Methoden und Übungen zur Reflexion von Geschlecht
In dieser Rubrik gibt es eine Auswahl an Methoden und Übungen zur Reflexion von Geschlecht, die sich für verschiedene Unterrichtsfächer und außerunterrichtliche Bereiche eignen. Diese Seite befindet sich noch im Aufbau und wird kontinuierlich ergänzt und erweitert.
Eine wichtige Frage bei der Auswahl und Durchführung von geschlechterreflektierenden Methoden und Übungen ist, ob durch die Thematisierung von Geschlecht Stereotypen und Festschreibungen nicht verstärkt werden. Unter Umständen ist für die Sichtbarmachung von Geschlechterverhältnissen, Geschlechterbildern und Ungleichheiten eine vorübergehende Dramatisierung von Geschlecht notwendig. Auf diese Dramatisierung von Geschlecht sollte jedoch immer eine Entdramatisierung folgen, damit pädagogische Arbeit nicht zur Verstärkung von geschlechtsbezogenen Stereotypen und ggf. sogar Diskriminierungen beiträgt. In ihrem Beitrag Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung (PDF, 2 MB) beschreibt Katharina Debus diesen Zusammenhang.
- Barometer (PDF)
Dies ist eine Einstiegsübung für alle pädagogischen Fachkräfte: Man positioniert sich zu verschiedenen Statements zur Bedeutung der Geschlechtszugehörigkeit in der Schule und kommt in einen ersten Austausch miteinander. - Collage „Mein Leben in 20 Jahren" (PDF)
Die Schülerinnen und Schüler erstellen Collagen zu ihren Zukunftsvorstellungen und Lebensentwürfen. Anhand der Ergebnisse kommen sie über Gender ins Gespräch. - Geschlechterbilder von Mädchen und Jungen erfahren (PDF)
Das Außerirdische MOX befragt Kinder zu ihren Lebensumständen und Geschlechterbildern. - Mit der Genderbrille unterwegs (PDF)
Anhand einer Textvorlage werden Schülerinnen und Schüler zur Reflexion von genderbezogenen Verhaltensweisen und Normierungen im eigenen Alltag angeregt. - Versteigerung von Lebenswünschen (PDF)
Durch eine Versteigerung von Lebenswünschen, die die Schülerinnen und Schüler selbst formuliert haben, werden Zuschreibungen und Erwartungen reflektiert. - Vier Ecken (PDF)
Schülerinnen und Schüler ordnen sich einem Statement zum Verhältnis von Jungen und Mädchen zu und tauschen sich über ihre Positionen aus.
Weitere Methoden finden sich unter der Zwischenüberschrift „Methodensammlungen“ in der Rubrik Informationsmaterial.
Aktuelles
- Das Ministerium für Schule und Bildung hat in Zusammenarbeit mit der QUA-LiS NRW die "Pädagogische Orientierung für eine geschlechtersensible Bildung in Schulen in Nordrhein-Westfalen" veröffentlicht.
Publikationen
- Veröffentlichung "Pädagogische Orientierung für eine geschlechtersensible Bildung in Schulen in Nordrhein-Westfalen"
- Buch "Gendersensible Bildung und Erziehung in der Schule" in der QUA-LiS Publikationsreihe Beiträge zur Schulentwicklung
Im Kontext
- Ministerium für Schule und Bildung NRW
- Orientierungshilfe Schule und Zuwanderung, QUA-LiS NRW
- Fachstelle Gender & Diversität NRW
Ansprechpartnerin:
Ilke Glockentöger
E-Mail 02921/683-3022
In der QUA-LiS arbeitet eine Kommission mit Lehrkräften aus NRW zu geschlechtersensibler Bildung in der Schule. Bei Interesse an einer Mitarbeit melden Sie sich bitte bei Ilke Glockentöger.