieren
Kasusfunktionen beschreiben und wiedergeben
die lateinische Formenbildung mit anderen Sprachen vergleichen
Textaussagen mit heutigen Vorstellungen vergleichen
Kulturkompetenz
die fremde und die eigene Situation reflektieren und erklären
Akzeptanz gegenüber anderen Kulturen entwickeln
Kenndaten Treffpunkte im alten Rom Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Themenfelder gem. KLP
Römische Alltagskultur/Rezeption und Tradition
Sprachl. Schwerpunkt
Der einfache Satz und seine ersten Grundelemente
Kasuslehre (N, Akk, Abl, Dat)
Tempora (Präsens) Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Sprachkompetenz
Bedeutung lateinischer Wörter nennen
Wortfamilien und Sachfelder bilden
Wörter in anderen Sprachenauf ihre lateinische Ausgangsform zurückführen
Indikativ und Imperativ beschreiben (und wiedergeben)
Kasusfunktionen beschreiben und wiedergeben
die Grundelemente des Formenbaus und deren Funktionen benennen
Formen bestimmen und auf ihre Grundform zurückführen
Textkompetenz
durch Hörverstehen zentrale Aussagen erfassen
Sprech- und Erzählsituationen in Texten unterscheiden
ein vorläufiges Sinnverständnis formulieren
für die Texterschließung Morpheme identifizieren
semantische und syntaktische Phänomene bestimmen
einzelne Sätze erschließen
Textsorten unterscheiden
Kulturkompetenz
Bereiche des römischen Lebens benennen und beschreiben
diese Bereiche mit der eigenen Lebenswelt vergleichen
Kenndaten Heldenerzählungen der römischen Frühzeit Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Themenfelder gem. KLP
Römische Geschichte/
Staat und Gesellschaft
Sprachl. Schwerpunkt
AcI und Satzgefüge
Tempora (Perfekt)
genus verbi
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Sprachkompetenz
die Mehrdeutigkeit lateinischer Wörter erklären
für lateinische Wörter Entsprechungen im Deutschen finden
Fremd- und Lehnwörter erkennen
Wortarten unterscheiden
einfache Sätze, Satzreihen und Satzgefüge unterscheiden
die Bestandteile des AcI benennen
die Verwendung der Tempora und Diathesen beschreiben
Textkompetenz
für die Texterschließung Wortblöcke im Text markieren
Sinnerwartungen überprüfen
ansatzweise zielsprachengerecht übersetzen
sprachlich-stilistische Mittel benennen und ihre Wirkung beschreiben
sich ansatzweise in Denk- und Verhaltensweisen der Menschen der Antike hineinversetzen
Kenndaten (Bürger-)Kriege - Wer ist der Feind? Herausragende historische Persönlichkeiten: Hannibal, Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Themenfelder gem. KLP
Römische Geschichte/
Staat und Gesellschaft
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Sprachkompetenz
den Wortschatz strukturieren
semantisch-syntaktische Umfelder von Wörtern nennen
flektierte Formen auf die Grundform zurückführen
Füllungsarten unterscheiden
Mehrdeutigkeit von Gliedsätzen und Konstruktionen reduzieren
die Bestandteile einer Partizipialkonstruktion untersuchen und eine Auswahl zwischen Übersetzungsvarianten treffen
lateinischen Satzbau mit anderen Sprachen vergleichen
Textkompetenz
signifikante semantische und syntaktische Merkmale benennen
lateinische Texte mit richtiger Aussprache und Betonung vortragen
Thematik und Inhalt der Texte wiedergeben und Aufbau beschreiben
zentrale Begriffe oder Wendungen herausarbeiten
Kulturkompetenz
Unterschiede zwischen der antiken und der heutigen Welt erklären
Kenndaten Wunderprovinz Kleinasien Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Themenfelder gem. KLP
Römische Geschichte/
Mythologie und Religion
Sprachl. Schwerpunkt
nd-Formen
Steigerungen
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Sprachkompetenz
die Bedeutung einzelner Wörter anderer Sprachen ableiten
Gesetzmäßigkeiten im Wortschatz anderer Sprachen erkennen und nutzen
flektierte Formen auf die Grundform zurückführen
verwechselbare Formen unterscheiden
Funktion der Modi bestimmen und wiedergeben
Textkompetenz
sprachlich-stilistische Mittel nachweisen und ihre Wirkung erläutern
typische Strukturmerkmale von Textsorten herausarbeiten
treffende Formulierungen in der dt. Sprache wählen
Kulturkompetenz
Offenheit und Akzeptanz gegenüber anderen Kulturen und Verständnis für die eigene Kultur entwickeln
Kenndaten Fluch und Segen römischer Zivilisation Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Themenfeld gem. KLP
Römische Geschichte
Sprachl. Schwerpunkt
Konjunktiv in HS und NS
Deponentien
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Sprachkompetenz
Regeln der Ableitung und Zusammensetzung lat. Wörter anwenden
verwechselbare Formen unterscheiden
in Satzgefügen Satzebenen bestimmen
Mehrdeutigkeit von Gliedsätzen und Konstruktionen reduzieren
Sinnrichtung und Funktion von Gliedsätzen unterscheiden
Prinzipien der Formenbildung erklären und Formen bestimmen
Textkompetenz
Texte in sachliche und historische Zusammenhänge einordnen
Textaussagen reflektieren und mit heutigen Lebens- und Denkweisen vergleichen
Kulturkompetenz
wesentliche Merkmale der römischen Gesellschaft sowie einige Aspekte des Fortlebens der römischen Kultur benennen und erläutern
Kenndaten Liebe, Reise, Abenteuer im antiken Roman anhand der Historia Apollonii Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Themenfelder gem. KLP
Römische Alltagskultur/
Mythologie und Religion/
Rezeption und Tradition
Sprachl. Schwerpunkt
Ergibt sich aus der Autoren-/ Textauswahl sowie aus den lerngruppenspezifischen Erfordernissen.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Sprachkompetenz
Wortbedeutungen nennen, erläutern, im Kontext erklären und sinngerechte Entsprechungen wählen
Prinzipien der Formenbildung erklären und Formen bestimmen
Funktion von Wörtern im Kontext erklären und Konstruktionen analysieren
zwischen Übersetzungsvarianten wählen
Formenbildung und Satzbau mit anderen Sprachen vergleichen
Textkompetenz
Texte durch Hörverstehen erfassen
Textsemantik und -syntax herausarbeiten und begründete Erwartungen formulieren
Texte sach- und kontextgerecht erschließen
Sinnerwartungen überprüfen
Kulturkompetenz
Merkmale der Antike sowie deren Einfluss auf die europäische Kultur erläutern
Akzeptanz gegenüber anderen Kulturen und Werthaltungen entwickeln
Kenndaten Perfide Leserlenkung am Beispiel von Cäsars Erster Britannien-Exkursion Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Themenfelder gem. KLP
Römische Geschichte/
Staat und Gesellschaft
Mythologien und Religion
Sprachl. Schwerpunkt
Ergibt sich aus der Autoren-/ Textauswahl sowie aus den lerngruppenspezifischen Erfordernissen.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Sprachkompetenz
Fremdwörter erklären und wissenschaftliche Terminologie erschließen
Wörter und Wendungen in anderen Fremdsprachen verstehen und Parallelen im Wortschatz anderer Sprachen erkennen
Mehrdeutigkeit von Gliedsätzen und Konstruktionen reduzieren
Satzebenen bestimmen
Zeitstufen und Zeitverhältnisse sowie den Modusgebrauch erklären und wiedergeben
Tempusgebrauch mit anderen Sprachen vergleichen
Textkompetenz
Textaussagen reflektieren und bewerten
Inhalt und Aufbau der Texte strukturiert darstellen
Sätze sach- und kontextgerecht erschließen
die Texte angemessenen übersetzen, sinntragende Wendungen nachweisen, sprachlich-stilistische Mittel erläutern
Kulturkompetenz
Bereitschaft zum Perspektivenwechsel zeigen
Fragen zu Kontinuität und Wandel erörtern
Kenndaten Martial, Epigramme - Ernst und Unernst des römischen Alltagslebens Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Themenfelder gem. KLP
Römische Alltagskultur/
Staat und Gesellschaft
Sprachl. Schwerpunkt
Ergibt sich aus der Autoren-/ Textauswahl sowie aus den lerngruppenspezifischen Erfordernissen
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen: Sprachkompetenz
Vokabeln mit Wörterbuch ermitteln
Funktionen von Wortarten erklären und den Wortschatz strukturieren
autoren- und textsortenspezifische Elemente des Wortschatzes identifizieren
flektierte Formen auf ihre Grundform zurückführen und Formen bestimmen
die Funktion der Modi herausarbeiten, erklären und wiedergeben
Textkompetenz
Gestaltungselemente untersuchen
lat. Texte flüssig und unter Beachtung ihres Sinngehalts vortragen
Textaussagen deuten und erörtern
zwischen wörtlicher, sachgerechter und wirkungsgerechter Wiedergabe unterscheiden und dies beim Ausdruck von Sinninhalten berücksichtigen
Kulturkompetenz
die fremde und die eigene Situation reflektieren und beurteilen
Fragen zu Kontinuität und Wandel erörtern
zentrale Ideen und Wertvorstellungen sowie den Einfluss der Antike auf die europäische Kultur erläutern
Kenndaten Wir lernen uns kennen - Datenerhebung und Darstellung von Zahlen und Größen Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
erheben Daten, fassen sie in Ur- und Strichlisten zusammen und veranschaulichen sie in Säulendiagrammen.
stellen natürliche Zahlen und einfache Dezimalzahlenauf verschiedene Weise dar.
runden natürliche Zahlen und Dezimalzahlen.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
geben Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) mit eigenen Worten wieder.
dokumentieren ihre Arbeit, ihre eigenen Lernwege und aus dem Unterricht erwachsene Merksätze und Ergebnisse (z. B. im Lerntagebuch, Merkheft) und nutzen diese zum Nachschlagen.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Lernvoraussetzungen/Vernetzung
Diagnose und Anknüpfung an die vorhandenen Kompetenzen aus der Grundschule
Entlastung
nur sinnvolle und einfache Umwandlung von Größen
Kenndaten Mit der Mathebrille unterwegs - Rechnen mit natürlichen Zahlen und Aufstellen von Zahlentermen Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
führen Grundrechenarten aus und nutzen Strategien für Rechenvorteile.
interpretieren Zahlenterme im Sachkontext und stellen eigene Zahlenterme auf.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
nutzen intuitiv verschiedene Arten des Begründens.
übersetzen Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle (Terme).
lösen inner- und außermathematische Problemstellungen mithilfe passender Rechenarten.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Lernvoraussetzungen/Vernetzung
Fach Musik: Rap der Vorfahrtsregeln
Entlastung
schridftliche Subtraktion mit maximal zwei Subtrahenden, schriftliche Division mit maximal zweistelligen Divisoren
Kenndaten Mathematik mit Papier und Spiegel
geom. Grundbegriffe an ebenen Figuren entdecken Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnern und Schüler
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
nutzen das Geodreieck zum Messen und genauen Zeichnen.
setzen Begriffe an Beispielen und in Zeichnungen miteinander in Beziehung (z. B. parallel/senkrecht, achsen-, punktsymmetrisch).
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Entlastung
Schwerpunkt auf das Zeichnen von Vierecken
keine zeichnerische Umsetzung der Spiegelungen oder Drehungen
Kenndaten Unsere Wohnung / Unser Klassenraum
Berechnung von Fläche & Umfang ebener Figuren Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
schätzen und bestimmen Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken, Dreiecken, Parallelogrammen und daraus zusammengesetzten Figuren.
stellen Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten dar.
nutzen gängige Maßstabsverhältnisse.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
nutzen die Strategien "Zerlegen" und "Ergänzen" zur Flächenberechnung.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Lernvoraussetzungen/Vernetzung
Fach Kunst
Fach Erdkunde: Absprache zum Maßstab
Entlastung
nur Dreiecke und Vierecke, Kreise erst in 6.3
nur einfache Umwandlungen von Größen
Kenndaten Die optimale Verpackung Berechnung von Rauminhalt & Oberfläche von Quadern Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
benennen und charakterisieren Grundkörper, identifizieren sie in ihrer
Umwelt und stellen Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten dar.
erstellen Schrägbilder, Netze und Modelle von Würfeln und Quadern.
schätzen und bestimmen Oberflächen und Volumina von Quadern.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Lernvoraussetzungen/Vernetzung
Fach Kunst: Körper, Gebäude
Entlastung
nur einfache Umwandlungen von Größen
keine Schrägbilder und Netze von zusammengesetzten Körpern
Kenndaten Veränderungen und Zustände beschreiben Rechnen mit ganzen Zahlen Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
stellen ganze Zahlen auf verschiedene Weise dar.
ordnen und vergleichen Zahlen.
führen Grundrechenarten mit ganzen Zahlen aus.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
erläutern die Addition und Multiplikation ganzer Zahlen anschaulich mit eigenen Worten, geeigneten Fachbegriffen und in Sachzusammenhängen.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Lernvoraussetzungen/Vernetzung
Fach Physik (JG 6), Biologie, Erdkunde: Temperatur
Fach Erdkunde: Höhen
Entlastung
nur Addition und Multiplikation ganzer Zahlen
Multiplikation zweier negativer ganzer Zahlen zunächst nur über das Permanenzprinzip
Kenndaten Die drei Gesichter einer Zahl Einführung der rationalen Zahlen Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
stellen einfache Bruchteile auf verschiedene Weise dar und deuten sie als Operatoren, Größen und Verhältnisse.
deuten Dezimalzahlen und Prozentzahlen als andere Darstellungsform für Brüche.
bestimmen Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen und wenden einfache Teilbarkeitsregeln an
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
setzen Begriffe an Beispielen miteinander in Beziehung (z. B. natürliche Zahlen und Brüche).
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Lernvoraussetzungen/Vernetzung
Grundschule: einfache Brüche, Dezimalzahlen
Entlastung
grundlegende Teilbarkeitsregeln ohne Primfaktorzerlegung, ggT und kgV
Verhältnisse nur als Abgrenzung zu Anteilen
Kenndaten Entwicklung und Reflexion von Problemlösestrategien
Addition und Subtraktion von Brüchen und Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
addieren und subtrahieren einfache Brüche und endliche Dezimalzahlen.
nutzen Strategien für Rechenvorteile, Techniken des Überschlagens und die Probe als Rechenkontrolle.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
nutzen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Rechnen, Schließen) zum Lösen von Problemen.
wenden die Problemlösestrategien "Beispiele finden", "Überprüfen durch Probieren" an.
deuten Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Entlastung
Vorstellung der gemischten Schreibweise als Summe von ganzer Zahl und Bruch muss verankert werden.
Rechnen mit Zahlen in gemischter Schreibweise entfällt.
Kenndaten Kunst und Architektur
Winkel und Kreis zeichnen Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
benennen, charakterisieren und zeichnen grundlegende ebene Figuren (Kreis und Dreieck - rechtwinklig, gleichschenklig und gleichseitig) und identifizieren sie in ihrer Umwelt.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
nutzen Geodreieck und Zirkel zum Messen und genauen Zeichnen.
messen und schätzen Winkel.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Lernvoraussetzungen/Vernetzung
Fach Kunst: Mondrian, Itten ...
Kenndaten Wir planen einen Garten
Multiplikation und Division von Brüchen und Dezimalzahlen Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
führen Multiplikation und Division mit einfachen Brüchen und endlichen Dezimalzahlen aus
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
stellen den Zusammenhang zwischen dem Produkt von Dezimalzahlen und dem Flächeninhalt dar.
erklären das Produkt von Brüchen sowohl als Anteil eines Anteils als auch als Flächeninhalt
wenden die Division als Umkehrung der Multiplikation an (Rückwärtsrechnen).
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Entlastung
keine Doppelbrüche
keine Rechenoperation mit Brüchen in gemischter Schreibweise
Kenndaten Wir führen eine Befragung durch
Grundlagen der Stochastik erarbeiten Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
bestimmen absolute und relative Häufigkeiten, arithmetisches Mittel und Median.
veranschaulichen Häufigkeitstabellen mithilfe von Kreisdiagrammen
lesen und interpretieren statistische Darstellungen.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
geben Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen mit eigenen Worten wieder.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Lernvoraussetzungen/Vernetzung
Fach Deutsch: Wie halte ich ein Kurzreferat?
Kenndaten Zahlenmuster mit Termen beschreiben
Problemlösen und Muster erkunden Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
erkunden Muster in Beziehungen zwischen Zahlen und stellen Vermutungen auf.
stellen Beziehungen zwischen Zahlen in Diagrammen und Tabellen dar.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
übersetzen Muster in Zahlenterme.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Entlastung
Terme entwickeln mit dem Fokus auf lineare Zusammenhänge
Kenndaten Guthaben und Schulden
Mit rationalen Zahlen rechnen Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
führen Grundrechenarten für rationale Zahlen aus.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
verbalisieren mit eigenen Worten unter Verwendung der Fachbegriffe ihre Vorstellungen zu der Bedeutung der durchgeführten Rechenoperationen im Kontext.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Entlastung
Addition und Multiplikation ganzer Zahlen bereits eingeführt (5.6)
Kenndaten Winkel in Figuren erschließen
Winkelsätze entdecken und anwenden Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
erfassen und begründen Eigenschaften von ebenen Figuren (Winkelgrößen, Streckenlängen) mithilfe von Symmetrien und einfachen Winkelsätzen.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
nutzen eine Dynamische Geometriesoftware zum Erkunden von Winkelsätzen und Winkelsummensätzen.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Entlastung
Verringerung des händischen Zeichnens durch Einsatz der DGS
Kenndaten Kosten mit dem Tabellenkalkulationsprogramm berechnen
Terme mit Variablen aufstellen und bere Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
stellen Terme mit Variablen zu Realsituationen auf.
verwenden Terme nicht nur als Rechenaufforderung, sondern schwerpunktmäßig als Beschreibungsmittel für mathematische Zusammenhänge zwischen Größen
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
beschreiben Realsituationen mithilfe von Termen mit Variablen (unbestimmte veränderliche Zahlen).
stellen Terme mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms auf und nutzen relative Bezüge.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Lernvoraussetzungen/Vernetzung
aufbauend auf Zahlentermen (5.2, 5.6, 6.2, 6.4) und algebraischen Termen (6.6)
Vorbereitung zum Umformen von Termen und zum Lösen einfacher Gleichungen (7.8 und 7.9)
Fach Informatik: Absprachen
Kenndaten In die Zukunft schauen, mit gegebenen Werten Voraussagen treffen
Rechnen in proportionalen un Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
erkunden Zuordnungen, stellen diese auf verschiedene Arten dar und wechseln zwischen den Darstellungen (Tabelle, Graph, Term).
identifizieren proportionale und antiproportionale Zusammenhänge.
bestimmen Werte mithilfe der Dreisatzrechnung
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
erarbeiten den Zuordnungsbegriff experimentell und stellen ihre Ergebnisse in kurzen vorbereiteten Vorträgen dar.
bewerten die verschiedenen Darstellungsarten und stellen Beziehungen zwischen ihnen her.
führen ihre Rechnungen auch erstmalig mit dem WTR aus.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Lernvoraussetzungen/Vernetzung
Fach Physik: Vorbereitend für Zeit-Geschwindigkeits- und Zeit-Weg-Diagramme
Entlastung
Lineare Zuordnungen ergeben sich aus den proportionalen und sind in dem Vorhaben eingebettet.
Kenndaten Rund ums Geld: Günstig einkaufen und Geld anlegen
Prozente und Zinsen berechnen Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
berechnen Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert in Realsituationen (auch Zinsrechnung).
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
ziehen Informationen aus mathematikhaltigen Darstellungen und einfachen authentischen Texten.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Lernvoraussetzungen/Vernetzung
fachübergreifend: Recherchen im Internet
Entlastung
Kreisdiagramme mit Tabellenkalkulation
Kenndaten Landschaften vermessen
Kongruente Dreiecke konstruieren Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
zeichnen Dreiecke aus gegebenen Winkel- und Seitenmaßen mithilfe der Kongruenzsätze.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
erläutern die Arbeitsschritte ihrer Konstruktionen mit geeigneten Fachbegriffen (Konstruktionsbeschreibung).
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Entlastung
besondere Linien im Dreieck nicht thematisiert, insbesondere nicht Schnittpunkte dieser
Kenndaten Wie arbeitet ein Marktforschungsinstitut?
Erhebung und Auswertung großer Datenmengen Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
planen Datenerhebungen und führen sie durch.
nutzen und interpretieren Median, Spannweite und Quartile zur Darstellung von Häufigkeitsverteilungen als Boxplots.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
tragen Daten in elektronischer Form zusammen, stellen sie mithilfe einer Tabellenkalkulation dar und werten sie aus.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Lernvoraussetzungen/Vernetzung
Fach Politik / Geschichte / Erdkunde: Befragung zu einem aktuellen jugend-, schul- oder kommunalpolitischen Thema
Kenndaten Berechnungen an Figuren auf unterschiedliche Weise durchführen
Terme umformen Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
fassen Terme zusammen, multiplizieren sie aus und faktorisieren sie mit einem einfachen Faktor.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
untersuchen beschreibungsgleiche Terme zur Beschreibung geometrischer Figuren oder Realsituationen und stellen Vermutungen zu Termumformungsregeln auf.
vergleichen und bewerten Lösungswege und Argumentationen.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Entlastung
Beschränken auf einfache Umformungen, zunächst ohne Binome
Kenndaten Knack' die Box
Einfache Gleichungen lösen Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
lösen Gleichungen sowohl durch Probieren als auch algebraisch und nutzen die Probe als Rechenkontrolle.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
nutzen Algorithmen zum Lösen mathematischer Standardaufgaben und bewerten ihre Praktikabilität.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Entlastung
Techniken der Äquivalenzumformungen zunächst auf einfachem Niveau
Kenndaten Zusammengesetzte Flächen
Anwendung von binomischen Formeln Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
nutzen die binomischen Formeln als Rechenstrategie.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
begründen mithilfe geometrischer und formalsymbolischer Darstellungen die Beschreibungsgleichheit von binomischen Termen.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Lernvoraussetzungen/Vernetzung
Verknüpfung der Inhaltsfelder Geometrie und Algebra
Entlastung
nur die erste binomische Formel geometrisch veranschaulichen
Kenndaten Mit der Mathe-Brille unterwegs
Lineare Funktionen in Alltagssituationen entdecken Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
identifizieren und interpretieren lineare Zusammenhänge und wechseln zwischen den Darstellungen.
stellen Terme linearer Funktionen auf.
lösen lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme tabellarisch und grafisch.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
übersetzen einfache Realsituationen in mathematische Modelle und überprüfen die Gültigkeit ihres Modells.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Lernvoraussetzungen/Vernetzung
Fach Physik: Zeit-Geschwindigkeits- und Zeit-Weg-Diagramme (vgl. 7.4)
Kenndaten Unbekannte Werte finden mit System
Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme lösen Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
lösen lineare Gleichungen sowie Gleichungssysteme mit zwei Variablen algebraisch und grafisch.
interpretieren die Lösbarkeit beim Lösen von Gleichungen.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
übersetzen einfache Realsituationen in mathematische Modelle.
nutzen verschiedene Darstellungsformen zur Problemlösung und reflektieren/bewerten diese.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Entlastung
Weglassen von Bewegungsaufgaben möglich
mindestens ein Lösungsverfahren sicher beherrschen
Kenndaten Mit Wahrscheinlichkeiten Vorhersagen machen
Zufallsversuche durchführen und beschreiben Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
benutzen relative Häufigkeiten zur Schätzung von Wahrscheinlichkeiten. verwenden ein- und zweistufige Zufallsversuche zur Darstellung zufälliger Erscheinungen in alltäglichen Situationen und veranschaulichen sie mit Baumdiagrammen.
bestimmen Wahrscheinlichkeiten mithilfe der Laplace-Regel und den Pfadregeln.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
übersetzen eine gegebene Sachsituation in ein geeignetes stochastisches Grundmodell, um Wahrscheinlichkeiten bestimmen zu können und umgekehrt.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Entlastung
nur ein- und zweistufige Zufallsexperimente
keine beurteilende Statistik (bedingte Wahrscheinlichkeiten, Vierfeldertafel -> EF)
Kenndaten Auf dem Weg zu irrationalen Zahlen
Bestimmen von Seitenlängen quadratischer Flächen Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
berechnen und überschlagen Quadratwurzeln einfacher Zahlen im Kopf.
unterscheiden rationale und irrationale Zahlen.
wenden das Radizieren als Umkehren des Potenzierens an.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
verwenden die Speicherfunktion des Taschenrechners, um mit genauen Werten weiter zu rechnen.
wenden die Strategie des Rückwärtsrechnens an.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Entlastung
keine Näherungsverfahren (Intervallschachtelung, Heron-Verfahren)
Beschränken auf anschauliche Begründung der Zahlbereichserweiterung
Kenndaten Vermutungen durch Messen und Wiegen gewinnen bzw. validieren
Berechnungen an Kreisen und Körp Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
benennen und charakterisieren Prismen und Zylinder und identifizieren sie in ihrer Umwelt.
schätzen und bestimmen Umfang und Flächeninhalt von Kreisen und zusammengesetzten Figuren.
schätzen und bestimmen Oberflächen und Volumina von Prismen, Zylindern.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
verwenden Skizzen und nutzen Hilfslinien zur Berechnung von Oberflächen und Volumina.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Entlastung
zunächst keine zusammengesetzten Körper
Kenndaten Modellieren mit Parabeln
Quadratische Funktionen Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
wechseln zwischen den Darstellungsformen (in Worten, Tabelle, Graph, Term) linearer und quadratischer Funktionen und benennen ihre Vor- und Nachteile.
deuten die Parameter der Termdarstellungen von linearen und quadratischen Funktionen in der grafischen Darstellung und nutzen dies in Anwendungssituationen.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
übersetzen Realsituationen in Modelle.
finden zu einem Modell passende Realsituationen.
erläutern Grenzen des Modells.
wählen ein geeignetes Werkzeug (Tabellenkalkulation, Funktionenplotter) aus und nutzen es.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Lernvoraussetzungen/Vernetzung
Grundlage für Transformationen von Funktionen (-> SII / EF)
Fach Physik: Bewegungen
Entlastung
Stauchungen und Streckungen nur an einfachen Beispielen (Systematisierung -> EF)
Kenndaten Entwickeln und Anwenden von Lösungsverfahren zum Lösen quadratischer Gleichungen
Quadratische Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
lösen einfache quadratische Gleichungen.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
reflektieren im Sachzusammenhang die Lösbarkeit bzw. Frage nach der Anzahl der Lösungen.
vergleichen Lösungswege und Problemlösestrategien und bewerten sie.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Lernvoraussetzungen/Vernetzung
Quadratische Funktionen als wichtige Vertreter der ganzrationalen Funktionen (EF)
Entlastung
Lösungsverfahren (z. B. pq-Formel, Faktorisieren) unmittelbar anwendbar
Kenndaten Riesig groß und winzig klein - wie notieren wir das in Zahlen?
Darstellen von Zahle Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
schreiben große (und kleine) Zahlen mit Zehnerpotenzen.
verwenden und erklären Potenzschreibweise mit ganzzahligen Exponenten.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
vergleichen unterschiedliche Zahldarstellungen.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Lernvoraussetzungen/Vernetzung
Fach Geschichte, Politik: Geldentwertung, Staatsverschuldung
Fach Biologie, Physik: Kleinstlebewesen, Astronomie
Entlastung
nur grundlegende Rechenregeln für Potenzen mit Blick auf Exponentialfunktionen (-> EF)
Kenndaten Wie sich Sparen lohnt
Exponentielles Wachstum beschreiben Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
wenden exponentielle Funktionen zur Lösung außermathematischer Problemstellungen aus dem Bereich Zinseszins an.
vergleichen exponentielle und lineare Funktionen.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
übersetzen Realsituationen aus dem Bereich Zinsrechnung in Modelle.
erläutern Grenzen des Modells.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Lernvoraussetzungen/Vernetzung
Fach Biologie, Physik: Wachstums- und Zerfallsprozesse
Fach Politik: Entwicklung der Staatsverschuldung
Entlastung
nur eine Anwendung
Kenndaten Was macht ein Zoom?
Berechnungen mithilfe von Ähnlichkeitsbeziehungen Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
beschreiben und begründen Ähnlichkeitsbeziehungen geometrischer Objekte und nutzen diese im Rahmen des Problemlösens zur Analyse von Sachzusammenhängen.
vergrößern und verkleinern einfache Figuren maßstabsgetreu.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
lösen Probleme mit "Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten".
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Lernvoraussetzungen/Vernetzung
Kenndaten Wie wichtig ist der rechte Winkel?
Die Sätze von Pythagoras und Thales beweisen und anwenden Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
berechnen geometrische Größen und verwenden dazu den Satz des Pythagoras.
begründen Eigenschaften von Figuren mithilfe des Satzes des Thales.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
finden und präsentieren Argumentationsketten.
lösen Probleme durch Zerlegen in Teilprobleme.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Lernvoraussetzungen/Vernetzung
Wurzel als Umkehrung des Potenzierens mit natürlichen Exponenten (<- 8.5, -> EF)
Kenndaten Wie wird die Welt vermessen?
Einführung in Trigonometrie Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
berechnen geometrische Größen (Längen und Winkel) und verwenden dazu die Definitionen von sin, cos und tan.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
lösen Probleme durch Zerlegen in Teilprobleme
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Entlastung
kein Kosinus-Satz, kein Sinus-Satz
Kenndaten Mogelpackungen und Design
Oberfläche und Volumen berechnen Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
schätzen und bestimmen Oberflächen und Volumina: Pyramide, Kegel, Kugel.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
nutzen mathematisches Wissen und mathematische Symbole für Begründungen und Argumentationsketten.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Entlastung
Erstellen der Schrägbilder nur kurz, Interpretation von diesen notwendig
Kenndaten Sinus-Funktion
Darstellung periodischer Vorgänge Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
stellen die Sinusfunktion mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Grafen und Termen dar.
verwenden die Sinus-Funktion zur Beschreibung einfacher periodischer Vorgänge.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
bewerten und interpretieren Modelle für eine Realsituation.
wählen ein geeignetes Werkzeug aus und nutzen es.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Lernvoraussetzungen/Vernetzung
Transformationen der Sinus-Funktion in der EF
Fach Biologie: Stoffkreisläufe
Entlastung
beschränkt auf die Sinus-Funktion
Kenndaten Wie lügt man mit Statistik?
Manipulationen erkennen Inhaltsfeld und Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler...
analysieren grafische statistische Darstellungen kritisch und erkennen Manipulationen.
beurteilen Chancen und Risiken.
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen:
nutzen selbstständig Print- und elektronische Medien zur Informationsbeschaffung.
überprüfen und bewerten Problembearbeitungen und bewerten Lösungswege.
Aspekte der Kompetenzentwicklung: Lernvoraussetzungen/Vernetzung
Fach Politik, Geschichte, Deutsch: Auswertung von Grafiken aus aktuellen Zeitungen
Entlastung
Beschränkung auf einfache manipulative Abbildungen