Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

  • Brief
  • sitemap_icon

Themenfeld 4: "Einkaufen"

Methodisch-didaktische Überlegungen

Einkaufssituationen gehören zum Alltag und müssen von den Schülerinnen und Schülern immer wieder gemeistert werden. Anhand des Übungsmaterials trainieren die Lernenden neben dem Wortschatz, der Aussprache und der Grammatik auch die Bewältigung der kommunikativen Anforderungen in sozialer Interaktion. Mit Hilfe handlungsorientierter Methoden werden sie darauf vorbereitet, sich in Realsituationen adressatengerecht mitteilen zu können. Besuche im Kaufhaus oder auf dem Markt ermöglichen den Transfer in die Lebenswirklichkeit.

Rollenspiel

Ein Rollenspiel ist eine Simulation, bei der sich die Lernenden experimentell in verschiedene reale Lebenssituationen hineinversetzen und -spüren können. Durch das vorausschauende Agieren wird das soziale Lernen gefördert, da „Einstellungen und Verhaltensweisen deutlich werden […] und Ansatzpunkte für Veränderung“ vorgegeben werden.

Bei der Behandlung des Themas „Einkaufen“ bietet sich die Methode des Rollenspiels an. Redewendungen können in geschützten Situationen eingeübt werden. Dialoge können beliebig oft wiederholt und Fehler können korrigiert werden.

Einsatz digitaler Medien

Audio- und Videoaufnahmen

Es bietet sich an, Rollenspiele entweder als Audio- oder Videodatei aufzunehmen. Die Aufnahmen ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, das eigene Sprachverhalten zu überprüfen. Beispielsweise können die Lernenden ihre Dialoge im Nachhinein bezüglich des Inhalts, der Grammatik und/oder der Aussprache untersuchen und somit als Grundlage für die Evaluation ihrer eigenen Lernfortschritte nutzen.

Nutzung von Tabellenkalkulationsprogrammen

Das Einkaufen ist eng mit einer Übersicht über die vorhandenen finanziellen Mittel und der Planung von Ausgaben verbunden. Zur Vorbereitung auf den Regelunterricht können hier beispielsweise Tabellen erstellt werden, in denen man Finanzplanungen erfasst. Die Preise der gewünschten Artikel können im Internet recherchiert und in eine Planungstabelle eingefügt werden. Geschätzte oder durch schriftliche Addition ermittelte Gesamtpreise können durch die automatische Summenfunktion überprüft werden. Preise können auch in die Heimatwährungen der Schülerinnen und Schüler umgerechnet werden.

Nutzung außerschulischer Lernorte

Außerunterrichtliche Lernangebote

Da das Einkaufen zum Alltagshandeln der Schülerinnen und Schüler gehört und täglich an vielen Orten geschieht, bietet es sich in diesem Themenfeld besonders an, außerschulische Lernorte aufzusuchen. Dabei ist es möglich, unterschiedliche Einkaufsorte wie Kaufhaus, Markt, Post, Apotheke, Schuhgeschäft etc. zu wählen.

Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede

Schülerinnen und Schüler bringen aus ihren Herkunftsländern unterschiedliche Erfahrungen und Gewohnheiten im Umgang mit Geld mit. Die Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten in Deutschland, Öffnungszeiten, Zahlungsweisen, das Sparen, das Einteilen von Taschengeld oder das Verschenken und Einlösen von Geschenkgutscheinen kann für Schülerinnen und Schüler aus anderen Ländern neu oder ungewohnt sein und zu Missverständnissen führen.

Diese kulturellen Prägungen und Erfahrungen können im Unterricht aufgegriffen und kontrastiv diskutiert werden. Beispielsweise ist es in vielen Ländern üblich, zu handeln. Es bietet sich an, die Vor- und Nachteile von Festpreisen sowie des Handelns zu thematisieren.

Die Vorstellung ländertypischer Besonderheiten, z. B. Weihnachtsmärkte in Deutschland, weckt das Interesse für das Gegenüber und macht neugierig, sich weiter auszutauschen.

Dadurch wird die Voraussetzung für einen verständnisvollen und wertschätzenden Umgang miteinander geschaffen und gegenseitiges Verständnis kann wachsen.

Textaufgaben im Mathematikunterricht können die verschiedenen Thematiken im Zusammenhang mit Bezahlung, Geld etc. aufgreifen. Zusätzlich zu den arithmetischen Aufgaben können Rechenwege besprochen und unterschiedliche Szenarien diskutiert werden.

Materialien

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule