Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF
1.4.2
Die von den Schülerinnen und Schülern erworbenen Kompetenzen ermöglichen ihnen weiteres erfolgreiches Lernen.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schülerinnen und Schüler kommen mit den Anforderungen der aufnehmenden Einrichtungen gut zurecht und absolvieren den weiterführenden Bildungsweg erfolgreich.
  • Die Schule trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler motiviert und befähigt sind, lebenslang zu lernen.
  • Die Schule trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler kreativ mit neuen Anforderungen umgehen und sich entsprechende Kompetenzen und Wissensbestände selbstständig in unterschiedlichen Kontexten, auch unter Nutzung digitaler Möglichkeiten und Angebote, erarbeiten können.

Erläuterungen

Die von den Schülerinnen und Schülern erworbenen Kompetenzen ermöglichen ihnen weiteres erfolgreiches Lernen.

Unter anderem wird von der Schule erwartet, die Anschlussfähigkeit der Schülerinnen und Schüler an weiterführende Schulen, Ausbildung, Studium und Beruf sicher zu stellen. Auch wenn vielfältige Einflüsse eine Rolle spielen, sind die fachlichen, personalen und sozialen Kompetenzen, zu deren Entwicklung die Schule beiträgt, weit über die Schulzeit hinaus grundlegend für die Fähigkeiten und Bereitschaften, weiter zu lernen und sich auf neue Anforderungen flexibel einstellen zu können. Die nachhaltigen Wirkungen der schulisch begleiteten Lern- und Entwicklungsprozesse lassen sich vor allem am weiteren Bildungs- bzw. Ausbildungsweg der Schülerinnen und Schüler erkennen.

Ergänzend können auch die in Bezug zum „Übergangsmanagement“ im Kriterium 2.8.4 eingestellten Materialien für die Gestaltung der Prozesse hilfreich sein.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Materialien

Studie zur Berufsorientierung Institut für Demoskopie Allensbach 2014 Schule, und dann? Herausforderungen bei der Berufsorientierung von Schülern in Deutschland.

Das Institut für Demoskopie Allensbach hat im Auftrag der Vodafone Stiftung in ganz Deutschland Schülerinnen und Schüler befragt, wie sie sich auf ihre Ausbildungs- und Berufswahl vorbereiten, welche Unterstützung sie bekommen und hilfreich finden und welche weiteren Hilfen sie benötigen. Gleichzeitig wurden für diese Studie Erziehungsberechtigte dazu befragt, wie sie ihre Kinder in dieser wichtigen Phase unterstützen.
Es wird deutlich, dass eine professionelle und individuelle Berufsorientierung, die an den Schulen die Erfahrungen von Unternehmen und den zuständigen Behörden, wie der Bundesagentur für Arbeit, zusammenbringt, wünschenswert wären.

Link zum Material eingesehen am: 26.01.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Wie gut können bildungsstandardbasierte Tests den schulischen Erfolg von Grundschulkindern vorhersagen? Schneider, Rebecca & Schult, Johannes 2019 Rezension zu Fuchs, G. & Brunner, M. (2017). Wie gut können bildungsstandardbasierte Tests den schulischen Erfolg von Grundschulkindern vorhersagen? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 31 27-39 Die Rezensenten befassen sich mit einer Studie, in der die längsschnittlichen Daten von 568 Grundschulkindern in Brandenburg daraufhin untersucht werden, inwieweit bildungsstandardbasierte Tests spätere Übergangsempfehlungen sowie Schulleistungen vorhersagen können. Link zum Material eingesehen am: 26.01.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Betriebliche Anforderungen an zukünftige Auszubildende Protsch, Paula; Gerhards, Christian & Mohr, Sabine 2017 BIBB Report 2/2017 - Welche Anforderungen stellen Betriebe an zukünftige Auszubildende mit mittlerem Schulabschluss? Der Report des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) beschäftigt sich mit den Anforderungen von Ausbildungsbetrieben an Bewerber und Bewerberinnen mit einem mittlerem Schulabschluss. Analysiert werden die bevorzugt eingestellten Absolventen und Absolventinnen in Bezug auf Schulnoten, Sozialverhalten und Fehlzeiten in der Schule. Link zum Material eingesehen am: 26.01.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Beeinflussung von Bildungsentscheidungen durch eine Verkürzung der Gymnasialschulzeit Krüger, Mirko 2016 Rezension zu Meyer, T., Thomson, S. L. & Schneider, H. (2015). New Evidence on the Effects of the Shortened School Duration in the German States: An Evaluation of Post-Secondary Education Decisions. IZA, Discussion Paper Series No. 9507 1-36

In der Schulzeitdebatte wird angenommen, dass Absolventinnen und Absolventen, die das Abitur nach 12 Schuljahren erworben haben, häufiger als diejenigen mit 13-jähriger Schulzeit eine freiwillige Auszeit zwischen Schule und Studium einlegen. Die Studie geht dieser Frage anhand von auf Deutschland bezogene repräsentative Daten nach.

Link zum Material eingesehen am: 26.01.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Berufliche Bildung Statistisches Bundesamt 2017 Bildung und Kultur - Berufliche Bildung.

Die Fachserie "Berufliche Bildung" erhebt jährlich Daten über Auszubildende, z. B. nach Ausbildungsbereichen und Ausbildungsberufen, über neu abgeschlossene und vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge sowie über Teilnahmen an Abschlussprüfungen.
Der erste Link führt zur Übersichtsseite zum Themengebiet "Berufliche Bildung", der zweite Link bietet einzelne Ergebnisse zur Auswahl an.

Link zum Material 1 eingesehen am: 26.01.2024Link zum Material 2 eingesehen am: 26.01.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule