Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF
3.4.1
In der Schule existiert ein funktionierender Informationsaustausch.

Aufschließende Aussagen

  • In der Schule werden vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen sowohl informell als auch formell kommuniziert und systematisch, auch unter Nutzung digitaler Möglichkeiten, weitergegeben.
  • Es gibt eine institutionalisierte Kommunikations- und Kooperationsstruktur zwischen allen Beteiligten und schulinterne Informations- und Kommunikationsmedien werden genutzt.
  • Die Schule ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern sowie Erziehungsberechtigten, Informationen über Unterrichtsinhalte und die didaktisch-pädagogische Arbeit - insbesondere unter Berücksichtigung der familiensprachlichen Kontexte - in nachvollziehbarer Weise zu erhalten.
  • In der Schule werden unterschiedliche Ansichten und Perspektiven Beteiligter für die Erfüllung der gemeinsamen schulischen Aufgaben offen kommuniziert und nutzbar gemacht.
  • Alle Beteiligten werden über Entscheidungen der Gremien und Zielsetzungen der Schulleitung adressatengerecht informiert.
  • Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler werden über schulinterne Lehrpläne/Arbeitspläne bzw. didaktische Jahresplanungen sowie weitere Vorgaben adressatengerecht und nach Möglichkeit barrierefrei informiert.
  • Informationen, Aushänge und Homepage sind aktuell.
  • In der Schule sind Konzepte und Ansprechpersonen für besondere Aufgaben sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Erziehungsberechtigten und dem Kollegium bekannt.

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.
Schulinterne Zusammenarbeit Bildungsdirektion Kanton Zürich 2006 Schulinterne Zusammenarbeit. Die Broschüre hält Aussagen zur gelingenden Zusammenarbeit aller Schulbeteiligten vor. Die Aussagen beschreiben Qualitätsmerkmale schulischer Bildungsprozesse und sind in drei Bereiche gegliedert: Praxisgestaltung, institutionelle und kulturelle Einbindung sowie Wirkung und Wirksamkeit. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiale Zusammenarbeit IQSH 2009 Kollegiale Zusammenarbeit gestalten.

Die Broschüre ist Teil einer vom Land Schleswig-Holstein herausgegebenen Sammlung, die Schulen vor allem in der Eingangsphase an Grundschulen praxisnah unterstützen soll. Der Inhalt ist als Arbeitsmaterial zum direkten praktischen Einsatz in Form von Kopiervorlagen, Checklisten und Praxisbeispielen aufgearbeitet worden und soll Hinweise darauf geben, wie Kommunikation und Kooperation innerhalb des Kollegiums und mit anderen Personen und Institutionen gelingen kann.

Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrkräftefragebogen zum Thema Kooperation Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz 2017 Lehrkräftefragebogen zum Thema "Kooperation". Der Fragebogen zum Thema "Kooperation" ermöglicht Kollegien, sich über ein Feedback in den Bereichen: Zusammenarbeit, kollegiale Hospitation, Teamarbeit und Fachkonferenzarbeit zu verständigen. Weitere Items können schulintern eingefügt werden. Die Auswertung des Fragebogens erfolgt u. a. nach Häufigkeitsverteilungen. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Kommunikationsgestaltung

Besprechungen und Konferenzen leiten Bartz, Adolf 2014 Besprechungen und Konferenzen leiten. Ein Ziel von Schule ist es, dass alle Beteiligten über Entscheidungen der Gremien und Zielsetzungen der Schulleitung informiert und vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen systematisch kommuniziert werden. Dazu kann eine gelungene Konferenzführung beitragen. Der Autor stellt in im Rahmen einer kurzen Powerpoint-Präsentation eine Übersicht zu der Frage zusammen wie Besprechungen und Konferenzen geleitet werden.  Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kommunikationskonzept - interne, schulöffentliche und externe Kommunikation UNESCO-Schule Essen 2019 Kommunikationskonzept - interne, schulöffentliche und externe Kommunikation. Das Kommunikationskonzept der UNESCO-Schule Essen bietet eine übersichtliche Darstellung der Beteiligten, deren Kommunikationswege und Zuständigkeiten sowie das Vorgehen bei alltäglichen und krisenhaften Anlässen. Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.4.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.4.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

3.4.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

3.4.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Erziehungsberechtigte

Material zum Download:

3.4.1-Reflexionsbogen-Erziehungsberechtigte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
LOGINEO NRW

LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf

LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstr. 14
48147 Münster

LOGINEO NRW ist ein Projekt des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen mit Unterstützung der QUA-LiS NRW und der Medienberatung NRW und schließt an das Vorläuferprojekt logineo nrw an. Ziel ist es, Schulen und Lehrkräften eine datensichere und rechtskonforme Lernplattform zu bieten, die eine Kommunikation über E-Mail, den Datenaustausch per Cloud und einen Messengerdienst bietet. Darüber hinaus ist EDMOND NRW (Medien on Demand) eingebunden - wodurch Schülerinnen und Schülern in Phasen des Präsenz- wie des Distanzlernens ansprechendes und geprüftes  Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt werden kann. Nach der Anmeldung gibt es Schulungen für Administratoren, die die Einrichtung und Fortbildung verantwortlich leiten. Link zum Portal eingesehen am: 27.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Jahrgangspartitur

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Die Anwendung 'Jahrgangspartitur' ergänzt die schulinternen Lehrpläne und ermöglicht eine Jahrgang übergreifende Übersicht über die Unterrichtsvorhaben der verschiedenen Fächer und die damit verbundenen Kompetenzerwartungen an dieser Schule.

Die Anwendung unterstützt die Planungsprozesse insbesondere für die fächerübergreifende Synchronisation von fachlichen Unterrichtseinheiten auf der Grundlage schulinterner Lehrpläne (Planungstool) und erleichtert die Darstellung der Verteilung fachlicher Unterrichtseinheiten auf die Kalenderwochen eines Schuljahres (Präsentationstool).

Das Partiturtool ist Bestandteil des schulinternen Curriculums der Schule und wird mit den Daten der einzelnen Fächer bestückt (Jahrgangsstufen, Kursformen).

Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Kooperation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen rund um das Thema "Kooperation". Untersucht werden Fragen zur Kooperation von Lehrkräften, zur Kooperationsqualität, zum Zusammenhang zwischen Kooperation und Innovation und zur multiprofessionellen Kooperation. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Inklusion

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen rund um das Thema "Inklusion", speziell zu Schülerleistungen in inklusiven Settings und zur multiprofessionellen Kooperation. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulhomepage.de

Schulhomepage.de
Hevener Straße 50
58455 Witten

Planungen, Vereinbarungen, Informationen zu kommunizieren sowie auf Aktualisierungen hinweisen zu können - dazu bietet die Schulhomepage gute Möglichkeiten. "Schulhomepage.de" ist ein kostenloses Angebot für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler, die die Homepages an ihren Schulen gestalten und/oder betreuen. Ziel ist es, in Form einer Community mit ca. 4.000 Aktiven praktische Hilfen und Tipps zur Erstellung und den Betrieb eines Webauftritts der Schule anzubieten. Unter dem Menüpunkt "Award" (hier "Rückblick auf den letzten Schulhomepage AWARD 2012") werden relativ weit unten auf der Seite Kriterien für die Bewertung einer Homepage aufgelistet, die Impulse für den Aufbau geben. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wissensmanagement an Schulen

Universität Bremen
Fachbereich 12, Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
Postfach 330440
28334 Bremen

Auf der Webseite von Prof. Dr. Ursula Carle der Universität Bremen befinden sich vielfältige Materialien und Checklisten zum Themenbereich "Bestandsaufnahme: Wissenstransfer, Wissensmanagement". Aus der Perspektive von Schulentwicklungsberatung wird aufgezeigt, wo sich häufig "Lücken" in der Weitergabe von Wissen ergeben und wie produktiv damit umgegangen werden kann. Im Hinblick auf die Schuleingangsphase finden sich hilfreiche Materialien, die übertragbar sind auf andere Bundesländer. Link zum Projekt eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Logbuch (Grundschule)

Michael-Ende-Schule, Köln
0221 3998030
111417@schule.nrw.de

www.michael-ende-grundschule-koeln.de

Das "LOK"-Buch wurde von der Steuergruppe der Schule entwickelt mit dem Ziel, die Kommunikation, die Transparenz und das individuelle Lernen zu verbessern. Seit dem Schuljahr 2015/16 wird es in allen Klassen eingesetzt und von allen Beteiligten (Eltern, Schülerinnen und Schülern, OGS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrerinnen und Lehrern) als Instrument zur Erreichung der o.g. Ziele anerkannt. LOK steht für Lernen, Organisieren und Kommunizieren. Für jede Woche gibt es eine Doppelseite mit einem Wochenkalender inkl. aller Termine, einem Zielfeld für die Kinder, einem Mitteilungsfeld für Eltern und Schule sowie dem individuellen Wochenplan. Außerdem enthält das LOK-Buch z.B. alle wichtigen Kontaktadressen der Schule, Stundenplan, Entschuldigungsvordrucke, Ferienbetreuungsabfrage und ein Mäppchenkontrollfeld, so dass im Verlauf des Schuljahres viel Papier gespart werden kann. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Lok-Buch
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulapp zur Kommunikation mit Eltern (Grundschule) Don-Bosco-Schule, Köln
02203 2029980
114819@schule.nrw.de
www.ggs-don-bosco.de

Die GGS Don Bosco hat eine Schulapp entwickelt, die eine Kommunikation Schule-Eltern & Eltern-Schule erleichtert. Die App bietet u.a. folgende Menüpunkte und Nutzungsmöglichkeiten, die zum Teil über die Homepage hinausgehen:

  • Darstellung der Schule & Profil
  • Darstellung der OGS & Elterngremien
  • alle Elternbriefe und Nachrichten zum Abruf
  • alle Termine zum Abruf
  • abrufbare OGS Speisepläne und Stundenpläne

Sie ermöglicht insbesondere:

  • Pushnachrichten an alle Eltern oder einzelne Gremien bei besonderen Anlässen direkt auf das Handy
  • direkte Kontaktaufnahme mit allen Lehrkräften, dem OGS-Personal, der/ dem Schulsozialarbeiter*in u.a. für die Eltern über die App
  • Krankmeldung über die App mit Möglichkeit des Attestanhangs & Bestätigung an Eltern

Die App ist im Appstore, im Googleplaystore und für Windwosgeräte über die Homepage kostenlos zu beziehen.

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kommunikations- und Informationswege (Grundschule)

GGS Don Bosco, Köln
02203 2029980
114819@schule.nrw.de
www.ggs-don-bosco.de

Die Schule stellt in einer Übersicht die Kommunikationswege und Medien zwischen Schule, Erziehungsberechtigten und OGS dar. Außerdem wird anhand von Schaubildern erläutert, wie die schulische Steuergruppe mit diesen Mitwirkungsgremien zusammenarbeitet. Kommunikation wird dabei immer von zwei Seiten geplant. Die Mitwirkungsgremien beeinflussen die Arbeit der Steuergruppe. Umgekehrt werden die Gremien regelmäßig durch diese über die Schulentwicklung informiert. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kommunikationskonzept - interne, schulöffentliche und externe Kommunikation UNESCO-Schule Essen 2019 Kommunikationskonzept - interne, schulöffentliche und externe Kommunikation. Das Kommunikationskonzept der UNESCO-Schule Essen bietet eine übersichtliche Darstellung der Beteiligten, deren Kommunikationswege und Zuständigkeiten sowie das Vorgehen bei alltäglichen und krisenhaften Anlässen. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Informationsfluss (Grundschule)

Adolf Reichwein Schule Göttingen (NI)
0551 400-5119
ars@goettingen.de
www.ars-goettingen.de

Die Adolf-Reichwein-Schule hat eine Übersicht erstellt, in der deutlich wird, wie die Schule den Informationsfluss und Entscheidungsstrukturen regelt. Dabei unterscheidet sie zwischen internen Informationswegen aus Lehrkraft- und Elternperspektive und definiert Grundsätze des Informationsaustausches.

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Material der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Logbuch (Gesamtschule) Janusz-Korczak-Gesamtschule, Gütersloh
05241 50528110
193630@schule.nrw.de
www.jkg-gt.de
Das Logbuch wurde im Schuljahr 2003/2004 probeweise in den Jahrgängen 5 bis 8 eingeführt, im folgenden Schuljahr von der Lehrerkonferenz und der Schulkonferenz als verbindlich für alle Jahrgänge der Sekundarstufe I beschlossen und im Schulprogramm dokumentiert. Das Logbuch ist ähnlich einem Klassenbuch aufgebaut und wird von den Schülerinnen und Schülern zur Dokumentation ihres Unterrichts- und Schulalltags verwendet. Es verfolgt die Hauptziele, die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule zu verbessern und die Schülerinnen und Schüler beim selbstgesteuerten Lernen zu unterstützen. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Homepagegestaltung (Gymnasium) Gymnasium Laurentianum, Warendorf
02581 543300
168490@schule.nrw.de
www.laurentianum-warendorf.de
Die übersichtlich gestaltete Homepage des Gymnasiums Laurentianum bietet aktuelle Informationen und vielfältige Materialien für alle an Schule Beteiligten. Neben dem passwortgeschützten Bereich für Lehrkräfte, einem digitalen schwarzen Brett und dem umfangreichen Downloadbereich werden auf der Hompage beispielsweise ein "Leitfaden für Eltern", Informationen und unterstützendes Material für Lernende wie ein "Leitfaden für Facharbeiten", ein "Wegweiser durch die Praktikumsmappe" zur Verfügung gestellt. Zu jedem Fach findet man den schulinternen Lehrplan und weitere Informationen. Der sogenannte "EinBlick" in die einzelnen Jahrgangsstufen mit umfassenden Informationen (u. a. Klassenarbeiten/Tests, Unterrichtsthemen, AGs, Projekten) erzeugt Transparenz. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Informationsfluss mittels der schuleigenen Homepage (Gymnasium)

Marie-Curie-Gymnasium, Neuss
02131 295740
165189@schule.nrw.de
www.mcg-neuss.de

Das Marie-Curie Gymnasium Neuss unterstützt mit der strukturierten und aktuellen Homepage den Informationsfluss in verschiedener Hinsicht. So stellt die Schule bspw. unter dem Menüpunkt "Unterricht" alle schulinternen Lehrpläne der Fächer für die Sekundarstufe I und II zur Ansicht und Information bereit. Die Schule nutzt die Möglichkeit eines Digitalen Schwarzen Bretts (DSB), auf das mittels PC oder einer APP (mit einem Passwort) zugegriffen weden kann. Auf diese Weise kann auch der Vertretungsplan jederzeit eingesehen werden. Im Sinne einer institutionalisierten Kommunikations- und Kooperationsstruktur nehmen im Rahmen des Projekts "Zusammenwachsen" zur Förderung emotionaler Sicherheit und sozialer Kompetenz sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Erziehungsberechtigte an entsprechenden Trainings teil. Regelmäßig tauschen sich die im Projekt unterrichtenden Lehrkräfte mit Vertretererinnen und Vertretern der Schüler- und Elternschaft über die Weiterentwicklung des Projekts aus. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Jahrgangsstufenteams als Instrument der Personalentwicklung (Schulzentrum Bremen)

Schulzentrum an der Ronzelenstraße, Bremen
0421 3613144
418@bildung.bremen.de
www.sz-ronzelen.de

Personalentwicklung zielt neben der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Organisationsentwicklung durch gezielte Gestaltung von Entwicklungsprozessen in den verschiedenen schulischen Handlungsfeldern. Im Rahmen von Schule geht es um die Frage, wie die Qualifikationen von Lehrkräften nachhaltig entwickelt und Schul- und Unterrichtsentwicklung zukunftsfähig gestaltet werden können.
Die Arbeit in Jahrgangsstufenteams unterstützt nicht nur die effektive Gestaltung unterrichtlicher und erzieherischer Prozesse, sie ermöglichen zudem institutionell den Austausch von Arbeitsmaterial und Informationen sowie die kollegiale Unterstützung. Damit wird die Arbeit in Jahrgangsteams, wenn sie systematisch angelegt und mit der Schulentwicklungsarbeit eng verzahnt ist, zur Möglichkeit, in der Breite des Kollegiums Personalentwicklungsmaßnahmen anzubahnen.
Das Schulzentrum an der Ronzelenstraße in Bremen hat den vorliegenden Jahrgangsplaner entwickelt. Er bietet Informationen und Materialien, die praxisnah und effektiv dabei helfen können, Jahrgangsteams zu entwickeln und in Jahrgangsteams zu arbeiten.

Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule sichert den Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten.Im Rahmen schulischer Kooperation und Kommunikation gibt es an der Schule eine institutionalisierte wechselseitige Kommunikationskultur zwischen allen Beteiligten. Wissen, Erfahrungen, Planungen sowie schulische Vorgaben werden systematisch und formell, auch unter Nutzung digitaler Möglichkeiten, weitergegeben. Die Kommunikationswege sind so angelegt, dass unterschiedliche Ansichten und Perspektiven der Beteiligten für die Erfüllung der gemeinsamen schulischen Aufgaben offen kommuniziert und nutzbar gemacht werden. Informationen, die für eine sachgerechte Beteiligung der Schülerinnen und Schüler sowie der Erziehungsberechtigen notwendig sind, werden rechtzeitig, adressatengerecht und möglichst barrierefrei (z. B. durch die Berücksichtigung der familiensprachlichen Kontexte oder ggf. durch Verwendung einfacher und verständlicher Sprache) von der Schule zur Verfügung gestellt. Die Aktualität der Informationen ist sichergestellt, z. B durch eine angemessen zeitnahe Kommunikation neuer Inhalte, aber auch durch die Entfernung veralteter, nicht mehr gültiger Aussagen. Dies gilt auch für den Internetauftritt der Schule.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Besprechungen und Konferenzen leiten Bartz, Adolf 2014 Besprechungen und Konferenzen leiten. Vorbereiten - moderieren - mit schwierigen Situationen umgehen. Frechen Ritterbach Ein Ziel von Schule ist es, dass alle Beteiligten über Entscheidungen der Gremien und Zielsetzungen der Schulleitung informiert und vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen systematisch kommuniziert werden. Dazu kann eine gelungene Konferenzführung beitragen. Der Autor des Buches stellt allerdings fest, dass solche Besprechungen häufig ganz anders erfahren werden: Statt zu bereichern, anzuregen und zu motivieren, werden sie als wenig effektiv, langweilig und als Zeitverschwendung erlebt. Die Ergebnisse und Absprachen sind oftmals unklar und die Beteiligten unzufrieden. Dem will dieses Werk entgegen wirken. Gut organisiert und vorbereitet bringen Besprechungen und Konferenzen die Schule in ihrer Entwicklung weiter: Besprechungen ermöglichen den kollegialen Austausch, sind Voraussetzung für pädagogische Geschlossenheit, sorgen für Verbindlichkeit und sind besonders wichtig für die Schulentwicklung. Das Werk richtet sich an Schulleitungen und Lehrkräfte. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konferenzen mit dem QS Wiki Brauhardt, Jens 2016 Konferenzen mit dem QS Wiki. Lernende Schule - Konferenzen 19 74 42-45 Mit der Intention einer effektiven Sicherung des Informationsflusses stellt der Autor die Funktionalität und Nutzung eines QS Wiki vor, um Informationen schnell, effektiv und geordnet zu sichern und allen Beteiligten zugänglich zu machen. Das Inhaltsverzeichnis ist kostenlos einsehbar. Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elterngespräche wirkungsvoll gestalten Busch, Kai 2015 Elterngespräche wirkungsvoll gestalten - Einführung in das "10-Stufen-Konzept". Pädagogik 2015 11 20-23 In dem Beitrag von Kai Busch wird sein mit Matthias Dorn erarbeitetes Modell zur Führung von Elterngesprächen dargestellt. Dabei werden sowohl kurze Informationsgespräche mit Eltern als auch längere Beratungsgespräche berücksichtigt. Der dargestellte Leitfaden eignet sich gut, um Gespräche mit Eltern im Rahmen einer institutionalisierten Kommunikation und Kooperation zu führen. Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Themenheft: Konferenzen O.A. O.A. Themenheft: Konferenzen. Lernende Schule 19 74 2016 Das Themenheft setzt sich mit Konferenzen und Besprechungen als "Orte für den Dialog unter Experten" (vgl. Einführung, S.1) auseinander. Die verschiedenen Artikel und konkreten Materialien bieten Anregungen zur Gestaltung von Konferenzen im Rahmen von Schulentwicklungsarbeit. Es werden Angebote zur Reflexion der eigenen Konferenzkultur gegeben sowie einzelne konkrete Anregungen zur Gestaltung von Konferenzen gemacht. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Besprechen, moderieren, leiten - Konferenzgestaltung und Gesprächsführung in der Schule Drützler-Heilgeist, Marthamaria; Wäß, Heinz Ferdinand & Zimmermann, Rolf 2014 Besprechen, moderieren, leiten - Konferenzgestaltung und Gesprächsführung in der Schule. Köln Carl Link Verlag Das Buch hat die Kommunikation in Leitungsfunktion im Fokus; dabei werden in sehr strukturierter Art und Weise praxisnahe Anregungen zu einer gelungenen Konferenzleitung gegeben. Die Gestaltung einer Konferenz gehört zu den wichtigen Möglichkeiten, in Schule systematisch Wissen auszutauschen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konferenzen gut gemacht - Fachkonferenzen neu gedacht: schulische Konferenzen und Fachgruppenarbeit optimieren Schmidt, Hans-Joachim; Buhren, Claus G. & Kempfert, Guy 2015 Konferenzen gut gemacht - Fachkonferenzen neu gedacht: schulische Konferenzen und Fachgruppenarbeit optimieren. Köln Carl Link Verlag Das Buch beschäftigt sich mit verschiedenen Bausteinen, die einen kontinuierlichen Austausch zwischen Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie außerschulischen Partnerinnen und Partnern im Ganztag sichern. Dazu wird im Detail beschrieben, wie eine (Fach-)Konferenz zu gestalten ist und wie Kollegiale Hospitation, professionelle Lerngemeinschaften und eine gemeinsame Fortbildungsplanung umsetzbar sind. Auch der Umgang mit neuen Kolleginnen und Kollegen wird thematisiert. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Schulmanagement

Schulmanagement - Schule leiten von A-Z - Konferenzen Kirsten-Schmidt, Hans-Peter 2014 Schulmanagement - Schule leiten von A-Z - Konferenzen. Berlin Cornelsen Konferenzen stellen eine Form der institutionalisierten Kommunikation und Kooperation dar. Vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen können hier u. a. kommuniziert und systematisch weitergegeben werden. Das Buch geht die typischen Konferenzphasen inklusive Vor- und Nachbereitung durch. Es benennt zahlreiche Beispiele, wie eine Kommunikation in einer Konferenz geführt werden soll und wie nicht. Zudem werden verschiedene Maßnahmen und Methoden jeweils kritisch reflektiert. Das Buch ist ausdrücklich für alle Schulformen nutzbar. Vorlagen können zur eigenen Verwendung heruntergeladen werden. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Transparenz im Unterricht und in der Schule Moegling, Klaus & Schude, Sabrina 2016 Transparenz im Unterricht und in der Schule – Eine problemorientierte Einführung. Immenhausen Prolog

Transparenz im Unterricht und in der Schule ist eine ambivalente Angelegenheit. Zu wenig Transparenz verhindert die Partizipation der schulisch Beteiligten. Zu viel Transparenz kann zu übergriffiger Kontrolle und institutionellem Missbrauch führen. Die empirische Forschung zur Transparenz-Thematik ist z.T. bereits fortgeschritten (Teilaspekte der Unterrichtskultur), verweist aber auch auf erhebliche Defizite und Lücken insbesondere im Bereich schulstruktureller Forschung. Es werden Hinweise für ein Lehren und Lernen, das an pädagogisch legitimierter Transparenz orientiert ist, sowie für notwendige auf Transparenz bezogene Forschungsperspektiven gegeben.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Weg zu mehr Kooperation. Schulinterne Kommunikationsnetze Molicki, Manfred 2006 Der Weg zu mehr Kooperation. Schulinterne Kommunikationsnetze. schulmanagement 37 1 11-13 Der Artikel fokussiert das Problemfeld der mangelnden Kooperation im Kollegium und zeigt Strategien auf, um dieses anzugehen. Die erste Strategie betrifft die Kommunikation zwischen den Kolleginnen und Kollegen und basiert auf der Festlegung auf eines der drei D's (Debatte, Diskussion oder Dialog) in dieser. Als Zweites wird der Bereich der Konferenzen in Augenschein und eine angemessene Konferenzkultur in den Blick genommen. Die Strategie der Sicherung der Informationen, sei es von Konferenzbeschlüssen oder Informationen an und für die Eltern, wird als Drittes thematisiert. Des Weiteren wird als Viertes die Homepage als Kommunikationsmedium dargestellt. Es werden weitere kooperationsfördernde Maßnahmen genannt, die ein ganzheitliches Kommunikationsnetzwerk erkennen lassen. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Kooperative Konferenzen

Die Kooperative Konferenz Kultur - Eine andere Form der Lehrerkonferenz Gerhardt, Christine 2012 Die Kooperative Konferenz Kultur - Eine andere Form der Lehrerkonferenz. Die Leiterin einer Grundschule Christine Gerhardt beschreibt in diesem Artikel, wie sie an ihrer Schule eine Kooperative Konferenzstruktur eingeführt hat. Dabei will sie weg von einer "one man show". Das Kollegium gestaltet vielmehr mit und übernimmt abgestimmte Aufgaben in der Konferenzplanung und Durchführung. Damit wird sicher gestellt, dass an der Schule vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen aktiver als zuvor kommuniziert und systematisch weitergegeben wird. Es hat sich eine institutionalisierte Kommunikations- und Kooperationsstruktur zwischen allen Beteiligten entwickelt.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Meine Schule zeigt Flagge Schulte, Birgitta M. o.J. Meine Schule zeigt Flagge.

Der Beitrag beschreibt, worauf es ankommt, damit es eine institutionalisierte Kommunikations- und Kooperationsstruktur zwischen allen Beteiligten sowie schulinterne Informations- und Kommunikationsmedien gibt, die auch genutzt werden. Eine eigenständige Schule hat ein Profil; sie wirbt mit ihren Besonderheiten und Schwerpunkten. Sie zieht an: Lehrkräfte, die zu ihr passen; Schüler und Schülerinnen, die erfolgreich werden; Erziehungsberechtigte, die unterstützen; Sponsoren, die helfen.

Wesentlich dafür ist das Schulimage, das schrittweise und gezielt aufgebaut werden muss. In der Planung eines schulischen Konzepts für Öffentlichkeitsarbeit unterstützt der vorliegende Beitrag.

Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Eltern aktiv – kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule Andernach, Nina; Boßhammer, Herbert & Schröder, Birgit 2015 Eltern aktiv – kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule. Münster Serviceagentur „Ganztägig lernen“ NRW Das Themenheft fokussiert den Begriff der Bildungspartnerschaft, begründet die Notwendigkeit der guten Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus auch hinsichtlich des Schulerfolgs der Kinder und geht als Voraussetzung für ein gutes Gelingen derselben davon aus, dass Lehr- und Fachkräfte und Eltern als gemeinsamen Nenner die Kinder und deren Wohl im Blick haben. Das Themenheft geht ein auf Wege der Mitgestaltung, die wertschätzende Haltung als Türöffner für die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Kommunikation, Schulmitwirkung und persönliches Engagement. Der regelmäßige Austausch zwischen Eltern und Schule ist zentral für den Aufbau einer Partnerschaft. Insbesondere Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Ebenen des Austauschs an Schule und ihre Bedeutsamkeit. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023

Material zum Download:

Themenheft
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule