Biologie SII – Konzeptionelle Förderung der Bewertungskompetenz
Die Bewertungskompetenz nimmt eine zentrale Rolle im Bildungssystem ein, da sie Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit verleiht, aktiv am öffentlichen Diskurs teilzunehmen und komplexe Sachverhalte kritisch zu hinterfragen. Mit der Verabschiedung neuer Bildungsstandards im Jahr 2020 und der Einführung eines aktualisierten Kernlehrplans für die Oberstufe im Jahr 2022 hat die Bedeutung der Bewertungskompetenz insbesondere im Biologieunterricht weiter an Gewicht gewonnen. Seitdem können Aufgaben im Zentralabitur gezielt darauf ausgerichtet werden, diese Kompetenz zu prüfen.
Um Biologie-Lehrkräfte bei der gezielten Förderung der Bewertungskompetenz praxisnah zu unterstützen, wurde der LOGINEO NRW LMS-Kurs „Konzeptionelle Förderung der Bewertungskompetenz“ entwickelt. Dieser Kurs hilft Lehrkräften dabei, den Übergang zum neuen Lehrplan der Sekundarstufe II erfolgreich zu gestalten und den Schwerpunkt der Bewertungskompetenz in ihren Unterricht zu integrieren. Das Projekt stellt erprobte Unterrichtsmaterialien und methodische Hilfen bereit, die eine Anpassung neuer und bestehender Unterrichtsinhalte an die aktualisierten Anforderungen ermöglichen.
Das WAAGE^R-Modell als Fundament
Das neu entwickelte WAAGE^R-Modell dient als konzeptionelle Grundlage für die Förderung der Bewertungskompetenz. Es hilft Schülerinnen und Schülern, Argumentationen strukturiert zu entwickeln und nachvollziehbar zu begründen. Das Modell fungiert dabei als Leitfaden für die Analyse von Sachverhalten und die Formulierung fundierter Urteile. Vergleichbar mit dem naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg, der das Verständnis komplexer Phänomene in der Natur erleichtert, unterstützt das WAAGE^R-Modell die systematische Erfassung, Bewertung und Reflexion von Sachverhalten.
Lehrkräfte profitieren von der Strukturierungshilfe, die das WAAGE^R-Modell für die Unterrichtsplanung bietet. Es ermöglicht eine effiziente Förderung spezifischer Kompetenzen, da nicht immer der gesamte Bewertungsprozess durchlaufen werden muss. Durch die Einteilung in Grundtypen können gezielt einzelne Aspekte trainiert werden. Konkrete Unterrichtsbeispiele, etwa zur embryonalen Stammzellforschung, illustrieren die Umsetzung des Modells in der Praxis.
Praxisnahe Materialien und methodische Unterstützung
Im Rahmen des SINUS-Projekts wurden umfangreiche Materialien entwickelt, die Lehrkräften die Vermittlung der Bewertungskompetenz erleichtern. Dazu gehören:
- Praxisorientierte Unterrichtsmaterialien zu den Themen „Embryonale Stammzellen“, „Nahrungsergänzungsmittel“ und „Zytostatika“.
- Hinweise und Checklisten zur Anpassung bestehender Materialien an die Anforderungen des neuen Kernlehrplans.
- Übersichten über Bewertungsanlässe im Kontext des WAAGE^R-Modells zur gezielten Unterrichtsplanung.
Durch diese Unterstützung können Lehrkräfte die Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler effektiv fördern und dabei Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung sparen. Die Förderung der Bewertungskompetenz im Biologieunterricht ist ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung kritischen Denkens und aktiver Mitgestaltung in unserer Gesellschaft. Mit dem WAAGE^R-Modell und den praxisnahen Materialien bietet das Projekt eine wertvolle Unterstützung für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gleichermaßen.
Veröffentlichung der Ergebnisse: Mai 2025
Materialien
- LOGINEO NRW LMS - Kurs zum Ausprobieren
- LOGINEO NRW LMS - Kurs zum Herunterladen (MBZ, 153 MB)