Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF
3.2.1
Der Umgang miteinander ist von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Unterstützung geprägt.

Aufschließende Aussagen

  • Alle fühlen sich in der Schule wertgeschätzt, respektiert und akzeptiert und erfahren Anerkennung.
  • Alle an Schule Beteiligten achten einander und arbeiten vertrauensvoll unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Perspektiven zusammen.
  • Die Haltung der Lehrerinnen und Lehrer und des weiteren schulischen Personals ist von pädagogischer Verantwortung und professioneller Sorge geprägt.
  • Die Schule pflegt eine wertschätzende und respektvolle Kommunikations- und Gesprächskultur.
  • Die Schule unterstützt Schülerinnen und Schüler darin, einander Anerkennung zu zeigen.
  • Die Schule würdigt Einsatzbereitschaft und Engagement aller an Schule Beteiligten.
  • Der Umgang miteinander ist frei von Diskriminierung und Rassismus sowie von jedweder Form psychischer und physischer Gewalt sowohl im persönlichen Umgang als auch im digitalen Raum.
  • Alle an Schule Beteiligten sind sich darüber bewusst, dass sie Vorbild für andere sein können.
  • Die Schule sensibilisiert für den achtsamen Umgang mit persönlichem und fremdem Eigentum.
  • Die Schule geht achtsam und verantwortungsbewusst mit persönlichen und fremden Daten um. Grundsätze des Datenschutzes und der Informationssicherheit werden beachtet.
  • Die Schule schafft Gelegenheiten dafür, dass Gewalt-, Missbrauchs- und Korrumpierungsaspekte zur Sprache gebracht werden können.

Erläuterungen

Der Umgang miteinander ist von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Unterstützung geprägt.

Konflikte, Dissens, unterschiedliche Auffassungen und Verhaltensmuster wie auch verschiedene kulturelle Sinn- und Deutungskonzepte gehören zur pluralen Gesellschaft. Respekt, Achtung und Wertschätzung sind unverzichtbar für demokratische Prozesse der Auseinandersetzung und des Umgangs miteinander.

Dabei geht es im Grundsatz darum, Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Glauben und ihrer Lebenskonzeption anzunehmen, sich kritisch-konstruktiv mit den unterschiedlichen Entwürfen auseinanderzusetzen sowie Verständnis und Empathie zu entwickeln. Dies sind auch Grundvoraussetzungen für ein positives Schulklima sowie für eine angstfreie und lernunterstützende Atmosphäre.

Damit kommt der Schule die Aufgabe zu, in pädagogischer Verantwortung und professioneller Sorge füreinander, Lern- und Erfahrungsprozesse zu gestalten, in denen alle Beteiligten lernen können bzw. angeregt werden, auf andere einzugehen und zu einem gegenseitigen Verständnis beizutragen, aber auch eine begründete Position zu beziehen. Eine respektvolle Haltung, Offenheit und Interesse an den Bedürfnissen des Einzelnen sowie eine Vielfalt an Angeboten und Hilfestellungen tragen zu einem positiven Unterrichts- und Schulklima bei. Jede Person wird ernst genommen, um ein vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen und die Schule als einen Ort des Lebens und Lernens ohne Gewalt, Diskriminierung und Rassismus zu erfahren.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Comicreihe "Andi" Ministerium für Inneres und Kommunales NRW 2013 Comicreihe "Andi" - Sensibilisierung im Umgang mit Extremismus Die für die Hand von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I entwickelte Comicreihe "Andi" thematisiert Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus und kann kostenlos bestellt werden. Sowohl die Hefte als auch entsprechende Handreichungen stehen zum Download bereit. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Link zur Bestelloption eingesehen am: 28.02.2023

Material zum Download:

Comicreihe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kinderrechte Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Zweites Deutsches Fernsehen (Hrsg.) 2019 Die Rechte der Kinder. Das Bundesjugendministerium hat zusammen mit dem ZDF diese Broschüre herausgegeben, in der in gut verständlicher Sprache, mit Geschichten und Bildern versehen, erläutert wird, was die Kinderrechtskonvention ist und was sie für Kinder und Jugendliche bedeutet. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Achtung in der Schule Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) (Hrsg.) 2010 Achtung in der Schule. Die zu einer Wanderausstellung "Achtung in der Schule" entstandene Broschüre will für das Thema sensibilisieren und Lehrkräfte bei ihren Bemühungen um eine gewaltfreie Schule unterstützen. Kurze Texte und praktische Übungen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe wechseln sich ab. Am Ende findet man viele Projektlinks und Literaturhinweise. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SchoKo - Schülerorientiertes Konfliktmanagement: Ein kriminalpräventives Konzept für Schulen im Hochsauerlandkreis Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis 2007 SchoKo - Schüler orientiertes Konfliktmanagement: Ein kriminalpräventives Konzept für Schulen im Hochsauerlandkreis. Um Kriminalität an Schulen vorzubeugen, ist ein erster Schritt der Problemlösung, Konfliktsituationen und Gewalt fördernde Faktoren zu erkennen. Es werden verschiedene Ansätze wie das Anti-Bullying- und das SchoKo-Konzept vorgestellt. Durch nützliche, sehr praxisbezogene Beispiele wird aufgezeigt, wie man Gewalt an Schulen präventiv begegnen kann. www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/material/view-rrsq/5159 eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Verfassung der Primarstufe der Laborschule Bielefeld Laborschule Bielefeld 2018 Die Verfassung der Primarstufe der Laborschule Bielefeld - Stufen I und II. Das pädagogische Team der Laborschule Bielefeld verabschiedete 2018 die Partizipationsrechte der Kinder in der Primarstufe. Dabei wird die Beteiligung der Kinder an allen sie betreffenden Entscheidungen als Grundrecht anerkannt. In der Verfassung wird u.a. festgelegt, wie Partizipation und Bildung im schulischen Alltag allgegenwärtig sind und respektvoll beachtet und umgesetzt werden. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Achtsamkeit und Anerkennung - Grundschule Kahlert et al. 2002 Achtsamkeit und Anerkennung - Grundschule. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule. Das auf der unten angegebenen Seite zum Download bereitgestellte Arbeitsmaterial bietet in Form von verschiedenen thematischen Bausteinen konkrete Anregungen zur Förderung eines Klimas der Achtsamkeit und Anerkennung in der Grundschule. shop.bzga.de/achtsamkeit-und-anerkennung-grundschule-20420000/ eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Arbeitsmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Achtsamkeit und Anerkennung - Klassen 5-9 Kahlert et al. o.J. Achtsamkeit und Anerkennung - Klassen 5-9. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 5-9. Das auf der unten angegebenen Seite zum Download bereitgestellte Arbeitsmaterial bietet strukturiert konkrete Anregungen und Materialien zur Förderung eines Klimas der Achtsamkeit und Wertschätzung in der Sekundarstufe. In einem eigenen Baustein wird Achtsamkeit und Anerkennung als Aufgabe für die Schulentwicklung thematisiert. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023

Material zum Download:

Arbeitsmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule Kindler, Wolfgang & Pötter, Lioba 2012 Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule. Schule NRW 06 300-302 In diesem Artikel werden praktische Maßnahmen zum Umgang mit Mobbing vorgestellt  - über die Gestaltung von Schulstrukturen, klassenbezogene Maßnahmen bis hin zur Lehrerfortbildung.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Partizipation und Teilhabe in der Grundschule Save the Children Deutschland e. V. 2018 Eine starke Schulgemeinschaft - Tipps und Impulse für Grundschulen. Im Rahmen der Broschüre werden Erfahrungen und Beobachtungen aus dem Programm "Miteinander stark!" abgebildet. Die vorgestellten Arbeitshilfen können Grundschulen dabei unterstützen, einen Weg zur Stärkung der Gemeinschaft an der eigenen Schule zu finden. Einblicke in die Erfahrungen von Schulen, Reflexionsmöglichkeiten, Tipps und Tricks sowie weitere Anregungen bieten die Möglichkeit, die eigene Schulgemeinschaft und Partizipationsgelegenheiten weiter auszugestalten. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen Prengel, Annedore; Heinzel, Friederike; Reitz, Sandra & Winklhofer, Ursula 2017 Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Die "Reckahner Reflexionen" sind eine zivilgesellschaftliche Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, auf Basis der UN-Konvention über die Rechte des Kindes eine Ethik pädagogischer Beziehungen zu begründen. Das Ergebnis der jährlich stattfindenden Expertenkonferenzen im Rochow-Museum im brandenburgischen Museumsdorf Reckahn sind 10 ethische Leitlinien, durch die die Würde aller Mitglieder von Schule wechselseitig gestärkt werden können. Diese Leitlinien sind als Selbstverpflichtung für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft zu verstehen, mit Kindern und Jugendlichen achtsam, würdevoll, wertschätzend und ohne jegliche Form von Gewalt in Beziehung zu treten. Vielfältige Materialien stehen zum Download bereit und können für den Diskurs über diese Leitlinien eingesetzt werden. Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.2.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.2.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

3.2.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

3.2.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Allgemeines 

Respekt

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10140 Berlin

Auf der Portalseite der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung findet sich eine Vielzahl von Materialien zum Thema "Respekt", die für den Unterricht der Sek I und II konzipiert sind. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Respekt in der Schule !Respect e.V.
An der Kapelle 4
50858 Köln
Der Verein !Respect arbeitet mit einem multi-professionellen Team von Trainerinnen und Trainern an Schulen in ganz Deutschland. Die Programme zum Sozial-Emotionalen Lernen sind auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Das Coaching richtet sich an alle am Bildungsprozess Beteiligten. Neben dem altersgerechten Training für Schülerinnen und Schüler gehören auch Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer sowie Infoabende für Eltern und Erziehungsberechtigte zum Programm. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was heißt hier Respekt? Planet Schule (WDR) Westdeutscher Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Die Sendung "Planet Schule" setzt sich mit dem Thema "Respekt" auseinander und bietet Schulen verschiedene Informationen und ein Beispiel für eine Unterrichtseinheit mit konkreten Materialien zum Thema. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aktion Schulstunde zum Thema 'Toleranz'

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam

Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin

Das Portal bietet ein umfassendes Angebot an Filmen, Unterrichtsmaterialien und Projektideen zum Thema 'Toleranz'. Vorurteile, Unverständnis, Streit – in solchen Situationen kann Toleranz Wunder wirken. Sicher kein leichtes Ziel, denn Albert Einstein wusste schon: "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom." Doch was gehört eigentlich alles zur Toleranz? Warum ist Toleranz wichtig? Wie kann sie gelingen? Und wo hört sie auf? Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
buddY-Programm buddY e.V. - Forum Neue Lernkultur
Benzenbergstr. 2
40219 Düsseldorf
Das pädagogische Konzept des "buddY-Programms" richtet sich an alle Schulformen von der ersten bis zur dreizehnten Klasse und basiert auf vier Qualitätsleitzielen: Peergroup-Education, Partizipation, Lebensweltorientierung und Selbstwirksamkeit. Auf der Seite lassen sich Buddyprogramme an Schulen bundeslandbezogen anzeigen. Zudem sind hier weiterführende Informationen und Materialien zu finden. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gewalt in der Schule

Eduversum GmbH
Taunusstraße 52 
65183 Wiesbaden

Das Portal "lehrer online" bietet Jugendbücher, Fachartikel sowie Materialien und Unterrichtseinheiten zur Gewaltprävention. Es werden unterschiedliche Schwerpunkte im Bereich Gewalt angesprochen (Medien, Mobbing, Kinderrechte, konkrete politische/gesellschaftliche Anlässe).

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Keine Chance mehr für „Bullies"

Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
-Zentrale Geschäftsstelle-
Taubenheimstraße 85
70372 Stuttgart

Es handelt sich um ein bundesweites Programm der Polizei gegen Gewalt an Schulen. Themenschwerpunkt ist die gezielte, systematische und wiederholte physische und psychische Schikane stärkerer Schüler gegenüber Schwächeren (Bullying). Entsprechende Arbeitsmaterialien und Bezugsquellen werden angegeben.

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Vielfalt-Mediathek des IDA e.V. und DGB Bildungswerkes Bund IDA e.V.
Volmerswerther Str. 20
40221 Düsseldorf
Im Portal der Vielfalt-Mediathek des IDA e.V. und DGB Bildungswerkes Bund sind Materialien hinterlegt, die im Rahmen verschiedener Programme des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Themenschwerpunkt "Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt" oder aus Vorläuferprogrammen entstanden sind. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kommunale Integrationszentren - Landesweite Koordinierungsstelle NRW der Initiative "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"

Bundeskoordination:
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 11
10787 Berlin

Das Projekt "Schule ohne Rassismuns - Schule mit Courage" (SOR-SMC) ist von und für Schülerinnen und Schüler, die sich für eine gewaltfreie, demokratische Gesellschaft engagieren wollen. Die Landeskoordinierungsstelle der kommunalen Integrationszentren NRW unterstützt Schulen und fördert deren Vernetzung untereinander. Auf der Homepage finden sich weiterführende Informationen und Links. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KIWI: Integration in Deutschland

CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Dreizehnmorgenweg 6
53175 Bonn

KIWI ist ein Projekt der CARE Deutschland-Luxemburg e.V. und steht für die Begriffe Kultur, Integration, Werte und Initiative. Das Projekt fördert Integrationspotentiale von Schulen in verschiedenen Bereichen und richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Schülerinnen und Schüler mit und ohne Flucht- oder Migrationsgeschichte. KIWI bietet neben frei zugänglichen Unterrichtsmaterialien auch interkulturelle Weiterbildungen für Lehrkräfte und Workshops für Schülerinnen und Schüler. Ziel des Projektes ist, die Willkommenskultur, den interkulturellen Dialog sowie die Teilhabe von Jugendlichen zu fördern. 

Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hands for Kids - Fit machen für Demokratie: Ein Grundwerte-Curriculum Hands for Kids, AJC Berlin
Leipziger Platz 15
10117 Berlin
Das Projekt "Hands for Kids" bietet ein Grundwertecurriculum für die Jahrgangsstufe 1-6. Mit dem kostenlos anzufordernden Material sollen Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher bei ihren Bemühungen um demokratische Bildung und Schulentwicklung unterstützt werden. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratisch Handeln - Ein Wettbewerb für Jugend und Schule Wettbewerb "Demokratisch Handeln"
Löbstedter Straße 67
07749 Jena
DEMOKRATISCH HANDELN ist ein bundesweiter Wettbewerb für beispielhafte schulische und außerschulische Initiativen und Projekte zur Förderung der demokratischen Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Das verantwortliche Handeln von jungen Menschen im Sinne unserer Demokratie soll geweckt, gestärkt, entwickelt und vernetzt werden. DEMOKRATISCH HANDELN wendet sich an alle Schularten und -stufen von der Grundschule bis zur Berufsschule. Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal Kutairi - NRW kämpft gegen Mädchenbeschneidung Aktion Weißes Friedensband e.V.
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf
Das Portal zum Thema "Mädchenbeschneidung" wurde von der Landesregierung beauftragt und stellt zahlreiche Fachinformationen, Exkurse sowie Webinare u.a. für Lehrkräfte zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.

Genderperspektive

Pädagogische Grundorientierung/ Wertorientierung (Realschule)

Städtische Realschule Waltrop
02309 783187-0
161767@schule.nrw.de
www.sr-waltrop.de

In der Städt. Realschule Waltrop ist die Schaffung eines guten, offenen Schul- und Klassenklimas, das von gegenseitiger Wertschätzung, Respekt und von der Betonung schulischer Werte geprägt ist, besonders wichtig. Diese Werte beinhalten auch die Bereitschaft zur Übernahme von Pflichten innerhalb der Gemeinschaft. Deshalb sind erzieherische Werte von zentraler Bedeutung. Kernbegriffe sind Respekt, Wertschätzung, Verantwortung und Zivilcourage. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Schulprogramm
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gender Mainstreaming (Berufskolleg) Berufskolleg Kaufmännische Schule des Kreises Düren
02421 95808-0
176539@schule.nrw.de
www.bksd.de
Die Zielsetzung von Gender-Mainstreaming ist es, mehr Geschlechtergerechtigkeit durch den Abbau von geschlechterspezifischen Benachteiligungen zu erreichen. Was heißt Gender Mainstreaming für ein Berufskolleg? In der Praxisbeispielbeschreibung werden die Handlungsfelder, zu denen sich das 'Berufskolleg Kaufmännische Schule des Kreises Düren' verpflichtet, kurz dargestellt. Der Link zur Homepage der Schule führt unter dem Punkt "Gleichstellung" zu einer ausführlichen Darstellung des Projekts. Der Download des Konzeptes wird hier ermöglicht. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konzept zu Gender Mainstreaming (Berufskolleg)

Berufskolleg Südstadt, Köln
0221 340263-0
175122@schule.nrw.de
bk-suedstadt.de

Gender Mainstreaming bedeutet, bei allen gesellschaftlichen Vorhaben die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen zu berücksichtigen, da es keine geschlechtsneutrale Wirklichkeit gibt. Am Berufskolleg Südstadt wird dieses Vorgehen vor allem in den Handlungsfeldern Schülerschaft, Kollegium, Sprache, Sport und Schulleitung realisiert und in einer der Praxisbeispielbeschreibung angehängten Anlage ausführlich beschrieben. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 19.06.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Konzept der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule fördert einen respektvollen und von gegenseitiger Unterstützung geprägten Umgang miteinander.Das Zusammenleben und -arbeiten aller an Schule Beteiligten ist geprägt durch eine vertrauensvoll unterstützende Grundhaltung, durch Anerkennung und Wertschätzung. Allen an Schule Beteiligten ist bewusst, dass sie Vorbild für andere sein können. Schülerinnen und Schüler werden systematisch insbesondere durch die Lehrkräfte darin unterstützt, achtsam, verantwortungsbewusst und sozial im persönlichen und virtuellen Miteinander zu agieren. Sie werden ermutigt, Leistungen und Engagement Einzelner anzuerkennen und zu würdigen. Die Schule wendet sich in ihrem Handeln deutlich gegen jede Form von Gewalt, Diskriminierung und Rassismus.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Soziales Lernen Großmann, Christine 2002 Soziales Lernen und Gruppenentwicklung. Ein Praxishandbuch zur Förderung von sozialen Kompetenzen in Schule und Unterricht.

In der Praxis zeigt sich, dass man heute keinesfalls davon ausgehen kann, dass Schülerinnen und Schüler über soziale Fähigkeiten verfügen, die von der Schule erwartet oder vorausgesetzt werden. Christine Großmann zeigt an Hand eines Fallbeispiels, wie man mit sozialem Lernen, Gruppenentwicklung und Gruppenkonflikten umgehen kann. Dabei lädt sie den Leser zu einer aktiven Meinungsbildung mittels gezielter Fragestellungen ein. Untertützt wird das Praxishandbuch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder Hafeneger, Benno; Henkenborg, Peter & Scherr, Albert 2013 Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach, Taunus Debus Pädag.-Verlag In diesem Sammelband wird das Thema "Pädagogik der Anerkennung" in mehreren Beiträgen zunächst theoretisch beleuchtet und dann in einem zweiten Teil praxisorientiert auf Aspekte einer schulischen Anerkennungskultur und der Jugendarbeit bezogen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vereinbarungskultur an Schulen Leimer, Christiane 2015 Vereinbarungskultur an Schulen. Klar vereinbarte Spielregeln erleichtern das Zusammenleben im Lebensraum Schule. Gelebte Schuldemokratie findet ihren Ausdruck in der Berücksichtigung der jeweils beteiligten Menschen, der Schulschwerpunkte und der räumlichen Bedingungen. Ziel der Vereinbarungskultur ist es, Grenzen sichtbar zu machen, Handlungsalternativen zu entwickeln und von allen Beteiligten akzeptierte Regeln für ein soziales Miteinander an der Schule festzulegen. Vereinbarungskultur ist ohne gemeinsame Verantwortung nicht denkbar und somit ein bedeutender Beitrag zur Gewaltprävention. Das vorliegende Material enthält einen Theorie- und Praxisteil. Link zum Material eingesehen am: 19.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. Wie Wertschätzung gelingen kann Orth, Gottfried & Fritz, Hilde 2013 Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. Wie Wertschätzung gelingen kann. Paderborn Junfermann Im Sinne eines Lern- und Übungsbuchs werden verschiedene Aspekte einer gewaltfreien Kommunikation im schulischen Alltag thematisiert und konkrete Übungen dazu vorgestellt (Umgang mit Macht, Umgang mit "Nein", Wertschätzung, Klassenrat, Einzelgespräche u.a.). Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Prengel, Annedore 2019 Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. 2. überarb. u. erw. Aufl. Opladen Budrich Es geht darum, auf verletzende Handlungs- und Sprachmuster im alltäglichen Umgang aufmerksam zu machen und diese so vermeiden zu können, da von wertschätzendem Umgang im schulischen Umfeld nicht zuletzt auch der Bildungserfolg der Lernenden abhängt. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 24.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Pädagogische Hilfe in Krisen

Bei Stopp ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln Grüner, Thomas & Hilt, Franz 2010 Bei Stopp ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln. Klasse 1-10. Buxtehude AOL-Verlag Die Regeln des Zusammen-Arbeitens und des Zusammen-Lebens in der Schule sind Thema dieses Buches. Regeln unterstützen Lehrende dabei, das Recht auf störungsfreien Unterricht durchzusetzen. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler, soziale Spielregeln für einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen. Das Programm Konflikt-Kultur insgesamt soll dazu beitragen, die professionelle Zusammenarbeit von Lehrkräften sowie ihre Leitungs- und Erziehungskompetenz zu fördern und damit die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Schülerinnen und Schülern werden Werte, Arbeitshaltungen und soziale Spielregeln vermittelt. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handbuch Trauma - Pädagogik -Schule Jäckle, Monika; Wuttig, Bettina & Fuchs, Christian 2017 Handbuch Trauma - Pädagogik - Schule. Bielefeld transcript-Verlag

Das Werk bietet einen Überblick über Erscheinungsformen und Folgen von Traumata bei Kindern und Jugendlichen. Es will Lehrerinnen und Lehrer für dieses Thema sensibilisieren und darlegen, wie Betroffenen im schulischen Kontext geholfen werden kann.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wege aus Verhaltensfallen Hehn-Oldiges, Martina 2021 Wege aus Verhaltensfallen - Pädagogisches Handeln in schwierigen Situationen. Weinheim Basel Beltz Pädagogik Die Autorin beschreibt typische Verhaltensfallen im Unterrichtsalltag, in die Lehrkräfte in herausfordernden Situationen leicht geraten können. Darunter sind Denkmuster und Einstellungen zu verstehen, die in Situationen hoher emotionaler Belastung professionelle Zugänge für Problemlösungen überlagern. Die Autorin zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, wie Lehrkräfte auch in schwierigen pädagogischen Situationen in Beziehung mit den Kindern und Jugendlichen bleiben können. Sie orientiert sich dabei an den Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen.  Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wir treffen uns zum Kampf Kunze, Bianca 2012 Wir treffen uns zum Kampf. Sportpädagogik 36 6 8-11 Der Artikel berichtet, wie Mädchen und Jungen aus der Primarstufe sich im Unterricht zum gemeinsamen Ringen verabreden und dabei auch gegen Stereotype kämpfen. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vom Gehorsam zur Verantwortung Juul, Jesper & Jensen, Helle 2017 Vom Gehorsam zur Verantwortung. Für eine neue Erziehungskultur. Weinheim und Basel Beltz Verlag Jesper Juul und Helle Hensen zeigen auf, wie Beziehungskompetenz ein Grundbaustein einer neuen pädagogischen Kultur in Schule und Elternhaus sein kann. Wenn Lehrkräfte sich ihrer persönlichen Verantwortung für die Beziehung bewusst werden und die Integrität der Kinder bewahren, dann führt dies zu mehr Gleichwürdigkeit und zu größerer Lernbereitschaft. Die Autoren setzen auch einen Schwerpunkt auf die Beziehung zwischen Eltern und Schule und beschreiben konkret, wie die Zusammenarbeit gelingen kann.  Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 09.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Umgangsformen von Schülerinnen und Schülern Schindler, Jörg 2013 Die Rüpel-Republik. Warum sind wir so unsozial? Rüpel sind überall: Im Kino, im Straßenverkehr, im Büro, in der Nachbarschaft und in der Schule. Der Regelbruch ist zum Regelfall geworden. Jörg Schindler, ausgezeichnet mit dem Wächterpreis für investigativen Journalismus, tritt eine überfällige Debatte über unsere immer rücksichtslosere Gesellschaft los und entwickelt Ideen und Lösungsansätze. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gewalt und Mobbing an Schulen Schubarth, Wilfried 2019 Gewalt und Mobbing an Schulen. Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Stuttgart Kohlhammer „Gewalt und Mobbing an Schulen" gibt sachlich und empirisch fundiert Auskunft über das Thema Mobbing (Ausmaß, Erscheinungsformen, Ursachen von Gewalt) und zeigt Möglichkeiten der Prävention und Intervention, die auf ihre Brauchbarkeit für das schulische Umfeld hin kritisch hinterfragt werden. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zuschreibung als wirkmächtiges Phänomen in der Schule Schwarz, Johanna 2018 Zuschreibung als wirkmächtiges Phänomen in der Schule. Die Studie über Zuschreibungserfahrungen zeigt, wie Schülerinnen und Schülern im Schulalltag mündlich, gestisch oder mimisch Eigenschaften zugeschrieben werden und sie auf diese Weise diskriminiert werden. Die Autorin möchte auf die Wirkmächtigkeit solcher Zuschreibungen aufmerksam machen und die pädagogisch Verantwortlichen dafür sensibilisieren.  Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 25.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelles Arbeiten mit Kindern und Eltern Weschke-Scheer, Barbara 2013 Interkulturelles Arbeiten mit Kindern und Eltern. Berlin Cornelsen Scriptor Ziel des Buches ist eine Wertschätzung der Interkulturalität in der Schule. Dazu ist eine kultursensible Arbeit mit Kindern und Eltern notwendig. Das Buch enthält entsprechende Ausführungen sowie Hinweise zum soziokulturellen Hintergrund verschiedener Kulturen.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anerkennung. Keine einfache Angelegenheit Trautmann, Matthias 2016 Anerkennung. Keine einfache Angelegenheit. Pädagogik 68 5 6-9 Trautmann beleuchtet in diesem Einstiegsartikel zu dem Themenheft "Anerkennung" den vieldiskutierten Begriff theoretisch. Er benennt Stolpersteine und leitet Hinweise auf die tägliche Arbeit in der Schule daraus ab. Weitere Artikel des Themenhefts sind u.a. "Anerkennung im Fachunterricht", "Anerkennung in der pädagogischen Arbeit" und "Wie erfahren Flüchtlinge Anerkennung?". Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Vielseitige Förderung als Aufgabe der Ganztagsschule Fischer, Christian & Ludwig, Harald 2009 Vielseitige Förderung als Aufgabe der Ganztagsschule. Stefan Appel, Harald Ludwig & Ulrich Rother Jahrbuch Ganztagsschule 2010. Vielseitig fördern. 11-22 Schwalbach/Ts. Wochenschau-Verlag Die Autoren legen in ihrem Artikel argumentativ dar, dass zu den Aufgaben der Ganztagsschule neben der Förderung besserer intellektueller Leistungen auch eine Einbettung in eine vielseitige Förderung der jungen Menschen im Sinne einer umfassenden Menschenbildung für alle gewährleistet werden sollte. Link zum Material eingesehen am: 30.05.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vertrauen und Wertschätzung in pädagogischen Beziehungen der Ganztagsschule Fischer, Natali & Richey, Petra 2018 Förderung von Vertrauen und Wertschätzung in pädagogischen Beziehungen. Potenziale der Ganztagsschule. Masche, Sabine; Schulz-Gade, Gunild; Stecher, Ludwig Lehren und Lernen in der Ganztagsschule - Ziele - Perspektiven. 59-66 Schwalbach Debus Pädagogik Im vorliegenden Beitrag soll vor dem Hintergrund der Anerkennungstheorie und der differentiellen Vertrauenstheorie geklärt werden, wie ein positives Erleben der Lehrer-Schüler-Beziehung gefördert werden kann und welche besonderen Potenziale hier die Ganztagsschule jeweils bietet. Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.01.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ergebnisbericht zur Studie "Jugend-Bildung-Ganztag NRW" Spannkraft, Sarah; Steinhauer, Ramona & Winkler, Nils 2021 Ergebnisbericht zur Studie "Jugend-Bildung-Ganztag NRW". Der Ergebnisbericht zur Studie "Jugend-Bildung-Ganztag in NRW" von 2021 beleuchtet die Chancen einer Ganztagsschule in Hinblick auf Schule als einen sicheren und angstfreien Ort, der positiven Auswirkung des Miteinanders und den Lerneffefkten. Link zum Material eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule