Statistische Berichte
Die nachfolgenden statistischen Berichte geben einen Einblick, welche Zahlen und Fakten sich hinter den Flüchtlingsbewegungen weltweit, in Deutschland und konkret in Nordrhein-Westfalen verbergen. Die Webangebote stellen hierzu Hintergrundinformationen über Zuwanderungszahlen bereit. Sie sind zum Teil in anschaulichen Grafiken und interaktiven Karten aufbereitet und können in Auszügen für Diskussionen in der Schule sowie für Unterrichtsvorhaben genutzt werden.
INTERNATIONAL
- Weltflüchtlingszahlen - Global Trends (englisch)
Die UN-Flüchtlingsberichterstattung der United Nations High Comissioners for Refugees (UNHCR) dokumentiert die globalen Entwicklungen von Flüchtlingssituationen im Zeitverlauf und in internationaler Perspektive. In anschaulichen Grafiken und mit Hintergrundinformationen versehen, werden Eckdaten zur Entwicklung der Flüchtlingszahlen, z. B. differenziert nach Herkunftsländern oder Aufnahmeländern, dargelegt.
BUND UND BUNDESLÄNDER
- 11. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Stand Dez. 2016)
Der Bericht beinhaltet eine umfassende Darstellung mit Eckdaten und Hintergrundinformationen u. a. zu den Entwicklungen im Schulbereich. Berichtet wird über schulische Sprachförderung, die Bildungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte, differenziert z. B. nach Schularten oder erreichten Abschlüssen, sowie über die Entwicklung der Flüchtlings- und Entscheidungszahlen. Dem Bericht kann man außerdem zahlreiche Informationen zu Reformansätzen und Projekten im Bildungsbereich entnehmen. - Statistiken des BAMF und des BMI
Das Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und das Bundesministerium des Innern (BMI) veröffentlichen regelmäßig statistische Daten zu den Themenbereichen Asyl, Migration und Integration. Unter anderem findet man Informationen zu Asylzahlen, zum Wanderungsmonitoring und zur freiwilligen Rückkehr.Statistiken des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge - Pressemitteilung des Bundesministeriums des Innern vom 09.03.2017
Das BMI stellt eine Zusammenfassung der statistischen Daten als Pressemeldung bereit. Hierin findet man z. B. Kennzahlen zu gestellten Asylanträgen differenziert nach Herkunftsländern. - Integrationsmonitoring der Länder
Zur 6. Integrationsministerkonferenz (IntMK) 2011 wurde erstmals eine länderübergreifende Auswertung zum Stand der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den Bundesländern vorgelegt. Dieser umfangreiche Bericht wird alle zwei Jahre fortgeschrieben und aktualisiert. Alle Berichte stehen zum Download zur Verfügung. - Bildung in Deutschland 2016 (Nationaler Bildungsbericht)
Der indikatorengestützte Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration bietet unter anderem Informationen zu den Themenfeldern "Bildung im Spannungsfeld veränderter Rahmenbedingungen", "Allgemeinbildende Schule und non-formale Lernwelten im Schulalter"sowie "Bildung und Migration".
NORDRHEIN-WESTFALEN
- Amtliche Schulstatistik
In der amtlichen Schulstatistik NRW werden in Kapitel 6 Eckdaten zu Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte abgebildet. Die Zuwanderungsgeschichte wird u. a. erfasst über die erhobene Zuwanderung der Elternteile und die nichtdeutsche Verkehrssprache. Berichtet wird immer über das zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zuletzt vollendete Schuljahr.
- Integrationsmonitoring NRW
Das vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKFFI) verantwortete Integrationsmonitoring bildet regional aufbereitet Eckdaten mit den Schwerpunkten Demografie, Bildung und Arbeit ab. Zu den einzelnen Kreisen und kreisfreien Städten des Landes können Integrationsprofile mit Daten zur Zuwanderung und Integration abgerufen werden.
Studien
- Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem
Massumi, M., von Dewitz, N., et al. (2015): Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln.
Rezensionen im Forschungsmonitor Schule
- Differenzielle Effekte von Klassenführung und Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
Seiz, J., Decristan, J., Kunter, M. & Baumert, J. (2016). Differenzielle Effekte von Klassenführung und Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 30, 237-249. - Was heißt „kannibalisch“, „foltern“ und „zerstören“?
El-Khechen, W., McElvany, N., Wolter, I. & Kessels, U. (2017). Was heißt „kannibalisch“, „foltern“ und „zerstören“? Psychologie in Erziehung und Unterricht 64(2), 123-137.