Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

„Fit for future“ – Bewertungskompetenzen im Chemieunterricht gezielt entwickeln

Naturwissenschaftliche Erkenntnisse und die daraus resultierenden Anwendungen prägen unsere moderne Gesellschaft. Neben Chancen für Wirtschaft, Technik und gesellschaftliche Entwicklung birgt diese Entwicklung aber auch Risiken. Von daher werden in der Politik und Öffentlichkeit Diskurse über die Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse wie z. B. in der Medizin, beim Klimaschutz oder in der Technik kontrovers geführt. Für eine verantwortungsvolle gesellschaftliche Teilhabe sind deshalb das Analysieren, Beurteilen, Bewerten und Reflektieren naturwissenschaftlicher Erkenntnisse im gesellschaftlichen Kontext und deren möglichen Folgen für ökologische, ökonomische und soziale Systeme zwingend erforderlich und erfordern Bewertungskompetenzen als integralen Teil einer naturwissenschaftlichen Bildung (Lühken, Sumfleth, Walpuski 2020).

Dazu bedarf es neben einem fundierten Fachwissen weitere Fähigkeiten wie: Sachverhalte und Informationen multiperspektivisch zu beurteilen, sich Kriterien geleitet eine Meinung zu bilden und Entscheidungen zu treffen sowie Entscheidungsprozesse und deren Folgen zu reflektieren. Deshalb wurden entsprechende Kompetenzen in den Bildungsstandards der KMK für das Fach Chemie sowohl für den mittleren Schulabschluss (2004) als auch für die allgemeine Hochschulreife (2020) formuliert.

Das Projekt ist darauf ausgerichtet, Konzepte zur Planung und Durchführung eines Unterrichts zu entwickeln, bei dem Schülerinnen und Schüler an Kontexten zur Bildung für nachhaltigen Entwicklung Bewertungskompetenzen gezielt und überprüfbar aufbauen können. Dabei stehen folgende Aspekte im Fokus der Projekt-Arbeit:

  • Sammlung und Darstellung von Kriterien für Kontexte, die zur Förderung von Bewertungskompetenzen geeignet sind (u. a. Berücksichtigung von Schülerinteressen),
  • Zusammenstellen geeigneter Instrumente bzw. Methoden zur Bewertung
  • Entwicklung exemplarischer Unterrichtsbausteine im Kontext der Nachhaltigkeit wie z. B. Lernaufgaben, komplexe Überprüfungsaufgaben auch unter Einbezug des Medienkompetenzrahmens (MKR NRW) und Übertragung dieser Bausteine als eigenständige Module auf die Lernplattform LOGINEO NRW LMS
  • Konkretisierung der Progression SI-SII-Abitur in Hinblick auf Bewertungskompetenzen an Aufgabenbeispielen
  • exemplarische Umgestaltung eines bestehenden Unterrichtsvorhabens im Hinblick auf die Förderung von Bewertungskompetenzen zur Illustration einer sinnvollen Vorgehensweise

Die Unterrichtskonzepte werden anhand von Inhalten der SII veranschaulicht, darüber hinaus wird die Übertragung auf andere Themenfelder und der SI angeregt. Die Konzept- und Materialentwicklung berücksichtigt insbesondere das 4K-Modell (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken) und dadurch auch Möglichkeiten, die ein erfolgreiches Wechselspiel von synchronen und asynchronen Lernphasen aufzeigen. In diesem Zusammenhang kommt der Entwicklung von digitalen Formaten eine zentrale Rolle zu.

Neben der Entwicklung von Unterrichtskonzepten zur Förderung der Bewertungskompetenzen der Lernenden ist ein weiteres Ziel, Lehrerinnen und Lehrer zum Erfahrungsaustausch anzuregen. Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, bestehende Unterrichtsvorhaben mit Blick auf den Erwerb der in den Bildungsstandards und Kernlehrplänen neu verankerten Kompetenzen zu erweitern. Hierzu bieten sich z. B. neben Workshops bei Tagungen vor allem auch die Nutzung von Netzwerken wie den MNU, das Netzwerk für digitalen Chemieunterricht, Kompetenzteams und die Zusammenarbeit mit den regionalen Chemienetzwerken von Schulen der verschiedenen Bezirksregierung an.

Veröffentlichung der Ergebnisse: Mitte 2024

Projektleitung: Petra Wlotzka (ZfsL Dortmund), Bettina Most (ZfsL Dortmund)

Projektgruppe

Jens Austermann (Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna)

Annette Bowman (Käthe-Kollwitz-Gymnasium Dortmund)

Eric Daetermann (Theodor-Körner-Schule Bochum)

Alma Muminovic (Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Gelsenkirchen)

Jaana Thienenkamp (ProfilSchuleLünen)

Nadine Thomas (Anne-Frank-Gymnasium Halver)

Martin Trockel (Gymnasium Maria Veen)

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule