Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

  • Brief
  • sitemap_icon

18.04.2023 "Fokus Schulkultur: Facetten zur Gestaltung des Lebensorts Schule"

Die Fachtagung von QUA-LiS NRW, die am Dienstag, den 18.04.2023 in Soest stattfand, fokussierte die Bedeutung eines bewusst gestalteten, resilienzförderlichen und präventionssensiblen Schullebens sowie eines positiven Schulklimas als Grundvoraussetzung für erfolgreiche Bildungsbiografien von Kindern und Jugendlichen. Die Fachtagung wurde von Frau Ministerin Dorothee Feller (Ministerin für Schule und Bildung NRW) eröffnet.

Zielgruppen der Fachtagung waren Fachkräfte für Schulsozialarbeit, Beratungslehrkräfte, Schulleitungen, Vertreterinnen und Vertreter der Schulaufsichten sowie deren Fachberatungen und Fachkräfte der Koordinierungsstellen Schulsozialarbeit im Land.

Leben. Schule. Kultur – Das Zusammenwirken von verschiedenen Berufsgruppen im Sinne der jungen Menschen in der Schule (wissenschaftlicher Vortrag)

Prof. Dr. Nicole Ermel, IU Internationale Hochschule Köln

Schulkultur und Schulklima – als vergleichbar weiche Indikatoren der Schulentwicklung – nehmen ganz wesentlich Einfluss darauf, wie Kinder und Jugendliche Schule als Lern- und Lebensort erfahren. Wenn Kinder und Jugendliche sich an ihrer Schule wohlfühlen, hat dies Einfluss u.a. auf ihren Lernerfolg, ihre Gesundheit und das soziale Miteinander. So stellen sich Fragen danach, wie die Akteurinnen und Akteure eine Schulkultur, welche die jungen Menschen ins Zentrum stellt, multiprofessionell und multiperspektivisch bewusst gestalten können und was Schulsozialarbeit hierbei einbringen kann.

Vortrag (PDF 2,8 MB)

1 Alternative Sprachförderung mit Hilfe von Bewegung, Spiel und Sport

Sprache lernen braucht Bewegung – das ist wissenschaftlich bekannt und gilt nicht nur für das Erlernen der eigenen Herkunftssprache, sondern auch für jede neue Sprache. Dass durch eine Auseinandersetzung mit Bewegung und Spiel eine ganzheitliche Form der sprachlichen Bildung möglich sein kann, wurde bereits in der Deutsch - und Deutsch als Zweit- und Fremdsprachendidaktik vielfach nachgewiesen.

Die Sekundarschule Hassel veranstaltet jährlich Sport- und Sprachcamps sowie Aktionstage zu diesem Themenbereich. In dem Praxisimpuls wurde gezeigt, wie Bewegung zur Sprachförderung genutzt wird, wie man dadurch die Konzentration und Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler steigern kann und wie dadurch das Schulleben insgesamt positiv geprägt wird.

Präsentation (PDF 6,8 MB) Film Youtube

Sekundarschule Hassel

Schulleitung: Gabriele Ulbrich

Referent: Thomas Michalak, Lehrer, Berater im Schulsport, Moderator für DaZ

2 Eine Betrachtung der konzeptionellen Arbeit zum Thema Gewaltprävention

Das Team der Justus-von-Liebig-Schule stützt sich bei ihrem Konzept zur Gewaltprävention auf zwei Säulen: Die der Prävention und die der Intervention. Nur so kann ein bedarfsorientiertes Arbeiten gelingen und dem weitgefächerten Thema „Gewalt“ mit vielfältigen Initiativen, Angeboten und Handlungsoptionen begegnet werden.

Diese und weitere Ansätze, die an der Schule etabliert wurden, sollten im Workshop näher beleuchtet werden: An der Schule wurde beispielsweise ein einheitliches Regelwerk installiert. Regelmäßig werden Fort- und Weiterbildungen des Kollegiums durchgeführt und dabei alle schulischen Akteurinnen und Akteure wie u.a. Lehrerinnen und Lehrer, das Team des Ganztags, die Schulsozialarbeit, Schülerinnen und Schüler, Schulleitung und Erziehungsberechtigte miteinbezogen und in den Prozess der Mitgestaltung der Schulkultur integriert.

Präsentation (PDF 830 KB)

Justus-von-Liebig-Schule, Sekundarschule Duisburg-Hamborn

Schulleitung: Ulrich Ehrentraut

Referentinnen: Sara Nack & Samira Janoczek, Schulsozialarbeiterinnen

3 Erlebnispädagogische AG-Arbeit an der Realschule Strünkede

Im Rahmen des Praxisimpulses wurde zunächst der Frage nachgegangen, was die Erlebnispädagogik will und weshalb eine Erlebnispädagogik AG an der Schule sinnvoll ist. Im Vordergrund stehen dabei die Förderung und Entwicklung der Selbst- und Sozialkompetenz der Kinder und Jugendlichen mit dem Leitziel „Challenge by Choice – Herausforderung nach Wahl“. Gerade auch nach der Homeschoolingphase in der Coronazeit müssen Gruppen- oder Partnerarbeit, Kooperation und Selbstmanagement, der achtsame Umgang miteinander, sowie die bewusste Gestaltung eines positiven Klassen- und Lernklimas neu in den Fokus genommen werden. Durch erlebnispädagogische Angebote machen Schülerinnen und Schüler Selbsterfahrungen und lernen darüber, sich selbst und die anderen besser zu kennen und z.B. auch Standpunkte besser zu vertreten, ohne dabei auf Gewalt oder gewaltvolle Kommunikation zurückzugreifen.

Der Praxisimpuls stellte in einem zweiten Teil erste Ideen und Schritte bis hin zum Start der AG-Arbeit vor. Er benannte Herausforderung in der Umsetzung und gab einen Ausblick auf Weiterentwicklungsmöglichkeiten für eine Implementierung als festen Bestandteil in den Stundenplan (z.B. in der Erprobungsstufe).

Realschule Strünkede

Schulleitung: Ulrike Vogt

Referenten: Matthias Wehnes, Schulsozialarbeit & Jens Gebhardt, Lehrer/ Erlebnispädagoge

4 FSG bewegt…eigenaktive, selbstbestimmte und kreative Gestaltung von Lernorten und bewegten Pausen

An der Fritz-Steinhoff-Gesamtschule in Hagen werden ca. 1500 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Beobachtet man die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof, so fällt auf, dass die Digitalisierung einen großen Stellenwert in der Lebenswelt und somit auch in der Schulwelt der Schülerinnen und Schüler erhalten hat: Viel motorische Bewegung findet auf den Pausenhöfen nicht statt. Wird den Schülerinnen und Schülern ein Bewegungsangebot offeriert, probieren sie dieses begeistert aus und sind intrinsisch motiviert, es in ihre Pausenzeit zu integrieren.

Daraus entwickelte sich die Idee, für Mitschülerinnen und Mitschüler Bewegungsangebote zu schaffen, immer mit dem Ziel, Körper und Geist in den Pausen anzuregen und zeitgleich Raum für Entspannung zu geben: Sind Schülerinnen und Schüler der Fritz-Steinhoff-Gesamtschule einmal in Bewegung, setzten sie sich dafür ein, vielfältige Bewegungsangebote zu entwickeln und an verschiedenste Zielgruppen weiterzugeben. Hier bietet „FSG bewegt…“ der Schulgemeinde eine Plattform, wie Bewegung jeglicher Art in und um die Schule herum in ihren Schul- und Lebensalltag einfließen kann.

Konzept

Fritz-Steinhoff-Gesamtschule, Hagen

Schulleitung: Andreas Mönig

Referentinnen: Birgit Geisweid, Lehrerin & Gülder Öztürk, Sozialpädagogin

Sporthelferinnen-Auszubildende: Miriam Fabienne Schmidt, Jg. 7 & Elena Ogrezeanu, Jg. 7

Sporthelferinnen: Anjolaoluwa Adewinmbi, Jg. 9 & Arnelle Ohimai, Jg. 9

6 Medienscouts & Sozial Digital

Unsere Medienscouts und die Sozial Digital AG ermöglichen den Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 8-10 ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich digitaler Medien weiterzugeben.

Die Medienscouts arbeiten vor allem peer-to-peer. Die Sozial Digital AG ist eine Art Senioren-Nachhilfe im Umgang mit dem Smartphone oder dem Tablet. In erster Linie entsteht so eine (Schul-)Kultur, die von gegenseitiger Unterstützung geprägt ist. Dies geschieht zum einen im Rahmen der einzelnen Projektstunden mit den jeweiligen Arbeitsgruppen zum anderen aber auch auf übergeordneter Ebene in Kooperation mit anderen Professionen. Diese ist unabdinglich, um über neue Perspektiven Anregungen zu erhalten und diese in die Projekte zu integrieren. Beide AGs verfolgen das Ziel, die digitale Kluft und die oftmals vorhandene Hemmschwelle im Umgang mit „neuen Medien“ zu verringern und sowohl über die Vorteile und Möglichkeiten wie auch über mögliche Gefahren der digitalen Technologien zu informieren.

Präsentation (PDF 1 MB)

Heinrich-Pattberg-Realschule

Schulleitung: Thomas Urner

Referentinnen: Jenny Marotzki, Schulsozialarbeit & Leonie Moser, studentische Mitarbeiterin

7 Mentoring nach Balu und Du: Eine Bereicherung der Schulkultur

Mentoringprogramme können eine bereichernde Ergänzung der Schulkultur sein. In diesem Praxisimpuls wird das Mentoringprogramm „Balu und Du“ exemplarisch vorgestellt, das an Gesamtschulen und Gymnasien in Kooperation mit Grundschulen umgesetzt wird. Dabei werden Schlaglichter auf die Zusammenarbeit des gesamten Schulteams (hier insbesondere: Schulsozialarbeit und Lehrkräfte) sowie die schulübergreifende Verortung im Sozialraum gerichtet.

Denn durch die Arbeit mit Programmen wie Balu und Du erfahren nicht nur einzelne Schülerinnen und Schüler wertvolle Impulse zur Gestaltung der eigenen Zukunft, sondern es kann ein positiver Einfluss auf das Zusammenleben in der Schule genommen werden; durch die Eröffnung eines Gestaltungsspielraums für die Schülerinnen und Schüler und das Erfahren von Selbstwirksamkeit wird ein Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung geleistet, der kaum im isolierten Kursraum verbleiben kann.

Der Praxisimpuls bot Raum, um sich ganz konkret mit dem Programm „Balu und Du“ vertraut zu machen und zu erkunden, ob das Modell für die eigene Schule umsetzbar wäre.

Präsentation (PDF 1,3 MB)

Referentin: Lisa Gregor, Regionalmanagerin Balu und Du e.V.

Referentin: Petra Ingenfeld, Schulsozialarbeiterin

Albert-Schweitzer-Gymnasium Hürth

Schulleitung: Thorsten Jürgensen-Engl

8 RADAR-Sicherheitskonzept an der Schule an der Froschlake Dortmund

An der Schule an der Froschlake wird seit ca. 12 Jahren nach der RADAR-Methode gearbeitet. Durch das damit verbundene Sicherheitskonzept ist es dem schulischen Team möglich, einheitlich und konsequent auf Aggressionen und Gewalt zu reagieren. Die Methode ist insofern transparent, als dass sie mit Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten besprochen und vom Kollegium mitgetragen wird. Dies ist ein Baustein, der zum Gelingen einer positiven Schulkultur beiträgt. 

Den Teilnehmenden des Praxisimpulses wurde ein Einblick in die Radar-Methode und die praktische Umsetzung gegeben. Darüber hinaus erhielten die Teilnehmenden eine kurze Einführung in die sogenannten „CFB-Techniken“, die persönlichen Sicherheitstechniken der Radar-Methode.

Präsentation (PDF 741 KB)

Schule an der Froschlake Dortmund, Förderschule für soziale und emotionale Entwicklung

Schulleitung: Michael Saul

Referent: Martin Lunkenheimer, Schulsozialarbeiter &

Referentin: Ina Szabo, Sonderpädagogin

9 Ressource Mensch: Kreativität und zukunftsorientierte Bildungsarbeit als Entwicklungsfaktor und Lernmotivation im Schulleben

Die Arbeit der Schulsozialarbeit an der Friedensreich-Hundertwasser-Schule Münster reflektiert grundlegende Fragestellungen z.B. wie in dem „Korsett“ des leistungsorientierten Systems Schule aktiv und bewusst eine wertschätzende Schulkultur gestaltet werden kann, die Räume schafft für eine individuelle Persönlichkeitsentwicklung der heranwachsenden Generation – und dies immer unter Beteiligung multiprofessioneller Teams von Lehrerinnen & Lehrern, Sonderpädagoginnen & -pädagogen, Schulsozialpädagoginnen & -pädagogen, externer Kooperations- und Netzwerkpartnerinnen und -partner sowie durch Partizipation von Schülerinnen, Schülern und Eltern.

Durch den Praxisimpuls sollte angeregt werden z.B. schulische Alltagsnormen im Kontext des gesellschaftlichen Wertewandels zu reflektieren, das Bewusstsein über Chancen schulischer Demokratiearbeit zu schärfen, sich der positiven Wirkung einer gewaltfreien, wertschätzenden Kommunikationskultur zwischen den Generationen bewusst zu machen sowie als Grundbaustein zeitgemäßer Bildungsarbeit eine kreative, zukunftsorientierte Geisteshaltung weiter zu entwickeln. Als konkretes Beispiel wurde u.a. Kulturschulen (Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen") vorgestellt.

Präsentation (PDF 5 MB)

Friedensreich-Hundertwasser-Schule Münster/Stadtteil Roxel

Kommissarische Schulleitung: Matthias Wienker

Referentin: Nathalie Foitzik, Schulsozialarbeit/ Jugendhilfe

10 Schulkultur lebendig gestalten durch sozialgenial Projekte – Praxisbeispiele des Börde-Berufskollegs

„Was kannst Du gut, was anderen nützt?“ In sozialgenial-Projekten lernen Schülerinnen und Schüler praxisorientiert und engagieren sich für Themen, die ihnen wichtig sind. Die Projekte tragen nicht nur dazu bei, die fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Sie ermutigen die Jugendlichen auch, sich für ihr unmittelbares Lebensumfeld einzusetzen und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Anhand unserer sozialgenial Projekte „Mutexpertinnen und -experten“, „LGBTQ-Projekt“ und „Cricketprojekt“ wird beispielhaft veranschaulicht, inwiefern unter Einbezug von Schülerinnen und Schülern der Lebensraum Schule aktiv mitgestaltet werden kann. Unsere Lernenden haben es sich zum Ziel gesetzt, durch ihre Projektideen den interkulturellen Austausch zu fördern, für Toleranz und Respekt einzustehen und diese Werte durch Information, Dialog, Sensibilisierung und Einbeziehung von gesellschaftlichen Partnerinnen und Partnern zu fördern.

Präsentation (PDF 1,4 MB)

Referentinnen: Frau Birgit Berendes, Sozialgenial Regionalmanagerin Hellweg Region & Frau Caroline Deilmann, Programmleiterin Service Learning Stiftung Aktive Bürgerschaft

Börde-Berufskolleg des Kreises Soest

Schulleitung: Dr. Rita Brand

Referentinnen: Rieke Domagala, Lehrerin & Renata Seggewiß, Schulsozialarbeiterin

11 Vernetzung von Schulsozialarbeit, MPT und Lern- und Beziehungskultur an der GeMM

An der Gesamtschule Münster Mitte arbeiten Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Lehrkräfte, Sonderpädagoginnen und -pädagogen und Integrationshelferinnen und -helfer in einem multiprofessionellen Team zusammen und gestalten gemeinsam auf Augenhöhe Lern- und Beziehungsräume.  Es gibt ein verankertes, wertschätzendes Schulklima, ein in allen Klassen einheitliches Classroommanagement und für alle transparente Teamstrukturen.

Im Rahmen des Praxisimpulses sollen Anregungen aus der Schule vorgestellt und mit Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern verknüpft werden.

Präsentation (PDF 2,4 MB)

Gesamtschule Münster Mitte

Schulleitung: Kathi Kösters

Referentinnen: Nadine Dersen & Kathrin Weitzel, Sozialpädagoginnen MPT

12 „Verrückt? Na und! – Seelisch fit in Schule und Ausbildung“

Bei dem Modellprojekt "gesundheitsziele.de" handelt es sich um ein Präventionsprogram zur psychischen Gesundheit für alle weiterführenden Schulen der Klassenstufen 8 bis 13. Niederschwellig und alltagsorientiert werden präventive Maßnahmen angeboten, um ein umfassendes Gesundheitsverständnis zur gesundheitsfördernden Gestaltung des Schulklimas und der Schulkultur zu fördern.

Im Projekt geht es grundsätzlich darum, gesundheitsförderliche Prozesse in der Klasse und Schule anzustoßen und die Resilienz und Zuversicht zu stärken. Dabei steht auch die individuelle Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund, indem u.a. psychische Krisen angesprochen, erkannt, nachvollzogen und darüber Bewältigungsstrategien entwickelt werden. Vielfalt als Normalität, ein respektvoller Umgang mit unterschiedlichen Werten, Normen, Menschenbildern und Denk- und Handlungsweisen sind Aspekte, die die gemeinsame Arbeit prägen. Wichtig ist, dass die Erfahrungs- und Lernprozesse für alle Beteiligten in einer Begegnung auf Augenhöhe erfolgen.

Im Rahmen des Praxisimpulses werden die Ziele, Inhalte und Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel des Börde Berufskollegs Soest vorgestellt.

Präsentation (PDF 2,5 MB)

Informationsmaterial: Flyer (PDF 785 KB) und Kurz-Programminformation (PDF 476 KB)

Irrsinnig Menschlich e.V.

Referentin: Brigitte Schönheit, Landeskoordination NRW

Börde Berufskolleg Soest

Schulleitung: Dr. Rita Brand

Referentin: Mareike Pendzialek, Schulsozialarbeiterin, Bettina Ademmer, Lehrererin & Celine Hellmann und Chiara Kolnisko, Schülerinnen der Unterstufe Heilerziehungspflege

Das Tagungsthema bezieht sich vor allem auf die im Referenzrahmen Schulqualität NRW formulierte  Dimension 3 "Schulkultur".

Ausgewählte Antworten von Jugendlichen (PDF 2 MB)  weiterführender Schulen (Klassen 5 – 10) zum Thema Schulkultur und Wünsche an die Gestaltung des Schullebens.

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule