Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF
4.1.4
Die Mitglieder der Schulleitung qualifizieren sich weiter.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schulleitung nimmt an Fortbildungen teil, die sich an den Handlungsfeldern und Schlüsselkompetenzen für Leitungshandeln orientieren.
  • Die Schulleitung nimmt professionelle externe Angebote (Beratung, Supervision, Coaching) in Anspruch.
  • Die Schulleitung qualifiziert sich hinsichtlich neuer Schulleitungsaufgaben und aktueller Entwicklungen.
  • Die Schulleitung nutzt die Arbeit in Netzwerken für die eigene professionelle Weiterentwicklung.
  • Die Schulleitung tauscht sich in Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung in Netzwerken aus.
  • Die Schulleitung holt Leitungsfeedback ein und zieht daraus Konsequenzen.

Erläuterungen

Die Mitglieder der Schulleitung qualifizieren sich weiter.

Insbesondere vor dem Hintergrund der Entwicklung der eigenverantwortlichen Schule hat sich das traditionelle Aufgabenfeld und Rollenbild von Schulleiterinnen und Schulleitern grundlegend geändert. Stärkere Eigenverantwortung und erweiterte Anforderungen erfordern systematische und kontinuierliche Fortbildungen für Mitglieder der Schulleitungen zur Unterstützung bei der Erfüllung der vielfältigen Aufgaben und aktuellen Entwicklungen. Dabei sollten sich die Fortbildungsangebote an den Handlungsfeldern und Schlüsselkompetenzen für das Leitungshandeln in eigenverantwortlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen orientieren.

Zur Identifizierung des eigenen Fortbildungs- und Entwicklungsbedarfes setzt die Schulleitung auch Feedbackverfahren ein und berücksichtigt so Rückmeldungen zum Leitungshandeln. Angebote wie Coaching, Beratung und Supervision, die sich sowohl an neu eingesetzte als auch an bereits erfahrene Schulleiterinnen und Schulleiter richten, gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Die Schulleitung nutzt die Arbeit und den Austausch in Netzwerken zu Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung und profitiert davon im Hinblick auf die eigene Weiterentwicklung (vgl. auch Dimension 3.4 „Kommunikation, Kooperation und Vernetzung“).

Die in diesem Kriterium hinterlegten Materialien zeigen Möglichkeiten für die Weiterqualifikation von Mitgliedern der Schulleitung auf.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.
Handlungsfelder und Schlüsselkompetenzen für das Leitungshandeln in eigenverantwortlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen. Endfassung Rd.Erl. des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW 2008 Handlungsfelder und Schlüsselkompetenzen für das Leitungshandeln in eigenverantwortlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen. Endfassung. Die Entwicklung der eigenverantwortlichen Schule hat das traditionelle Aufgabenfeld und Rollenverständnis von Schulleiterinnen und Schulleitern sowohl quantitativ als auch qualitativ verändert. Sie agieren nicht mehr als "Primus inter Pares", sondern konzentrieren sich u. a. auf die Wahrnehmung pädagogischer Führungsaufgaben mit dem Ziel der Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität. In der Handreichung wird die pädagogische Führung als eine zentrale Leitkategorie ausgeführt. Die Kapitel 2.3 und 2.4 sowie die Leitungskompetenzen 3.1.1 (Rollenklärung und Steuerung) und 3.1.3 (Kommunikation und Entscheidung) sind für dieses Kriterium des Referenzrahmens besonders bedeutsam.

Material zum Download:

Runderlass
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fort- und Weiterbildung Rd.Erl. des Ministeriums für Schule und Weiterbildung 2014 Fort- und Weiterbildung; Strukturen und Inhalte der Fort- und Weiterbildung für das Schulpersonal (§§ 57-60 SchulG). Fort- und Weiterbildungsangebote stellen einen Teil der Qualitätserweiterung an Schulen dar. Der Runderlass beeinhaltet den Rahmen für Formen der Fort- und Weiterbildug, Staatliche Fortbildung sowie Fortbildung anderer Anbieter; Fortbildungsbudget, Weiterbildung, Moderatorinnen und Moderatoren sowie Anrechnung von Fortbildung auf die Unterrichtsverpflichtung. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
DAPF - Feedbackbogen zum Führungshandeln Dortmunder Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund o.J. DAPF - Feedbackbogen zum Führungshandeln.

Die Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte DAPF in Dortmund bietet auf ihrer Internetseite den DAPF/IFS-Werkzeugkasten an. In diesem Werkzeugkasten sind „Instrumente, Übungen und Informationsmaterialien zu unterschiedlichen Bereichen und Aspekten der Schulentwicklung“ abgelegt, die im Rahmen von Projekten der Schulforschung und in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften, Schulleitungen und Schulentwicklungsberaterinnen und Schulentwicklungsberatern entwickelt wurden. Sämtliche Materialien stehen zum Download bereit. In diesem Zusammenhang sind die Selbst- und Fremdeinschätzungsbogen für Schulleitungsmitglieder „Schulleitungsevaluation-Schritte.pdf“, „Schulleitung-Fremdeinschaetzung.pdf“ und „Selbsteinschaetzung des Führungshandelns von Schulleitungen.docx“ zu nennen, aus denen Entwicklungsschritte abgeleitet werden können.

Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fragebogen zum Schulleitungshandeln Diel, Eva & Steffens, Ulrich 2010 Fragebogen zum Schulleitungshandeln – Qualitätsbereich III „Führung und Management“.

Der Fragebogen aus Hessen dient dem Feedback bzgl. des Leitungshandelns an Schulen. Mit ihm werden die unterschiedlichen Dimensionen des Schulleitungshandelns in den Blick genommen. Es gibt den Fragebogen sowohl in der Version für ein Schulleitungsteam als auch für eine Schulleiterin bzw. einen Schulleiter sowie eine Broschüre mit Erläuterungen zu Bedeutung, Durchführung und Auswertung.

Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023

Material zum Download:

Fragebogen Schulleitungshandeln
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrkräfte in der digitalisierten Welt Eickelmann, Birgit 2020 Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Der Orientierungsrahmen richtet sich an alle Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in den Bereichen Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung. Der bewusste Umgang mit digitalen Medien und somit die Förderung von Medienkompetenz ist elementarer Bestandteil der Vermittlung von Bildungskompetenz und leistet somit einen Beitrag zur kontinuierlichen beruflichen Professionalisierung. Der Orientierungsrahmen bietet einen differenzierten Überblick über die Konsequenzen bezüglich der zukünftigen Kompetenzerwartungen in allen beruflichen Handlungsfeldern von Lehrerinnen und Lehrern. Dabei werden Anknüpfungspunkte für digitale Kompetenzen an die bestehenden Basisaufgaben des Berufsprofils von Lehrern aufgezeigt. Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

4.1.4-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 02.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Grundlegendes

Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Im Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen werden Möglichkeiten, Maßnahmen, Budgets und weiterführende Adressen zum Thema "Lehrerfortbildung" vorgestellt. Der Internetauftritt bietet eine Übersicht über die verschiedenen Fortbildungsanbieter und fokussiert den Aspekt der Qualitätsentwicklung durch Fortbildung. Darüber hinaus gelangen Sie über diese Internetseiten zur "Suchmaschine Fortbildung des Landes NRW" und zu den entsprechenden Auftritten der Bezirksregierungen und Städte/Landkreise. Da Fortbildungsplanung und -steuerung ein wesentlicher (Personal-)Entwicklungsbestandteil von Schule ist, bildet dieser Internetauftritt einen wichtigen Ausgangspunkt. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal des Landes NRW - DV-Online-Arbeitshilfe

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40190 Düsseldorf

Schulleiterinnen und Schulleiter, die Aufgaben von Dienstvorgesetzten an öffentlichen Schulen wahrnehmen, finden in der Arbeitshilfe Impulse für den Organisationsprozess, zum Beispiel: Empfehlungen für Arbeitsabläufe, Hinweise auf gesetzliche Bestimmungen und verschiedene Mustervordrucke. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Suche.Fortbildung.NRW

Medienberatung NRW
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf

Mithilfe der Suchmaschine der Medienberatung NRW können schulisch relevante Themenbereiche über drei Suchmöglichkeiten (Schlagwort-Suche, erweiterte Suche mittels diverser Suchfilter und Katalogsuche) ermittelt werden.
Hierbei können staatliche und nicht staatliche Angebote der Lehrerfortbildungssuchmaschine genutzt werden.

Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
QUA-LIS: Schulmanagement

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule

Paradieser Weg 64
59494 Soest 

Über das Portal finden sich zu den wesentlichen Aufgabenbereichen, die das Schulmanagement mit sich bringt, die entsprechenden Qualifizierungsangebote der Bezirksregierungen. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)

Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte
im Zentrum für HochschulBildung (ZHB) der TU Dortmund
Hohe Straße 141
44139 Dortmund

Auf den Seiten der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte gibt es zahlreiche Angebote zur Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen. Zielgruppe der zahlreichen Angebote sind Schulleiterinnen und Schulleiter, ihre Stellvertretungen, Abteilungs-, Stufen- sowie didaktische Leiterinnen und Leiter, Fachkonferenzvorsitzende, Fachgruppenleitende, Steuergruppenmitglieder, aber auch Mitglieder der Schulverwaltung und Schulaufsicht und Personen, die sich für solche Rollen qualifizieren wollen.

Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Deutscher Bildungsserver - Schulmanagement (Qualifizierungsmaßnahmen) DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
 
Das Portal des deutschen Bildungsservers liefert einen landesübergreifenden Überblick über die verschiedenen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich von Schulmanagement. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Coaching

Schulleitungscoaching (SLC). Professionelle Begleitung und Unterstützung: Coaching für Schulleitungen

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Angebot Schulleitungscoaching ist im Rahmen der Fortbildungsinitiative des MSW vom Landeszentrum für Schulleitungsqualifizierung - Schulmanagement NRW - in Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen im Zeitraum 2012 bis 2014 entwickelt und erprobt worden. Inzwischen können insgesamt 33 qualifizierte Schulleitungscoaches - alle selber Schulleiterinnen und Schulleiter aus unterschiedlichen Schulformen - für einen Coachingprozess angefragt werden. Gegenstand eines Schulleitungscoachingprozesses sind Anliegen im Kontext des alltäglichen Führungshandelns, von Schulentwicklung und von Transformationsprozessen. Link zum Projekt eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Senior Experten für NRW Schulen - Schulleitungscoaching Die Bildungsgenossenschaft - Beste Chancen für alle eG
Ruhrturm, Huttropstraße 60
45138 Essen
Im Projekt wird nordrhein-westfälischen Schulleitungen durch ehemalige oder noch aktive Führungskräfte aus der Wirtschaft Managementwissen vermittelt, um mit dem Blick von außen die eigene Perspektive zu erweitern. Bedarf hierfür ergibt sich aus der Erweiterung der Kompetenzbereiche und Tätigkeitsfelder der Schulleiterinnen und Schulleiter in NRW. Im Downloadbereich des Portals werden Materialien zugänglich gemacht, durch die man von den Erfahrungen des Projektes profitieren kann. Link zum Projekt eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Projekte & Portale

ISQ-Selbstevaluationsportal

Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e. V. (ISQ)
Otto-von-Simson-Str. 15
14195 Berlin

Das Online-Portal des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e. V. (ISQ) bietet – derzeit nur Schulen aus Berlin und Brandenburg – Schulleitungen, die ein Interesse daran haben, ihr Leitungshandeln selbstständig zu evaluieren, die Möglichkeit online Instrumente für die Selbstevaluation zu nutzen. Zur Ansicht und zur Information stehen neben den Informationen auf den Portalseiten beispielsweise der Fragebogen Schulmanagement, eine Beispielrückmeldung oder eine Anleitung zum Download bereit.

Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forum Bildung Digitalisierung

Forum Bildung Digitalisierung e. V.
Pariser Platz 6
10117 Berlin

 

Das Portal stellt ein Unterstützungsangebot dar, das Schulleitungen, Schulträgern und alle Akteuren, die den digitalen Wandel an Schulen gestalten, Hilfestellungen zur Umsetzung anbietet.

Die digitale Schulentwicklungsarbeit wird einer Reise ähnlich ("ExpeditionBD") strukturiert, die die vier Stationen "Vision", "Strategie", "Ausstattung&Support" sowie "Qualifizierung" durchläuft. Ansprechende Visualisierungen begleiten die jeweiligen Prozessschritte und Ebenen der einzelnen Stationen.

 

 

 

Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Mitglieder der Schulleitung qualifizieren sich weiter.Die Mitglieder der (erweiterten) Schulleitung bilden sich fort, um ihr Leitungshandeln professionell weiterzuentwickeln. Dazu nutzen sie ggf. sowohl externe Angebote als auch den Austausch in Netzwerken (z. B. in Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung). Sie holen systematisch Leitungsfeedback ein und ziehen daraus Konsequenzen für das eigene Rollenverständnis sowie die Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Schulleitung Baumann, Johannes & Götz, Thomas 2016 Schulleitung! Der Praxisleitfaden. Weinheim, Basel Beltz Insbesondere angehende Schulleiterinnen und Schulleiter können sich mit Hilfe des Praxisleitfadens ein Bild über die Vielfalt des Berufsbildes machen. Neben "Einstellung und Verhalten" sowie "Schule führen und entwickeln" dient das Kapitel "Gesund und motiviert bleiben" der Forderung beruflichen Herausforderungen professionell begegnen zu können. Mit nur 136 Seiten ermöglicht das Werk eine schnelle Übersicht über die verschiedenen Handlungsfelder. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Als Schulleitung neu im Amt – Ihr Begleiter durch das erste Jahr Dammann, Maja 2019 Als Schulleitung neu im Amt – Ihr Begleiter durch das erste Jahr. Stuttgart Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH Maja Dammann gibt in ihrem Werk Schulleiterinnen und Schulleitern eine erste Orientierung anhand von Beispielen aus der Praxis sowie Tipps und Anregungen. Auf herausfordernde Situationen wird hingewiesen und erprobte Lösungen werden geliefert. In dem Kapitel „Die Schulorganisation professionell in den Griff bekommen“ gibt die Autorin neben Themen wie Informationspolitik, Konferenzen, Schuljahresplanung auch Auskunft über Tätigkeiten im Zusammenhang bzw. Umgang mit Haushaltsmitteln, Ressourcenplanung und äußere Schulverwaltung (hier insbesondere Raumplanung, Möbelbestellungen und Gebäudereinigung). Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SchulLeitungsQualifizierungsmaßnahme SLQ Defort, Isabelle & Bentele-Brückner, Anja 2015 SchulLeitungsQualifizierungsmaßnahme SLQ. Prüfstein für die persönliche Entwicklung und die Qualitätsentwicklung von Schule in NRW. Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung 2015 10 139-141 In diesem recht übersichtlichen Artikel stellen die Autorinnen die nunmehr seit 10 Jahren praxiserprobten Inhalte der Schulleiterqualifizierung Nordrhein-Westfalens vor. Ungefähr 500 Lehrkräfte durchlaufen jährlich die Kurse der fünf Bezirksregierungen. Sie erweitern in diesen Kursen Kenntnisse, erproben Aspekte des Leitungshandelns, erhalten Einblicke und sammeln Erfahrungen in Situationen schulischer Führung. Den Lehrkräften wird ermöglicht, sich im geschützten Rahmen und unter Anleitung erfahrender Moderatoren zu erproben und so fundiert zu entscheiden, ob eine Bewerbung auf eine Leitungsstelle in Frage kommt. Link zum Artikel eingesehen am: 15.02.2023

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Feedback und Beratung

Selbstcoaching für Schulleiterinnen und Schulleiter Emminger, Felix E. 2012 Selbstcoaching für Schulleiterinnen und Schulleiter. Buhren, Claus G.; Rolff, Hans-Günter & Neumann, Svenja Das Handwerkszeug für die Schulleitung. Management - Moderation - Methoden. 50-57 Weinheim und Basel Beltz Der Autor klärt in diesem Artikel zunächst den Begriff des Selbstcoachings und beleuchtet dessen Vor- und Nachteile. Ausgehend von fünf Leitfragen zeigt der Autor einen Weg auf, Problemstellungen systematisch und praxisorientiert anzugehen und begründete Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Selbst-Coaching für Schulleiterinnen und Schulleiter Miller, Reinhold 2011 Basis-Bibliothek Schulleitung. 5. Selbst-Coaching für Schulleiterinnen und Schulleiter. Weinheim und Basel Beltz Der Autor, ein langjähriger Schulberater, konzipierte dieses Buch als Selbsthilfe-Begleitbuch für Schulleiterinnen und Schulleiter, die sich selbst in 22 ausgewählten Bereichen coachen und weiterbilden möchten. Die Bereiche (z. B.: "Führung", "Motivation", "Kommunikation", "Beratung", "Kollegium", "Fortbildung", etc.) werden in jeweils einzelnen Kapiteln behandelt. Die einzelnen Themenbereiche enthalten Informationen, praktische Tipps, Checklisten, Gedankenanstöße, Trainingsaufgaben, Impulse zur Weiterarbeit und Praxisbeispiele.  Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Führungsfeedback Sassenscheidt, Hajo 2012 Führungsfeedback: Wie holt man sich als Schulleitung Rückmeldung? Buhren, Claus G.; Rolff, Hans-Günter & Neumann, Svenja Das Handwerkszeug für die Schulleitung. Management - Moderation - Methoden. 17-29 Weinheim und Basel Beltz

Hajo Sassenscheidt unterstreicht die Bedeutung von Schulleitungshandeln und guter Führung als wesentlichen Gelingensfaktoren von Schule und Schulentwicklung. Im Angesicht der Definition von Schulleitung als "anspruchsvoller Führungsaufgabe" rückt strukturiertes Führungsfeedback als Instrument persönlicher Weiterentwicklung in den Fokus. Der Autor definiert Führungsfeedback, diskutiert dessen Bedeutung kritisch und klärt Erwartungen und erwartbare Ergebnisse. Gleichzeitig gibt er einen Überblick über Aspekte gelungener Führung und die Schwerpunkte schulischen Leitungshandelns.
Abschließend stellt Sassenscheidt konkrete Möglichkeiten, Verfahren und Instrumente für das Einholen von Feedback vor. Hierunter fallen unter anderem informelle Feedback-Verfahren, aber auch online-basierte Tools und vorgegebene Fragebögen.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Schule leiten - aber wie Ommen, Tjark 2020 Schule leiten - aber wie? Deutschlands wichtigster Chefposten und wie man mit dem Stress leben kann. Hannover Kallmeyer Klett

In dem Ratgeber wird der fiktive Schulleiter Bodo Leitner durch die verschiedenen Stationen seines Berufslebens begleitet. Unterschiedliche Ereignisse, die Schulleitung begegnen können, werden aufgezeigt und mit konkreten Handlungs- und Reflexionsangeboten unterstützt. Der Autor möchte einerseits die Schwierigkeiten des Berufes aufzeigen, andererseits aber auch Hilfe anbieten, wie mit dem Stress, den der Posten mit sich bringt, gelebt werden kann.

 

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digital gestütztes Lernen Rolff, Hans-Günter & Thünken, Ulrich 2020 Digital gestütztes Lernen. Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung. Weinheim, Basel Beltz

Leitthese des Buches ist es, dass der Weg der Schulen zum digital gestützen Lernen weniger über zentral administrierte Schulreformen erfolgt als vielmehr über konkrete Maßnahmen im Rahmen der Schulentwicklung. Die Autoren stellen dar, wie Digitalisierung im Schulbereich konzeptionell erfasst, umgesetzt und implementiert werden kann. Hierzu werden zwei Fallstudien herangezogen, anhand derer erläutert wird, was im Bereich der Digitalisierung möglich ist. Die Autoren zeigen auf, welche neuen Rollen auf Lehrpersonen, Schulleitung und Führungskräfte zukommen. Letzlich wird der Mehrwert durch digital gestütztes Lernen beschrieben.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Arbeit in Netzwerken als Führungsaufgabe Scholing, Heiner 2012 Arbeit in Netzwerken als Führungsaufgabe. Buhren, Claus G.; Rolff, Hans-Günter & Neumann, Svenja Das Handwerkszeug für die Schulleitung. Management - Moderation - Methoden. 131-138 Weinheim und Basel Beltz

Netzwerkarbeit gewinnt mit zunehmender Eigenverantwortung der Schulen deutlich an Bedeutung. Schulleitung ist auf Netzwerke angewiesen, um Schule zu gestalten und Ressourcen optimal zu nutzen. Gleichzeitig soll Netzwerkarbeit auch Lust bereiten und sich emotional verorten. Sie unterstützt Schulleitung dabei, eigene Grenzen zu überwinden, Übergänge im Bildungssystem besser zu organisieren und dynamischer auf Veränderungen zu reagieren. An zwei Beispielen aus Niedersachsen wird aufgezeigt, wie Netzwerke im Bildungsbereich arbeiten und zu positiven Effekten führen können. 

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule