Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Lernleiter Organische Chemie

Lernleiter Organische ChemieDie Lernleiter ist eine Methode zur Unterrichtsstrukturierung, die dazu dient, den Schülerinnen und Schülern während ihres Lernprozesses sowohl die Inhaltsstruktur (Themenabfolge) als auch die Prozessstruktur (didaktisch-methodische Unterrichtsschritte) transparent zu machen. Das Konzept erlaubt es außerdem, binnendifferenzierende Arbeitsphasen zu integrieren. Schon sehr erfolgreich wurden die Lernleitern zur Einführung in das Atomkonzept nach Bohr sowie zu Ionen und Salzen entwickelt und im Chemieunterricht der Sekundarstufe I eingesetzt. Die Lernleiter zur organischen Chemie knüpft an die grundlegende Konzeption der bisherigen Lernleitern an und setzt sie als digitale Lerneinheit im Moodle-basierten Lernmanagementsystem LOGINEO NRW LMS um.

Ein besonderer Fokus der digitalen Lernleiter zur organischen Chemie liegt auf der Binnendifferenzierung des Lernprozesses. Deshalb stehen den Schülerinnen und Schülern für die Erarbeitung der fachlichen Inhalte drei unterschiedliche Anwendungskontexte zur Verfügung:

  • ein eher alltäglicher Kontext mit direktem Bezug zur Lebens- und Erfahrungswelt der Lernenden,
  • ein außergewöhnlicher Kontext, der Phänomene außerhalb der unmittelbaren Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler aufgreift und
  • ein fachbezogener Kontext, der die Erarbeitung der Inhalte aus einer fachlichen Perspektive erlaubt.

Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig zwischen diesen drei Kontexten wählen und erarbeiten trotzdem identisch Fachinhalte.

Gleichzeitig werden für jede Aufgabe Hilfestellungen auf drei Schwierigkeitsniveaus angeboten: eine Anregung zum Weiterdenken für leistungsstarke Lernende, methodische und/oder strategische Hinweise im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe und schlussendlich konkrete inhaltliche Hilfestellungen, falls noch Wissenslücken vorhanden sind, die für eine erfolgreiche Aufgabenbearbeitung geschlossen werden müssen.

Die Lernleiter zur organischen Chemie gliedert das Inhaltsfeld in vier Teilabschnitte (s. g. Milestones):

  • Milestone 1: Alkane und ihre Eigenschaften
  • Milestone 2: Alkanole und ihre Eigenschaften
  • Milestone 3: Kunststoffe und Stoffkreislauf
  • Milestone 4: Treibhauseffekt

Eine methodische Leitlinie der Lernleiter ist das selbstregulierte Lernen, das die Schülerinnen und Schüler hier gezielt einüben. Bis auf wenige Ausnahmen werden die Bausteine der Lernleiter von den Lernenden eigenständig bearbeitet und größtenteils automatisiert ausgewertet oder es besteht die Möglichkeit des Vergleichs mit einer Musterlösung. Doch in dem digitalen Format der Lernleiter sind zahlreiche kooperative Aufgaben enthalten, die in Partner- oder Gruppenarbeit durchgeführt werden. Die Lehrkraft kann den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler im LOGINEO NRW LMS-Kurs jeder Zeit nachverfolgen. Somit übernimmt die Lehrkraft meist die Funktion der Lernberatung, steht für Hilfestellungen zur Verfügung und ist für den organisatorischen Ablauf verantwortlich (z. B. Vorbereitung der Experimente und Materialien). Um Lehrkräfte bei der Arbeit mit der digitalen Lernleiter zu unterstützen, finden sich im LOGINEO NRW LMS-Kurs ein Einführungsvideo für den gesamten Kurs, Unterrichtsverlaufspläne, Materiallisten, didaktisch-methodische Hinweise und vieles mehr.

Integraler Bestandteil der digitalen Lernleiter ist das umfangreiche, handlungsorientierte und binnendifferenzierte Material, ergänzt durch praktische Experimente.

Projektleitung: Andrea Timphus-Meier (Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo)

Wissenschaftliche Begleitung: PD Dr. habil. Helena van Vorst (Universität Duisburg-Essen)

Veröffentlichung der Ergebnisse: Mai 2025

Projektgruppe

Dr. Miriam Brennemann, Widukindgymnasium Enger

Carolin Geißler, Heinrich-Heine-Gymnasium, Dortmund

Claudia Göke, Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo

Dr. Henry Hildebrandt, Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo

Sonja Klose, Steinhagener Gymnasium, Steinhagen

Anna Liskes, Universität Duisburg-Essen

Sonja Ludwig, Evangelisches Gymnasium, Lippstadt

Hanne Preiß, Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo

Dr. Elke Wolf, Steinhagener Gymnasium, Steinhagen

Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule