Für den Bereich „Erziehung und Prävention“ sind u.a. folgende Studien relevant:
Corona & Schulleben: Hinweis auf aktuelle Studien
- DAK-Studie (2022): In der Pandemie hat sich die Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen verdoppelt. Inzwischen sind mehr als sechs Prozent der Minderjährigen abhängig von Computerspielen und sozialen Medien.
- Was bewegt die Jugend in Deutschland? Einstellungen und Sorgen der jungen Generation Deutschlands: Nach mehr als zwei Jahren Pandemie und sechs Monaten des Krieges in der Ukraine stellt sich die Frage, wie die jungen Menschen mit den aktuellen Herausforderungen umgehen. Die neue Studie „Was beschäftigt junge Menschen?“ durchgeführt von IPSOS im Auftrag des Liz-Mohn-Centers der Bertelmann Stiftung bietet Antworten und gibt Aufschluss über die Sorgen und Zukunftsaussichten junger Menschen.
- Die COPSY-Längsschnittstudie untersucht die Auswirkungen und Folgen der COVID-19 Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine Zusammenfassung der Studie finden Sie hier (PDF 2 MB).
- Das Deutsche Schulbarometer: Repräsentative Umfragen zur Situation der Schulen zu u.a. den Fragestellungen wie "Vor welchen Herausforderungen stehen Schulen und wie gehen sie mit ihnen um?"
- Der nationale Bildungsbericht für Deutschland benennt alle 2 Jahre Leistungen und Herausforderungen in den verschiedenen Bereichen des deutschen Bildungssystems. Er rückt bedeutsame Übergänge und Schnittstellen im Bildungswesen ins Blickfeld und folgt dabei dem Leitgedanken von Bildung im Lebenslauf: vom Elementarbereich über den Schulbereich, die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter und wird von einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Federführung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation erarbeitet: Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal (PDF 19,6 MB)
- UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland 2021 (452KB): In der aktuellen Untersuchung für UNICEF Deutschland zeichnet der Familiensoziologe Prof. Dr. Hans Bertram ein detailliertes Bild des Wohlbefindens von Kindern in Deutschland in zentralen Lebensbereichen.Grundlage ist eine Auswertung der verfügbaren Daten zu subjektivem Wohlbefinden, Beziehungen zu Freundeskreis und Familie, Bildung, Gesundheit, Verhalten und Risiken sowie zur materiellen Situation vor dem Ausbruch der Pandemie.
- Neue SINUS-Jugendstudie: Wer ein starkes soziales Umfeld hat, der kommt besser durch die Krise – das zeigt eine repräsentative Studie, die das SINUS-Institut im Oktober 2021 im Auftrag der DKJS durchgeführt hat. Deutschlandweit wurden 1.005 Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren befragt. Dabei ging es um ihre Zukunftseinschätzungen, ihre Lebenszufriedenheit und Befindlichkeit in der Corona-Krise sowie die Situation an Schulen.
Schulsozialarbeit
- Deutsches Schulbarometer Nov. 2022: Die Befragung von Schulleitungen ergibt, dass es zu wenig Unterstützung durch Sozialarbeit und Schulpsychologie gibt.
- Die Deutsche Jugend e.V. veröffentlichte 2017 im Rahmen des Projektes „Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen“ einen Forschungsüberblick mit dem Titel „Die Strukturen der Schulsozialarbeit in Deutschland" (PDF 853 KB) der darauf abzielt, auf Basis des zur Verfügung stehenden Datenmaterials einen breiteren Blick auf die aktuelle Situation der Schulsozialarbeit zu richten.
Beratungs- und Unterstützungsnetzwerk
- Was Eltern wollen. Informations- und Unterstützungswünsche zu Bildung und Erziehung (2015) (PDF 311 KB): Das Institut für Demoskopie Allensbach hat im Auftrag der Vodafone Stiftung in ganz Deutschland Eltern befragt, wie sie ihre Rolle in der Erziehung und Bildung ihrer Kinder verstehen, welchen Unsicherheiten und Herausforderungen sie dabei begegnen, welche Unterstützungsangebote sie bei der Bewältigung dieser Hindernisse wahrnehmen und wo sie sich weitere Informationen und Unterstützung wünschen.
- Eltern als Bildungspartner: Wie Beteiligung an Schulen gelingen kann (2014) (PDF 2,2 MB): In der Studie wird empirisch untersucht, welche Beteiligungsformen Grundschulen in Deutschland Eltern anbieten und wie passgenau die Angebote sind. Herausgeber ist der Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR).
- Die im Forschungsmonitor Schule veröffentlichten Rezensionen dienen dem Ziel, Forschungsbefunde aus bildungswissenschaftlichen Studien knapp und verständlich aufzubereiten, zentrale Untersuchungsmerkmale darzustellen und die Studienergebnisse hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Praxisrelevanz einzuordnen. Für das Handlungsfeld „Erziehung und Prävention“ ist z.B. die Rezension zum Thema Kooperation interessant.
Handlungsfelder
- Kinderrechte: Kinderreport Deutschland 2018 - Umfrage zur Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen. Wenn es um mehr Mitbestimmungsrechte für Kinder und Jugendliche in Deutschland geht, sehen Kinder und Jugendliche in fast allen Bereichen einen höheren Bedarf an Mitbestimmung als die Erwachsenen. Das zeigt der Kinderreport Deutschland 2018 des Deutschen Kinderhilfswerkes.
- Kinderrechte: Evaluationsbericht - Gelingensbedingungen einer nachhaltigen Verankerung von Kinderrechten in der Grundschule. Schriftenreihe des Deutschen Kinderhilfswerkes e. V. – Heft 8 (2021) (PDF 1 MB)
- Medien: Die JIM-Studie (PDF 7,2 KB) untersucht seit mehr als zwei Jahrzehnten den Medienalltag Jugendlicher in Deutschland. Die aktuelle Studie aus dem Jahr 2021 befasst sich mit Aspekten des Lernens unter Corona sowie Einstellungen zum aktuellen Geschehen. Weitere Themen sind die Nutzung von Streaming-Diensten, Social-Media sowie das Informationsverhalten zu tagesaktuellen Themen.
- Politik: Hört uns zu! Wie junge Menschen die Politik in Deutschland und die Vertretung ihrer Interessen wahrnehmen. (PDF 11 MB) Eine Befragung von 2.124 deutschsprachigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14 und 24 Jahren im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland im Herbst 2021.
- Das Projekt „SeBiLe – Sexuelle Bildung für das Lehramt“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), startete am 01.02.2018 mit einer dreijährigen Laufzeit als Verbundprojekt der Universität Leipzig und der Hochschule Merseburg. Das Projekt zielt darauf ab, empirische Leerstellen zu schließen und die Aus- und Fortbildungsbedarfe von Lehramtsstudierenden sowie im Schulbetrieb tätigen Lehrkräften in den Bereichen Sexuelle Bildung und Prävention von sexualisierter Gewalt zu erheben.
- Schulabsentismus: Von 2019 bis 2022 haben 4 Hamburger Schulen unter Leitung des Absentismusforschers Professor Heinrich Ricking und einem Team der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg effektive und praxisnahe Strategien gegen schulisches Scheitern erprobt und so die Anwesenheitsquoten ihrer Schülerinnen und Schüler erhöht. Ergebnisse und praktische Hinweise finden Sie hier.
Für den Bereich „Erziehung und Prävention“ sind u.a. folgende Vorträge relevant:
Kindheiten und Armut: Vortrag von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani im Rahmen des Fachkongress »NRW-Familienzentren – Mehr Chancen im neuen Jahrzehnt« am 25.10.2021.