Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

  • Brief
  • sitemap_icon

Veröffentlichungen

Hieroglyphen vor grauem Hintergrund

In der Clearingstelle evidenbasierte Pädagogik wird laufend an unterschiedlichen Veröffentlichungen gearbeitet, die sowohl praktische Impulse für die Transferarbeit z. B.für Schulen bieten als auch Beiträge zum multiperspektivischen Diskurs rund um das Thema Transfer sind.

Aus der Reihe "Beiträge zur Schulentwicklung"

Titelbild

Veronika Manitius, Nils van Holt (Hrsg.)

Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft

235 Seiten

ISBN: 978-3-7639-6088-0 (Print)

ISBN: 978-3-7639-6089-7 (E-Book)

Für die Weiterentwicklung qualitativer Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern muss es gelingen, Forschungswissen in bildungspraktischen Handlungsfeldern nutzbar zu machen und gleichzeitig Impulse aus der Praxis in Forschung aufzugreifen. Die Beiträge des Sammelbandes liefern Ideen dafür, wie wissenschaftliche Erkenntnisse zur Qualitätsentwicklung der Lehrerbildung bereitgestellt, aufgegriffen und transformativ verarbeitet werden können sowie für die kooperative und transferorientierte Zusammenarbeit von Wissenschaft, Praxis, Administration und Politik an der Weiterentwicklung der Lehrerbildung und Lehrerfortbildung.

Aus der Reihe "Beiträge zur Schulentwicklung"

Titelbild

Veronika Manitius (Hrsg.)

Transfer gelingend steuern. Hinweise zur Planung und Steuerung von Schulentwicklungsprojekten

128 Seiten

ISBN: 978-3-7639-6629-5 (Print)

ISBN: 978-3-7639-6630-1 (E-Book)

Kostenlose Downloadversion (7 MB)

Damit der Transfer erfolgreicher Schulprojekte auch in die Praxis anderer Bereiche und Schulen gelingt, müssen deren Kontexte und Rahmenbedingungen bereits bei der Planung berücksichtigt werden. Im Sammelband „Transfer gelingend steuern“ werden der Transferbegriff und Gelingensbedingungen für Transfer konkretisiert und anhand von vier Pilotprojekten nachvollziehbar gemacht: Aus der praktischen Umsetzung der Kriterien für Transfer lassen sich beispielhaft konkrete Handlungsempfehlungen und –strategien für gelingende Transferprozesse ableiten.

Aus der Reihe "IFS- Bildungsdialoge"

Titelbild

Nele McElvany, Chantal Lepper, Michael Becker, Hanna Gaspard, Fani Lauermann (Hrsg.)

Schulische Intervention: Wie kann Wissenschaft-Praxis-Transfer gelingen?

140 Seiten

ISBN: 978-3-8309-4538-3 (Print)

ISBN: 978-3-7639-9538-8 (E-Book)

Inhaltsverzeichnis (43 KB)

Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Bildungsforschung, -praxis, -administration und -politik ist die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis von großer Bedeutung. Das zeigt sich zum Beispiel  im Kontext von Interventions- und Implementationsstudien, die auf die Förderung fachspezifischer Kompetenzen von Lernenden, die Steigerung der Qualität von Unterricht oder die Stärkung von Chancengleichheit im Bildungssystem fokussieren.

Das Thema  „Schulische Intervention − Wie kann Wissenschaft-Praxis-Transfer gelingen?“ wurde im Rahmen des 5. IFS-Bildungsdialogs von Teilnehmenden  aus Bildungsforschung, -praxis, -administration und -politik diskutiert. Der Tagungsband greift die Inhalte und Diskussionspunkte der Beiträge auf und knüpft an diese an. So werden zentrale Gelingensbedingungen, Chancen und Herausforderungen eines erfolgreichen Wissenschaft-Praxis-Transfers aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und diskutiert. Zudem werden Überlegungen zu möglichen Transferstrategien und Transferprozessen im Kontext Schule skizziert.

Zum Seitenanfang

© 2023 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule