Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

  • Brief
  • sitemap_icon

Podcasts

Menschen vor blauem Hintergrund

In der Clearingstelle evidenbasierte Pädagogik wird der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie daraus resultierende Implikationen für die praktische Arbeit von Lehrkräften, Schulleitungen sowie allen weiteren an Schule Tätigen in den Blick genommen. Hierzu gehören auch zwei neu erschienene Podcast-Reihen:

Studiencheck - Fachdidaktik für die Praxis

In diesem Podcast von der QUA-LiS NRW kommen ausgewiesene Expertinnen und Experten der fachdidaktischen Forschung zu Wort. Sie erzählen von ihren eigenen Schulerfahrungen, berichten über die neuere fachdidaktische Entwicklung ihres Fachs und geben Einblick in ihre Forschungsaktivitäten. Ein Podcast, der sich nicht nur an Schulleitungen und Lehrkräfte richtet, sondern an alle, die sich für fachdidaktische Fragen interessieren.

Fachdidaktik für die Praxis Podcast 2

Folge 3: Englisch - Gespräch mit Jun.-Prof. Dr. Reckermann

In dieser Folge spricht Jun. Prof.' Dr.' Julia Reckermann über das Fach Englisch. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Englischunterricht an Grundschulen und dem manchmal nicht ganz reibungslos verlaufenden Übergang zur Sekundarstufe I. Frau Reckermann lehrt an der Uni Münster und plädiert für einen Englischunterricht, der nicht nur ein bestimmtes Englisch wie das British English lehrt, sondern möglichst viele verschiedene Sprachvarietäten berücksichtigt und nebeneinanderstellt. Im Gespräch wird u.a. auf die Studie von Jaekel verwiesen.

Folge 2: Mathematik - Gespräch mit Prof. Dr. Prediger

Im Gespräch der zweiten Folge geht es um den Mathematikunterricht. Prof. Dr. Susanne Prediger von der TU Dortmund berichtet unter anderem aus dem Projekt „Mathe sicher können“, bei dem es darum geht, alle Kinder, insbesondere die leistungsschwächeren, individuell bestmöglich zu fördern. Außerdem erläutert Susanne Prediger die Bedeutung von Sprache für guten Mathematikunterricht.

Folge 1: Deutsch - Gespräch mit Prof. Dr. Krelle

Im Gespräch der ersten Folge steht der Deutschunterricht im Fokus: Prof. Dr. Michael Krelle von der Universität Chemnitz erläutert seine wissenschaftliche fachdidaktische Ausrichtung und spricht über die neueren didaktischen Entwicklungen im Fach Deutsch. Ein Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf seinen Forschungen im Bereich der Lese- und Zuhörkompetenz bezogen auf die Primarstufe und Sekundarstufe I. Die digitale Lese-Lernumgebung LeOn wurde u.a. von Herrn Krelle mitentwickelt.

Studiencheck – Schulforschung auf den Punkt

In diesem Podcast wird jeweils eine für die Schulpraxis relevante wissenschaftliche Studie vorgestellt. Die Autorinnen und Autoren erläutern ihren Forschungsansatz und erklären und kommentieren die zentralen Ergebnisse ihrer Studie. Anschließend wird im gemeinsamen Gespräch ausgelotet, welche Schlussfolgerungen daraus für die Schulpraxis gezogen werden könnten. Ein Podcast nicht nur für Schulleitungen und Lehrkräfte, sondern für alle, die sich für aktuelle Fragen aus dem Bereich der Bildungsforschung interessieren.

Studiencheck – Schulforschung auf den Punkt. Podcast 1

Folge 2: Ist es besser, wenn Lehrkräfte Kinder überschätzen? Im Gespräch mit Jessica Gnas

Ist es motivierender und in pädagogischer Hinsicht von Vorteil, wenn Lehrkräfte Kinder eher überschätzen, als sie akkurat einzuschätzen? "Ja", sagt Dr. Jessica Gnas, die das in ihrer Studie herausgefunden hat. Worum es genau in dieser Studie ging und welche Schlussfolgerungen daraus für die Schulpraxis gezogen werden können, erfahren Sie in dieser Podcastfolge. Ergänzend dazu die Studie zum Nachlesen und Informationen zu dem im Interview angesprochenen LUPE-Koffer.

Folge 1: Wem soll man glauben? Im Gespräch mit Roman Abel

Im Gespräch mit Dr. Roman Abel geht es um die Frage, wie Schülerinnen und Schüler besser lernen können, ob Informationen aus dem Internet – z.B. auf Social Media – als eher mehr oder weniger vertrauenswürdig einzuschätzen sind. Dies untersuchten Dr. Roman Abel, Prof. Dr. Julian Roelle und Prof. Dr. Marc Stadtler in ihrer Studie: „Whom to Believe? Fostering Source Evaluation Skills with Interleaved Presentation of Untrustworthy and Trustworthy Social Media Sources“. Für QUA-LiS NRW führen das Gespräch Dr. Johanna Gesang und Dr. Oliver Geister.

Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule