Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF
2.1.2
Die Schule entwickelt ihre schulinternen Vorgaben und setzt sie um.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schule berücksichtigt bei der Entwicklung ihrer schulinternen Vorgaben (wie z. B. der schulinternen Lehrpläne, des Schulprogramms, schulischer Konzepte) die Regelungen des Schulgesetzes.
  • Die Schule berücksichtigt bei der Entwicklung ihrer schulinternen Vorgaben ihre standortspezifischen Besonderheiten.
  • In Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen werden die schulinternen Vorgaben gemeinsam im Rahmen der Gremienarbeit entwickelt und beschlossen.
  • Die schulinternen Vorgaben belassen im Sinne des Schulgesetzes den Lehrkräften einen pädagogisch-didaktischen Gestaltungsspielraum.
  • Die schulinternen Vorgaben werden bei der Planung und der pädagogisch-didaktischen Gestaltung beachtet und umgesetzt.
  • Bei der Gestaltung des gemeinsamen Lernens legt die Schule ein schuleigenes Inklusionskonzept zu Grunde.
  • Absprachen und Regelungen im Rahmen der schulinternen Vorgaben werden systematisch evaluiert, reflektiert und regelmäßig aktualisiert.
  • Die schulinternen Vorgaben sind Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten und außerschulischen Partnern in verschiedenen Darstellungsformen zugänglich und unter Beachtung von Barrierefreiheit möglichst transparent zu machen.

Erläuterungen

Die Schule entwickelt ihre schulinternen Vorgaben und setzt sie um.

Die Gestaltung und Umsetzung schulischer Erziehungs- und Bildungsarbeit sind grundlegende und gemeinsam zu verantwortende Aufgaben der an Schule beteiligten Akteurinnen und Akteure (vgl. hierzu SchulG § 3). Vor diesem Hintergrund entwickeln Schulen in einem diskursiven Prozess unter Einbeziehung der entsprechenden schulischen Gremien ihre schulinternen Vorgaben, z. B. schulinterne Lehrpläne bzw. Arbeitspläne und didaktische Jahresplanungen, ihr Schulprogramm, ihre Grundsätze zur Leistungsbewertung, ihr Methodenkonzept oder ihre Schulordnung etc.. Grundlage sind zum einen die Regelungen des Schulgesetzes und die verbindlichen Vorgaben. Zum anderen stellt die individuelle, standortspezifische Situation jeder Schule eine wesentliche Bezugsgröße dar, einschließlich ihres Leitbildes und der daraus resultierenden grundlegenden pädagogischen Zielsetzung und Profilbildung. Orientierung bieten zudem die Qualitätsaussagen des Referenzrahmens Schulqualität NRW. In ihrer Konkretisierung stellen die schulinternen Vorgaben einen auf die Gegebenheiten und Merkmale der Schule abgestimmten verbindlichen Bezugs- und Handlungsrahmen dar. Sie geben verlässliche Orientierung für die tägliche Arbeit und Transparenz für alle an Schule Beteiligten. Gleichzeitig wird der im Schulgesetz geforderte Gestaltungsspielraum der einzelnen Lehrkraft gewahrt, um Anpassungsmöglichkeiten an die Bedarfe und Potenziale jeder Lerngruppe zu ermöglichen.
Lehrer-, Fach- bzw. Bildungsgangkonferenzen verantworten je nach Schulform die fachliche Qualitätssicherung und -entwicklung, Lehrer- und Schulkonferenz entwickeln und beschließen weitere schulinterne Vorgaben, ggf. mit Unterstützung seitens der Fachgruppen oder der Steuergruppe. Der Konferenz- und Teamarbeit kommt damit eine wichtige Bedeutung und Verantwortung für die schulinterne Qualitätssicherung und -entwicklung zu, indem hier nicht nur die Entwicklungsarbeit gestaltet, sondern auch Absprachen zur Umsetzung der schulinternen Vorgaben, zur nachhaltigen Überprüfung ihrer Wirksamkeit und bei Bedarf zu ihrer Aktualisierung getroffen werden. Eng damit verbunden sind aufeinander abgestimmte Planungs- und Entwicklungsprozesse, die sich u. a. auch in Strukturen der professionellen Kommunikation und Kooperation dokumentieren (siehe hierzu auch Dimension 3.4 „Kommunikation, Kooperation und Vernetzung“) und ein Projektmanagement seitens der Schulleitung erfordern (siehe hierzu auch die Dimensionen 5.6 „Strategien der Qualitätsentwicklung“ und 5.1 „Pädagogische Führung“). Geklärt werden muss auch, in welcher Form die schulinternen Vorgaben für Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und außerschulische Partnerinnen und Partner transparent gemacht werden können, bspw. durch Präsentationen auf der Homepage oder schuleigene Publikationen etc..

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW - Dobbelstein, Peter; Prasse, Arne & Sohnius, Axel o.J. Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan. Im Rahmen der Entwicklung schulinterner Vorgaben haben Schulen u. a. die Aufgabe, ihre schulinternen Lehrpläne zu erarbeiten. Die vorliegende Präsentation bietet einen ersten, kurzen Überblick über die rechtlichen Grundlagen in Bezug auf die Fachkonferenzarbeit, die Aufgabe eines schulinternen Lehrplans sowie einen möglichen Weg der Erarbeitung. Sie eignet sich bspw. für den Einsatz in Fachkonferenzen. Die Autoren zeigen elementare Eckpunkte auf, die es zu berücksichtigen gilt.

Material zum Download:

Schulinternes Curriculum
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schriftliche Lernerfolgskontrollen Englisch vor dem Hintergrund der neuen Vorgaben S I / S II (ab Abitur 2021) Bezirksregierung Arnsberg 2021 Schriftliche Lernerfolgskontrollen Englisch vor dem Hintergrund der neuen Vorgaben S I / S II (ab Abitur 2021). Arnsberg Bezirksregierung Arnsberg Die Handreichung "Schriftliche Lernerfolgskontrollen Englisch vor dem Hintergund der neuen Vorgaben SI / SII (ab Abitur 2021)" der Bezirkregierung Arnsberg wird im Rahmen der gleichnamigen Fortbildung zur Verfügung gestellt. Zunächst werden die neuen Vorgaben sowie Empfehlungen zur schriftlichen Leistungsbewertung G9 vorgestellt, um diese dann anhand von Beispielklausuren für die Oberstufe zu konkretisieren.

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Auf dem Weg zum schulinternen Curriculum - Ein Leitfaden Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hrsg.) 2011 Auf dem Weg zum schulinternen Curriculum - Ein Leitfaden. Die Handreichung des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg geht kurz auf den Bedeutungszusammenhang von Schulqualität und schulinternen Curricula ein und erläutert, was unter einem schulinternen Curriculum zu verstehen ist. Es werden konkrete Anregungen und Hilfestellungen für die Gestaltung des Erarbeitungsprozesses in den Fachgruppen sowie für die Entwicklung kompetenzorientierter Unterrichtsvorhaben gegeben. Diese können auch die Fachkonferenzarbeit in NRW bei der Entwicklung schulinterner Lehrpläne unterstützen. Link zum Material eingesehen am: 15.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Selbstevaluation in Schule und Unterricht. Ein Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen Buhren, Claus G. 2011 Selbstevaluation in Schule und Unterricht. Ein Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen (2., unveränd. Auflage). Köln Link Evaluationsergebnisse bilden einen hilfreichen Ausgangspunkt für die Entwicklung schulinterner Vorgaben. Der Autor stellt nach einer Einführung in die Thematik sowie einer begrifflichen Klärung praxisorientiert Methoden und Verfahren vor und gibt konkrete Hinweise von der Planung einer Evaluation bis hin zur Ergebnispräsentation. Das Buch enthält zudem Kopiervorlagen und Checklisten. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Beispiel für ein Fachcurriculum für das Fach Musik Hittorf Schule Städt. Gymnasium - Fachschaft Musik 2012 Pädagogische Gestaltungsspielräume am Beispiel eines Fachcurriculums. Das hier exemplarisch vorgestellte Fachcurriculum Musik stellt ein Beispiel dafür dar, wie die Fachschaft des Hittorf-Gymnasiums im Sinne des Schulgesetzes den Lehrkräften Gestaltungsspielraum belässt.

Material zum Download:

Musikcurriculum
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KMK-Projekt for.mat - Fachkonferenz Klinger, Udo & Uhl-Kling, Susanne o.J. KMK-Projekt for.mat - Fachkonferenz. Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung als ein wesentlicher Bestandteil der Schulentwicklung dokumentiert sich in der Entwicklung schulinterner Vorgaben. Dies schließt eine kontinuierliche Arbeit in den Fachgruppen bzw. Fachkonferenzen ein. Die im Rahmen des KMK Projekts "for.mat - Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung" visualisierte Entwicklungsspirale für Fachkonferenzarbeit verdeutlicht und erläutert diese.

Material zum Download:

Entwicklungsspirale
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gleichberechtigung praktisch lehren - lernen - leben Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein Westfalen 2018 Gleichberechtigung praktisch lehren - lernen - leben. Praxishinweise für Schulen.

Das "Gender-Mainstream-Konzept Handlungshilfe Schule" gibt praktische Hinweise, um Chancengleichheit im Kontext von Schule zu ermöglichen. Die Förderung der Individualität in den Begabungen von Mädchen und Frauen, Jungen und Männern steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie das Aufbrechen tradierter Rollenerwartungen. Neben der Leitlinie zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung (KMK-Beschluss vom 06. Oktober 2016) finden sich Impulsfragen zur geschlechterdifferenzierten Analyse von Unterricht und Schulleben, eine Übersicht schulischer Handlungsfelder und Themen mit Gleichstellungsrelevanz und Bezüge zum Referenzrahmen Schulqualität NRW sowie zu den geltenden Richtlinien und Rahmenvorgaben. 

Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Alles gleich? Gender und Gleichberechtigung im Unterricht Plan International Deutschland e.V. 2021 Alles gleich? Gender und Gleichberechtigung im Unterricht. Ab Klasse 7. Das Unterrichtsmaterial "Alles gleich?" von Plan International bietet einen Einstieg in das Thema Geschlechterrollen, Gender und Gleichberechtigung. Es steht kostenlos zum Download bereit und bietet  Hintergrundinformationen und Fallbeispiele aus unterschiedlichen Kontinenten. Um sich Geschlechterollen und -normen und deren Auswirkungen bewusst zu werden, werden zahlreiche spielerische Übungen für Schülerinnen und Schüler zu unterschiedlichen Aspekten von Gleichberechtigung und Gender vorgestellt. Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Hinweis: Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens (Bezug auf die Kriterien 2.1.2./2.1.3./ 2.1.4.).
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

2.1.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkäfte

Material zum Download:

Material zum Download
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
Jahrgangspartituren

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Jahrgangspartituren liefern eine komprimierte Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in allen Fächern und allen Jahrgängen einer Schule. Sie zeigen das Unterrichtsraster, mit dem Fachkonferenzen die Kompetenzerwartungen der Kernlehrpläne gekoppelt an Inhaltsfelder umsetzen.
QUA-LiS NRW unterstützt Schulen bei der technischen Umsetzung durch Bereitstellung einer Software, die für jede Schule mit einem eigenen Web-Server einzurichten und zu warten ist.

Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrplannavigator

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Der Lehrplannavigator bündelt alle relevanten Informationen aus dem Bereich der Standardsetzung und vernetzt diese miteinander. Durch die Downloadmöglichkeit von Kernlehrplänen, das Angebot von Beispielen für schulinterne Lehrpläne sowie die Bereitstellung weiterer Materialien, wie bspw. Präsentationen für die Fachgruppen etc., wird die Implementation curricularer Vorgaben sowie die daran anknüpfende Arbeit in den Schulen und insbesondere in den Fach- und Bildungsgangskonferenzen unterstützt. Der Lehrplannavigator steht jeweils für die Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II sowie das Weiterbildungskolleg zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulentwicklung NRW - Angebote zur Unterrichtsentwicklung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Portal umfasst unter den Menüpunkten "Fächer" sowie "Angebote zur Unterrichtsentwicklung" nach Schulformen sortiert Materialien und Umsetzungsbeispiele, die Lehrkräfte bei den Anforderungen zur Umsetzung von Kernlehrplänen und der Auseinandersetzung mit neuen Aufgabenformaten unterstützen. Zudem bieten hier aufgeführte Projekte und Initiativen vertiefende Informationen sowie konkrete Hilfestellungen und Beispiele für die Arbeit in den Fachkonferenzen zur Unterrichtsentwicklung allgemein sowie im Hinblick auf die Erarbeitung schulinterner Lehrpläne. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienkompetenzrahmen NRW

Medienberatung NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf

Das Portal Medienkompetenzrahmen NRW bietet zahlreiche Informationen und Hilfestellungen bei der Entwicklung des schuleigenen Medienkonzeptes. Neben Unterrichtsideen finden sich weitere passende Initiativen und Angebote, die die Arbeit mit dem Medienkompetenzrahmen NRW und die Erstellung von Konzepten unterstützen können.  Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal NRW - Schulentwicklung - Lernstandserhebungen 8

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Online Angebot informiert über die Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 in Nordrhein-Westfalen und stellt aktuelle Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung bereit. Ergänzende Materialien wie die Beschreibungen der verschiedenen Kompetenzniveaus für die Fächer stehen als Download zur Verfügung und dienen zur Unterstützung der Arbeit in den Schulen. Insbesondere die Informationen für Lehrkräfte im Umgang mit Ergebnissen und Berichterstattung stellen eine Hilfe dar, wenn klassenübergreifend oder in der Fachkonferenz und/oder Lehrkräftekonferenz die Lernstandserhebungen als Grundlage genutzt werden, um Unterricht zu planen, zu evaluieren und ggf. zu verändern. Link zum Portal eingesehen am: 08.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Deutsche Schulportal

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart

Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin

Das Deutsche Schulportal richtet sich an alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Mit den Angeboten sollen Schulleitungen, aber auch Lehrerinnen und Lehrer bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben „begleitet“ und „inspiriert“ werden. Dazu hält es in der Rubrik "Konzepte" Praxisbeispiele einiger Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises zu verschiedenen Schwerpunkten wie beispielsweise Inklusion, Ganztag oder Digitalisierung bereit. Die Darstellung der Konzepte startet immer mit einer Videopräsentation, danach folgen eine Kurzdarstellung der Schule, eine ausführlichen Beschreibung des Konzeptes mit Benennung der Ausgangslage, der Ziele und Auswirkungen, Hinweise zur Umsetzung und eine Geschichte aus der Praxis. Bei einzelnen Konzepten werden Materialien zum Download angeboten. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
LernWirkstatt Inklusion Olpe+

Gemeinsam leben, gemeinsam lernen - Olpe plus e. V.
Otto-Müller-Straße 9
57462 Olpe

Das Portal LernWirkstatt bietet ein niederschwelliges Angebot für Information, Austausch, Vernetzung, Weiterbildung und Unterstützung für Inklusionsprozesse in Kindergärten und Schulen. Es richtet sich an Eltern, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie weitere Fachleute.  Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
kmk for.mat

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (vormals IFB)
Butenschönstraße 2
67346 Speyer

Geschäftsstelle Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Otto-Mayer-Str. 14
67346 Speyer

"Ziel ist die systematische Entwicklung und Qualifizierung von Fachkonferenzen und Fachgruppen zu professionellen schulinternen Lerngemeinschaften in den Bildungsstandardfächern Deutsch, erste Fremdsprache, Mathematik und Naturwissenschaften." Dazu haben Arbeitsgruppen mit Vertreterinnen und Vertretern aller Bundesländer fachbezogene Informationen und teilweise konkrete Materialien für die Fächer Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik und Naturwissenschaften entwickelt und bereitgestellt. Vorangestellt wird eine Entwicklungsspirale zur Fachkonferenzarbeit (vgl. hierzu auch Arbeitsmaterialien). In einem zweiten Teil finden sich Materialien und Informationen für den Bereich der Beratungstätigkeit für Unterrichtsentwicklung. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal NRW - Standardsicherung - Zentrale Prüfungen/Klausuren mit zentral gestellten Aufgaben

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Die Internetseite Standardsicherung NRW bietet alle wichtigen Informationen zu zentralen Prüfungsverfahren und Klausuren mit zentral gestellten Aufgaben: Zentrale Prüfungen 10, Zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe, Zentralabitur Gymnasiale Oberstufe, Zentralabitur Berufliches Gymnasium sowie Zentralabitur Weiterbildungskolleg. Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte können sich hier u. a. über die aktuellen Termine der zentralen Prüfungen und Vorgaben informieren sowie daneben auch z. T. Aufgaben aus vorherigen Prüfungen für die eigenen Vorbereitung sichten. Link zum Portal eingesehen am: 08.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Von Hausaufgaben zu Lernzeiten (Gymnasium) Gymnasium am Neandertal, Erkrath
0211 2408720
165657@schule.nrw.de
www.gymneander.de
Das Gymnasium am Neandertal hat im Rahmen der Einführung des gebundenen Ganztags ein "Lernzeitenkonzept" entwickelt und verabredet. Die Gestaltung einer unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Lernzeit will dem gesellschaftlichen Wandel und dem Bedarf nach einer verstärkten individuellen Förderung Rechnung tragen. Die entsprechenden Entwicklungsschritte, die zu dieser schulinternen Vereinbarung geführt haben, werden hier skizziert. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 18.09.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuell Gesteuertes Lernen (Gemeinschaftsschule)

Europaschule Rheinberg
02843 970770
196216@schule.nrw.de
www.europaschule-rheinberg.de

Mit dem Ziel, dass Schülerinnen und Schüler lernen, sich selbst einzuschätzen und ihr Lernen mit mehr Eigenverantwortung zu steuern, hat die Schule "Individuell gesteuertes Lernen (IGL)" als eine schulinterne Vorgabe beschlossen und setzt diese um. Die Europaschule Rheinberg hat als eine schulinterne Vorgaben beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 8 in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch Angebote des "Individuell gesteuerten Lernens (IGL)" wahrnehmen. Sie lernen sich selbst einzuschätzen und ihr Lernen in diesen Fächern in Eigenverantwortung zu steuern. Im persönlichen Entwicklungsportfolio wird der individuelle Lernfortschritt dokumentiert. Die Beschreibung gibt Hinweise zu Grundlagen und zur Struktur von "IGL" und skizziert grob die systemischen Entwicklungsschritte. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 15.12.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Die Entwicklung und Umsetzung schulinterner Vorgaben werden nicht in Form dieses umfassenden Kriteriums aufgenommen. Stattdessen werden für die Entwicklung und Umsetzung in den verschiedenen Grundlagendokumenten (Schulprogramm, schuleigene Unterrichtsvorgaben, Leistungsbewertungskonzept, Fortbildungsplanung) getrennte Kriterien formuliert. Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Das Kollegium als Professionelle Lerngemeinschaft. Schuleigene Curricula brauchen die Koordinierung der Lehrkräfte und Fachkonferenzen Bonsen, Martin 2007 Das Kollegium als Professionelle Lerngemeinschaft. Schuleigene Curricula brauchen die Koordinierung der Lehrkräfte und Fachkonferenzen. Lernende Schule 10 37-38 16-18 Die Entwicklung von schulinternen Vorgaben und ihr Beschluss als Aufgabe der Fach- und Schulkonferenz bzw. der Bildungsgangkonferenz machen eine professionelle Abstimmung und Kooperation im Kollegium nötig. Der Autor geht in diesem Artikel am Beispiel der Entwicklung des schuleigenen Curriculums als Entwicklungsaufgabe des gesamten Kollegiums auf ein verändertes Verständnis von Lehrerprofessionalität im Sinne von professionellen Lerngemeinschaften ein. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Auf dem Weg zum schulinternen Curriculum Fritsch, Anette & Patzer, Karsten 2013 Auf dem Weg zum schulinternen Curriculum. Medien als Motor schulischer Entwicklung. Pädagogik 65 12 14-17 "Unterricht ist das Kerngeschäft der Schule, Unterrichtsentwicklung das Kernstück der Schulentwicklung. Das schulinterne Curriculum bildet dafür die gemeinsame Grundlage. Diese Basis muss aber erst geschaffen werden. Wie ein erfolgreicher Arbeits- und Kommunikationsprozess organisiert und gestaltet werden kann, der zur Entwicklung und Aneignung eines schulinternen Curriculums führt, zeigt das Beispiel der Johann-Textor-Schule" (Dipf/Orig.). Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ist Inklusion gescheitert oder kann sie gerettet werden? Höchst, Thomas 2019 Ist Inklusion gescheitert oder kann sie gerettet werden? Praxis und Perspektiven für die Schule. Weinheim, Basel Beltz Juventa Seit gut einem Jahrzehnt ist Inklusion ein zentraler, bildungsrelevanter Begriff. Allerdings ergeben sich aus diesem nicht nur positive, sondern auch negative Aspekte, die der Autor in seinem Buch kritisch reflektiert. Aus eigener Erfahrung als Leiter einer inklusiven Schule und als langjähriger Referent beginnt Thomas Höchst mit einer differenzierten Begriffserklärung, die noch einmal deutlich macht, dass Inklusion für alle Schulen von Bedeutung ist und jede Schule ein inklusives Schulkonzept haben sollte. Außerdem finden sich viele Praxistipps für gelingende Inklusion und Hinweise zur Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung.  Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperative Unterrichtsentwicklung: Mit Fachgruppen auf dem Weg zum Schulcurriculum Klinger, Udo 2013 Kooperative Unterrichtsentwicklung: Mit Fachgruppen auf dem Weg zum Schulcurriculum. Velber Kallmeyer In diesem Praxisband zur Unterrichtsentwicklung werden Möglichkeiten und Materialien vorgestellt, die Schulen im Prozess der Entwicklung schulinterner Lehrpläne unterstützen. Die Adressatinnen und Adressaten dieses Buches - Fachgruppen, Fachkonferenzen, Steuergruppen, Jahrgangsteams und andere schulische Gremien - werden unterstützt durch umfangreiches Downloadmaterial. Verschiedene Kapitel beleuchten die Fachgruppenarbeit. Das Werk geht auf die Fachgruppe als besondere Gemeinschaft näher ein (Kapitel 3), beleuchtet die konkrete Arbeit der Fachgruppen im Rahmen einer Curriculumswerkstatt (Kapitel 4 und 5) und thematisiert u. a. die Rolle der Lehrkräfte und die Bedeutung schulischer Strukturen für den Prozess der Unterrichtsentwicklung als Schulentwicklung. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Themenheft: Unterwegs zum Schulcurriculum Klinger, Udo; Schreder, Gabriele & Priebe, Botho (Hrsg.) 2011 Themenheft: Unterwegs zum Schulcurriculum. Lernende Schule 14 54 Im Rahmen der zu entwickelnden schulinternen Vorgaben stellen die schulinternen Lehrpläne ein zentrales Element dar. Die gesame Ausgabe dieser Zeitschrift befasst sich mit kompetenzorientierten Lehrplänen und der Erarbeitung eines kompetenzorientierten Schulcurriculums als Produkt kooperativer Unterrichtsentwicklung. Neben Artikeln zur Einführung in die Thematik werden Erfahrungen bei der Erarbeitung von schulinternen Lehrplänen anhand von Praxisbeispielen dargestellt. Konkrete Handlungsanregungen für den Erarbeitungsprozess werden in einem Werkstattteil angeboten und richten sich insbesondere an Fachkonferenzen, Steuergruppen und Schulleitung. Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konferenzen gut gemacht - Fachkonferenzen neu gedacht Schmidt, Hans-Joachim; Buhren, Claus & Kempfert Guy 2015 Konferenzen gut gemacht - Fachkonferenzen neu gedacht. Schulische Konferenzen und Fachgruppenarbeit optimieren. Kronach Carl Link Die vorliegende Sonderausgabe beschäftigt sich mit der effektiven Fachkonferenzarbeit im Kontext der Entwicklung von Qualitätsstandards. In verschiedenen Kapiteln wird die Bedeutung der Fachkonferenzarbeit für die Schul- und Unterrichtsentwicklung aufgezeigt und Hilfen insbesondere im ersten Teil für die Gestaltung und Durchführung gegeben. Im zweiten Teil wird auf professionelle Lerngemeinschaften und ihre Wirksamkeit für die Entwicklungsarbeit an Schulen sowie auf Fortbildungsplanung im Team eingegangen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperative Curriculumentwicklung. Wie kann Teamarbeit bei der Erarbeitung von Curricula gelingen? Steinemann, Sandra 2008 Kooperative Curriculumentwicklung. Wie kann Teamarbeit bei der Erarbeitung von Curricula gelingen? Pädagogik 60 4 16-19 Die Entwicklung und Umsetzung schulinterner Vorgaben setzt Fähigkeiten zur Teamarbeit voraus. Am Beispiel der kooperativen Curriculumarbeit entfaltet die Autorin auf der Grundlage einer Fallstudie Anregungen für die Praxis zur Teamarbeit. Dabei geht sie der Fragestellungen nach, welche Anforderungen sich für die Zusammenarbeit ergeben und welche Bedingungen diese begünstigen. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Entwicklung eines integrierten Fach- und Methodencurriculums. Erfahrungen mit dem Prozess der Erarbeitung und der Herstellung von Verbindlichkeit Wedekind, Frank 2008 Entwicklung eines integrierten Fach- und Methodencurriculums. Erfahrungen mit dem Prozess der Erarbeitung und der Herstellung von Verbindlichkeit. Pädagogik 60 4 32-37 Der vorliegende Erfahrungsbericht zeichnet den systematischen Prozess der Entwicklung integrierter Fach- und Methodencurricula sowie ihrer Evaluation nach. Dabei wird die veränderte Rolle von Fachkonferenzen sowie der einzelnen Lehrkraft zur/zum professionellen Teamarbeiter/in beleuchtet sowie der Frage der Balance von Verbindlichkeit und pädagogischer Freiheit nachgegangen. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Evaluation schulinterner Vorgaben

Schulen evaluieren sich selbst. Ein Leitfaden Altrichter, Herbert; Messner, Elgrid & Posch, Peter 2006 Schulen evaluieren sich selbst. Ein Leitfaden (2. Aufl). Seelze Kallmeyer Es handelt sich um einen konkreten Leitfaden für den schulinternen Evaluationsprozess. Im Kapitel 8 wird der Aspekt der "Kommunikation in Evaluationsprozessen" beleuchtet. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Selbstevaluation in Schule und Unterricht. Ein Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen Buhren, Claus G. 2011 Selbstevaluation in Schule und Unterricht. Ein Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen. Köln Link Evaluationsergebnisse bilden einen hilfreichen Ausgangspunkt für die Entwicklung von schulinternen Vorgaben. Der Autor stellt nach einer Einführung in die Thematik sowie einer begrifflichen Klärung praxisorientiert Methoden und Verfahren vor und gibt konkrete Hinweise von der Planung einer Evaluation bis hin zur Ergebnispräsentation. Das Buch enthält zudem Kopiervorlagen und Checklisten. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualität und Evaluation. Ein Leitfaden für pädagogisches Qualitätsmanagement. Kempfert, Guy & Rolff, Hans-Günter 2005 Qualität und Evaluation. Ein Leitfaden für pädagogisches Qualitätsmanagement. Weinheim Beltz Kapitel 3 stellt unter dem Aspekt der Teamentwicklung die "essenzielle" Bedeutung und Funktion von Fachkonferenzarbeit für die schulische Qualitätssicherung und -entwicklung heraus. Im Sinne von "Alle sind für Qualität verantwortlich" werden konkrete Impulse und Anregungen zur Fachkonferenzarbeit gegeben. Zudem werden praxisbezogen Materialbeispiele dargestellt, die verschiedene Aspekte der Fachkonferenzarbeit abbilden, angefangen von Bewertungskriterien bis hin zu einem Protokoll einer Fachschaft als Mittel transparenter Information des Kollegiums und der Schulleitung. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 18.09.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Evaluation von Unterricht und Schule: Strategien und Praxistipps Mittelstädt, Holger 2006 Evaluation von Unterricht und Schule: Strategien und Praxistipps. Mühlheim an der Ruhr Verlag an der Ruhr Dieses Handbuch bietet praxisnahe Orientierungshilfen für die Durchführung kleiner Evaluationsprojekte im eigenen Unterricht sowie auf der Ebene der Einzelschule und will Schulen in ihrem Selbstverständnis als Lernende Organisationen unterstützen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule