Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF
2.1.3
Die schulinternen Lehrpläne bzw. didaktischen Jahresplanungen als Teil der schulinternen Vorgaben konkretisieren die verbindlichen Vorgaben bezogen auf die Situation der Schule.

Aufschließende Aussagen

  • Die schulinternen Lehrpläne sind so angelegt, dass die Obligatorik der Lehrpläne (Kompetenzen, verbindliche inhaltliche Schwerpunkte) bzw. der kompetenzorientierten Bildungspläne in den Berufskollegs umgesetzt wird.
  • Die schulinternen Lehrpläne greifen im Sinne des Bildungs- und Erziehungsauftrages, wie er in den Vorgaben insgesamt definiert ist, auch soziale und personale Kompetenzen auf.
  • Die schulinternen Lehrpläne greifen die Förderungen des kompetenten und reflektierten Umgangs mit digitalen Medien auf der Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW bzw. den Vorgaben zu digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg sowie weiterer darauf aufbauender Konzepte auf.
  • Die schulinternen Lehrpläne stellen Bezüge zu schulischen Rahmenbedingungen, zum Schulprogramm und zu außerschulischen Partnern her.
  • Die schulinternen Lehrpläne ordnen den Jahrgangsstufen, den Phasen des Bildungsgangs oder dem gesamten Bildungsgang Unterrichtsvorhaben zu.
  • Die schulinternen Lehrpläne beinhalten grundlegende didaktisch-methodische Vereinbarungen u. a. in Bezug auf das Lernen mit digitalen Medien, Inklusion sowie auf die Förderung der Sprachkompetenz.
  • Die schulinternen Lehrpläne beinhalten konkrete Vereinbarungen zur individuellen Förderung.
  • Die schulinternen Lehrpläne belassen Anpassungsmöglichkeiten an individuelle Potenziale, an das Lernniveau der Lerngruppen und die spezifischen Lernbedingungen sowie Beteiligungsmöglichkeiten für alle Schülerinnen und Schüler.
  • Die von den Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen beschlossenen Grundsätze der Leistungsbewertung werden in die schulinternen Lehrpläne aufgenommen.
  • Die Schule unterstützt fächerübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten, indem Verbindungen zwischen den einzelnen schulinternen Fachlehrplänen hergestellt werden (z. B. Jahrgangspartituren, schulisches Lesecurriculum, schulisches Medienkonzept).
  • In schulinternen Lehrplänen sind Bezüge zwischen außerunterrichtlichen Lernangeboten, Fachunterricht bzw. Unterrichtsvorhaben und Ganztagsangeboten hergestellt.
  • Außerschulische Lernorte und Angebote werden in die schulinternen Lehrpläne einbezogen. Im Berufskolleg sind sie wesentlicher Bestandteil der Lernortkooperation und mit den außerschulischen Partnern abgestimmt.

Erläuterungen

Die schulinternen Lehrpläne bzw. didaktischen Jahresplanungen als Teil der schulinternen Vorgaben konkretisieren die verbindlichen Vorgaben bezogen auf die Situation der Schule.

Seit dem Jahr 2004 sind in Nordrhein-Westfalen sukzessive kompetenzorientierte Kernlehrpläne eingeführt worden. Die Kernlehrpläne beschreiben die zu erwartenden Kompetenzen am Ende eines Bildungsganges als Regelstandards. Darüber hinaus formulieren die Kernlehrpläne Kompetenzerwartungen für das Ende bestimmter Abschnitte in den jeweiligen Bildungsgängen. Allen an Schule Beteiligten bieten sie Orientierung, über welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler verbindlich verfügen sollen. Für bestimmte Fächer liegen Nationale Bildungsstandards vor. Sie stehen den Schulen bzw. den Lehrkräften als Bezugsdokumente zur Verfügung und sind in die jeweiligen nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne vollständig integriert.
Schulen haben laut Schulgesetz die Aufgabe, auf der Grundlage dieser kompetenzorientierten Kernlehrpläne ihre schulinternen Lehrpläne zu entwickeln (vgl. SchulG § 29). Die schulinternen Lehrpläne setzen die Obligatorik der Lehrpläne bezogen auf die spezifische Situation der Schule und die im Schulprogramm dokumentierten Ziel- und Verfahrensvereinbarungen um. Ihre Entwicklung bietet die Chance, die gesetzten Vorgaben vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen vor Ort zu konkretisieren und notwendige Standardisierungen vorzunehmen. Dabei gilt es, die Balance zwischen fachgruppenweit verbindlichen Entscheidungen und dem gesetzlich garantierten Gestaltungsspielraum der Lehrkräfte herzustellen. Das bedeutet, dass die schulinternen Lehrpläne Anpassungsmöglichkeiten an bspw. die individuellen Potenziale, an das Lernniveau der Lerngruppen und damit an die Bedarfe der Schülerinnen und Schüler und ihre spezifischen Lernbedingungen belassen. (Standort)Spezifische Lehrpläne konkretisieren die pädagogisch-didaktisch weitgehend offen gehaltenen Landesvorgaben und werden somit zu einem Bindeglied zur Unterrichtspraxis mit ihren schülerspezifischen, sozialen und regionalen Bedingungen vor Ort. Idealerweise sind die schulinternen Lehrpläne das Produkt eines gemeinsamen Konsensbildungsprozesses in den Fach- und Bildungsgangkonferenzen. Sie schaffen Zielklarheit und Transparenz für die tägliche Arbeit, indem Festlegungen von Unterrichtsvorhaben für die einzelnen Jahr- bzw. Bildungsgänge dokumentiert sowie didaktisch-methodische Grundsätze und Grundsätze zur Leistungsbewertung und -rückmeldung vereinbart werden.

1Mit schulinternen Lehrplänen sind die „schuleigenen Unterrichtsvorgaben“ im Sinne des § 29 des SchulG gemeint. Dies umfasst somit die didaktischen Jahresplanungen der Berufskollegs, die Arbeitspläne der Grundschulen sowie schulinterne Lehrpläne/interne Curricula.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Lehrplannavigator - Erarbeitungsfragen schulinterner Lehrplan QUA-LiS NRW 2011 Lehrplannavigator - Erarbeitungsfragen schulinterner Lehrplan. Das hier vorliegende Angebot des Lehrplannavigators bietet zur Erarbeitung eines schulinternen Lehrplans zentrale Leitfragen an, die entsprechend der aufschließenden Aussagen des Referenzrahmens die verschiedenen inhaltichen Elemente thematisieren. Sie bieten auch Impulse für die Arbeit in der Vollzeitschulform Berufskolleg. Die Erarbeitungsfragen können in der Menüspalte "Konstruktionshinweise" unter dem gleichlautenden Link heruntergeladen werden. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrplannavigator - Checkliste schulinterner Lehrplan QUA-LiS NRW o.J. Lehrplannavigator - Checkliste schulinterner Lehrplan. Der Lehrplannavigator bietet in Anlehnung an die Erarbeitungsfragen zum schulinternen Lehrplan eine entsprechende Checkliste, die die verschiedenen Elemente des schulinternen Lehrplans im Sinne der aufschließenden Aussagen des Referenzrahmens abbildet. Sie eignet sich gleichzeitig auch für das Erfassen und die Dokumentation des Arbeitsstands zum schulinternen Lehrplan. Auch für die Arbeit an der Vollzeitschulform Berufskolleg bietet die Checkliste Anregungen. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023

Material zum Download:

Checkliste Lehrplan
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung QUA-LiS NRW 2015 Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung. Die Präsentation will Hilfestellungen geben, indem sie auf zentrale Begrifflichkeiten, Aufgaben und Ziele in Bildungsgängen sowie Gestaltungshinweise für Lernsituationen an Berufskollegs eingeht. Die Präsentation schließt mit zwei Beispielen einer Lernsituation des Bildungsgangs Ausbildungsvorbereitung und der Berufsfachschule. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023

Material zum Download:

Präsentation: Didaktische Jahresplanung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Berufsfachschule: Kompetenzorientierte Didaktische Jahresplanung - Muster QUA-LiS NRW 2015 Berufsfachschule: Kompetenzorientierte Didaktische Jahresplanung - Muster. Die beispielhafte Dokumentation einer didaktischen Jahresplanung Berufsfachschule B2 für den Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung will Anregungen und Hilfestellungen für die Er- bzw. Überarbeitung von didaktischen Jahresplänen geben. Sie steht am Ende der Seite zum Download bereit. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Arbeitsmaterialien

Kompetenzorientierung - Eine veränderte Sichtweise auf das Lehren und Lernen in der Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW (Hrsg.) 2008 Kompetenzorientierung - Eine veränderte Sichtweise auf das Lehren und Lernen in der Grundschule. Frechen Ritterbach Die Handreichung gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil wird der Zusammenhang zwischen Bildungsstandards, Kernlehrplänen und Kompetenzerwerb dargestellt und Begrifflichkeiten erläutert. Der zweite Teil befasst sich mit den Auswirkungen auf die aktuellen Lehrpläne für Grundschulen in NRW. Im letzten Teil werden Hinweise zur Umsetzung im Unterricht anhand von Beispielen für kompetenzorientierte Lernaufgaben in ausgewählten Fächern gegeben. Insbesondere die Praxisbeispiele geben Orientierung hinsichtlich der inhaltlichen und formalen Gestaltung eines schulinternen Lehrplans.

Material zum Download:

Kompetenzorientierung Grundschule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Englisch als Kontinuum - von der Grundschule zur weiterführenden Schule Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW (Hrsg.) 2012 Englisch als Kontinuum - von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Handreichung für den fortgeführten Englischunterricht in der Sekundarstufe I. Frechen Ritterbach Verlag Für die gemeinsamen Aufgaben von Grundschule und der weiterführenden Schule ist von zentraler Bedeutung, dass die höheren sprachlichen Kompetenzen, welche die Schülerinnen und Schüler am Ende der Grundschulzeit erworben haben, angemessen berücksichtigt werden. Um dies zu erreichen ist es erforderlich, dass Lehrkräfte beider Schulformen das Wissen übereinander ausbauen und in Kooperationen miteinander treten. Hierbei möchte die Handreichung unterstützen. Kapitel 3 "Curriculare Orientierungen im Englischunterricht der Klassen 1 bis 6" umfasst vielfältige Anregungen für die Entwicklung eines schulinternen Lehrplans für das Fach Englisch. Bedeutsam ist auch die Vernetzung mit der Leistungsbewertung, die in Kapitel 4 explizit thematisiert wird.

Material zum Download:

Englisch als Kontinuum
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Auf dem Weg zum schulinternen Curriculum Fritsch, Anette & Patzer, Karsten 2013 Auf dem Weg zum schulinternen Curriculum. Pädagogik 65 12 14-17 Der Artikel zeichnet praxisorientiert die Arbeits- und Kommunikationsprozesse zur Entwicklung eines schulinternen Curriculums einer hessischen Gesamtschule nach. Es werden Hinweise und Anregungen für die Gestaltung von Arbeitsphasen zur Entwicklung von Fachcurricula und ihre Bündelung in einem Schulcurriculum gegeben. Diese bieten Anregungen auch für die Planung und Gestaltung von Arbeitsprozessen zur Entwicklung schulinterner Lehrpläne in NRW. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Gleichberechtigung praktisch lehren - lernen - leben Ministerium für Schule und Bildung NRW (Hrsg.) 2018 Gleichberechtigung praktisch lehren - lernen - leben. Diese Handreichung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW gibt Impulse für die Koedukation an Schulen und für ein Konzept zur Förderung der Gleichberechtigung (Gender Mainstreaming). Die Broschüre zeigt schulische Handlungsfelder und Themen mit Gleichstellung auf. Außerdem beinhaltet sie u. a. hilfreiche Impulsfragen zur geschlechterdifferenzierten Analyse von Unterricht und Schulleben.

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Hinweis: Die Reflexionsbögen für Schul-und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens ( Bezug auf die Kriterien 2.1.2./2.1.3./ 2.1.4.).
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkäfte

Material zum Download:

Material zum Download
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

2.1.3-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
Lehrplannavigator NRW

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Der Lehrplannavigator stellt differenziert für Grundschule, Sek I, Sek II und das Weiterbildungskolleg die Richtlinien und Lehrpläne bzw. Kernlehrpläne für NRW sowohl in einer webbasierten als auch PDF-Fassung zum Ausdruck zur Verfügung. Nutzerinnen und Nutzer finden zu einzelnen Elementen oder Kompetenzerwartungen Hilfen, Anregungen und Materialien, die bei der Konkretisierung der verbindlichen Vorgaben bezogen auf die Situation der Schule helfen. Damit verbunden werden Beispiele für schulinterne Lehrpläne sowie ergänzende und unterstützende Hinweise und Materialien für die unterrichtliche Umsetzung angeboten. Die Beispiele schulinterner Lehrpläne können auch als Word-Datei heruntergeladen werden und eröffnen die Möglichkeit, diese schulspezifisch auszuschärfen. Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Jahrgangspartituren

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Jahrgangspartituren liefern eine komprimierte Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in allen Fächern und allen Jahrgängen einer Schule. Sie zeigen das Unterrichtsraster, mit dem Fachkonferenzen die Kompetenzerwartungen der Kernlehrpläne gekoppelt an Inhaltsfelder umsetzen.
QUA-LiS NRW unterstützt Schulen bei der technischen Umsetzung durch Bereitstellung einer Software, die für jede Schule mit einem eigenen Web-Server einzurichten und zu warten ist.

Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Berufsbildung NRW

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Hier wird über alle Bildungsgänge und Abschlüsse des Berufskollegs informiert. Es sind alle Lehrpläne und Richtlinien eingestellt. Diese werden kontinuierlich aktualisiert. Das Portal beinhaltet viele Anregungen für die schulinterne Umsetzung an den Berufskollegs. Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Planungshilfen Kernlehrplan

Cornelsen Verlag GmbH
Mecklenburgische Straße 53
14197 Berlin

Der Cornelsen Verlag bietet auf seiner Webseite kostenfreie, praktische Hilfen für die Erstellung schulinterner Curricula an. Es finden sich dort Stoffverteilungspläne für die neuen G9 Lehrbücher sowie editierbare Word-Dokumente, die die Erstellung der schulinternen Lehrpläne erleichtern.  Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praktische Hilfen für die Erstellung schulinterner Curricula

Ernst Klett Verlag GmbH
Rotebühlstraße 77
70178 Stuttgart

Der Klett Verlag bietet auf seiner Webseite kostenfreie, praktische Hilfen für die Erstellung schulinterner Curricula an. Es finden sich dort Stoffverteilungspläne für die neuen G9 Lehrbücher sowie editierbare Word-Dokumente, die die Erstellung der schulinternen Lehrpläne erleichtern.  Link zum Verlag eingesehen am: 15.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die schuleigenen Unterrichtsvorgaben gestalten die Setzungen der Lehrpläne bezogen auf die spezifische Situation der Schule aus.

Unter schuleigenen Unterrichtsvorgaben werden Arbeitspläne, schulinterne Lehrpläne bzw. didaktische Jahresplanungen als Teil der schulinternen Vorgaben verstanden.

Schuleigene Unterrichtsvorgaben stellen sowohl Bezüge zu Setzungen des Landes als auch zu unterrichtsrelevanten Aspekten des Schulprogramms her. Sie beinhalten grundlegende didaktisch-methodische Vereinbarungen, u. a. Konkretisierungen zur individuellen Förderung, zum Lernen mit digitalen Medien, zur Förderung der Sprachkompetenz, Genderkompetenz und interkulturellen Kompetenz, zum fächerverbindenden Arbeiten, zur Nutzung außerschulischer Lernorte und Angebote. Sie berücksichtigen aktuelle Veränderungsprozesse, wie z. B. den Distanzunterricht. Die schuleigenen Unterrichtsvorgaben enthalten verbindliche, detaillierte Aussagen zur Lernerfolgsüberprüfung, Leistungsbewertung und -rückmeldung. Schuleigene Unterrichtsvorgaben sind kompetenzorientiert gestaltet, belassen Gestaltungsspielräume für einen flexiblen Umgang mit individuellen Potenzialen und Lernniveaus sowie Beteiligungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler. Konkrete Unterrichtsvorhaben sind ausgewiesen und den jeweiligen Jahrgangsstufen bzw. Bildungsgängen zugeordnet. Sofern an einer Schule Schülerinnen und Schüler zieldifferent lernen, ist dies im Zusammenhang mit den schuleigenen Unterrichtsvorgaben abgebildet.
Die Schule sichert die Umsetzung der schuleigenen Unterrichtsvorgaben. (Verpflichtendes Kriterium)

Unter schuleigenen Unterrichtsvorgaben werden Arbeitspläne, schulinterne Lehrpläne bzw. didaktische Jahresplanungen als Teil der schulinternen Vorgaben verstanden.

In und zwischen Fach-, Jahrgangs- bzw. Bildungsgangkonferenzen findet eine systematische, pädagogisch verantwortliche Kommunikation über die schuleigenen Unterrichtsvorgaben statt, die die Umsetzung dieser Vorgaben im Unterricht gewährleistet und sicherstellt. Beispiele für die Sicherung der Umsetzung können die Reflexion der Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis oder die Auswertung von Schülerfeedback sein, woraus ggf. entsprechende Anpassungen des unterrichtlichen Handelns oder der schuleigenen Vorgaben erfolgen.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.
Kernlehrpläne - Schulinterne Lehrpläne - Lehrplannavigator Dobbelstein, Peter & Prasse, Arne 2011 Kernlehrpläne - Schulinterne Lehrpläne - Lehrplannavigator. Schule NRW (ehemals: Amtsblatt. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen) 63 06 291-293 Der Artikel zeigt zu Beginn kurz die Entwicklung der kompetenzorientierten Kernlehrpläne auf. Anschließend stellen die Autoren den notwendigen Paradigmenwechsel bei der Unterrichtsentwicklung in den Schulen dar. Die Checkliste "schulinterner Lehrplan" bietet für die Schulen eine Orientierung bei der (Weiter-) Entwicklung ihrer schulinternen Lehrpläne. Die entsprechenden Kriterien und Items werden aufgeführt. Zum Schluss des Artikels wird der "Lehrplannavigator" als Internetplattform mit vernetzten Informationen auf drei Ebenen (Kernlehrplan, schulinterner Lehrplan und Materialdatenbank) vorgestellt.

Material zum Download:

Lehrplannavigator
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitalisierung am Übergang Schule Beruf Heisler, Dietmar & Meier, Jörg (Hg.) 2020 Digitalisierung am Übergang Schule Beruf - Ansätze und Perspektiven in Arbeitsdomänen und beruflicher Förderung. Bielefeld wbv Publikation Die Publikation "Digitalisierung am Übergang Schule Beruf - Ansätze und Perspektiven in Arbeitsdomänen und beruflicher Förderung" gehört zur Reihe "Berufsbildung, Arbeit und Innovation", die ein Forum für grundlagen- und anwendungsorientierte Berufsbildungsforschung bietet. Nach einer Einführung der Herausgeber ins Thema mit dem Titel "Berufliche Förderung in Zeiten von Digitalisierung und Berufsbildung 4.0" gliedern sich die hier aufgeführten Abhandlungen in zwei große Themenbereiche: Teil 1: Digitaler Kompetenzerwerb in Arbeitsdomänen und beruflicher Bildung; Teil 2: Digitalisierung und berufliche Förderung. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperative Unterrichtsentwicklung - Mit Fachgruppen auf dem Weg zum Schulcurriculum Klinger, Udo 2013 Kooperative Unterrichtsentwicklung - Mit Fachgruppen auf dem Weg zum Schulcurriculum. Seelze Klett Kallmeyer Der Praxisband stellt Möglichkeiten und Materialien vor, die Schulen bei der Erarbeitung von Fachcurricula bis hin zu einem diese zusammenführenden "Schulcurriculum" unterstützen. Die Adressaten des Buchs - Fachgruppen, Fachkonferenzen, Steuergruppen, Jahrgangsteams und andere schulische Gremien - erhalten Anregungen und Impulse, auch in Form von Downloadmaterial. Der Autor beleuchtet - neben den Grundlagen wie Bildungsstandards und Kompetenzen - die Rolle der Fachgruppen und die mit ihrer Arbeit verbundenen organisatorischen Aspekte. Kapitel 6 fokussiert explizit das Produkt Fachcurrriculum. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Themenheft: Unterwegs zum Schulcurriculum Klinger, Udo; Schreder, Gabriele & Priebe, Botho (Hrsg.) 2011 Themenheft: Unterwegs zum Schulcurriculum. Lernende Schule 14 54 Die gesamte Ausgabe dieser Zeitschrift befasst sich mit der Entwicklung kompetenzorientierter schulinterner Lehrpläne und deren Bündelung zu einem Schulcurriculum als Produkt kooperativer Unterrichtsentwicklung. Neben Artikeln zur Einführung in die Thematik werden Erfahrungen bei der Erarbeitung von schulinternen Lehrplänen anhand von Praxisbeispielen dargestellt. Konkrete Handlungsanregungen für den Erarbeitungsprozess werden in einem Werkstattteil angeboten. Sie richten sich insbesondere an Fachkonferenzen, Steuergruppen und Schulleitungen. Link zum Verlag eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kompetenzorientierung - Eine veränderte Sichtweise auf das Lehren und Lernen in der Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW (Hrsg.) 2008 Kompetenzorientierung - Eine veränderte Sichtweise auf das Lehren und Lernen in der Grundschule. Frechen Ritterbach Die Handreichung gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil wird der Zusammenhang zwischen Bildungsstandards, Kernlehrplänen und Kompetenzerwerb dargestellt und Begrifflichkeiten erläutert. Der zweite Teil befasst sich mit den Auswirkungen auf die aktuellen Lehrpläne für Grundschulen in NRW. Im letzten Teil werden Hinweise für eine Umsetzung im Unterricht anhand von Beispielen für kompetenzorientierte Lernaufgaben für ausgewählte Fächer gegeben. Insbesondere die Praxisbeispiele geben Orientierung hinsichtlich der inhaltlichen und formalen Gestaltung eines schulinternen Lehrplans. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023

Material zum Download:

Kompetenzorientierung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulqualität sichern und weiterentwickeln Schratz, Michael & Westfall-Greiter, Tanja 2010 Orientierungsband: Schulqualität sichern und weiterentwickeln. Velber Kallmeyer Das Autorenteam gibt Überblick und Orientierung bei der Schulentwicklung. Kapitel 2.3 geht dabei explizit auf das Handlungsfeld der schulinternen Curriculumsentwicklung ein und hebt auf dessen Bedeutung als "Rückgrat von Schul- und Unterrichtsentwicklung" ab. Kapitel 2.4 thematisiert den Umgang mit Leistung und deren Beurteilung. Durch den theoretischen Rahmen, die anregenden Visionen und die zahlreichen praxisnahen Impulse zur Reflexion und Diskussion bietet das Buch Orientierung bei der (Weiter)Entwicklung eigener Schulkonzepte und Schulqualität. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Entwicklung eines integrierten Fach- und Methodencurriculums. Erfahrungen mit dem Prozess der Erarbeitung und der Herstellung von Verbindlichkeit Wedekind, Frank 2008 Entwicklung eines integrierten Fach- und Methodencurriculums. Erfahrungen mit dem Prozess der Erarbeitung und der Herstellung von Verbindlichkeit. Pädagogik 60 4 32-37 Der vorliegende Erfahrungsbericht zeichnet den systematischen Prozess der Entwicklung integrierter Fach- und Methodencurricula sowie deren Evaluation an der Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Löhne nach. Neben der Darstellung der veränderten Rolle von Fachkonferenzen sowie der einzelnen Lehrkraft zur/zum professionellen Teamarbeiter/in werden exemplarisch Auszüge aus einem Fachcurriculum und einem Bewertungsraster zur Erstellung individueller Leistungsprofile abgebildet. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule