Beispiel 1: Feste Zeiten im Stundenplan zu Beginn und Ende des Schultages
Die Lernzeiten sind zu festen Zeiten im Stundenplan verankert. Diese können wie im dargestellten Beispiel am Beginn und Ende des Schultags liegen. Denkbar ist auch eine Verortung nach der Mittagspause. Die Lernzeiten können als Einzel- oder als Doppelstunden angelegt sein.
|
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
---|---|---|---|---|---|
8.00 – 9.00 |
Klassenrat |
Lernzeit |
Lernzeit |
Lernzeit |
Fachunterricht |
9.05 – 10.05 |
Fachunterricht |
Fachunterricht |
Fachunterricht |
Fachunterricht |
Fachunterricht |
10.05 – 10.25 |
Pause |
||||
10.25 – 11.25 |
Fachunterricht |
Fachunterricht |
Fachunterricht | Fachunterricht |
Fachunterricht |
11.30 – 12.30 |
Fachunterricht |
Fachunterricht |
Fachunterricht |
Fachunterricht |
Lernzeit |
12.30 – 13.30 |
Pause |
||||
13.30 – 14.00 |
Fachunterricht |
Fachunterricht (12.45 - 13.45) |
Fachunterricht |
Fachunterricht |
|
14.00 - 15.00 |
Lernzeit |
Konferenztag |
Fachunterricht |
Fachunterricht |
Weitere Beispiele:
- Gesamtschule Lohmar – Doppelstundenmodell; unterschiedliche Zeiten im Stundenplan
- Marie-Kahle-Gesamtschule, Bonn – zwei Mal 60 Minuten pro Tag
- Profilschule Ascheberg (Gemeinschaftsschule) – Doppelstundenmodell; unterschiedliche Zeiten im Stundenplan
Beispielhafte Stundenpläne ohne konkreten Schulbezug, entwickelt durch die Kommission Lernzeiten der QUA-LiS NRW: