Mitbestimmung und Teilhabe
Die Grundschule Vellwigstraße legt großen Wert darauf, dass sich alle austauschen: Schulleitung, Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ganztags, Eltern, Schülerinnen und Schüler. So entsteht eine Atmosphäre der Achtsamkeit und des „Gegenseitigannehmens“.
Aspekte der Gremienkultur:
- Für alle genannten Gruppen gibt es fest vereinbarte Termine zum gegenseitigen Austausch.
- Insbesondere die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ganztags sowie das Lehrkräftekollegium nutzen darüber hinaus auch alle informellen Gelegenheiten zum Austausch.
- Schulleitung und OGS-Leitung haben ebenfalls einen Jour fixe zur gemeinsamen Planung und Rücksprache.
- Es gibt eine gegenseitige Teilnahme an Lehrerkonferenzen und Teambesprechungen.
- Eltern werden über Aktionen nicht nur informiert, sondern auch am Vor- und Nachmittag eingebunden.
- Die Schule steht in regelmäßigen Kontakt mit Sportvereinen, KiTas, Altenheimen, Feuerwehr, Polizei, Landfrauen, Förstern u. a.
- Nicht zuletzt gibt es feste Gesprächszeiten außerhalb des Unterrichtsgeschehens für Schülerinnen und Schüler (z. B. „Die Rezeption“, Klassenrat, Kummerkasten, …).
Entwicklungsvorhaben:
- Weitere Konzepte des sozialen Lernens und Miteinanders werden entwickelt und erprobt.
Weiterführende Materialien: