5.1.3 Die Schulleitung nimmt ihre Verantwortung für Schulentwicklungsprozesse sowie die erweiterten Aufgaben von Schulleitungen im Kontext des Lernens und Lehrens im digitalen Wandel wahr.
Aufschließende Aussagen
- Die Schulleitung koordiniert pädagogisch orientierte Schulentwicklungsprozesse, die den technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen im Zuge der Digitalisierung Rechnung tragen.
- Die Schulleitung trägt dafür Sorge, dass für die medienbezogenen Schulentwicklungsprozesse die pädagogischen Zielsetzungen der Schule ausschlaggebend sind.
- Die Schulleitung sorgt dafür, dass der Einsatz digitaler Medien in einen erweiterten Reflexionszusammenhang gestellt wird, der sowohl fachliches als auch überfachliches Lernen einbezieht.
- Die Schulleitung steuert die Arbeit am schulischen Medienkonzept und initiiert die Evaluation der Umsetzung in Schule und Unterricht.
- Die Schulleitung trägt dafür Sorge, dass Lehrerinnen und Lehrer Gelegenheiten zu internen sowie externen Fortbildungen und eigener Professionalisierung wahrnehmen.
- Die Schulleitung kümmert sich in Kooperation mit dem Schulträger um den technischen und pädagogischen Support an ihrer Schule und delegiert Teilaufgaben.
- Die Schulleitung legt Wert darauf, dass zeitgemäße Lernmedien zum Einsatz kommen und digitale Lerninhalte, auch über digitale Schulbücher, Lernplattformen usw., lernförderlich genutzt werden können.
- Die Schulleitung arbeitet mit dem Schulträger in der schulischen Medienarbeit zusammen, initiiert und koordiniert die Kooperation mit anderen Schulen und Akteuren (z. B. mit kommunalen Medienzentren).
Erläuterungen
Zu den Zukunftsaufgaben für Schulleitungen und pädagogischen Führungskräften gehören auch die Entwicklung pädagogischer Perspektiven für die eigene Schule sowie die erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Veränderungsprozessen (change management). Die fortschreitende Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche stellt eine große Herausforderung für alle Akteurinnen und Akteure im Bildungswesen dar und hat weitreichende Folgen insbesondere für das Schulsystem. Schulleitungen und pädagogische Führungskräfte nehmen an dieser Stelle eine zentrale Rolle ein und erweitern ihr Aufgabenspektrum sowohl um die Vorbereitung, Moderation und Steuerung von Schulentwicklungsprozessen, die das Lehren und Lernen mit digitalen Medien betreffen, als auch die Kooperation mit dem Schulträger auch in diesem Themenfeld.
Zu den konkreten Aufgaben in diesem Bereich gehört die Umsetzung des bundeslandspezifischen Konzepts "Medienkompetenzrahmen NRW" in ein schulisches Medienkonzept. Dies bedeutet z. B. die Arbeit am schulischen Medienkonzept zu steuern, dafür Sorge zu tragen, dass sich das schulische Personal fortbildet sowie den technischen und pädagogischen Support zu koordinieren. Dabei berücksichtigt sie den Einsatz zeitgemäßer Lernmedien, Formen von Präsenz- und Distanzunterricht sowie auch eine Kombination aus beiden (Hybride Lernarrangements).
Die in diesem Kriterium hinterlegten Materialien wurden u. a. mit der Medienberatung NRW (vgl. http://medienberatung.nrw.de) zusammengestellt und weisen auch auf Konzepte wie "Digital Learning Leadership" hin.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Hybrides und lernortübergreifendes Lernen
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Arbeitsmaterialien
Das Impulspapier II beschreibt die vier zentralen Entwicklungsbereiche des Lernens in der digitalen Welt und knüpft an das erste Entwicklungspapier „Lernen auf Distanz“ aus dem Jahr 2020 an.
- Umsetzung und stetige Weiterentwicklung des schulischen Zukunftsbildes in gemeinsamer Verantwortung
- Persönlichkeitsentwicklung, Lebens-/ Arbeitswelten und Lernen der Schülerinnen und Schüler als zentrale Bezugspunkte
- Zukunftsgerichtete Gestaltung von Unterricht und schulischen Lernprozessen
- Veränderte Rollen und kontinuierliche Professionalisierung von Lehrkräften
Material zum Download:
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das in einer TaskCard angebotene Kartenset bietet einen einfachen Einstieg für Schulleitungen, Lehrende und Lernende in den Umgang mit textgenerierender KI und dem damit verbundenen Prompting. Anhand vielfältiger Alltags-Szenarien aus verschiedenen Schulformen kann allein und im Team / Kollegium geübt werden, künstliche Intelligenz hilfreich einzusetzen. Dabei kommen Prompting-Elemente zum Tragen, z.B. der KI eine Rolle zuzuweisen, in der sie agieren soll. Auch Megaprompts können ausprobiert werden. Um künstliche Intelligenz sinnvoll zu nutzen, ist eine gute Prompting-Kompetenz erforderlich.
Link zum Abeitsmaterial eingesehen am: 12.09.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer Medienkompetenzrahmen NRW ist Ausgangspunkt für die Entwicklung eines schulischen Medienkonzepts. Alle Schulen in NRW sind dazu verpflichtet, entsprechend ihrer pädagogischen Bedürfnisse und ausgehend von der bereits vorhandenen Ausstattung ein Medienkonzept aufzustellen, das sich am Schulprogramm orientiert und auch ein schulspezifisches Qualifizierungskonzept enthält (BASS 16-13 Nr. 4 »Unterstützung für das Lernen mit Medien«; Schulmail »Medienkompetenzrahmen NRW« vom 26.6.2018). Der vorliegende Leitfaden systematisiert die nötigen Schritte der Medienkonzepterstellung an Schulen, verbindet sie mit den genannten Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung und enthält praxisnahe Tipps und Hinweise.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
5.1.3-Reflexionsbogen-Schulleitungen.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 21.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Hybrides und lernortübergreifendes Lernen
Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Die auf der Seite des MSB veröffentlichte Auswahl an Schulkonzepten zeigt, wie die unterschiedlichen Schulformen Distanzunterricht realisiert haben. Die Konzepte machen deutlich, wie Distanzunterricht organisatorisch sowie pädagogisch-didaktisch umgesetzt werden kann. Sie dienen als Impulse für andere Schulen, die das eigene Schulkonzept zum Distanz- oder auch Wechselunterricht weiter ausgestalten möchten. Vor dem Hintergrund, dass sich Konzepte stets weiterentwickeln, spiegeln die Konzepte den derzeitigen Ist-Arbeitsstand wider.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMinisterium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Portal bietet Lehrkräften sowie Seminar-Ausbilderinnen und -Ausbildern Impulse zur didaktischen Gestaltung des „Lernens auf Distanz“. Zu jedem Hinweis wird die Aufzeichnung eines Online-Seminars mit den Autoren angeboten.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Das Portal und die Materialien dienen als Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen zum Lehren und Lernen in Distanz wie es aufgrund der Covid-19-Pandemie notwendig werden kann:
- Impulse zur Gestaltung des Wiederbeginns von Unterricht nach Schulschließungen
- Umfangreiche Unterstützungsmaterialien zum Lehren und
Lernen in Distanz, u.a. gesetzliche Vorgaben, konkretisierte
Unterrichtsvorhaben, Linksammlungen
- Übersicht über die vom Land NRW zur Verfügung gestellten
Tools und Anwendungen
Das Angebot wird fortlaufend aktualisiert.
Paradieser Weg 64
59494 Soest Das Portal bietet zahlreiche Unterstützungsangebote zum Distanzlernen in Berufskollegs, wie zum Beispiel eine Handreichung, Praxisbeispiele und weiterführende Literaturhinweise. Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Dezernat 41
-Grundschule-
Domplatz 1-3
48143 Münster Die fiktive „Grundschule Ideenwiese“ ist ein Projekt der Bezirksregierung Münster. Auf der Homepage finden Sie für Ihre Unterrichtspraxis Informationen zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht in Form von Unterrichtsbeispielen und Anleitungen zu digitalen Werkzeugen – verbunden mit didaktischen Hintergrundinformationen. Link zum Projekt eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Simon-Dach-Straße 39
10245 Berlin
Die Herausforderungen rund um die Corona-Pandemie und dem dadurch angestoßenen Digitalisierungsprozess machen nicht nur ein Umdenken in der Lernkultur erforderlich, sondern auch in der Prüfungskultur. Das "Institut für zeitgemäße Prüfungskultur", welches im Dezember 2020 gegründet wurde und sich als lernende wie auch beratende Organisation versteht, bietet eine Plattform, um diesen Veränderungsprozess verantwortungsvoll mitzugestalten. Das Institut möchte dazu einladen, über die Gestaltung zeitgemäßer Prüfungsformate nachzudenken, Ideen umzusetzen sowie nachhaltig zu verankern. Verschiedene Materialien geben Impulse.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWeitere Projekte und Portale
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Portal bietet vielfältige Hinweise, weiterführende Links und Unterstützungsmaterialien zur Umsetzung der Digitalisierung an Schule.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Medienberatung NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Schulen sind öffentliche Stellen, die personenbezogene Daten verarbeiten. Aus diesem Grund haben sie gemäß Art. 37 Abs. 1 lit. a) DSGVO einen Beauftragten oder eine Beauftragte für Datenschutz zu bestimmen. Für Schulen in kommunaler und staatlicher Trägerschaft wird ein für alle Schulen im Schulamtsbezirk zuständiger Datenschutzbeauftragter oder eine Datenschutzbeauftragte vom zuständigen Schulamt bestellt.
Die Medienberatung NRW listet die Kontaktdaten der für die Schulen zuständigen behördlichen Datenschutzbeauftragten auf Weisung der Bezirksregierung auf ihrer Webseite.
Medienberatung NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Administratorinnen und Administratoren informationstechnischer Systeme besitzen eine privilegierte Rolle innerhalb der von ihnen betreuten Systeme.
Zur Erfüllung ihrer administrativen Aufgaben, die der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Systeme dienen, sind sie gegenüber Standardbenutzerinnen und -benutzern mit weitergehenden Rechten und Zugriffsmöglichkeiten auf Funktionen und verarbeitete Daten ausgestattet.
Die Verpflichtung dient
- der Sensibilisierung von mit administrativen Rechten in informationstechnischen Systemen ausgestatteten Personen für ihre Tätigkeit,
- dem Schutz der Administratorinnen und Administratoren vor unrechtmäßigen Tätigkeiten sowie deren Rechtsfolgen,
- dem Schutz der von der automatisierten Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten betroffenen Personen sowie
- dem Schutz der verarbeiteten Daten vor Zweckentfremdung oder Missbrauch.
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
60327 Frankfurt am Main
Das Portal bietet einen Überblick der Geschäftsstellen Gigabit.NRW in den fünf Bezirksregierungen, die die Städte und Kreise beim Ausbau eines flächendeckenden Gigabitnetzes begleiten und unterstützen. Die Geschäftsstellen stoßen Projekte an, beraten die Kommunen in allen Fragen rund um die Förderung des Breitbandausbaus und bewilligen die ergänzenden Landesmittel.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenRobert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Dieses Portal richtet sich primär an Schulaufsicht und Schulleitungen und unterstützt bei der Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung. Es bietet umfangreiche Materialen aus Praxis und Wissenschaft sowie Anregungen und Onlinematerialien für alle Bereiche der Qualitätsentwicklung, wie zum Beispiel zu datengestützter Schulentwicklung, Veränderungsmanagement, schülerzentrierter Leitung, Ganztag und weiteren Themen der Qualitätsentwicklung. Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPraxisbeispiele
Humboldtschule Hannover
Gymnasium für Mädchen und Jungen
Recklinger Str. 95
30449 Hannover
0511 16844034
sekretariat@humboldtschule.de
https://www.humboldtschule.de
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schulleitung steuert die Schulentwicklungsprozesse im Kontext des Lehrens und Lernens im digitalen Wandel.(Verpflichtendes Kriterium) | Die Schulleitung sorgt dafür, dass für die medienbezogenen Schulentwicklungsprozesse die pädagogischen Zielsetzungen der Schule ausschlaggebend sind. Der Einsatz digitaler Medien unterstützt fachliches und überfachliches Lernen, wird kontinuierlich reflektiert und im Kontext des Lehrens und Lernens im digitalen Wandel genutzt. Die Schulleitung berücksichtigt den Fortbildungsbedarf der Lehrkräfte. In Kooperation mit dem Schulträger bemüht sich die Schulleitung um den technischen und pädagogischen Support (z. B. sinnvoller Einsatz digitaler Medien und Plattformen für Lehr- und Lernprozesse) und koordiniert die Kooperation mit anderen Schulen und Akteuren (z. B. mit kommunalen Medienzentren). |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Mit dem Thema „Bildung in einer digitalisierten Welt“ trägt der Bildungsbericht 2020 der Tatsache Rechnung, dass digitale Technologien mittlerweile zu einem selbstverständlichen Teil des alltäglichen Lebens geworden sind und sich damit auch die Art und Weise verändert, wie Menschen sich bilden. In Form einer aktuellen Bestandsaufnahme werden gegenwärtige Entwicklungen technischer Gelegenheitsstrukturen und der Nutzung digitaler Medien im inner- und außerinstitutionellen Kontext sowie der digitalen Kompetenzen der Bildungsteilnehmenden wie auch des pädagogischen Personals aufgezeigt.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDas Positionspapier des Hasso-Plattner-Instituts bemängelt die zu geringe digitale Kompetenzausbildung unter Lehrkräften und Schuülerinnen und Schülern trotz vieler Initiativen, die auf digitale Bildung abzielen und folgert daraus, dass digitale Technologie stärker in den pädagogischen Alltag integriert werden müsste. Eine Lösung sehen die Schreibenden in der Schaffung staatlich anerkannter und finanziell geförderter "Digitalschulen" - orientiert am etablierten Modell "Musikschule" - als komplementärem Abgebot zum Regelunterricht zur Stärkung des Digital-Standorts Deutschland, bis eine umfassende digitale Kompetenz im ganzen Land bei Lehrkräften und Lernenden erreicht ist.
Link zur Literatur eingesehen am: 10.09.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer vorliegenden Beitrag stellt neben den neuen und sich veränderten Aufgaben an Schulleitungen sowie den dafür notwendigen emotionalen, sozialen und transformativen Führungskompetenzen auch ein entsprechendes Schulleitungsweiterbildungsangebot in Auszügen vor.
Link zum Artikel eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel zum Download
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der digitale Kulturwandel an Schulen gelingen kann?
Dieser Beitrag basiert auf einem in Kürze erscheinenden Critical Review aktueller Forschungsliteratur, das im Rahmen des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung in der Bildung“ als erster Band einer Reihe erscheinen wird. Die systematische Forschungssynthese verfolgt drei zentrale Ziele: Zum einen wird erstens die bildungswissenschaftliche Debatte über die Bedeutung der Digitalisierung für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen erfasst. Das ermöglicht zweitens Forschungslücken zu erkennen, um vertiefte Analysen daran anschließen zu können. Drittens bildet die Forschungssynthese eine Grundlage für bildungspolitische und bildungspraktische Entscheidungen.
Der an Schulleitungen gerichtete Praxisleitfaden bietet eine praktische und strukturierte Orientierungshilfe für die bilaterale Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Initiativen. Es werden sowohl Empfehlungen als auch potentielle "Fallstricke" in verschiedenen Phasen einer möglichen Zusammenarbeit übersichtlich und knapp dargestellt.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDieses Buch richtet sich an Schulleitungen und Steuergruppen und möchte der Digitalisierung einen größeren Stellenwert geben bzw. auf eine Ebene mit der Personal-, Unterrichts- und Organisationsetwiclung stellen.
Es soll auf dieser Grundlage praxisnahe Orientierung und Hilfe bieten. Außerdem werden unterschiedliche Wege aufgezeigt, Digitalisierung umfänglich umzusetzen und bietet direkt einsetzbare Vorlagen für die Praxis.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAngefragt!
Veranstaltungsformate zur Implementation des Referenzrahmens Schulqualität NRW (RRSQ)
Unter anderem für folgende Zielgruppen bietet das QUA-LiS-Team RRSQ speziell entwickelte Veranstaltungsformate an: • Schulleitungen u. Steuergruppen • Schulaufsicht • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) • Fachleitungen in den ZfsL • Seminare der ZfsL • Ausbildungsbeauftragte der ZfsL-Kooperationsschulen • Kompetenzteams • Orientierungsseminare • Qualifizierungsseminare „Neu im Amt“ Die folgende Tabelle skizziert den möglichen Ablauf einer […]
weiterlesenExterne Kooperationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW nutzen Kooperationen mit Institutionen, Initiativen und Vereinen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit. Den Schülerinnen und Schülern ermöglichen sie weitergehende Erfahrungs- und Lernangebote, wozu u.a. Schüleraustauschprogramme, Netzwerkarbeiten, Betriebserkundigungen und kulturelle Angebote gehören. Insgesamt 21 (von 37) Dimensionen des Referenzrahmens Schulqualität NRW – insbesondere aus den Inhaltsbereichen Schulkultur, Professionalisierung, Führung […]
weiterlesenSchulprogramm und Schulprogrammarbeit – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW legen auf der Grundlage ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags die besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit in einem Schulprogramm fest und schreiben es regelmäßig fort. (SchulG § 3, Abs. 2, Satz 1). Das querstrukturelle Thema Schulprogramm wird im Kriterium 2.1.4 aufgegriffen. Schulprogrammarbeit berührt nicht nur den Inhaltsbereich 5 Führung und […]
weiterlesen