1

Erwartete Ergebnisse und Wirkungen

1.1

Fachliche und überfachliche Kompetenzen

1.2

Schullaufbahn und Abschlüsse

1.3

Schulzufriedenheit und Außenwirkung

1.4

Langfristige Wirkungen

2

Lehren und Lernen

2.1

Ergebnis- und Standardorientierung

2.2

Kompetenzorientierung

2.3

Klassenführung

2.4

Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität

2.5

Kognitive Aktivierung

2.6

Lern- und Bildungsangebot

2.7

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung

2.8

Feedback und Beratung

2.9

Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht

2.10

Lernen und Lehren im digitalen Wandel

3

Schulkultur

3.1

Werte- und Normenreflexion

3.2

Kultur des Umgangs miteinander

3.3

Demokratische Gestaltung

3.4

Kommunikation, Kooperation und Vernetzung

3.5

Gestaltetes Schulleben

3.6

Gesundheit und Bewegung

3.7

Gestaltung des Schulgebäudes und -geländes

4

Professionalisierung

4.1

Lehrerbildung

4.2

Umgang mit beruflichen Anforderungen

4.3

(Multi-)Professionelle Teams

5

Führung und Management

5.1

Pädagogische Führung

5.2

Organisation und Steuerung

5.3

Ressourcenplanung und Personaleinsatz

5.4

Personalentwicklung

5.5

Fortbildungsplanung

5.6

Strategien der Qualitätsentwicklung

6

Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

6.1

Rechtliche Grundlagen und Vorgaben

6.2

Finanzausstattung

6.3

Personal

6.4

Räumliche und materielle Bedingungen

6.5

Organisatorischer Rahmen

6.6

Regionale und überregionale Unterstützungsangebote

6.7

Soziale Kontexte