Einführung in das Ionenkonzept mit der Lernleiter
Ein Unterrichtsansatz für den strukturierten und binnendifferenzierten Chemieunterricht der Sekundarstufe I
Salze spielen in unserem täglichen Leben eine wichtige Rolle. Sie übernehmen nicht nur viele lebenswichtige Funktionen im menschlichen Körper, sondern finden darüber hinaus auch vielseitige Verwendung, beispielsweise in der Landwirtschaft und in der Industrie. Um die besonderen Eigenschaften und Funktionen von Salzen in den unterschiedlichen Lebensbereichen verstehen zu können, müssen Schülerinnen und Schüler ihren strukturellen Aufbau auf submikroskopischer Ebene durchdringen und auf makroskopische Phänomene ihrer Lebenswelt anwenden können. Hierbei haben Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I jedoch vielfache Schwierigkeiten.
Das sogenannte Lernleiter-Konzept ist ein Rahmenkonzept zur Strukturierung von Lehr- und Lernprozessen und ermöglicht einen systematischen und kumulativen Wissensaufbau unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen und Bedarfe der Lernenden durch ein binnendifferenziertes Materialangebot.
Neben einer angemessenen Förderung der Kompetenzentwicklung im Bereich Fachwissen liegt ein Schwerpunkt der Lehr-Lernmaterialien auf der systematischen und differenzierten Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Verständnis von und im Umgang mit Modellen im Chemieunterricht.
Dateityp: .pptx , Dateigröße: 8.24 MB
Die digitale Präsentation ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sämtliche Unterrichtsinhalte digital zu bearbeiten. Die Powerpoint-Datei kann durch die Lehrkraft individuell angepasst werden.
Dateityp: .pdf , Dateigröße: 5.96 MB
Die digitale Präsentation ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sämtliche Unterrichtsinhalte digital zu bearbeiten. Die PDF-Datei kann von den Schülerinnen und Schülern auf allen Geräten und mit jedem Betriebssystem genutzt werden.
Dateityp: .zip , Dateigröße: 1.48 MB
Dieses Zusatzmaterial umfasst Hinweise für Fachlehrkräfte zum Unterricht mit der Lernleiter für den Präsenz- und Distanzunterricht, eine Materialliste, ein Poster als Übersicht über die Bausteine der drei Milestones, Reflexionsbögen für Lehrkräfte sowie diverse Vorlagen.
Jahrgangsstufe 1465 7-8 618
Jahrgangsstufe 1465 9-10 547
Materialart 848 Arbeitsblatt 307
Materialart 848 Aufgabe 366
Materialart 848 Unterrichtsstunde 41
Materialart 848 Unterrichtsreihe 157
Materialart 848 Konzept 221
Schulform 1574 Hauptschule 628
Schulform 1574 Realschule 657
Schulform 1574 Gymnasium 840
Schulform 1574 Gesamtschule 976
Vorhaben, Projekte 530 SINUS 288
Fächer / Lernbereiche 1794 Chemie 61
Schulform 1574 Abendrealschule 108
