Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

  • Brief
  • sitemap_icon

Schulorganisation

Eine Lehrerin und ein Lehrer, die auch mit der Koordination der interkulturellen Schulentwicklung beauftragt sind, leiten die Internationalen Klassen. Eine enge Verzahnung mit der Schulleitung und den Schulentwicklungsprozessen ist  damit gewährleistet.

Die Internationalen Klassen sind im Stufensystem aufgeteilt. „5E“ steht für die Einstiegsklasse, „5F“ für die Fortgeschrittenenklasse. Die Schule strebt einen baldigen Wechsel von der Einstiegsphase in die Fortgeschrittenenphase an. Das Erreichen des Sprachniveaus A2 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen ist hierfür der Maßstab.

Die Internationalen Klassen sind als offenes System angelegt, welches Durchlässigkeit und individuelle Bildungswege zulässt. Ziel ist die komplette Integration der Schülerinnen und Schüler in die Regelklassen bzw. in das Regelsystem. Schon vor der vollständigen Integration nehmen Schülerinnen und Schüler je nach Kompetenzniveau am Fachunterricht der Regelklasse oder eines anderen Kurses teil.

Ein spezielles schulinternes Curriculum regelt die Inhalte, Abläufe, Kooperationen und individuelle Förderung in den internationalen Klassen. Dies gestaltet sich folgendermaßen:

5E 5F – Differenzierungsphase

Unterricht

  • Einführung in die deutsche Sprache und das deutsche Schulsystem
  • Diagnostik hinsichtlich der Kompetenzen und des Leistungsstandes
  • Erwerb der ersten Kenntnisse in Deutsch auf der Niveaustufe A1 (gemäß dem europäischen Referenzrahmen für Sprachen)
  • Erlernen der Schriftsprache
  • Unterricht im Verband der Internationalen Klasse (kein Unterricht in den Regelklassen)
  • ca. 15 Unterrichtsstunden Deutsch pro Woche
  • Soziales Kompetenztraining mit den Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern
  • Sport
  • Kunst/Musik (Lernziele: Wortschatzarbeit, darstellerisches Gestalten)
  • Mathematik (Lernziele: Wortschatz Zahlen, Grundrechenarten nach Bedarf)
  • Erdkunde/Biologie (Lernziele: Landeskunde Deutschland)

Unterricht

  • Vertiefung der Kenntnisse in der deutschen Sprache
  • Erwerb der deutschen Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe A2 (gemäß dem europäischen Referenzrahmen)
  • Unterricht im Verband der Internationalen Klasse, Teilnahme an Fachunterricht, sowie individuell abgestimmte Teilnahme an zusätzlichen Kursen
  • ca. 15 Unterrichtsstunden Deutsch pro Woche
  • Soziales Kompetenztraining mit den Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter
  • Sport in den Regelklassen
  • Schwimmen (für die Internationalen Klassen gemeinsam und nach Geschlechtern getrennt)
  • Mathematik
  • Erdkunde/Biologie (Lernziele: Vertiefung der Landeskunde Deutschland)
  • Politik/Geschichte (Lernziele: europäische Geschichte, Demokratiekunde)
  • Englisch (Lernziele: Basisniveau Englisch)

Ganztag

  • Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften (z. B. Reiten, Zumba, Heinrich-Heine-International)
  • Ziel: Freizeitbeschäftigung und Kontaktaufnahme mit Regelschülerinnen und Regelschülern

Ganztag

  • Teilnahme an diversen Arbeitsgemeinschaften (z. B. Reiten, Zumba, Heinrich-Heine-International)
  • Ziel: Freizeitbeschäftigung und Kontaktaufnahme mit Regelschülerinnen und Regelschülern

individuelle Förderung

  • Unterstützung durch Praktikantinnen und Praktikanten sowie Studierende des Moduls Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der TU Dortmund
  • Gruppendifferenzierung

individuelle Förderung

  • Unterstützung durch Praktikantinnen und Praktikanten sowie Studierende des Moduls Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der TU Dortmund
  • 4 Wochenstunden Hausaufgabenbetreuung durch Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Studierende)

Weiterführende Materialien

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule