Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF
2.10.3
Die Schule unterstützt die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels.

Aufschließende Aussagen

  • In der Schule wird verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgegangen.
  • Grundsätze des Datenschutzes, der Persönlichkeitsrechte und der Informationssicherheit sind allen bekannt und werden beachtet.
  • Unangemessene und gefährdende Medieninhalte werden thematisiert und hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte diskutiert.
  • In der Schule werden persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Entwicklungspotenziale des digitalen Wandels wie z. B. Potenziale für die aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen, Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und -verbreitung thematisiert.
  • In der Schule werden Gefahren des digitalen Wandels, wie z. B. Suchtpotenziale, Cybergewalt und -kriminalität, reflektiert.
  • In der Schule werden rechtliche Grundlagen des Urheber- und Nutzungsrechts (u. a. Lizenzen) beachtet.
  • In der Schule wird eine selbstverantwortliche und selbstregulierte Mediennutzung unterstützt.
  • In der Schule werden Einflüsse von Algorithmen, Auswirkungen der Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz und der Automatisierung von Prozessen reflektiert.

Erläuterungen

Die Schule unterstützt die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels. Die Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken des digitalen Wandels stellt eine zunehmend wichtige Aufgabe von Schulen, auch im Sinne eines verantwortungsvollen Umgangs mit persönlichen und fremden Daten, dar. Dabei sind die Grundsätze des Datenschutzes, der Persönlichkeitsrechte, der Informationssicherheit sowie Grundlagen des Urheber- und Nutzungsrechts zu vermitteln und durchgängig zu beachten. Die Thematisierung und Diskussion unangemessener und gefährdender Medieninhalte auch hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte sind in allen schulischen Bereichen anzubringen. Dazu gehört es auch persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Entwicklungspotenziale des digitalen Wandels wie z. B. Potenziale für die aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen, Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und -verbreitung in den Blick zu nehmen. Besondere Gefahren des digitalen Wandels, wie z. B. Suchtpotenziale, Cybergewalt und -kriminalität werden in den Schulen reflektiert. Im Hinblick auf die Gestaltung von Unterricht sowie die schulischen Bildungs- und Erziehungsaufgaben gibt der Medienkompetenzrahmen NRW hierzu eine verbindliche Orientierung. In der Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken des digitalen Wandels sind hier insbesondere die selbstverantwortliche und selbstregulierte Mediennutzung der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen sowie z. B. die einseitige Meinungsbildung von Algorithmen, Auswirkungen der Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz und der Automatisierung von Prozessen in verschiedenen Kontexten und aus unterschiedlichen Perspektiven zu reflektieren. Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Datenschutz und Datensicherheit

Datenschutz an Schulen in NRW Medienberatung NRW 2019 Datenschutz an Schulen in NRW: Handreichung für Schulen.

Bei diesem Material handelt es sich um eine Handreichung für Schulen, die in enger Abstimmung mit den für den Datenschutz und die IT-Sicherheit zuständigen Referaten des Ministeriums für Schule und Bildung NRW erarbeitet wurde.
Die Broschüre, die auch als Printexemplar bei der Medienberatung angefordert werden kann, richtet sich an Schulleitungen ebenso wie an Lehrkräfte. Sie stellt die wesentlichen für Schulen in NRW geltenden Vorgaben für ein datenschutzkonformes Handeln bei der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schulen dar.

Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Datenschutz-Schule.Info Medienberatung NRW

Die Medienberatung ermöglicht eine Unterstützung für Laien, wie Fortgeschrittene zum Thema Datenschutz an Schulen. Diese Seite bietet durch Informationen und die Bereitstellung von Vorlagen für die Erstellung von Informationsschreiben, Einwilligungen und das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten eine Hilfestellung an, auch bei der Dokumentation des Datenschutzes. Die Seite richtet sich an Schulen, Schulleitungen, Lehrkräfte und schulische Datenschutzbeauftragte in NRW.

Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Lehren und Lernen mit KI

Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen - Ein Handlungsleitfaden Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2023 Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen - Ein Handlungsleitfaden. Der Handlungsleitfaden greift viele Fragen und Herausforderungen in Bezug auf Textgeneratoren, die wie ChatGTP auf künstlicher Intelligenz basieren, aus dem Blickwinkel von Schulen auf. In übersichtlichen Kapiteln, die sich auf jeweils eine aktuelle Fragestellung beziehen, werden u.a. Themen zum Einsatz von textgenerierender KI im Unterricht sowie nach rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen behandelt.  Link zum Material eingesehen am: 27.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Moodlekurs zu textgenerierenden KI-Anwendungen in Schule und Unterricht QUA-LiS NRW 2023 Moodlekurs zu textgenerierenden KI-Anwendungen in Schule und Unterricht. Als Ergänzung zum Handlungsleitfaden zum Umgang mit textgenerierenden Systemen bietet der Moodlekurs Lehrkräften die Möglichkeit, sich detaillierter mit textgenerierenden KI-Anwendungen wie ChatGPT auseinanderzusetzen. Der kostenlose und frei zugängliche Kurs bietet Unterrichtsbeispiele für unterschiedliche Fächer und Schulformen. Zudem besteht die Möglichkeit, die mbz-Kursdatei herunterzuladen und in ein schulisches Moodlesystem (LOGINEO NRW LMS) einzufügen. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ethische Leitlinien für Lehrkräfte über die Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke. Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur 2022 Ethische Leitlinien für Lehrkräfte über die Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke Die ethischen Leitlinien der EU zur Nutzung von KI und Daten im schulischen Bereich richtet sich an alle in Schule Tätigen. Die Leitlinien thematisieren mögliche Risiken und setzen sich kritisch-konstruktiv mit KI Systemen auseinander. Link zum Material eingesehen am: 24.04.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Arbeitsmaterialien

Leitfaden Urheberrecht Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2017 Leitfaden Urheberrecht. Der Leitfaden fasst übersichtlich die zentralen rechtlichen Bestimmungen zum Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken im schulischen Kontext zusammen. Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gestaltung der schulischen Bildung in einer digitalen Gesellschaft Bezirksregierung Münster 2018 Gestaltung der schulischen Bildung in einer digitalen Gesellschaft.

Das vorliegende Konzept der Bezirksregierung Münster zur »Gestaltung der schulischen Bildung in einer digitalen Gesellschaft« versteht sich als fachliches und strukturelles Bündelungskonzept. Es soll den handelnden Personen bei den Schulträgern, den Schulen und der Bezirksregierung eine schnelle fachliche Orientierung sowie einen Überblick zu den folgenden Aspekten geben: Wesentliche fachliche Rahmensetzungen, lernförderliche IT-Grundstruktur von Schulen, Fragen der lernförderlichen IT-Ausstattung von Schulen, bezirksspezifische bzw. regionale Gestaltung von Steuerungs- und Kooperationsstrukturen.

Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hate Speech - Hass im Netz AJS NRW, Landesanstalt für Medien NRW 2019 Hate Speech - Hass im Netz. Informationen für Fachkräfte und Eltern. Hetze, Hass und Diskriminierung finden im Internet immer mehr Verbreitung – besonders in Sozialen Netzwerken, Foren und Kommentarspalten. Für dieses Phänomen hat sich auch im deutschen Sprachgebrauch der Begriff Hate Speech durchgesetzt. Hate Speech ist kein reines Netzphänomen, sondern greift reale Macht- und Diskriminierungsstrukturen auf. Doch wie lässt sich Hate Speech erkennen und was kann man dagegen tun? Diese Broschüre soll dabei unterstützen, Hate Speech auch in ihren subtileren Spielarten zu identifizieren und Handlungsoptionen zu entwickeln, um online und offline menschenfeindlichen Aussagen wirksam entgegenzutreten.
Die in Kooperation mit klicksafe erstellte Broschüre richtet sich vor allem an Fachkräfte und Eltern und gibt konkrete Tipps für die (medienpädagogische) Arbeit mit Jugendlichen.
Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Cyber-Grooming, Sexting und sexuelle Grenzverletzungen - Kinder in der digitalen Welt stärken und schützen Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle NRW e.V. 2019 Cyber-Grooming, Sexting und sexuelle Grenzverletzungen - Kinder in der digitalen Welt stärken und schützen.

Digitale Dienste und Inhalte sind heute allgegenwärtig, jederzeit verfügbar und unüberschaubar. Der Schutz von Daten ist oftmals intransparent und die Beliebtheit von Apps äußerst schnelllebig. Dass Eltern und Erziehende da leicht den Überblick verlieren, ist nicht verwunderlich. Risiken und Gefahren, die die Nutzung von Medien im digitalisierten Alltag mit sich bringen können, haben genauso wie die technischen Möglichkeiten in den vergangenen Jahren zugenommen. Ebenfalls rasant angestiegen ist die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die ein Smartphone besitzen und somit teilweise schon im Grundschulalter einen uneingeschränkten Zugriff auf die Online-Welt haben. Der Jugendmedienschutzindex, eine Studie über die Stärken und Schwächen des heutigen Jugendmedienschutzes, hat herausgearbeitet, dass sich rund ein Drittel der befragten Eltern Sorgen im Hinblick auf Kontaktrisiken macht: Wer kann wie mit meinem Kind Kontakt aufnehmen? Ein Viertel der Eltern sorgt sich um die Konfrontation mit problematischen Inhalten. (Quelle: Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e. V.)

Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Cyber-Mobbing begegnen Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle NRW e.V. 2014 Cyber-Mobbing begegnen.

Schikanen und Ausgrenzung vor allem im Schulalltag sind weit verbreitet und für viele Kinder und Jugendliche eine große Belastung. Das Phänomen wurde lange zu wenig beachtet oder bagatellisiert. Im Zuge der Verbreitung digitaler Medien und der Sozialen Netzwerke ist zum traditionellen Mobbing das sogenannte Cyber-Mobbing hinzugekommen, das die Problematik des Mobbens verschärfen kann.

Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitales Lehren und Lernen Wissenschaftliche Begleitforschung zur Einführung mobiler Endgeräte in Niedersächsischen Schulklassen der Sek I Bock, Annekatrin; Probst, Larissa 2018 Digitales Lehren und Lernen Wissenschaftliche Begleitforschung zur Einführung mobiler Endgeräte in Niedersächsischen Schulklassen der Sek I. Eine überzeugende Antwort auf die Frage, wie digitales Lehren und Lernen zukünftig aussehen wird, gibt es bisher nicht; ebenso wenig den digitalen Zauberstab, der auf Knopfdruck Digitalisierung in Schulen bewirkt. Dennoch stellen sich die hier beteiligten Akteure und Akteurinnen die berechtigte Frage, was es im hier und jetzt braucht, um zukünftig Unterricht mit digitalen Medien zu befördern und die von der digitalen Agenda avisierten Ziele für die Digitalisierung in Schulen zu erreichen. Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digital natives werden überschätzt. Soziale Herkunft und die digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern Drossel, Kerstin 2020 Digital natives werden überschätzt. Soziale Herkunft und die digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Die PPT führt anschaulich und verständlich in den theoretischen Ansatz des 'digital divide' ein, zeigt Anforderungen an Schulen und Schulsysteme in der digitalen Gesellschaft auf und gibt einen Überblick über den Forschungsstand zur Bildungsgerechtigkeit in der digitalen Welt am Beispiel von Deutschland. Link zur Webveröffentlichung eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lesen, Hören, Sehen - Medien im Internet Internet-ABC e.V. 2019 Arbeitsheft 4: Lesen, Hören, Sehen - Medien im Internet. Das Arbeitsheft ist für den informationstechnologischen Projektunterricht zum Thema Urheberrecht im Internet in den Jahrgängen 3-6 konzipiert und beinhaltet vollständig ausgearbeitete, binnendifferenzierte Lernmaterialien samt einem didaktischen Kommentar. Es versteht sich als offline-Alternative zum entsprechenden Online-Modul (www.internet-abc.de/lernmodule). Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Achtung, die Gefahren! - So schützt du dich Internet-ABC e.V. 2019 Arbeitsheft 3: Achtung, die Gefahren! - So schützt du dich. Das Arbeitsheft ist für den informationstechnologischen Projektunterricht zu Internetkriminalität in den Jahrgängen 3-6 konzipiert und beinhaltet vollständig ausgearbeitete, binnendifferenzierte Lernmaterialien samt einem didaktischen Kommentar. Es versteht sich als offline-Alternative zum entsprechenden Online-Modul (www.internet-abc.de/lernmodule). Das Modul ist auf einen zeitlichen Umfang von zwei Unterrichtsstunden ausgelegt.   Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Online lehren und lernen Salmon, Gilly 2011 Das 5-Stufenmodell von Gilly Salmon. Bei dem 5-Stufenmodell von Gilly Salmon handelt es sich um eine Darstellung der verschiedenen Ebenen, die eine Onlinelehre erreichen kann. Der Nutzen des Modells ist ein gemeinsames aktives Online-Lernen, eine Verbesserung der Interaktion mit den Teilnehmenden sowie Lernmotivation aller Beteiligten. Es soll dabei weder Lernfrust noch Technologiefrust entstehen, denn es wird von den Vorkenntnissen der teilnehmenden Personen ausgegangen und stufenweise darauf aufgebaut. Link zum Material eingesehen am: 05.11.2021Link zum Erklärvideo eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen - Ein Handlungsleitfaden Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2023 Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen - Ein Handlungsleitfaden. Der Handlungsleitfaden greift viele Fragen und Herausforderungen in Bezug auf Textgenatoren, die wie ChatGTP auf künstlicher Intelligenz basieren, aus dem Blickwinkel von Schulen auf. In übersichtlichen Kapiteln, die sich auf jeweils eine aktuelle Fragestellung beziehen, werden u.a. Themen zum Einsatz von textgenerierender KI im Unterricht sowie nach rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen behandelt.  Link zum Material eingesehen am: 27.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienpaket Algorithmen in unserem Alltag Siemens Stiftung 2020 Medienpaket Algorithmen in unserem Alltag.

Das iRights.Lab Medienpaket soll Schülerinnen und Schülern ein allgemeines Verständnis von Algorithmen und algorithmischen Systemen sowie deren Entwicklungen und Auswirkungenen auf die Gesellschaft vermitteln. Es besteht aus drei Teilen (Einführung, Praxisbeispielen, Chancen und Herausforderungen). Die ersten beiden Teile sind ab der 7. Klasse einsetzbar, der dritte Teil ab der 10. Klasse. Das Material steht kostenlos zum Download zur Verfügung.

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
GESCHICKT GEKLICKT! Zur Unterstützung einer selbstregulierten und reflektierten Internet- und Smartphone-Nutzung Stodt, Benjamin; Wegmann, Elisa & Brand, Matthias 2018 GESCHICKT GEKLICKT! Zur Unterstützung einer selbstregulierten und reflektierten Internet- und Smartphone-Nutzung. Studienergebnisse und Tipps für Fachkräfte und pädagogisch Tätige. Jugendliche und Erwachsene nutzen das Internet mehrheitlich funktional und gewinnbringend. So ermöglicht das Internet etwa die gezielte Informationssuche und verschiedene Formen der Unterhaltung oder des kommunikativen Austausches ebenso wie den Kauf (und Verkauf) von Kleidung, Lebensmitteln und diversen anderen Produkten. Doch neben den zahlreichen Vorteilen des Internets für jeden Einzelnen gilt es auch, die Risiken und Gefahren einer problematischen Internetnutzung zu erkennen und zu diskutieren. Dass die Weltgesundheitsorganisation WHO die Gaming Disorder – also die Sucht nach Onlinespielen – im Mai 2019 in ihr offizielles Klassifikationssystem für Krankheiten aufgenommen hat, macht die klinische Relevanz einer unkontrollierten Internetnutzung deutlich. Neben den Gefahren exzessiver Internetnutzung stellt Cybermobbing eine der häufigsten Formen dysfunktionaler Internetnutzung dar, wie die  konstant hohen Fallzahlen zeigen. Die Vermittlung von Internetnutzungskompetenzen spielt als  Prävention für solche Formen riskanter Internetnutzung eine entscheidende Rolle. Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestags 2018 Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule. Die Dokumentation des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages zu Chancen und Risiken des Einsatzes digitaler Medien im Schulunterricht bietet eine knappe und übersichtliche Gegenüberstellung möglicher positiver wie negativer Effekte des schulischen Einsatzes digitaler Medien. Link zur Veröffentlichung eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Im digitalen Zeitalter qualitätsorientiert lernen: Chancen und Grenzen digitaler Medien Voß, Stefan 2018 Im digitalen Zeitalter qualitätsorientiert lernen: Chancen und Grenzen digitaler Medien. Die Handreichung richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer aus allen Schularten, -stufen und -typen und thematisiert lernförderliche Potenziale digitaler Medien wie auch deren negative Auswirkungen. Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023

Material zum Download:

Link zum Download
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Cybermobbing: Was kann die Schule tun? Zeit 2015 Cybermobbing: Was kann die Schule tun? Das Material aus dem Jahr 2015 besteht aus einer Unterrichtseinheit für die Sek II mit Fragebögen, Arbeitsblättern (Cyberlife: Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr; Tränen sieht man nicht) und Internetseiten zum Thema. Die Schülerinnen und Schüler können nach eigener Schulrecherche den möglichen Handlungsbedarf in eigenen Umfeld ermitteln und setzen sich mit dem Einfluss digitaler Kommunikationswege auf das eigene Sozialverhalten und konkreten Präventionsmaßnahmen und Lösungsstrategien auseinander. Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
VUKA -Zeitgemäße Lernkultur QUA-LiS NRW 2022 Erklärvideo VUKA -Zeitgemäße Lernkultur. Das Erklärvideo beschreibt die Bedeutung des Akronyms VUKA und gibt Hinweise auf den Umgang mit den VUKA Anforderungen der heutigen Zeit. Link zum Video eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

2.10.3-Reflexionsbogen-Schulleitungen.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

2.10.3-Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Datenschutz und Datensicherheit

Passwortgenerator

Medienberatung NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf

Für jeden Zugang lässt sich ein individuelles und ausreichend komplexes Passwort durch die Verwendung eines Systems sehr einfach erstellen und auch merken.
Die Medienberatung NRW stellt auf ihren Seiten ein solches System vor. Zudem hat sie einen "Passwortgenerator" entwickelt, der im Rahmen der Medienkompetenzförderung an Schülerinnen und Schüler ausgegeben werden kann.

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Datenschutz und Datensicherheit einfach erklärt Medienberatung NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung erstellte Erklärfilme, die die oft vermischten Begriffe "Datenschutz", Datensicherheit" und "Urheberrecht" erklären.
Die Filme wurden im Stil einer im Netz frei verfügbaren Serie von Erklärfilmen zu den genannten Themen erstellt. Weitere Filme befassen sich u. a. mit "Passwörtern", "Verschlüsselung" und  "Anonymität im Netz".

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
klicksafe.de

Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz
Turmstraße 10
67059 Ludwigshafen

Klicksafe bietet Materialien zur Medienerziehung für Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte. Es geht unter anderem um den Umgang mit problematischen Inhalten wie Cybermobbing und Sexting, um technische Schutzmaßnahmen, Rechtsfragen im Netz und um den Datenschutz. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Projekte und Portale

Referenz-Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten für Schulen Medienberatung NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf

Nicht erst seit Inkrafttreten der DSGVO sind Daten verarbeitende Stellen verpflichtet, die Verfahren, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, zu dokumentieren. Früher unter dem Begriff "Verfahrensverzeichnis" geführt, heißt das Instrument seit DSGVO "Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten" (s. Art. 30 DSGVO). Die Medienberatung NRW hat im Auftrag des MSB sowie in enger Zusammenarbeit mit Schulen zur Unterstützung ein Referenz-Verzeichnis erarbeitet. In diesem Verzeichnis sind die Datenverarbeitungen, die Schulen in der Regel in Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags vornehmen, dokumentiert. Das Verzeichnis dient zudem als Unterstützung bei der Einschätzung, ob und auf welcher Rechtsbasis Systeme, Anwendungen oder Applikationen die ggf. in Schulen neu eingeführt werden sollen, datenschutzkonform betrieben werden können.

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mobbing und Cybermobbing Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Seite bietet einen übersichtlichen Zugriff auf verschiedene Unterrichtsmaterialien (Mobbing, Cybermobbing, Gewaltprävention, Zivilcourage) sowie hilfreiche Ratschläge, Tipps und Adressen für Fortbildungen zum Thema sowie der Fach- und Servicestelle in NRW zu (Cyber-)Mobbing. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hilfe bei Mobbing und Cybermobbing in der Schule DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Tel. (49 - 69) 2 47 08-0
Fax (49 - 69) 2 47 08-444
dbs@dipf.de www.bildungsserver.de
Über das Portal des Deutschen Bildungsservers gelangt man zu verschiedenen Angeboten, wie z.B. einem Podcast zu Mobbing in der Schule, Tipps gegen Cybermobbing, Präventionsprogrammen, Unterrichtsmaterial, Online Beratung bei Cybermobbing und Linktipps. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Digitalisierung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen und Fragestellungen u.a. zum Themenfeld "Digitalisierung" wie z.B. zur Medienintegration oder Nutzung von Medien zur individuellen Förderung. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Cyber-Mobbing begegnen

Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS)
Nordrhein-Westfalen e.V.
Poststraße 15 – 23
50676 Köln

Die AJS - Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e.V. - leistet im Rahmen von Veröffentlichungen, Tagungen und Workshops einen Beitrag dazu, die Fachkräfte für die Prävention von Mobbing und Cyber-Mobbing zu qualifizieren und ihnen Handlungsstrategien zum Umgang mit Mobbing zu vermitteln. Auch Lehrkräfte finden zu diesem Themenfeld zahlreiche Informationen.

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
ReSet - Der Selbsttest zur Smartphone-Nutzung

Landesanstalt für Medien NRW
Zollhof 2
40221 Düsseldorf

Das Smartphone hat einen wichtigen Anteil im Leben der Schülerinnen und Schüler und natürlich auch im Leben der meisten Erwachsenen. Dieser Selbsttest hat das Ziel, eine verstärkte Reflexion und Selbstregulation im Rahmen der eigenen Smartphone-Nutzung anzuregen.
Er soll Denkanstöße geben zu Fragen geben wie z.B. der Verwendung des Smartphones im Alltag oder der persönlich zugeschriebenen Wichtigkeit des Geräts. Wichtig ist, dass bei der Beantwortung der Fragen niemand bewertet wird und es keine richtigen oder falschen Antworten gibt. Es handelt sich hierbei nicht um ein Diagnostikinstrument, sondern der Test kann als Einstieg in eine kritische Reflexion verwendet werden. Die Anregung erfolgt durch die Konfrontation mit unterschiedlichen Alltagssituationen, in denen das Smartphone eine funktionale oder auch problematische Rolle spielen kann. Der Selbsttest kann somit als Grundlage verwendet werden, um für das Thema der intensiven bis problematischen Smartphone-Nutzung zu sensibilisieren. Der Test kann hierfür zum Beispiel im Schulunterricht, innerhalb eines familiären Austauschs oder als Selbsttest eingesetzt werden. ReSeT – der Test zur selbstbestimmten Smartphone-Nutzung liegt als Online-Test, als Printversion und als Kopiervorlage vor.

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
iRights.info - Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt

iRights e.V.
Almstadtstr. 9/11
10119 Berlin

Die Informationsplattform behandelt Fragen zum Urheberrecht und weiteren Rechtsgebieten in der digitalen Welt. iRights.info berichtet in Form von Hintergrundberichten, Nachrichten, Dossiers und anderen Publikationen. 

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
(Selbst-)Test zum Thema "Onlinesucht"

LWL-Universitätsklinikum Bochum
Ambulanz Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Alexandrinenstraße 1-3
44791 Bochum

Der Online-Ambulanz-Service für Internetsüchtige richtet sich an Betroffene, die unter einer problematischen Internetnutzung leiden sowie an Angehörige, die hiervon betroffene Personen in ihrem näheren Umfeld haben. Unabhängig von den Zugangswegen - ob per Smartphone, PC oder Notebook – kann sich diese neuartige Verhaltenssucht auf vielfältige Internetinhalte beziehen, wie zum Beispiel auf Computerspiele, Soziale Netzwerke oder Pornographie.

Das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte OASIS-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele betroffene Menschen direkt oder über ihre Angehörigen durch einen Online-Ambulanz-Service zu erreichen. Aus medizinrechtlichen Gründen ist es nur möglich ist, Betroffene ab 18 Jahren aus Deutschland zu den Online-Sprechstundenterminen einzuladen. Für Angehörige von jugendlichen Betroffenen ab 14 Jahren und Erwachsenen bietet das OASIS-Projekt ein alternatives Angebot, indem ihnen eine Unterstützung hinsichtlich der Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten vor Ort und des Umgangs mit den Betroffenen gegeben wird.

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen
Zentrum für Schulpsychologie
Willi-Becker-Allee 10
40227 Düsseldorf

Die Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen bietet Lehrkräften vielfältige Beratungsangebote zu den Themen: Gewaltprävention und – intervention, Schutz vor Gewalt, Schulentwicklung, Haltung der Akzeptanz, Wertschätzung und des Respekts, Cybermobbing, neue Herausforderung für die Schulen, Präventionsmaßnahmen, Förderung der Medienkompetenz und Kritikfähigkeit.

Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Internet-ABC

Internet-ABC e.V.
Geschäftsstelle
c/o Landesanstalt für Medien NRW
Zollhof 2
40221 Düsseldorf

Das Portal bietet für Kinder, Lehrkräfte und Eltern jeweils eigene Bereiche, in denen eine Vielzahl von Materialien, Informationen und Links zur schulischen und privaten Nutzung des Internets durch Kinder und Jugendliche gesammelt sind. Für Lehrkräfte bietet das Portal eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien zur informationstechnologischen Grundbildung ab der Primarstufe. In Bezug auf die Risiken des digitalen Wandels bietet das Portal z. B. Informationen zum Urheberrecht oder auch zu Cybermobbing. Link zum Portal eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule unterstützt die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels.Ziel der Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels ist die Förderung einer selbstverantwortlichen und selbstregulierten Mediennutzung. In der Schule werden persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Entwicklungspotenziale des digitalen Wandels wie z. B. Potenziale für die aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen, Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und -verbreitung sowie Auswirkungen auf die Arbeitswelt thematisiert. Eigene Arbeitsprozesse und Arbeitsergebnisse werden mit Blick auf die genutzten Technologien reflektiert. Rechtliche Grundlagen (z. B. Urheber- und Nutzungsrechte, Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Informationssicherheit) werden thematisiert und beachtet. Gefahren des digitalen Wandels (z. B. Suchtpotenziale, Cybergewalt und -kriminalität) werden reflektiert, Einflüsse von Algorithmen, Auswirkungen der Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz und der Automatisierung von Prozessen werden hinterfragt.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.
Schule digital - wie geht das? Burow, Olaf-Axel (Hrsg.) 2019 Schule digital - wie geht das? - Wie die digitale Revolution uns und die Schule verändert. Weinheim Basel Beltz Verlag Der Herausgeber beschreibt in diesem Buch, wie der digitale Wandel nicht nur das Leben, sondern auch das Lernen verändert. Er benennt sieben revolutionäre Herausforderungen der digitalen Revolution, die Schule verändern. Zu den verschiedenen Wandlungsprozessen werden in einzelnen Beiträgen theoretische Hintergründe, Praxistipps und Links gegeben, die nicht nur Orientierung geben, sondern auch Ansatzpunkte für die Umsetzung im eigenen Schulalltag.
Die Beschreibung der einzelnen Herausforderungen wird erweitert durch einen Reisebericht zu Schulen des Silicon Valleys, Ausblicke auf mögliche Zukunftsmodelle, den Entwurf eines Modells inklusiv-digitaler Bildung sowie Einblicken in die Praxis von Schulen, die neue Formate ausprobieren und Digitalisierungskonzepte realisieren. 
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitalisierung - Subjekt - Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation Dander, Valentin et al. (Hrsg.) 2020 Digitalisierung - Subjekt - Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation. Opladen; Berlin; Toronto Verlag Barbara Budrich Der Band bietet eine Sammlung kritischer Perspektiven auf die digitale Transformation von Prozessen und Diskursen vorrangig in Bildungsinstitutionen. Dabei werden Chancen des Digitalisierungsprozesses ebenso beachtet wie das Risiko der umfassenden Herrschafts- und Kontrollmöglichkeiten, die die Digitalisierung mit sich bringt.  Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche. Ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen Eichenberg, Christiane & Auersperg, Felicitas 2018 Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche. Ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen. Göttingen Hogrefe Die Autorinnen beleuchten Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und geben Erwachsenen in Erziehung und Bildung mit ihrer Monographie einen Ratgeber an die Hand, der sie bei der Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen unterstützt. Dazu bieten die Autorinnen konkrete Hilfestellungen wie Checklisten, Fallbeispiele und Verhaltenstipps zum Umgang mit digitalen Medien. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW Medienberatung NRW 2020 Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW. Der Orientierungsrahmen klärt über die erforderlichen digitalen Kompetenzen in den verschiedenen Handlungsfeldern von Schule auf. Er richtet sich an alle Akteure der Fort- und Weiterbildung und bietet zugleich eine Orientierung für die eigene Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Standardsituationen der Technologiekritik Passig, Kathrin 2013 Standardsituationen der Technologiekritik. Die Autorin stellt dar, dass neue Technologien schon immer bestimmte Phasen der Kritik durchlaufen haben, bevor sie von der Gesellschaft akzeptiert wurden. Sie weist dies vor allem an Erfindungen des 19. Jahrhunderts nach und vergleicht diese mit der Kritik an der digitalen Transformation. Es ist ein Plädoyer für kritische Offenheit gegenüber digitalen Medien in der Schule. Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Algorithmen und Aristoteles. Auf der Suche nach der richtigen Bildung für das digitale Zeitlalter Speich, Mark & Gallander, Sebastian 2019 Algorithmen und Aristoteles. Auf der Suche nach der richtigen Bildung für das digitale Zeitlalter. Die Veröffentlichung geht der Fragen nach, wie Digitalisierung in Deutschland zu einer nicht noch größeren sozialen Spaltung führt. In diesem Kontext werden auch Fragen nach dem Einfluss künstlicher Intelligenz, der Robotik und der Maschine-zu-Maschine Kommunikation diskutiert. Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitales Lernen in Viruszeiten: Für einige Kinder nachteilig Unzeitig, Doris 2020 Digitales Lernen in Viruszeiten: Für einige Kinder nachteilig. Der Artikel thematisiert die Problematik des Lernens in Zeiten der Coronapandemie, in der Lernen ausschließlich in Distanz und mittels digitaler Medien erfolgen musste. Im Interview mit einer Bildungsexpertin werden dabei nicht nur Versäumnisse der Digitialisierung im Bildungssektor angesprochen, sondern auch Problematiken des Distanzlernens für Schülerinnen und Schüler. Link zum Artikel eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernen 4.0. Pädagogik vor Technik. Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich Zierer, Klaus 2017 Lernen 4.0. Pädagogik vor Technik. Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich. Baltmannsweiler Schneider Hohengehren Die Monographie reflektiert den Einfluss der Digitalisierung auf den Lernprozess, wägt Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Schule und Unterricht gegeneinander ab und zieht Rückschlüsse auf Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung. Dabei stellt der Autor das Primat der Pädagogik vor der Digitalisierung als reiner Strukturmaßnahme in den Fokus seiner Darstellung. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 26.04.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zwischen digitaler Lebens- und Lernwelt Wübben Stiftung GmbH 2019 Zwischen digitaler Lebens- und Lernwelt. Die Publikation beschäftigt sich mit der Distanz zwischen der digitalen Welt und der Welt der Digitalisierung im Kontext von Schulentwicklung und zielt darauf ab, dieser Distanz konstruktiv zu begegnen. Besonderes Augenmerk liegt u.a. auf dem Medienverhalten von Jugendlichen. Link zum Material eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule