Informationsmaterial
Gendersensible Bildung und Erziehung in der Schule
- Typisch Mädchen, typisch Junge - oder doch nicht? Geschlechterrollenerziehung in der Schule (PDF)
Die im Amtsblatt Schule NRW veröffentlichte Serie „Geschlechterfragen im Unterricht" liegt hier im Nachdruck vor. Die Beiträge fokussieren z. B. folgende Fragen: Wie kann man Geschlechterstereotypisierung im Schulalltag überwinden? Wie müsste geschlechtersensible Lehrkräfteausbildung aussehen? Wie könnten Berufswahlorientierung und Sozialpraktikum genderbewusst umgesetzt werden? (Ministerium für Schule und Bildung NRW, 2020) - Gleichberechtigung praktisch lehren - lernen - leben. Impulse für die Koedukation an Schulen und für ein Konzept zur Förderung der Gleichberechtigung (PDF)
Auf Basis der Richtlinien der KMK bietet diese Handreichung neben Auszügen aus geltenden Richtlinien und Rahmenvorgaben eine Beschreibung von Schulentwicklungsaufgaben im Rahmen von Gender Mainstreaming. Besonders hilfreich sind die Impulsfragen zur geschlechterdifferenzierten Analyse von Unterricht und Schulleben und Beispiele zu schulischen Handlungsfeldern und Themen mit Gleichstellungsrelevanz. (Ministerium für Schule und Bildung NRW, 2018) - Gleichberechtigung leben lernen. Gender Mainstreaming und Schulqualität (PDF)
Die Broschüre erläutert, was Gender Mainstreaming in der Schule bedeutet, welche Ziele verfolgt werden und wer die wesentlichen Akteurinnen und Akteure sind. (Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 2015) - Schule im Gender Mainstream. Denkanstöße - Erfahrungen - Perspektiven (PDF)
Der Sammelband enthält Erfahrungsberichte und Impulse zur Verankerung von Gender Mainstreaming in der Schule. Schwerpunkte sind Unterricht und Schulprogramm, Berufs- und Lebensplanung, Aus- und Fortbildung von Lehrkräften sowie Organisations- und Personalentwicklung. (Landesinstitut für Schule NRW, 2005) - Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern (PDF, 1 MB)
Diese Handreichung enthält neben informativem Grundlagenwissen praxisnahe und konkrete Anregungen für die Umsetzung gendersensibler Bildung und Erziehung in allen schulischen Handlungsfeldern. Dabei werden fächerübergreifende Aspekte wie Interaktionsstrukturen, Medienkompetenz und Berufsorientierung ebenso berücksichtigt wie fachspezifische Fragestellungen.(Bundesministerium für Kunst, Unterricht und Kultur, Wien 2011) - Lernchancen für Mädchen und Jungen gestalten (PDF)
Diese Handreichung liefert Anregungen zur geschlechtersensiblen Schul- und Unterrichtsgestaltung. Zu jedem der acht vorgestellten Bausteine werden Fragen an die Praxis formuliert, die Hilfen bei der Erstellung eines schuleigenen Genderkonzeptes geben. (Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. Niedersachsen, 2015) - Gender - Schule - Chancengleichheit?! Kongress mit Fortbildung für Lehrkräfte (PDF)
Diese Handreichung zum Kongress „Gender – Schule – Chancengleichheit?!“ für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte gibt Informationen zum Umgang mit der Geschlechterthematik im schulischen Kontext. Sie informiert auch über Beratungsangebote und gibt Empfehlungen zu Literatur und möglichen Unterrichtsmaterialien. (Barbara Rendtorff, Claudia Mahs & Anne Warmuth, Universität Paderborn, 2014) - Eine Schule für Mädchen und Jungen. Handreichung für die gendersensible Arbeit an Bremer Schulen (PDF)
Neben einer Begriffs- und Zielklärung enthält diese Broschüre Anregungen für die pädagogische Praxis von unterschiedlichen Schwerpunkten gendersensibler Bildung und Erziehung in der Schule. Im Anhang gibt es eine kommentierte Linkliste und Hinweise zu weiteren Materialien. (Landesinstitut für Schule Bremen, 2012) - Wege zu einer geschlechtergerechten Schule (PDF)
Die weitgehend selbsterklärende Powerpointpräsentation ist ein guter Einstieg in das Thema Gender und Schule. Es geht um die Fragen: Welche Rolle spielt Geschlecht im Schulalltag? Wie kann eine geschlechtergerechte Schule gestaltet werden? Welchen Herausforderungen müssen sich alle für Schule Verantwortlichen stellen? (Jürgen Budde & Hannelore Faulstich-Wieland, Universität Hamburg, 2008) - Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule - Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen (PDF)
Diese Publikation ist im Rahmen eines Projekts entstanden und beinhaltet 15 Texte zur Reflexion der eigenen pädagogischen Praxis sowie konkrete didaktische und methodische Vorschläge zur Umsetzung. Die Texte bieten so Anregungen zur Reflexion geschlechterbewusster Bildung und lassen sich auch einzeln herunterladen. (Dissens e.V. Berlin, 2012) - Eine Schule für Mädchen und Jungen. Praxishilfe mit Unterrichtsentwürfen für eine geschlechtergerechte Bildung (PDF)
Die Autorinnen und Autoren haben sich mit der Broschüre das Ziel gesetzt, bei den Lehrkräften den Blick für die Geschlechterverhältnisse in der Schule zu erweitern. Neben Informationen zur Geschlechterforschung bietet das Heft praxisnahe Tipps, wie geschlechtergerechter Unterricht gestaltet werden kann und Stereotype abgebaut werden können. (Friederike Heinzel, Rabea Henze & Sabine Komfaß für die Max-Traeger-Stiftung, Universität Kassel, 2007)
Methodensammlungen
- Mach es gleich! Lehr- und Lernmappe für Theorie und Praxis zum Thema Gender & Schule für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern ab 12 Jahren (PDF)
Neben einer kurzen Zusammenstellung der theoretischen Grundlagen liefert diese Sammlung viele Methoden und Übungen zur Geschlechterreflexion im Unterricht. Außerdem gibt es Anregung zur Selbstreflexion der Lehrkraft und weiterführende Tipps zu Filmen, Literatur und Unterrichtsmaterialien. (Chancengleichheitsstelle der Stadt Konstanz, 2013) - Auszüge aus: Geschlechterreflektierende Bildungsarbeit - (k)eine Anleitung. Hintergründe, Haltungen, Methoden (PDF)
Der Methodenordner bietet theoretische Hintergründe zu geschlechterreflektierender Bildungsarbeit, wobei auch Prinzipien, Haltungen und Widersprüche beschrieben werden. Das umfangreiche praxisorientierte Methodenkapitel liefert vielfältige Anregungen für den schulischen wie außerschulischen Arbeitsalltag. Der Methodenordner kann beim DGB Südniedersachsen für eine Schutzgebühr bestellt werden. (Autor_innenkollektiv, DGB Jugend, 2011) - Auszüge aus: Werkmappe Genderkompetenz. Materialien für geschlechtergerechtes Unterrichten (PDF)
Lehrkräfte und angehende Lehrkräfte finden hier Material zum Erwerb praxisbezogener Genderkompetenz. Kernstück der Werkmappe sind konkrete Trainingsprogramme. Ziel dieser Programme ist es, die Diskrepanz zwischen theoretischem Genderwissen und fehlender Umsetzung in der Praxis zu überwinden. Die Werkmappe kann im Buchhandel käuflich erworben werden. (Elisabeth Grünewald-Huber & Anne Gunten, 2009)
Berufswahlorientierung
- Extraheft des Magazins abi „Tschüss Klischee: Berufe für sie und ihn" (PDF)
Diese Ausgabe der abi-Reihe eignet sich für gendersensible Studien- und Berufswahlorientierung und wird jährlich aktualisiert. Neben Zahlen und Fakten enthält die Zeitschrift viele konkrete Beispiele, die junge Frauen und Männer zu einer Berufswahl jenseits von Geschlechterklischees und Rollenerwartungen ermuntern. (Bundesagentur für Arbeit, 2016) - Berufswahl heute - Genderaspekte in der Berufswahl (PDF)
Nach einer kurzen Einführung über Gender analysiert Prof. Dr. Franzke die Fakten und Folgen der geschlechtsspezifischen Berufswahl, erklärt die Hintergründe und bietet Lösungsansätze für die gendergerechte Beratung junger Menschen. (Bettina Franzke, 2010)
Gender und Migration
- Auszüge aus: Fatma ist emanzipiert, Michael ein Macho!? Geschlechterrollen im Wandel (PDF)
Diese Broschüre bietet mit kurzen Reportagen, Interviews und Porträts einen Einblick in interkulturelle Lebenswelten. Hierbei werden insbesondere Themen wie Emanzipation von Frau und Mann, das Recht auf Selbstbestimmung sowie Liebesbeziehungen behandelt. Die Broschüre kann bei dem Projekt Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage kostenpflichtig bestellt werden. (Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, 2012) - Geschlechterrollen bei Deutschen und Zuwanderern christlicher und muslimischer Religionszugehörigkeit (PDF)
Diese Studie zeigt, dass Gleichberechtigung unter den Geschlechtern ein fest verankerter Grundwert bei christlichen und muslimischen Menschen ist. Hierfür wurden über 3000 Personen verschiedener Herkunft und Religionszugehörigkeit befragt. Unterschiede bei den Einstellungen zu Geschlechterrollen ergeben sich vor allem durch Bildungsgrad und Alter und weniger durch Herkunft und Religion. (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2013) - Migration und Ethnizität in der Diskussion um Jungen und Mädchen (PDF)
Dieser Aufsatz gibt wichtige Hinweise für die pädagogische Arbeit mit Jungen und Mädchen mit Migrationshintergrund. Für die gendersensible Bildung dieser Heranwachsenden ist ein differenzierter Blick auf ihre Lebenslagen und –vorstellungen notwendig. (Birol Mertol, 2010) - Zwischentöne - Unterrichtseinheit 1: Chance zur Veränderung? – Geschlechterrollen in der Migration
Das Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe 1 für die Fächer Religion/Ethik behandelt Rollenbilder und Rollenerwartungen in unserer Gesellschaft. Diese werden durch kulturelle, soziale und politische Faktoren geprägt. Die Unterrichtsreihe beleuchtet die Bedeutung kultureller und religiöser Traditionen und ermöglicht die Auseinandersetzung mit geschlechterstereotypen Zuschreibungen und Erwartungen. (Georg-Eckert-Institut, Braunschweig) - Zwischentöne - Unterrichtseinheit 2: Ich ... du ... wir! - Rollenbilder und Rollenerwartungen in der Migrationsgesellschaft
Die Unterrichtsreihe thematisiert in Einheiten von 7 x 45 Minuten Konflikte, die durch Migration entstehen und sich im Umgang mit Geschlechterverhältnissen zeigen. Wie erleben Migrantinnen und Migranten ihre Geschlechtszugehörigkeit in der neuen Heimat? Passen unsere Familienmodelle in die Geschlechterstruktur des Migrationslandes? Es werden Möglichkeiten des Umgangs mit Konflikten aufgezeigt. (Georg-Eckert-Institut, Braunschweig) - Mädchen im Blick. Gender-reflektierte Präventionsarbeit
Die Autorin thematisiert die Beziehung von Frauen zur Terrororganisation „Islamischer Staat“. Wie werden Mädchen bzw. junge Frauen angeworben, und wo kann präventiv angesetzt werden, um dies zu verhindern? Dies kann nur im unmittelbaren Lebensraum geschehen. Kultursensible Schulen müssen daran arbeiten, Diskriminierungserfahrungen zu verhindern und zur Identitätsbildung der Mädchen beitragen. (Bundeszentrale für politische Bildung) - Homosexualität und Migrationsfamilien. Online-Handbuch
Das Material bietet neben Hintergrundinformationen Methoden und Übungen, mit denen das Thema „Homosexualität“ in deutscher, türkischer, russischer und griechischer Sprache behandelt werden kann. Es richtet sich explizit an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Erwachsenenbildung, Familienberatung und Sozialarbeit, ist je nach Lerngruppe jedoch auch für die schulische Arbeit geeignet. (Familien- und Sozialverein des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland)
Weiteres Informationsmaterial
- Bildung von Geschlecht. Zur Diskussion um Jungenbenachteiligung und Feminisierung in deutschen Bildungsinstitutionen (PDF)
In dieser Studie wird der Frage nachgegangen, ob Jungen im deutschen Bildungssystem benachteiligt werden. Dabei wird auch untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen Bildungsmisserfolgen von Jungen und der steigenden Zahl von weiblichen Lehrkräften gibt. (Thomas Viola Rieske im Auftrag der Max-Traeger Stiftung, 2011) - Geschlechtskonstruktionen und die Darstellung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* (LSBTI) in Schulbüchern (PDF)
Melanie Bittner untersucht in dieser Studie, welche Geschlechterkonstruktionen in aktuellen Schulbüchern der Fächer Englisch, Biologie und Geschichte zu finden sind und wie Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter*(LSBTI*) dargestellt werden. Als Unterstützung für die pädagogische Praxis für einen diskriminierungsfreien Schulalltag dient eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien. (Melanie Bittner im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung, 2011) - Gewalt und Geschlecht in der Schule. Analysen, Positionen und Praxishilfen (PDF)
Die Broschüre gibt Einblicke in die unterschiedlichen Formen von Gewalt in der Schule. Neben der Darstellung theoretischer Perspektiven auf Gewalt und Geschlecht bietet das Heft einen großen Praxisteil aus der geschlechterbewussten Präventionsarbeit. Lesetipps und der Hinweis auf Internetseiten bieten weitere Anregungen. (Stephanie G. Mayer für die GEW, 2011) - Jenseits von Polarität und Hierachie? Geschlechterbewusste Pädagogik (PDF)
Die Autorin benennt Grundlagen für die eigene Positionierung zum Thema Geschlecht und Geschlechterordnung. Sie zeigt darüber hinaus Ziele und Handlungsstränge einer geschlechterbewussten Pädagogik auf. (Birgit Palzkill, 2012) - Jungen und ihre Lebenswelten – Vielfalt als Chance und Herausforderung. Bericht des Beirats Jungenpolitik (PDF)
Diese Studie gibt Einblicke in die Vielfalt der Lebenskonzepte von Jungen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren. Aus der Arbeit des Beirats ergeben sich Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung gleichstellungsorientierter Jungenpolitik. (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2013) - Leitfaden für Schulen zum Umgang mit Zwangsverheiratungen (PDF)
Diese Broschüre klärt über Eheschließungen von jungen Frauen und Männern durch psychischen Druck und die Androhung und/oder Ausübung von Gewalt auf. Hilfe und Unterstützung von betroffenen Jugendlichen bei Zwangsverheiratungen ist auch Aufgabe von Schule. Der Leitfaden zeigt Handlungsmöglichkeiten von Schulen zur Prävention und Intervention auf. (Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, 2010) - Magazin „Fluter" zum Thema Geschlechter (PDF)
Der „Fluter“ bietet Anregungen und Impulse zur Diskussion: Erfahrungsberichte, Interviews und Informationen zu sexueller Vielfalt, Sexismus, Geschlechterrollen, traditionelle Geschlechterstereotype in den Medien und aktuelle Genderforschung. Alle Beiträge sind mit aktuellen Fotos bebildert und setzen interessante Impulse für den Austausch. (Bundeszentrale für politische Bildung, Winter 2015/2016) - Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht, Vielfalt_Macht_Pädagogik (PDF)
Nicht erst seit dem NSU-Prozess und den rechten Demonstrationen gegen Flüchtlinge muss der einseitige Blick auf Rechtsextremismus als männliches Phänomen erweitert werden. Die Artikel der Broschüre stellen Erkenntnisse zum Zusammenhang von Geschlecht und Rechtsextremismus vor und bieten Materialien wie Kopiervorlagen und Jugendliteratur für die Arbeit mit Jugendlichen. (Katharina Debus & Vivien Laumann, 2014) - Schlaue Mädchen - Dumme Jungen? Gegen Verkürzungen im aktuellen Geschlechterdiskurs (PDF)
Die Broschüre des Bundesjugendkuratoriums gibt einen differenzierten Einblick in den medialen und fachöffentlichen Diskurs über (vermeintlich) geschlechtsspezifische Bildungs- und Ausbildungsungleichheiten. Die Stellungnahme dieses Sachverständigengremiums verdeutlicht, dass Reflexionen über Geschlechterrollen und Bildungsbenachteiligungen in strukturellen und (sozio-)kulturellen Zusammenhängen zu betrachten sind. (Bundesjugendkuratorium, 2009) - Schulhofgestaltung und geschlechtsspezifische Raumaneingnung (PDF)
Thema des Aufsatzes ist die geschlechtergerechte Gestaltung von Schulräumen, insbesondere des Schulhofs. Jungen wünschen sich oft mehr Sportmöglichkeiten, Mädchen mehr ungestörte und gemütliche Ecken. Die Autorin gibt Anregungen, wie man diese sozialisationsbedingten Wünsche berücksichtigen kann, ohne geschlechterstereotype Rollenzuweisungen festzuschreiben. (Ingrid Burdewick, 2001)
Publikationen
- Veröffentlichung "Pädagogische Orientierung für eine geschlechtersensible Bildung in Schulen in Nordrhein-Westfalen"
- Buch "Gendersensible Bildung und Erziehung in der Schule" in der QUA-LiS Publikationsreihe Beiträge zur Schulentwicklung
Im Kontext
Ansprechpartnerin:
Ilke Glockentöger
E-Mail 02921/683-3022
In der QUA-LiS arbeitet eine Kommission mit Lehrkräften aus NRW zu geschlechtersensibler Bildung in der Schule. Bei Interesse an einer Mitarbeit melden Sie sich bitte bei Ilke Glockentöger.