Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF
3.1.2
Die Schule hat Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben auf der Grundlage reflektierter Werte entwickelt.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schule erarbeitet, wo rechtliche Spielräume es zulassen, verbindliche Verhaltens- und Verfahrensregeln für alle Beteiligten in einem partizipativen Prozess.
  • Die Verhaltens- und Verfahrensregeln sind allen Beteiligten bekannt.
  • Die Schule schafft Raum für die Reflexion und Auseinandersetzung mit Regeln und Ritualen.
  • In der Schule wird sich über den Einsatz von Ritualen in Unterricht und Schulleben verständigt.
  • Klassen- und lerngruppenspezifische Regeln werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet und reflektiert.
  • Die Schule sorgt in angemessener und nachvollziehbarer Weise dafür, dass Vereinbarungen von allen Beteiligten eingehalten werden.
  • Sanktionen basieren auf Vereinbarungen, sind transparent, werden konsequent umgesetzt und zielen auf positive Entwicklung.
  • Sanktionen werden fair und nachvollziehbar ohne jegliche Form von Diskriminierung und Demütigung gestaltet.
  • Pädagogische Maßnahmen haben Vorrang vor Ordnungsmaßnahmen im Sinne des Schulgesetzes.

Erläuterungen

Die Schule hat Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben auf der Grundlage reflektierter Werte entwickelt.

Schule ist nicht nur Lern-, sondern zugleich auch Lebens- und Erfahrungsraum. Regeln und Rituale sind dabei eine notwendige Voraussetzung für ein erfolgreiches Zusammenleben und –arbeiten in der Gemeinschaft. Sie bieten Orientierung und Sicherheit, indem sie einen Bewegungs- und Begegnungsrahmen beschreiben und ein hohes Maß an Verlässlichkeit bieten.

Dabei setzen Regeln Grenzen, vermitteln aber innerhalb dieser Grenzen Klarheit und Verlässlichkeit. Voraussetzungen für eine gelingende Umsetzung von Regeln sind, dass alle Beteiligten an der Auswahl und Ausgestaltung verbindlicher Verfahrens- und Verhaltensregeln beteiligt, dass diese bekannt und für alle nachvollziehbar sind.

Mit Ritualen sind feste, sich wiederholende Handlungsmuster gemeint, die in allen Bereichen von Schule zu finden sind und davon leben, dass Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie alle an Schule Beteiligte daran partizipieren können. Rituale schaffen Struktur und ermöglichen Gefühle der Sicherheit, Verlässlichkeit und Zusammengehörigkeit. Sie helfen, Lernprozesse leichter in Gang zu setzen, den Unterricht zu entlasten sowie die Rhythmisierung des Tages-, Wochen- und Jahresablaufes zu unterstützen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Klassenregeln

Regeln gemeinsam setzen Funke, Birgit; Podzuweit, Harald 2007 "Regeln gemeinsam setzen!" Die Erstellung von Klassenregeln im Kontext des sozialen Lernens. Der Leitfaden bietet Hinweise zur Erstellung von Klassenregeln im Kontext des sozialen Lernens, konkrete Unterrichtsverläufe sowie verschiedene praxisorientierte Übungen zur Erarbeitung von Klassenregeln mit Schülerinnen und Schülern. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klassenregeln für ein entspanntes Lernklima Hagemann, Christine o.J. Klasse Regeln. So vereinbaren Sie mit Ihren Schülern Klassenregeln für ein entspanntes Lernklima in der Grundschule. Hagemanns Blogbeitrag hebt nicht nur die Wichtigkeit von Klassenregeln hervor, sondern bietet eine Anleitung zur Einführung und zur gemeinsamen Erarbeitung von Klassenregeln mit Grundschulkindern. Anschauliche Beispiele sowie unterstützende Materialvorlagen zum Download runden das Angebot ab. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klassenregeln gemeinsam erarbeiten Klassenregeln gemeinsam erarbeiten. So geben Sie Ihren Schülern durch klare Strukturen Halt (o.J.). Der Cornelsen Verlag beschreibt in seinem Magazin "Schule gestalten" wie man gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Klassenregeln sinnvoll erarbeiten und diese durchsetzen und einhalten kann. Zusätzlich ist es möglich über einen Deep-Link entsprechende Vorlagen zu erwerben. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Friedliches Miteinander in der Klasse Friedensbüro Graz o.J. Friedliches Miteinander in der Klasse. Kennenlerntage und Erarbeiten von Klassenregeln.

Die Handreichung "Friedliches Miteinander in der Klasse" geht im Hinblick auf den Schulbeginn auf die Erarbeitung von Klassenregeln während der Kennenlerntage ein.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Schulverfassungen

Schulverfassungen setzen auf Werte statt auf Verbote Sturm, Hanna 2011 Schulinternes Grundgesetz. Schulverfassungen setzen auf Werte statt auf Verbote. In dem Artikel der FAZ wird aufgezeigt, warum Schulen sich entschieden haben anstelle der traditionellen "Schulordnungen" Schulverfassungen zu entwickeln. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schüler regeln gewaltfrei und selbstverantwortlich ihren Streit Braun, Günther; Hünicke, Wolfgang; Regniet, Martina; Sprink, Elisabeth o.J. Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler - Schüler regeln gewaltfrei und selbstverantwortlich ihren Streit.

Das Streitschlichterprogramm, vorgestellt vom 'Landesprogramm NRW. Bildung und Gesundheit', zielt darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler das soziale Zusammenleben in der Klasse weitgehend selbst organisieren und Konflikte selbst klären. Dennoch muss allen Beteiligten klar sein, dass die Regeln der Schülerinnnen und Schüler untereinander sowie zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern vereinbart werden und Lehrkräfte Regeln setzen können (und müssen). Des Weiteren geht es in dem Material darum, Wege zu finden, auf denen Schülerinnen und Schüler erfahren, wie es ihnen ergeht, wenn sie Regeln selbst aufstellen. Das Bemühen um Einhaltung wird auf diese Weise eher gefördert als bei einer Anordnung. Verträge, Unterrichtssequenzen und Evaluationsbögen zeigen, wie man das Programm umsetzen kann.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rituale im Unterricht - Inklusion Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Bayern (ISB) o.J. Rituale im Unterrichtsalltag. Dass Vereinbarungen in angemessener und nachvollziebarer Weise von allen Beteiligten im Unterricht eingehalten werden, kann man mit transparenten Ritualen sicherstellen. Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in Bayern hat für den inklusiven Bereich Beispiele für Rituale im Unterricht zusammengestellt.  Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klassenrat - Materialien Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (Hrsg.) o.J. Klassenrat - Moderationshilfen, Rollenschilder, Aufgabenkarten. Auf dem Portal der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. stehen viele praktische Materialien zur Verfügung, die bei der Durchführung eines Klassenrates direkt verwendet werden können, wie z. B. Moderationshilfen, Rollenschilder, Aufgabenkarten oder ein "Miniguide Klassenrat" in Leporello-Form für Schülerinnen und Schüler. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werteerziehung auf Klassen- und Schulebene Seitz, Stefan 2018 Werteerziehung auf Klassen- und Schulebene. Anregungen zur individuellen Herausbildung von Wertvorstellungen. Schulmagazin 5-10 2018 12 11-14

Angsichts sich wandelnder Familienstrukturen hat die Werteerziehung im unterrichtlichen sowie schulübergreifenden Kontext einen festen Platz in der Schule des 21. Jahrhunderts. Neben zahlreichen praxisorientierten Möglichkeiten, die dazu beitragen dieses Ziel auf Klassen- wie auf Schulebene zu realisieren, legt der Autor in diesem Zusammenhang die Bedeutung des Aufstellens und Einhaltens von Regeln dar. 

Link zum Verlag eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.1.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.1.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

3.1.2-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

3.1.2-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Erziehungsberechtigte

Material zum Download:

3.1.2-Reflexionsbogen-Erziehungsberechtigte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
Wie sieht gelebte Demokratie im Schulalltag aus? Das Deutsche Schulportal o.J. Dossier. Wie sieht gelebte Demokratie im Schulalltag aus. Das Deutsche Schulportal stellt unterschiedliche Schulen und deren Konzepte vor, einer Vielzahl von Herausforderungen zu begegnen z.B. Digitalisierung, Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule, Schulabbruch, Aufrechterhalten der Lehrer- Schüler - Beziehung im Fernunterricht. Ergänzt wird dies durch einen tagesaktuellen Blog zum politischen Schul-und Verordnungsgeschehen und journalistisch aufbereitete Diskussionsbeiträge. Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Verhaltensregeln für die Klasse Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) finden sich zahlreiche Übungen zur gemeinsamen Erarbeitung von Regeln in der Klasse.  Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rituale in Integrationsklassen Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Das Portal der DGUV bietet einen Überblick über die verschiedenen Kompetenzen, die durch Rituale bei zugewanderten Schülerinnen und Schülern gefördert werden. Darüber hinaus bietet es verschiedene Downloads im Bereich Lehrermaterial, Hintergrundinformationen für Lehrerkräfte sowie eine Mediensammlung, die auf weitere nützliche Medien verweist. Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
VorBild – Politische Bildung für Förderschulen: Regeln Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn

"VorBild - Politische Bildung für Förderschulen" ist eine Seite der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). Dort finden sich zahlreiche Übungen zur schrittweisen Einführung von Regeln in der Klasse. Das Spektrum reicht von der Sensibilisierung für die Bedeutung von Regeln bis hin zur Entwicklung von Konsequenzen bei Regelverletzungen.

Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Trainingsraum-Methode Die Portalseite gibt einen aufschlussreichen Input zur Trainingsraummethode - eine Methode Regeln und Rituale eigenverantwortlich zu reflektieren. Damit kann ein stressfreieres Unterrichten und schulisches Miteinander möglich werden. Es werden u. a. Informationen zu Regeln, Chancen, zum Raum, zur Implementierung und zu Literatur gegeben. Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rituale im Unterricht blog@betzold.de Rituale im Unterricht sind Bestandteil eines erfolgreichen Classroom Managments. Dieses praxisorienterte Protal bietet Hilfestellung zur Einführung von Ritualen und beleuchtet über die Tipps hinaus auch ihre Gefahren.  Link zum Portal eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Pädagogischer Trainingsraum (Gymnasium)

Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim
02238 965440
166959@schule.nrw.de
www.gsg.intercoaster.de

Vorgestellt wird ein pädagogisches Konzept zur Förderung der Mitverantwortung von Schülerinnen und Schülern für eine konzentrierte Lernatmosphäre. Der so genannte "Pädagogische Trainingsraum" dient dabei als ruhiger Ort der Reflexion. Neben dem Konzept finden sich hier zwei Reflexionsbögen und ein Leitfaden für Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eine Schule auf dem Weg zu mehr Demokratie (Stadtteilschule Hamburg)

Helmuth Hübener Schule, Hamburg
428 8815-0
schule@helmuthhuebener.de
www.helmuthhuebener.de

Die Helmuth-Hübener-Schule aus Hamburg hat als Reaktion auf gesellschaftliche Entwicklungen überlegt, welche Gestaltungsmöglichkeiten demokratischen Handelns an ihrer Schule ausgebaut werden können. Dabei wurde besonders ins Auge gefasst, wo Schüler und Schülerinnen an der Unterrichtsplanung beteiligt werden können, aber auch, wie jüngeren Schülervertretern und -vertreterinnen mehr Raum gegeben werden kann. Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 25.02.2023eingesehen am: 14.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule hat Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben auf der Grundlage reflektierter Werte entwickelt.Verhaltens- und Verfahrensregeln sowie verbindliche Rituale (Alltagsroutinen, z. B. Beachtung der Höflichkeitsformen) sind von der Schule als Grundlage des gemeinsamen Zusammenlebens definiert. Schulweite und klassenbezogene Regeln und Rituale werden von den jeweiligen Beteiligten in gemeinsamer Verantwortung und Mitsprache erarbeitet und beschlossen. Die Schule stellt sicher, dass diese allen Beteiligten zur persönlichen Orientierung jederzeit zur Verfügung stehen (z. B. durch Aushänge, durch die Einbindung in Alltagsroutinen). Diese Prozesse sind für alle transparent gestaltet.
Die Schule handelt bei Regelverstößen gemäß den getroffenen Vereinbarungen konsequent.Die Schule sorgt dafür, dass Vereinbarungen von allen Beteiligten eingehalten werden. Auf Regelverstöße reagiert sie im Sinne ihres Erziehungsauftrags konsequent, situationsangemessen, gleichsinnig, nachvollziehbar und ohne jegliche Form von Diskriminierung und Demütigung. Regelmäßige Reflexionsprozesse tragen dazu bei, ein gleichsinniges und angemessenes Handeln aller Beteiligten im Sinne einer ermutigenden Erziehung herzustellen.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.
Grundrechtsklarheit als Regelbewusstsein Edler, Kurt 2019 Grundrechtsklarheit als Regelbewusstsein. Pädagogik Regeln - Grenzen - Konsequenzen 36-38 Beltz Die autoritäre Schule ist ein Relikt der Vergangenheit. Sie konnte die Regeln einfach setzen und war dabei nicht auf die Zustimmung der Schüler angewiesen. Auch die moderne Schule hat Regeln und Sanktionen, muss sich für diese jedoch fortwährend rechtfertigen. Warum eigentlich? Und warum ist es lohnend, diese mit den Schülerinnen und Schülern auszuhandeln? Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Klassenregeln Eichhorn, Christoph 2014 Die Klassenregeln. Guter Unterricht mit Classroom-Managment. Stuttgart Klett-Cotta

Eichhorn beleuchtet Klassenregeln auf verschiedenen Ebenen: Er berücksichtigt die Ebene der (Klassen)lehrkraft sowie die Ebene des Schulhauses (Schulleitung und Kollegium) und macht praxisorientierte Ausführungen zum Aufstellen, Lernen, Üben und Einhalten von Regeln. Darüber hinaus beschäftigt sich Eichhorn auch noch mit dem Einsatz von Sanktionen und Lob, Anerkennung und Wertschätzung. Die von Eichhorn angebotenen Checklisten und Trainingspläne runden das in diesem Buch präsentierte Unterstützungsangebot ab.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bei Stopp ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln Grüner, Thomas & Hilt, Franz 2010 Bei Stopp ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln. Klasse 1-10. Buxtehude AOL-Verlag Die Regeln des Zusammen-Arbeitens und des Zusammen-Lebens in der Schule sind Thema dieses Buches. Regeln unterstützen Lehrende dabei, das Recht auf störungsfreien Unterricht durchzusetzen. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler, soziale Spielregeln für einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen. Das Programm Konflikt-Kultur insgesamt soll dazu beitragen, die professionelle Zusammenarbeit von Lehrkräften sowie ihre Leitungs- und Erziehungskompetenz zu fördern und damit die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Schülerinnen und Schülern werden Werte, Arbeitshaltungen und soziale Spielregeln vermittelt. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Nackt im Netz - Sexuelle Übergriffe auf Mädchen und was Lehrkräfte dagegen tun können Heine, Eva-Lotte 2020 Nackt im Netz - Sexuelle Übergriffe auf Mädchen und was Lehrkräfte dagegen tun können. Pädagogik 72 3 32 -35 Cybermobbing, -bullying und -grooming, Sexting und sexuelle Belästigung oder Gewalt im Netz sind relativ neue, aber sehr ernste Probleme. Viele Schulen und Pädagog*innen sind darauf noch nicht ausreichend vorbereitet. Wie können Mädchen geschützt werden? Welche Hilfe kann angeboten werden, wenn sie betroffen sind? Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eine gute Klassengemeinschaft entwickeln Hensel, Nina & Hensel, Simone 2017 Eine gute Klassengemeinschaft entwickeln. Der Praxis-Leitfaden mit Ideen und Arbeitsmaterialien für die Grundschule.

Wie schafft man eine gute Lernatmosphäre? Wann fühlen sich Kinder in der Klasse wohl? Und was können Lehrerinnen und Lehrer dafür tun? Im Fokus stehen hier das soziale Miteinander in der Klasse und das Schaffen eines guten Lernklimas. Dieses Buch bietet praktische Unterrichtshilfen, mit denen man gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern das Erarbeiten und Festlegen von Klassenregeln, die Wahl eines Klassensprechers und das Einbinden von Streithelfern erarbeiten, organisieren und festlegen kann. Arbeitsblätter und Kopiervorlagen bieten praktische Hilfen.

Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Regeln ohne Werte haben keinen Wert. Werteerziehung in der Schule Kahlert, Joachim 2010 Regeln ohne Werte haben keinen Wert. Werteerziehung in der Schule. Schul-Management 5 8-10 Regeln sind kein Selbstzweck. In der Schule, in der unterschiedliche Menschen zusammenkommen - Kinder, Jugendliche und Erwachsene - können Regeln dazu beitragen, das soziale Miteinander wertegeleitet zu gestalten. Sie sichern dem Einzelnen das Recht auf Bildung, also auf Entfaltung und Förderung seiner Persönlichkeit – ohne dass die gleichen Rechte der anderen dabei ungebührlich beschnitten werden. Die Inanspruchnahme dieses Rechts begründet allerdings auch die Pflicht, Regeln einzuhalten.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rituale im Schulalltag der Grundschule Klink, Gabriele 2013 Rituale im Schulalltag der Grundschule - Kreative Ideen für jeden Tag.

Rituale im Schulalltag sind ein wichtiger Bestandteil des Alltags, denn Rituale geben Schülerinnen und Schülern Sicherheit und Struktur. Rituale setzen sich in unserem Gehirn fest, sie werden wiederholt und in regelmäßigen Abständen abgerufen. In den verschiedenen Lebenssituationen helfen Rituale, den Tagesablauf durch kleine Handlungen zu organisieren. Dieser Band gibt Ideen, Anregungen und Beispiele aller Art für viele Situationen.

Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werteerziehung und Regeln im Schulalltag Latzko, Brigitte 2006 Werteerziehung in der Schule: Regeln und Autorität im Schulalltag. Opladen Budrich Wie werden die vielfältigen Regeln im Schulleben erlebt, bewertet, befolgt bzw. bei Verstößen begegnet? Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Entwicklungsalter und Zusammenhänge bei der Werteentwicklung von jungen Menschen? Diesen Fragen geht der Band in komprimierter Form nach und erläutert auf der Basis verschiedener empirischer Untersuchungen, wie Lehrerinnen und Lehrer im konkreten Alltag vorgehen bzw. wo Möglichkeiten der Verbesserung liegen. www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=769952 eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Regeln mit der Klasse erarbeiten, Konsequenzen im Kollegium abstimmen Lutz, Thomas 2019 Regeln mit der Klasse erarbeiten, Konsequenzen im Kollegium abstimmen. Pädagogik Regeln - Grenzen - Konsequenzen 14 - 17 Beltz Die Schule ist ein sozialer Ort, an dem das Zusammenleben geregelt werden muss. Es empfiehlt sich, diese Regeln gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu entwickeln, denn dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie auch wirksam werden. Wie viele Regeln sind notwendig, und wie lassen sie sich gemeinsam entwickeln? Und wie kann mit Regelverstößen umgegangen werden? Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Disziplinprobleme und Probleme des Disziplinierens Richter, Sophia 2020 Disziplinprobleme und Probleme des Disziplinierens. Pädagogik 10 10/20 38 ff. Darf man als Lehrkraft Schüler:innen bestrafen, wenn sie sich nicht an Regeln halten, und wenn ja: Welche Strafen sind sinnvoll? Sind Sanktionen oder Konsequenzen etwas anderes als Strafen? Viele Lehrkräfte sind in diesen Fragen verunsichert und meiden im Alltag den Begriff der Strafe. Weshalb ist das so? Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Regeln-Grenzen-Konsequenzen Schnack, Jochen 2019 Regeln, Grenzen, Konsequenzen. Pädagogik 2019 9 6-7 Seriöse Studien belegen die Alltagserfahrungen vieler Lehrer:innen: Ständige Störungen und aggressives Verhalten machen krank. Erfolgsrezepte aus Privatschulen, Einzelaktionen überforderter Lehrkräfte oder die formelhafte Anwendung gesetzlicher Ordnungsmaßnahmen helfen da selten weiter. Aber es gibt Beispiele, wie verabredete Regeln, klare Grenzen und sinnvolle Konsequenzen das Schulleben verbessern können. Dieses Heft beschreibt in mehreren Artikeln, wie sich Schule/Unterricht weiterentwickeln kann, wenn ein Kollegium gemeinsam pädagogisch in Bezug auf Regeln und Konsequenzen handelt . Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernförderliche Rituale in der Sekundarstufe Schute, Mathias 2019 Lernförderliche Rituale in der Sekundarstufe. Pädagogik Regeln - Grenzen - Konsequenzen 26 - 29 Beltz Rituale werden in der Sekundarstufe vor allem eingesetzt, um im Rahmen des Classroom-Managements wiederkehrende Abläufe zu standardisieren. Sie können jedoch auch gezielt genutzt werden, um Lernprozesse zu unterstützen. Welche Rituale bieten sich hier an? Welchen Nutzen bringen sie? Und wie lassen sie sich im Unterricht einsetzen? Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werte in der Schule Standop, Jutta 2016 Werte in der Schule. Grundlegende Konzepte und Handlungsansätze. Weinheim Basel Beltz Werte vermitteln Orientierung, sie geben Halt und sind Grundlagen von Überzeugungen, die das Leben beeinflussen und es ermöglichen, in Freiheit und Selbstbestimmung zu existieren. Damit verknüpft sind gesellschaftlich sehr geschätzte Aspekte wie Verantwortungsbewusstsein, moralische Urteilsfähigkeit und Persönlichkeit. In vier Kapiteln vermittelt das Lehrbuch das relevante Wissen über die Implikationen des Wert-Begriffs, die Relevanz für das Individuum und den – vorrangig schulisch orientierten – Vermittlungsprozess.  Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rituale II im Unterricht. Eine methodische Einführung (Teil 2). Standop, Jutta 2008 Rituale II im Unterricht. Eine methodische Einführung (Teil 2). Grundschule. Konzepte und Materialien für eine gute Schule. 40 6 42-44 Rituale haben in der Grundschule einen festen Platz. Sie strukturieren das tägliche Zusammenleben und Arbeiten. Der Artikel bietet einen systematischen Überblick über die verschiedenen Arten von Ritualen. Die Autorin unterscheidet nach inhaltlich, organisatorisch und räumlich ritualisierten Handlungsweisen und weist darauf hin, dass Rituale ihre volle Wirkung nur entfalten können, wenn sie von allen Beteiligten getragen werden.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht Vock, Miriam, Gronostaj, Anna 2017 Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Aufgrund stärker werdender individueller Bedingungen im Unterricht wird die Beschäftigung mit innerer und äußerer Differenzierung für die Lehrkräfte immer wichtiger. Was in Grundschulen schon lange praktiziert wird und meist Standard ist, wird in den Schularten der Sek I und II kaum gepflegt. Schüler_innen hatten natürlich schon immer individuelle Lernzugänge und bräuchten ein stärker differenziertes didaktisches und methodisches Vorgehen im Unterricht. Das Buch leistet einen wichtigen Einstieg ins Thema, eine Art Sensibilisierung für das Thema Heterogenität. Die Rahmenbedingungen werden präzise analysiert und Forderungen für die Praxis daraus abgeleitet. Link zur Literatur eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Engagement durch Eigenverantwortung anregen Wermuth, Matthias, Nusselt, Nanette 2020 "Zeit für uns"- Engagement durch Eigenverantwortung anregen. Pädagogik 72 4 18-20 Wie lernen Schülerinnen und Schüler, sich gesellschaftlich, sozial oder politisch für andere zu engagieren? Ein Gymnasium bietet in der Mittelstufe einen Rahmen mit Zeit-für-uns-Stunden. Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Strafen? - Nein Danke! Wertenbroch, Wolfgang 2012 Strafen? - Nein Danke! - Wie man ohne Strafen den Unterricht managen kann. "Strafen? Nein danke!" Der Autor Wolfgang Wertenbroch zeigt Möglichkeiten positiver Verhaltensänderungen der Schülerinnen und Schüler zur Anbahnung eines verbesserten Lernverhaltens auf. Diese werden mit Situationen aus ihrem Erfahrungshorizont konfrontiert und zur Reflexion des eigenen Verhaltens angeregt. Die vorgelegten Arbeitsblätter dienen dem Selbst-Management. Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule