Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

  • Brief
  • sitemap_icon

Praxistagung "Schule entwickeln - das Miteinander gestalten"

Donnerstag, den 30. November 2017, 10:00 bis 16:00 Uhr

Willkommensschild    Grußwort: Susanne Blasberg-Bense, MSB   Plakat: "Das wünsche ich mir"   Plakat: Das nehme ich mit     

Fotos: QUA-LiS NRW. Beim Klick auf ein Foto öffnet sich ein vergrößertes Bild mit Kommentar.

Programm

  • Anmeldung und Stehcafé
  • Begrüßung Eugen-Ludwig Egyptien, Direktor QUA-LiS NRW
  • Kultureller Beitrag, Theatergruppe des Paul-Spiegel-Berufskollegs, Dorsten
  • Fachvortrag von Prof. Dr. Karim Fereidooni, Ruhr-Universität Bochum

    "Rassismus im Klassen- und Lehrer_innenzimmer" (PDF, 1,04 MB)

  • Workshop-Phase I
  • Integrierte Mittagspause
  • Workshop-Phase II
  • Ausklang und Ausblick bei Kaffee, Tee und Gebäck

Impressionen aus dem Theaterstück

Theaterszene Seifenblasen   Theaterszene: Diversity 1   Theaterszene Diversity       

Fotos: QUA-LiS NRW. Beim Klick auf ein Foto öffnet sich ein vergrößertes Bild mit Kommentar.

Workshopangebote:

Workshop 1: Demokratische Schulkultur - Aspekte von Gender, Migration und mehr

Ausgehend vom eigenen Rollenvorstellungen und dem Verständnis von Demokratie wurde in diesem Workshop aktiv an einer Weiterentwicklung der Schulkultur, die über die Auseinandersetzung mit tagesaktuellen Einzelfragen und politischen Diskussionen hinausgeht, gearbeitet.

Es ging darum, Wege zu finden, wie eine demokratische Schulkultur nachhaltig gestaltet werden kann. Schule soll zu einem Raum werden, in dem mit der Vielfalt kultureller, sozialer und geographischer Herkunft aller Beteiligten auf der Grundlage gemeinsam geteilter Werte das Miteinander partizipativ gestaltet wird. Es wurden Lösungsansätze aufgezeigt, wie Schule dabei unterstützt werden kann.

Michael Brauer (Moderator der staatlichen Lehrer_innenfortbildung im KT Hagen), Ellen Haage (Moderatorin im KT Bochum), Thomas Lohmeier (Trainer im Fortbildungsprogramm 3 „Interkulturelle Schulentwicklung – Demokratie gestalten“)

Workshop 2: Demokratische Schulentwicklung - Partizipation als Gestaltungsprinzip

Der Workshop gliederte sich in drei Phasen. In der ersten Phase erfolgte ein Impuls-Vortrag, der Auskunft über die Schulentwicklung an der Europaschule Bornheim gab. Dabei ging es u. a. um die Durchführung einer Zukunftswerkstatt und die Erarbeitung eines Leitbildes. In der zweiten Phase waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, Entwicklungsprojekte und demokratische Wege zur Umsetzung für ihre eigenen Schulen zu entwickeln. In der dritten Phase wurden die Projekte kurz im Plenum vorgestellt, um danach in Kleingruppen an den Ideen weiter zu arbeiten. Christoph Becker (Schulleiter der Europaschule Bornheim)

Workshop 3: Was heißt hier eigentlich Ehre?

Pädagoginnen und Pädagogen begegnen in ihrer Arbeit immer öfter patriarchalen Strukturen und Vorstellungen von Ehre. Sie hindern Jugendliche aller Geschlechter an der freien Entwicklung ihrer Persönlichkeit, schränken die möglichen Lebensentwürfe ein, bis hin zu sogenannten Verbrechen im Namen einer vermeintlichen Ehre.

Ungleichheitsvorstellungen, die uns AUCH im Arbeitsfeld mit (post-)migrantischen Jugendlichen begegnen, sind eine besondere Herausforderung für Fachkräfte.

Aufgrund dieses Handlungsbedarfs wurden in diesem Workshop folgende Fragestellungen bearbeitet:

  • Wie funktioniert das Identitätskonstrukt Ehre?
  • Welche Mechanismen machen es funktionabel?
  • Welche Handlungskompetenzen brauchen wir Pädagoginnen/Pädagogen?
  • Wo liegen Stolpersteine?
  • Welche Bedeutung haben Herkunft und Diskriminierung?

Nach einem theoretischen Input wurden Reflexionen initiiert und die eigene Haltung und Handlungskompetenzen (weiter)entwickelt. Der pädagogische Ansatz von 'HeRoes' wurde vorgestellt und praxisnah durch Übungen erlebbar gemacht.

Susanne Reitemeier-Lohaus, Selim Asar (Projektleitung und Referent bei HeRoes Duisburg)

Workshop 4: Interkulturelle Aspekte in der Konfliktlösung- Mediation

Im schulischen  Alltag häufen sich Konflikte, in denen kulturelle Unterschiede und Missverständnisse eine große Rolle spielen. Im Umgang miteinander greifen die alltäglichen Routinen nicht mehr so wir zuvor, Streitigkeiten drohen zu eskalieren.

Ein interkulturelles Konzept schulischer Konfliktlösung bzw. Mediation kann ein wirksames Mittel darstellen, sich wieder gegenseitig zu verstehen und zu verständigen.

Im Workshop wurden diese Art von Konflikten im interkulturellen Kontext genauer betrachtet und gefragt, welche Faktoren, welche Rahmenbedingungen und welche Interessen in diesem Konflikt von Bedeutung sind. Dabei lag ein Schwerpunkt auf den verschiedenen Kulturdimensionen sowie einer vorurteilsbewussten Haltung und auf dem Versuch, Handlungsansätze für den schulischen Alltag zu entwickeln. Aber auch das eigene Konfliktverhalten bzw. die eigene Handlungsmöglichkeiten in angespannten Situationen wurden berücksichtigt.

Insa Wessendorf (Dipl.-Psychologin, Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Duisburg)

Workshop 5: Vielfalt im Klassenzimmer – Neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler am Berufskolleg, eine Herausforderung aber auch Chance für unsere Schulen

Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, die in den Bildungsgängen am Berufskolleg beschult werden, stellen Lehrkräfte täglich vor neue Herausforderungen. Dazu gehören vor allem, das Einlassen auf andere Religionen und Kulturen mit ihren Werten und Normvorstellungen, der Umgang mit Gleichberechtigung, Trauma-Verarbeitung und vieles mehr. In diesem Workshop wurden nach einem Input zum Thema, der die genannten Aspekte beleuchtet, Alltagssituationen aus dem Umfeld der Teilnehmenden diskutiert.

Dr. Tagrid Yousef (Leiterin des KI Krefeld)

Workshop 6: Diversity Education - Vorstellung eines Trainingskonzepts

In Diversity-Trainings werden die Bereitschaft und die Fähigkeit einer Person gefördert, mit Unterschiedlichkeit bei Menschen, z. B. in Bezug auf Geschlecht, soziale, ethnische bzw. kulturelle Herkunft, religiöse Zugehörigkeit, körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit  konstruktiv umzugehen.

Die Teilnehmenden des Workshops lernten die Potenziale, die in der Unterschiedlichkeit liegen, zu erkennen und erfahren, dass die daraus resultierenden Möglichkeiten zum Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen sowie der pädagogischen Kräfte der jeweiligen Einrichtung (Schule, KiTa …) beitragen können.  

Der Workshop war stark erfahrungs- und handlungsorientiert. Er beinhaltete neben Theorie-Inputs ausgewählte aufeinander aufbauende praktische Übungen aus dem vorgestellten Diversity-Training.

Ingrid Hubbig (ehemals Lehrerin, Moderatorin und Trainerin in der staatlichen Lehrer_ innenfortbildung)

Workshop 7: Materialpaket und mehr - Unterstützungsangebote der QUA-LiS NRW

Das Webangebot "Orientierungshilfe Schule und Zuwanderung" der QUA-LiS NRW enthält unter anderem eine Sammlung an Informationsangeboten, Materialhinweise zum Erlernen der deutschen Sprache, Unterrichtseinheiten zum Thema Flucht und Asyl, eine interaktive Landkarte zum Finden von Ansprechpersonen, Checklisten, Vorlagen zur Unterrichtsorganisation und für Elternbriefe sowie Learning Apps. In diesem Workshop wurde das Angebot vorgestellt. Im zweiten Teil bestand die Möglichkeit, an ausgewählten Materialien zu arbeiten und diese an die Bedarfe der eigenen Schule anzupassen oder selbst LearningApps zu erstellen.

Dr. Dagmar Missal (Referentin Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule, QUA-LiS NRW), Claudia Cappenberg (Pädagogische Mitarbeiterin Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule, QUA-LiS NRW)

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule