Umfrage zum Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen
Die Umfrage wurde von der QUA-LiS NRW in Reaktion auf die COVID-19-Pandemie und den Distanzunterricht entwickelt. Schulen erhalten so einen Überblick über das persönliche Empfinden der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Freizeit, Gesundheit, Zuhause und Schule und können diese differenzierter reflektieren.
Die Umfrage kann in einem zeitlichen Rahmen von maximal 45 Minuten mit einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden. Ziel ist, das Instrument regelmäßig auch unabhängig von Pandemiezeiten einzusetzen, so dass Schulen regelmäßig z.B. auch nach Ferienzeiten Rückmeldungen zum aktuellen Wohlbefinden Ihrer Schülerinnen und Schüler bekommen und auf Basis der Ergebnisse die Beratungs- und Präventionsangebote bedarfsorientiert gestalten können. Neben den Klassenlehrkräften kann die Schulsozialarbeit in der Umsetzung der Umfrageergebnisse eine besondere Rolle einnehmen. Es besteht zudem die Möglichkeit, das Material an die individuellen Bedingungen und Gegebenheiten der jeweiligen Schule anzupassen, indem ggf. nur ausgewählte Aspekte bearbeitet oder einzelne stärker ausdifferenziert werden.
I Umfragebogen zum Wohlbefinden von Kindern - Primarstufe
Die Papierversion in deutscher Sprache zum Ausdrucken: Umfrage zum Wohlbefinden von Kindern (PDF 1,7 MB)
Übersetzungen Papierversion Primarstufe
- arabische Sprache: Umfrage zum Wohlbefinden von Kindern (PDF 1,4 KB)
- rumänische Sprache: Umfrage zum Wohlbefinden von Kindern (PDF 900 KB)
- türkische Sprache: Umfrage zum Wohlbefinden von Kindern (PDF 895 KB)
- ukrainische Sprache: Umfrage zum Wohlbefinden von Kindern (PDF 900 KB)
Die digitale Version in deutscher Sprache für die Primarstufe steht per Edkimo Bibliothek allen Schulen frei zur Verfügung.
Eine Auswertung pro Gruppe ist möglich. Voraussetzung ist lediglich, dass Sie/Ihre Schule bei Edkimo registriert sind. Falls nicht, müssten Sie dies bitte nachholen...
(Eine Kurzerklärung zu Edkimo finden Sie hier (PDF 404 KB).
II Umfragebogen zum Wohlbefinden von Jugendlichen - weiterführende Schule
Die Papierversion in deutscher Sprache zum Ausdrucken: Umfrage zum Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen (PDF 771 KB )
Übersetzungen Papierversion weiterführende Schule
- arabische Sprache: Umfrage zum Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen (PDF 538 KB)
- englische Sprache: Umfrage zum Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen (PDF 460 KB)
- französische Sprache: Umfrage zum Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen (PDF 455 KB)
- polnische Sprache: Umfrage zum Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen (PDF 530 KB)
- rumänische Sprache: Umfrage zum Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen (PDF 528 KB)
- russische Sprache: Umfrage zum Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen (PDF 497 KB)
- türkische Sprache: Umfrage zum Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen (PDF 525 KB)
- ukrainische Sprache: Umfrage zum Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen (PDF 498 KB)
Die digitale Version in deutscher Sprache für die Sekundarstufe I und II steht per Edkimo Bibliothek allen Schulen frei zur Verfügung.
Eine Auswertung pro Gruppe ist möglich. Voraussetzung ist lediglich, dass Sie/Ihre Schule bei Edkimo registriert sind. Falls nicht, müssten Sie dies bitte nachholen...
Eine Kurzerklärung zu Edkimo finden Sie hier (PDF 404 KB).
Übersetzungen der digitalen Versionen stehen per Edkimo Bibliothek allen Schulen frei zur Verfügung: englische Version, französische Version.
III Begleitmaterial zur Durchführung der Umfrage:
Primarstufe: Hinweise für die Schule zur Durchführung der Umfrage (PDF 898 KB)
weiterführende Schule: Hinweise für die Schule zur Durchführung der Umfrage (PDF 899 KB)
IV Analysemöglichkeit:
Auswertungsbogen (PDF 596 KB) für die Umfrage in der Primarstufe
Auswertungsbogen (PDF 493 KB) für die Umfrage in der weiterführenden Schule
V Feedback zum Angebot:
Geben Sie gerne eine Rückmeldung zur Umfrage per digitalem Feedbackbogen!
Es werden Ihnen insgesamt 7 Fragen gestellt, die Beantwortung dauert 5-10 Minuten.... Herzlichen Dank!
weiterführende Informationen
- „Ommm online – Wie wir unser digitales Wohlbefinden steigern“ (EU-Initiative klicksafe): Ziel des Materials ist es, über die Strategien der Anbieter sowie die Anziehungskraft sozialer Medien aufzuklären und Jugendlichen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie Technologien regulieren und damit ihr digitales Wohlbefinden steigern können.
- Webangebot der QUA-LiS NRW "Aufholen nach Corona": Lebenssituation von Schülerinnen und Schülern – Unterstützungsmaterialien zur Diagnose und Förderung
- Das Deutsche Schulbarometer: Schwerpunkte der Umfrage im April 2022 waren das Belastungserleben der Lehrkräfte sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Verhaltensweisen und Lernstand der Schülerinnen und Schüler. Ein zentrales Ergebnis: Keine adäquate Unterstützung beim Lernen – das psychische Wohlbefinden der Schüler:innen sollte Priorität haben
- Wellbeing als Wohlfühlfaktor für Bildungserfolg: Schulisches Wohlbefinden ist mehr als Wohlfühlkultur. Die 2019 erschienene Publikation des Programms "Ganztägig bilden" (Programm der DKJS, gefördert aus Mitteln der Bundesländer mit Unterstützung der Stiftung Mercator) wirft einen Blick auf nationale wie internationale Beispiele und gibt einen Überblick über den aktuellen Fachdiskurs.
- "Es geht ja darum: Was wollen wir!“ (PDF 2,6 MB) Bedarfe von Jugendlichen partizipativ ermitteln. Zwischenbericht (Sept. 2022) des partizipativen Forschungsprojekts Peer2Peer – Bedarfe von Kindern und Jugendlichen erhoben durch das JugendExpert:innenTeam der Bertelsmann Stiftung
- Wie ticken Jugendliche? Die SINUS-Studie aus dem Jahr 2020 stellt die Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland vor. "Wohlbefinden und Pratizipation in der Schule" ist Thema ab Seite 252.