- Einführung
- 1 Inhaltsbereich Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
- 2 Inhaltsbereich Lehren und Lernen
- 2.1 Ergebnis- und Standardorientierung
- 2.2 Kompetenzorientierung
- 2.3 Lern- und Bildungsangebot
- 2.4 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung
- 2.5 Feedback und Beratung
- 2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
- 2.7 Bildungssprache und sprachsensibler Fachunterricht
- 2.8 Transparenz, Klarheit und Strukturiertheit
- 2.9 Klassenführung und Arrangement des Unterrichts
- 2.10 Lernklima und Motivation
- 2.11 Ganztag und Übermittagsbetreuung
- 3 Inhaltsbereich Schulkultur
- 4 Inhaltsbereich Führung und Management
- 5 Inhaltsbereich Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben

3 Inhaltsbereich Schulkultur
3.1 Demokratische Gestaltung
- Erläuterungen
- Arbeitsmaterialien
- Reflexionsbögen
- Projekte & Portale
- Praxisbeispiele
- Qualitätsanalyse
- Literatur
- Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel,
- Lehramtsausbildung und –fortbildung,
- Strukturelle Ansätze,
- Personalentwicklung,
- Sachausstattung und
- übergreifende Maßnahmen.
- Die Schule fördert die aktive Mitwirkung aller an Schule Beteiligten am Schulleben und an der Schulentwicklung.
- Schulentwicklungsprozesse und kontinuierliche Evaluation werden von den schulischen Gremien – im Sinne von Kooperation und Mitbestimmung aller Beteiligten – gestaltet und verantwortet.
- Verfahren der Konsensbildung und des Umgangs mit Dissens werden erarbeitet und umgesetzt.
- Verbindliche Verhaltens- und Verfahrensregeln für alle Beteiligten sind in einem partizipativen Prozess erarbeitet und beschlossen.
- Die Verhaltens- und Verfahrensregeln sind allen Beteiligten bekannt.
- Die Schule sorgt in angemessener und nachvollziehbarer Weise dafür, dass getroffene Vereinbarungen von allen Beteiligten eingehalten werden.
- Sanktionierungsmaßnahmen basieren auf getroffenen Vereinbarungen, sind transparent und werden konsequent umgesetzt.
- Sanktionierungsmaßnahmen werden fair gestaltet und zielen auf positive Entwicklung.
- Pädagogische Maßnahmen haben Vorrang vor Ordnungsmaßnahmen im Sinne des Schulgesetzes.
- Erläuterungen
- Arbeitsmaterialien
- Reflexionsbögen
- Projekte & Portale
- Praxisbeispiele
- Qualitätsanalyse
- Literatur
- Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel,
- Lehramtsausbildung und –fortbildung,
- Strukturelle Ansätze,
- Personalentwicklung,
- Sachausstattung und
- übergreifende Maßnahmen.
- Alle Beteiligten fühlen sich in der Schule respektiert und akzeptiert.
- Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und außerschulische Partner achten sich und nehmen sich gegenseitig ernst.
- Der Umgang miteinander ist frei von Diskriminierung und Rassismus sowie von jedweder Form psychischer und physischer Gewalt.
- Der Umgang der unterschiedlichen in der Schule tätigen Berufsgruppen miteinander ist wertschätzend und wechselseitige Wertschätzung wird von allen Beteiligten gefördert.
- Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler sowie Erziehungsberechtigte arbeiten an einer gemeinsamen Vorstellung und Ausgestaltung von Inklusion.
- Vertrauen und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit prägen das Schulklima.
- Das schulische Personal ist sich seiner Vorbildfunktion bewusst und setzt diese um.
- Erläuterungen
- Arbeitsmaterialien
- Reflexionsbögen
- Projekte & Portale
- Praxisbeispiele
- Qualitätsanalyse
- Literatur
- Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel,
- Lehramtsausbildung und –fortbildung,
- Strukturelle Ansätze,
- Personalentwicklung,
- Sachausstattung und
- übergreifende Maßnahmen.
- Die Schule trifft verbindliche Absprachen im Hinblick auf ihre demokratiepädagogischen Zielsetzungen.
- Die Schule ermöglicht Demokratie-Lernen, indem die Schülerinnen und Schüler – auch mit Blick auf eine in verschiedenen Gesichtspunkten heterogene Schülerschaft – reale Verantwortung in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontexten übernehmen.
- Die Schule sorgt dafür, dass Schülerinnen und Schüler ihre Interessen aktiv einbringen können und Vorschläge von Schülerinnen und Schülern wertschätzend einbezogen werden.
- Klassen- und lerngruppenspezifische Regeln werden gemeinsam erarbeitet und reflektiert.
- Die Schule stellt sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler über Handlungsfelder, Funktionen und Ämter der SchülerInnenvertretung informiert sind.
- Die Schule fördert, dass Schülerinnen und Schüler Funktionen und Ämter in ihren Klassen und in der Schule übernehmen.
- Erläuterungen
- Arbeitsmaterialien
- Reflexionsbögen
- Projekte & Portale
- Praxisbeispiele
- Qualitätsanalyse
- Literatur
- Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel,
- Lehramtsausbildung und –fortbildung,
- Strukturelle Ansätze,
- Personalentwicklung,
- Sachausstattung und
- übergreifende Maßnahmen.
- Die Schule versteht die Erziehungsberechtigten als Partner in der Wahrnehmung ihres Erziehungs- und Bildungsauftrags.
- Kompetenzen und Vorschläge von Erziehungsberechtigten werden wertschätzend einbezogen.
- Die Schule fördert, dass Erziehungsberechtigte Funktionen und Ämter in der Schule übernehmen und aktiv in die Gremienarbeit einbezogen werden.
- Die Schule stellt sicher, dass Erziehungsberechtigte rechtzeitig und in nachvollziehbarer Weise über die Belange der Schule informiert werden.
- Informationen stehen auch den Erziehungsberechtigten verständlich und nachvollziehbar zur Verfügung, die nur über geringe deutsche Sprachkenntnisse verfügen.
Material zum Download:
3.1.1_DeGeDe_o.J._Demokratiepaedagogik.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.1_LISUM_2007_Handbuch_Demokratie.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.1_LIHamburg_2013_Merkmalskatalog demokratiepaedagogischer Schulen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Straße 256
33311 Gütersloh
052 41 - 81 81 252
Auf den Seiten von "jungbewegt" werden Ihnen Mitmachhefte für die Grundschule mit 9 Modulen, für die Sekundarstufe I und II mit jeweils 13 Modulen angeboten.
Für die Grundschule sind das z.B. folgende Themen: Mitmachgesellschaft, Umweltschutz, Tierschutz, faires Miteinander, Kinderrechte
Für die Sekundarstufen I und II z.B.
Zivilgesellschaft, Umweltschutz, Tierschutz, Miteinander der Generationen und Kulturen, Gewaltfreiheit, Menschen in Not, Kinderrechte.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.1_Troltenier_2006_ 3 R-Methode.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 31.08.2018Wallstr. 32
10179 Berlin
info@degede.de
030 - 280 451 34 Die DeGeDE sieht ihre Aufgabe unter anderem darin, demokratische Handlungskompetenzen und demokratische Kulturen in schulischen und außerschulischen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen zu unterstützen und zu fördern. Das Portal gibt neben weiterführenden Informationen u. a. Hinweise auf regionale Veranstaltungen. Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Arnimallee 9
14195 Berlin
030 - 838 530 54
sekretariat@transfer-21.de "Jugend debattiert" ermöglicht jungen Menschen, sich aktiv in demokratische Diskurse und Gestaltung einzubringen. Schulen können im Rahmen des Projektes sowohl Workshops für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler wahrnehmen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an Wettbewerben teilnzunehmen. Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Adenauerallee 86
53113 Bonn
0228 - 995 150 (Zentrale, Kundenberatung)
info@bpb.de Das Portal der Bundeszentrale für politische Bildung (bpp) stellt u. a. Hintergrundinformationen, Medien und didaktische Materialien zur politischen Bildung zur Verfügung. Insbesondere unter der Rubrik "Lernen" finden sich Unterrichtsthemen, Materialien sowie Hinweise auf Projekte, wie bspw. zum Schülerwettbewerb zur politischen Bildung. Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Straße 256
33311 Gütersloh
05241 - 81 81 252
s.meinhold-henschel@bertelsmann-stiftung.de Das Projekt will auf verschiedenen Ebenen wie Schule, Jugendeinrichtungen, in Kommunen und auf politischer Ebene Möglichkeiten der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen fördern. Das Portal hält weiterführende Informationen und Materialien bereit (beispielsweise verschiedene Mitmachhefte mit ausgearbeiteten Unterrichtsmodulen oder den Engagementkalender). Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Chausseestr. 29
10115 Berlin
030 - 280 451 34
info@degede.de
www.degede.de Die Initiative unterstützt durch unterschiedliche Aktivitäten junge Menschen darin, demokratisch zu handeln und Verantwortung für die Mitgestaltung der eigenen Lebenswelt zu übernehmen. Entsprechende Praxisbeispiele werden veröffentlicht. Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Brockmannstraße 80
48163 Münster
0152 - 298 949 24 und 0251 - 531 399
ridder@demokratisch-handeln.de DEMOKRATISCH HANDELN ist ein bundesweiter Wettbewerb für beispielhafte schulische und außerschulische Initiativen und Projekte zur Förderung der demokratischen Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Das verantwortliche Handeln von jungen Menschen im Sinn unserer Demokratie soll geweckt, gestärkt, entwickelt und vernetzt werden. DEMOKRATISCH HANDELN wendet sich an alle Schularten und -stufen von der Grundschule bis zum Berufskolleg. Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konstantinstraße 14
04315 Leipzig
info@eudec.org Hierbei handelt es sich um einen gemeinnützigen Verein, der sich international für alle Formen demokratischer Bildung stark macht. Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
0211 - 586 740 Über diese Seite bietet das Schulministerium unter dem Stichwort "Erinnern für die Zukunft" u.a. Zugänge, Impulse, Arbeitsmaterialien und didaktisch aufbereitete Materialien; Schulbeispiele zeigen auf, wie Erinnerungskultur auch zum Aufbau eines Schulprofils herangezogen werden kann. Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
0251 - 49 27 101
tenhomp@stadt-muenster.de Die Villa ten Hompel - einstige Fabrikantenvilla, Sitz der Ordnungspolizei im Nationalsozialismus sowie Dezernat für Wiedergutmachung im Nachkriegsdeutschland - bietet eine Vielfalt an Veranstaltungen und Angeboten, die sich mit Themen der Erinnerungskultur sowie der Förderung demokratischen Handelns auseinandersetzen. Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Adenauerallee 86
53113 Bonn
0228 - 995 150 (Zentrale, Kundenberatung)
info@bpb.de Das umfangreiche Dossier "Kulturelle Bildung und Geschichtsvermittlung" liefert Anregungen, wie Lernende über künstlerisch-kulturelle Arbeitsweise Zugänge zur Vergangenheit erhalten und dieses Wissen mit ihrer Gegenwart und Zukunft verbinden können. Praxisbeispiele aus verschiedenen künstlerischen Bereichen und von unterschiedlichen Lernorten zeigen, wie die Verknüpfung historisch-politischer und kultureller Bildung aussehen auch gelingen kann. Link zum Portal eingesehen am: 05.07.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Spremberger Str. 31
02959 Schleife
035773 - 739 90
regiestelle@bafza.bund.de Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend will mithilfe des Programms "Initiative Demokratie Stärken" Jugendliche darin unterstützen, sich für ein tolerantes Miteinander einzusetzen. Das Portal richtet sich u. a. an Lehrkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und bietet zudem Informationsmöglichkeiten über Ansprechpartner und Projekte in der jeweiligen räumlichen Nähe.
. Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
Haroldstraße 4
40213 Düsseldorf
info@politische-bildung.nrw.de Die Landeszentrale für politische Bildung macht es sich zur Aufgabe, demokratisches Bewusstsein und politische Teilhabe zu fördern. Dazu bietet sie eine Vielzahl an Veranstaltungen und Online-Angeboten an. Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Makista e.V. - Bildung für Kinderrechte und Demokratie
Löwengasse 27 - Haus B
60385 Frankfurt
69 - 949 446 740
info@makista.de
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leipziger Platz 15
10117 Berlin
030 - 22 65 940
berlin@ajc.org Das Projekt "Hands for Kids" bietet ein Grundwertecurriculum für die Jahrgangsstufe 1-6. Mit dem kostenlos anzufordernden Material sollen Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher bei ihren Bemühungen um demokratische Bildung und Schulentwicklung unterstützt werden. Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Löwengasse 27 - Haus B
60385 Frankfurt
Sonja Student
069 - 949 446 740
undefinedinfo@makista.de Makista - Bildung für Kinderrechte und Demokratie will dazu beitragen, dass Kinder von klein auf Respekt erfahren und die Möglichkeit erhalten, Demokratie leben zu lernen. So hält die Website Informationen und Hinweise auf (Arbeits)Materialien bereit, die teilweise zum Download zur Verfügung stehen. (Siehe auch die Website Kinderrechte-Schulen; http://www.kinderrechteschulen.de). Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Paulusstraße 9-11
33602 Bielefeld
0521 - 557 992 60
161974@schule.nrw.de Ein neues Raumangebot der Realschule machte es möglich, zusätzliche Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen, die die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich nutzen. So entstand eine schülerverwaltete Etage, deren Nutzungsbedingungen gemeinsam mit dem betreuenden Kooperationspartner der Schule, der Sportjugend Bielefeld, besprochen wurden.
Material zum Download:
3.1.1_Luisenschule_2013_schülerverwaltete Etage.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ardeystraße 70-72
44139 Dortmund
0231 - 50 24 360
169304@schule.nrw.de In der Max-Planck-Courage-AG aus Dortmund arbeiten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13 des Max-Planck-Gymnasiums mit dem Ziel, das Schulleben nachhaltig zu bereichern. Die Idee für eine sozial engagierte Arbeitsgemeinschaft entstand durch die Teilnahme der Schule an der Initiative "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage". Auf der Homepage der Schule gibt es einen Artikel zu der Verpflichtung eine Schule ohne Rassismus, eine Schule mit Courage zu sein. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 26.03.2018
Material zum Download:
3.1.1_Max Planck Gymnasium_2010_CourAGe.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
3.1.1.1 Die Schule hat mit allen Beteiligten verbindliche Verhaltens- und Verfahrensregeln zum Umgang miteinander und mit Dingen getroffen. | Das Analysekriterium steht im Gesamtkontext einer demokratischen Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur. Darunter wird eine Kultur verstanden, in der alle Beteiligten am Lern- und Lebensraum Schule mitwirken. Verhaltens- und Verfahrensregeln zum Umgang miteinander und mit Dingen werden von den jeweiligen Beteiligten (Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler etc.) erarbeitet und beschlossen und sind allen Beteiligten bekannt. Dabei werden der Umgang mit Konflikten und Verfahren der Konsensbildung in unterschiedlichen Zusammenhängen erfahren und gelernt. Die Schule erhält Rückmeldung dazu, inwieweit sie unter Einbindung aller Beteiligten verbindliche Verhaltens- und Verfahrensregeln festgelegt hat. |
3.1.1.2 Die Schule setzt vereinbarte Maßnahmen zum Umgang mit Regelverstößen konsequent um. | Die Schule erhält Rückmeldung dazu, inwieweit sie sicherstellt, dass sich alle Beteiligten an die Vereinbarungen halten. Die Maßnahmen bei Verstößen sind transparent und werden fair und konsequent umgesetzt. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.1_Beutel, Meyer, Ridder_2010_Demokratiepädagogik.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.1_DeGeDe_o.J._Demokratiepädagogik.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wallstr. 32
10179 Berlin
info@degede.de
030 - 280 451 34
Die DeGeDE sieht ihre Aufgabe unter anderem darin, demokratische Handlungskompetenzen und demokratische Kulturen in schulischen und außerschulischen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen zu unterstützen und zu fördern.
Im Portal finden Sie auch die Jahrbücher Demokratiepädagogik:
Demokratiepädagogik - Aufgabe für Schule und Jugendbildung (2012)
Demokratische Lernkultur und Genderdemokratie (2013/14)
Demokratiepädagogik und Rechtsextremismus (2015/16)
Friedenspädagogik und Demokratiepädagogik (2016/17)
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.1_Edler_2009_Schule und demokratische Identität.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der demokratiepädagogische Katalog versteht sich als Wegweiser für alle, denen eine demokratische Schulkultur am Herzen liegt, indem strukturierte demokratiepädagogische Qualitätsmerkmale dargestellt werden. Insbesondere wendet er sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulaufsicht sowie an Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler.
Link zum Artikel eingesehen am: 05.03.2018Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Demokratie leben und lernen" umfasst viele Aspekte. Die Demokratie-Bausteine des BLK-Programms enthalten zahlreiche Texte, Downloads, Literatur- sowie Materialtipps und Internetlinks zu den wesentlichen Punkten der Demokratiepädagogik und demokratischer Schulkultur.
Folgende Bausteine stehen u.a. zur Verfügung:
"Civic education - was ist das?"
"Demokratie lernen und leben in historischen Projekten"
"Gender und demokratische Schule"
"Klassenrat"
"Schule als Polis"
"Partizipation - Einführung"
"Service Learning"
"Zivilcourage"
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Buch richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker. Neben vielfältigen Aspekten rund um das Thema Klassenführung mit konkreten Anregungen, Materialien und Übungen wird auch auf Möglichkeiten der Partizipation näher eingegangen (inkl. Kopiervorlagen und Formularen),
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 27.03.2018Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.1_Giese, Schmermund, Haufe_2004_Klassenrat.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.1_Kerstin, Ridder_2014_Erinnern für die Zukunft.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Bildungsgesetzgebung hat das Ziel des Abbaus und der Vermeidung geschlechtsbezogener Benachteiligung festgelegt, welches auf Länderebene auf verschiedenen Wegen erreicht werden soll. Effizienz und Effektivität der Umsetzungsbemühungen hängen in der Praxis davon ab, ob auf allen Ebenen des Systems die Verantwortlichen durchgängig und nachhaltig Gender-Wissen und -Kompetenz einsetzen. In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die „zentrale Ansatzpunkte für eine Konkretisierung des Bildungsauftrags der Schule auf das Ziel hin, benachteiligende Geschlechterstereotypen zu vermeiden und abzubauen“ (KMK 2016, 4) benennen. Diese Handlungsfelder sind
Material zum Download:
3.1.1_KMK_2016_KMK - Leitlinien geschlechtersensible Bildung.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Damit kommt der Schule die Aufgabe zu, Lern- und Erfahrungsprozesse zu gestalten, in denen alle Beteiligten lernen können, auf andere einzugehen und zu einem gegenseitigen Verständnis beizutragen. Eine respektvolle Haltung, Offenheit und Interesse an den Bedürfnissen des Einzelnen sowie eine Vielfalt an Angeboten und Hilfestellungen zeichnen dabei das Unterrichts- und Schulklima aus. Jede Person wird ernst genommen, um ein vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen und die Schule als einen Ort des Lebens und Lernens ohne Gewalt, Diskriminierung und Rassismus zu erfahren.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.2_FiPP e.V._2010_Starke Kinder machen Schule.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.2_Studienseminar Koblenz_o.J._Moralische Urteilsfaehigkeit foerdern-L.Kohlberg.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.2_Kahlert et. al_BZgA_2002_Achtsamkeit und Anerkennung in der Grundschule.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.2_Kahlert et.al_BZgA_o.J._Achtsamkeit und Anerkennung im Schulalltag.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.2_MIK.NRW_2013_ Comicreihe Andi-Rechtsextremismus.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018Renate Bonow
02931 - 825 214
renate.bonow@bra.nrw.de
Julia Kilian
02931 - 825 209
julia.kilian@bra.nrw.de
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Brockmannstraße 80
48163 Münster
0152 - 298 949 24 oder 0251 - 531 399
ridder@demokratisch-handeln.de DEMOKRATISCH HANDELN ist ein bundesweiter Wettbewerb für beispielhafte schulische und außerschulische Initiativen und Projekte zur Förderung der demokratischen Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Das verantwortliche Handeln von jungen Menschen im Sinn unserer Demokratie soll geweckt, gestärkt, entwickelt und vernetzt werden. DEMOKRATISCH HANDELN wendet sich an alle Schularten und -stufen von der Grundschule bis zur Berufsschule. Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Thomas Pfeil
Bundesverband Ethik e.V. (BVE)
Im Stiftsfeld 10
35037 Marburg
06421 - 968 415 00
Evelyn Schlenk
Institut für Lern-Innovation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Technikum 2
Dr.-Mack-Str. 77
90762 Fürth
09131 - 85 61 117
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf
0211 - 994 51 37
www.friedensband.de Das Bildungsportal zum Thema Mädchenbeschneidung wurde von der Landesregierung beauftragt und stellt zahlreiche Fachinformationen (www.kutairi.de/ide00), Exkurse (www.kutairi.de/e0100/) sowie Webinare (www.kutairi.de/web) u.a. für Lehrkräfte zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1
50667 Köln
0221 - 22 00
planet-schule@wdr.de Die Sendung "Planet Schule" setzt sich mit dem Thema "Respekt" auseinander und bietet Schulen verschiedene Informationen und ein Beispiel für eine Unterrichtseinheit mit konkreten Materialien zum Thema (Umfang vier Doppelstunden). Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Volmerswerther Str. 20
40221 Düsseldorf
0211 - 15 92 555
Info@IDAeV.de Im Portal der Vielfalt-Mediathek des IDA e.V. und DGB Bildungswerkes Bund sind Materialien hinterlegt, die im Rahmen verschiedener Programme des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Themenschwerpunkt "Demokratie leben!" oder aus Vorläuferprogrammen entstanden sind. Link zum Portal eingesehen am: 05.07.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zentrale Geschäftsstelle
Taubenheimstraße 85
70372 Stuttgart
Andreas Mayer (Geschäftsführung)
0711 - 540 120 62
info@polizei-beratung.de
Es handelt sich um ein bundesweites Programm der Polizei gegen Gewalt an Schulen. Themenschwerpunkt ist die gezielte, systematische und wiederholte physische und psychische Schikane stärkerer Schüler gegenüber Schwächeren (Bullying). Entsprechende Arbeitsmaterialien und Bezugsquellen werden angegeben.
Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Benzenbergstr. 2
40219 Düsseldorf
0211 - 30 32 910
info@buddy-ev.de Das pädagogische Konzept des "buddY-Programms" richtet sich an alle Schulformen von der ersten bis zur dreizehnten Klasse und basiert auf vier Qualitätsleitzielen: Peergroup-Education, Partizipation, Lebensweltorientierung und Selbstwirksamkeit. Auf der Seite lassen sich Buddyprogramme an Schulen bundeslandbezogen anzeigen. Zudem sind hier weiterführende Informationen und Materialien zu finden. Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leipziger Platz 15
10117 Berlin
030 - 22 65 940
berlin@ajc.org Das Projekt "Hands for Kids" bietet ein Grundwertecurriculum für die Jahrgangsstufe 1-6. Mit dem kostenlos anzufordernden Material sollen Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher bei ihren Bemühungen um demokratische Bildung und Schulentwicklung unterstützt werden. Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eduversum GmbH
Taunusstraße 52,
65183 Wiesbaden
0611 - 50 509 200
supprt@lehrer-online.de
Das Portal "lehrer online" bietet Jugendbücher, Fachartikel sowie Materialien und Unterrichtseinheiten zur Gewaltprävention. Es werden unterschiedliche Schwerpunkte im Bereich Gewalt angesprochen (Medien, Mobbing, Kinderrechte, konkrete politische/gesellschaftliche Anlässe).
Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018Ziegeleistr. 31
45731 Waltrop
02309 - 78 31 870 In der Städt. Realschule Waltrop ist die Schaffung eines guten, offenen Schul- und Klassenklimas, das von gegenseitiger Wertschätzung, Respekt und von der Betonung schulischer Werte geprägt ist besonders wichtig. Diese Werte beinhalten auch die Bereitschaft zur Übernahme von Pflichten innerhalb der Gemeinschaft. Deshalb sind erzieherische Werte von zentraler Bedeutung. Kernbegriffe sind Respekt, Wertschätzung, Verantwortung und Zivilcourage. Link zu Homepage der Schule eingesehen am: 26.03.2018
Material zum Download:
3.1.2_Realschule Waltrop_o.J._Schulprogramm.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
3.1.2_Realschule Waltrop_o.J._Antidiskriminierung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Euskirchener Str. 124-126
52351 Düren
02421 - 958 080
info@bksd.de Die Zielsetzung von Gender-Mainstreaming ist es, mehr Geschlechtergerechtigkeit durch den Abbau von geschlechterspezifischen Benachteiligungen zu erreichen. Was heißt Gender Mainstreaming für ein Berufskolleg? In der Praxisbeispielbeschreibung werden die Handlungsfelder, zu denen sich das Berufskolleg Kaufmännische Schule des Kreises Düren verpflichtet, kurz dargestellt. Der Link zur Homepage der Schule führt unter dem Punkt "Gleichstellung" zu einer ausführlichen Darstellung des Projekts. Der Download des Konzeptes wird hier ermöglicht. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 26.03.2018
Material zum Download:
3.1.2_Kaufmännische Schulen des Kreises Düren_o.J._Gender Mainstreaming.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zugweg 48
50677 Köln
022 - 34 02 630
info@bksuedstadt.de Gender Mainstreaming bedeutet, bei allen gesellschaftlichen Vorhaben die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen zu berücksichtigen, da es keine geschlechtsneutrale Wirklichkeit gibt. Am Berufskolleg Südstadt wird dieses Vorgehen vor allem in den Handlungsfeldern Schülerschaft, Kollegium, Sprache, Sport und Schulleitung realisiert und in einer der Praxisbeispielbeschreibung angehängten Anlage ausführlich beschrieben.
Material zum Download:
3.1.2_Berufskolleg Südstadt_o.J._Genderkonzept.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
3.1.2.1 Der Umgang miteinander ist von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Unterstützung geprägt. (Verpflichtendes Kriterium) | Die Schule erhält Rückmeldung, inwieweit der Umgang aller in Schule und Unterricht geprägt ist von gegenseitiger Wertschätzung, Achtung, gegenseitigem Vertrauen und eigenen Erfahrungen von Selbstwirksamkeit. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.2_Hackl_o.J._Konzepte schulischer Werteerziehung.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.2_Honneth_2008_Kultur des Vorschusses.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Bildungsgesetzgebung hat das Ziel des Abbaus und der Vermeidung geschlechtsbezogener Benachteiligung festgelegt, welches auf Länderebene auf verschiedenen Wegen erreicht werden soll. Effizienz und Effektivität dieser Umsetzungsbemühungen hängen in der Praxis davon ab, ob auf allen Ebenen des Systems die Verantwortlichen durchgängig und nachhaltig Gender-Wissen und -Kompetenz einsetzen. In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die „zentrale Ansatzpunkte für eine Konkretisierung des Bildungsauftrags der Schule auf das Ziel hin, benachteiligende Geschlechterstereotypen zu vermeiden und abzubauen“ (KMK 2016, 4) benennen. Diese Handlungsfelder sind
Material zum Download:
3.1.2_KMK_2016_KMK - Leitlinien geschlechtersensible Bildung.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.3_Burg Gymnasium Essen_o.J._Alles rund um die SV.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.3_PAS_2012_Einmischen will gelernt sein-SV Reader.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.3_ Daublebsky, Lauble_2006_Klassenrat als Mittel demokratischer Schulentwicklung - Praxishandreichung.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.3_Studienseminar Koblenz_ o.J._ Klassenlehrer werden ist nicht schwer- der Klassenrat.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.3_Marie Sibylle Merian-Gesamtschule_o.J._Klasssenrat-Aufgaben, Zusammenfassung.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.3_Schlosser, Plogsties_2006_Praxisbaustein. Das Schulparlament.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Straße 256
33311 Gütersloh
052 41 - 81 81 252
Auf den Seiten von "jungbewegt" werden Ihnen Mitmachhefte für die Grundschule mit 9 Modulen, für die Sekundarstufe I und II mit jeweils 13 Modulen angeboten.
Für die Grundschule sind das z.B. folgende Themen: Mitmachgesellschaft, Umweltschutz, Tierschutz, faires Miteinander, Kinderrechte
Für die Sekundarstufen I und II z.B.
Zivilgesellschaft, Umweltschutz, Tierschutz, Miteinander der Generationen und Kulturen, Gewaltfreiheit, Menschen in Not, Kinderrechte
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.3_Lange_2011_Schülervertretungen stärken.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.3_Schilk_2014_Vom Klassenrat zum Schülerparlament.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018Adenauerallee 86
53113 Bonn
0228 - 995 150 (Zentrale, Kundenberatung)
info@bpb.de Das Portal der Bundeszentrale für politische Bildung (bpp) stellt u. a. Hintergrundinformationen, Medien und didaktische Materialien zur politischen Bildung zur Verfügung. Insbesondere unter der Rubrik "Lernen" finden sich Unterrichtsthemen, Materialien sowie Hinweise auf Projekte, wie bspw. zum Schülerwettbewerb zur politischen Bildung. Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Adenauerallee 86
53113 Bonn
0228 - 995 150 (Zentrale, Kundenberatung)
info@bpb.de www.bpb.de Das umfangreiche Dossier "Kulturelle Bildung und Geschichtsvermittlung" liefert Anregungen, wie Lernende über künstlerisch-kulturelle Arbeitsweise Zugänge zur Vergangenheit erhalten und dieses Wissen mit ihrer Gegenwart und Zukunft verbinden können. Praxisbeispiele aus verschiedenen künstlerischen Bereichen und von unterschiedlichen Lernorten zeigen, wie die Verknüpfung historisch-politischer und kultureller Bildung aussehen und auch gelingen kann. Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leipziger Platz 15
10117 Berlin
030 - 22 65 940
berlin@ajc.org Das Projekt "Hands for Kids" bietet ein Grundwertecurriculum für die Jahrgangsstufe 1-6. Mit dem kostenlos anzufordernden Material sollen Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher bei ihren Bemühungen um demokratische Bildung und Schulentwicklung unterstützt werden. Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Carl-Bertelsmann-Straße 256
33311 Gütersloh
05241 - 81 81 252
s.meinhold-henschel@bertelsmann-stiftung.de Die Mitmachhefte und der Engagementkalender enthalten Informationen und Impulse für Unterrichtsprojekte, um Schülerinnen und Schülern positive Erfahrungen mit eigenem Engagement zu ermöglichen. Sie finden darin nicht nur Einführungen in verschiedene Engagementfelder, sondern auch zum Download bereitgestellte ausgearbeitete Unterrichtsmodule sowie eine Handreichung für Lehrkräfte. Link zum Portal eingesehen am: 23.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Löwengasse 27
Löwenhof Haus B
60385 Frankfurt
069 - 949 446 740
info@makista.de Das Portal basiert auf den Ergebnissen des Pilotprojekts "Modellschul-Netzwerk für Kinderrechte Hessen". Intention ist es, dass Kinder lernen, sich als Botschafterinnen und Botschafter für Menschen- und Kinderrechte einzubringen und sich für andere einzusetzen. Auf den Seiten finden sich zum Download bereitgestellte Praxishilfen und Materialien sowie weiterführende Informationen und Hinweise auf bundeslandspezifische Programme. Link zum Portal eingesehen am: 26.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
0211 - 330 703
info@lsvnrw.de Die LandesschülerInnenvertretung vertritt die Rechte der etwa 3 Millionen Schülerinnen und Schülern in NRW. Zweck der überörtlichen SchülerInnenvertretungsarbeit (LSV-Arbeit) ist die Unterstützung der örtlichen SchülerInnenvertretungen (BSVen) bei der Erfüllung ihrer Aufgaben nach dem Schulmitwirkungsgesetz. Auf den Seiten kann man sich u. a. zu aktuellen Themen sowie unterstützenden Materialien für die Arbeit in der SV informieren. Link zur Homepage eingesehen am: 26.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
40190 Düsseldorf
0211 - 83 74 201
info@politische-bildung.nrw.de Intention der Landeszentrale für politische Bildung ist die Förderung demokratischen Bewusstseins und politischer Partizipation. Es finden sich hier viele Hintergrundinformationen, Hinweise auf Projekte und Materialien, die zum Download zur Verfügung stehen. Link zum Portal eingesehen am: 26.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Löwengasse 27 - Haus B
60385 Frankfurt
Sonja Student
069 - 949 446 740
undefinedinfo@makista.de Makista - Bildung für Kinderrechte und Demokratie will dazu beitragen, dass Kinder von klein auf Respekt erfahren und die Möglichkeit erhalten, Demokratie leben zu lernen. So hält die Website Informationen und Hinweise auf (Arbeits)Materialien bereit, die teilweise zum Download zur Verfügung stehen. (Siehe auch die Website Kinderrechte-Schulen; http://www.kinderrechteschulen.de). Link zum Portal eingesehen am: 26.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Haroldstraße 4
40213 Düsseldorf
0211 - 837 02
poststelle@mfkjks.nrw.de Es handelt sich um ein neues Internetportal der Landesregierung über die wichtigsten Angebote und Aktivitäten gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Dazu gehören unter anderen Informationen über mobile Beratungsstellen gegen Rechtsextremismus, Beratungseinrichtungen für Opfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt sowie Angebote für Aussteigerinnen und Aussteiger aus der rechtsextremistischen Szene. Es finden sich zudem Informationen über aktuelle Programme und Projekte sowie Angebote zur Fort- und Weiterbildung. Ziel ist es, die Aktivitäten im Land zu bündeln und mit einer nachhaltigen Strategie zu stärken. Link zum Portal eingesehen am: 26.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reinhardtstraße 25
10117 Berlin-Mitte
030 - 240 008 80
info@aktive-buergerschaft.de Die Stiftung Aktive Bürgerschaft unterstützt Schulen darin, Service-Learning umzusetzen. Sozialgenial ist ein Service-Learning-Programm mit der Intention, Engagement und Unterricht miteinander zu verbinden. Das Portal stellt Beispiele des Service Learning vor, informiert über die Mitgliedschaft als sozialgenial-Schule und bietet Materialien, die teilweise heruntergeladen werden können. Link zum Portal eingesehen am: 26.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen
02361 - 30 50
www.nua.nrw.de
poststelle@nua.nrw.de Der Initiative "Schule der Zukunft" basiert auf dem ganzheitlichen Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Schulen sind eingeladen, durch kleine Projekte den Schulalltag nachhaltiger zu gestalten und Themen der Nachhaltigkeit im Unterricht zu verankern und so Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten des Engagements zu eröffnen. Das Portal enthält viele Informationen und konkrete Hinweise zu laufenden Projekten und Programmen sowie Projektbeispiele. Link zum Portal eingesehen am: 26.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Benzenbergstr. 2
40219 Düsseldorf
0211 - 30 32 910
info@buddy-ev.de Das pädagogische Konzept des buddY-Programms richtet sich an alle Schulformen von der ersten bis zur dreizehnten Klasse und basiert auf vier Qualitätsleitzielen: Peergroup-Education, Partizipation, Lebensweltorientierung und Selbstwirksamkeit. Auf der Webseite lassen sich Buddyprogramme an Schulen bundeslandbezogen anzeigen. Zudem finden sich hier weiterführende Informationen und Materialien. Link zum Portal eingesehen am: 26.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wallstr. 32
10179 Berlin
030 - 280 451 34
info@wir-sind-klasse.org Hierbei handelt es sich um eine Initiative zur nachhaltigen Verankerung des Klassenrats und seiner Weiterentwicklung in der Einzelschule sowie im Netzwerk. Auf der Webseite gibt es weiterführende Informationen zum Klassenrat als Methode der Demokratiepädagogik. Zudem werden vielfältige Praxismaterialien, wie bspw. Präsentationen zur Einführung des Klassenrats im Kollegium oder Materialien für die Hand der Schülerinnen und Schüler, zum Download angeboten. Link zum Portal eingesehen am: 26.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.3_Gross, Berkessel_2008_Politik vor Ort.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Demokratie leben und lernen" umfasst viele Aspekte. Die Demokratie-Bausteine des BLK-Programms enthalten zahlreiche Texte, Downloads, Literatur- sowie Materialtipps und Internetlinks zu den wesentlichen Punkten der Demokratiepädagogik und demokratischer Schulkultur.
Folgende Bausteine stehen u.a. zur Verfügung:
"Civic education - was ist das?"
"Demokratie lernen und leben in historischen Projekten"
"Gender und demokratische Schule"
"Klassenrat"
"Schule als Polis"
"Partizipation - Einführung"
"Service Learning"
"Zivilcourage"
Ziegeleistraße 31
45731 Waltrop
02309 - 783 18 70 Der Aufbau einer Antidiskriminierungskultur setzt die Förderung von Werten voraus wie Respekt, Wertschätzung, Verantwortung, Zivilcourage, Toleranz, und das Annehmen von Andersartigkeit. Mit großen Jahresprojekten, die eine sehr große Schülerschaft binden, werden an der Städtischen Realschule Waltrop Toleranz und respektvolles Miteinander priorisiert. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 26.03.2018
Material zum Download:
3.1.3_ Realschule Waltrop_ o.J._Antidiskriminierung.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Comeniusstraße 14
52531 Übach-Palenberg
02451 - 931 20
167654@schule.nrw.de Die SV erhielt für das Projekt im Bereich "Demokratische Mitgestaltung in der Schule" eine Auszeichnung. Das Konzept der SV-Arbeit gründet auf einem „5 Säulen-Konzept“, das die Arbeit der Schülervertretung strukturiert. Die Säulen umfassen neben der Organisation der Arbeit soziales und ökologisches Handeln, die Gestaltung eines lebendigen Schullebens sowie Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 26.03.2018
Material zum Download:
3.1.3_Carolus Magnus Gymnasium_o.J._SV engagiert sich.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Brückenstraße 18
53783 Eitorf
02243 - 921 210
grundschule.eit@t-online.de
www.ggs-eitorf.de Die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsgrundschule Eitorf erfahren intensive Möglichkeiten der Mitbestimmung. Alle Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen und für das Zusammenleben in der Schulgemeinschaft. Neben der Selbstständigkeit sollen die Kinder sozial miteinander umgehen und gemeinsame Entscheidungen demokratisch treffen. Die Schule präsentiert sich als eine Schule des Gemeinsamen Lernens. Auf der Homepage der Schule kann das Schulprogramm eingesehen werden. Ab Seite 72 werden einzelne Elemente des Projektes Demokratie leben näher beschrieben. Die Schule hat einen Film auf YouTube veröffentlicht, der die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Kinder im Zusammenhang der Inklusion darstellt. Link zum Film "Jakob Muth-Preis 2012 - Gemeinschaftsgrundschule Eitorf" eingesehen am: 26.03.2018
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Barkenstraße 12
48268 Greven
02571 - 915 860
121848@schule.nrw.de Seit dem Schuljahr 2011/12 gibt es an der katholischen Grundschule St. Martini in Greven ein Schülerparlament, "den Martinirat". Der Martinirat soll den Schülerinnen und Schülern eine aktive und eigenverantwortliche Beteiligung am Schulleben ermöglichen sowie demokratisches Lernen und den Umgang miteinander fördern und anleiten. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 26.03.2018
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Girmesgath 131
47803 Krefeld
02151 - 623 380
172182@schule.nrw.de In einem von Partizipation geprägten Prozess wurde am Berufskolleg Vera Beckers ein Schulvertrag entwickelt, zu dem in jedem Jahr von den Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern Ergänzungs- und Veränderungswünsche an die Schulkonferenz gegeben werden können. Link zum Schulvertrag eingesehen am: 26.03.2018
Material zum Download:
3.1.3_Berufskolleg Vera Beckers_o.J._Demokratsiche Prozesse gestalten.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Im Weidenbruch 214
51061 Köln
0221 - 96 37 00
info@wbgs-koeln.de Der "Runde Tisch" existiert seit 2011 und ist zusammengesetzt aus Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften. Ursprünglich entstanden aus einer Kooperation mit "wir für pänz.e.V.", werden vorrangig Themen aus dem Bereich "Gewaltprävention" bearbeitet. Das respektvolle Miteinander steht dabei im Vordergrund. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 26.03.2018
Material zum Download:
3.1.3_ Städt. Willy Brandt Gesamtschule_o.J._Runder Tisch-Gewaltprävention.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
3.1.3.1 Die Schule beteiligt die Schülerinnen und Schüler an den Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen. | Die Schule erhält Rückmeldung, inwieweit alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, sich an Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen zu beteiligen und ihre Vorschläge einbezogen werden. Dazu gehört in einigen Schulformen insbesondere, dass Schülerinnen und Schüler über Handlungsfelder und Funktion der Schülervertretung informiert werden und ermutigt und gefördert werden, sich an der Arbeit der Schülervertretung zu beteiligen, aber auch der Einbezug von Schülerinnen und Schülern in die Schulprogrammarbeit und die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung des Schullebens. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Material zum Download:
3.1.3_Bastian_2012_Schülerinnen und Schüler beteiligen-Lern und Schulkultur gemeinsam gestalten.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.3_Groß, Berkessel_2008_Politik vor Ort.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
Seifert, Anne & Zentner, Sandra_2010_Lernen durch Engagement.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.3_Steiner_o.J._Projektlernen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.3_Becker_2014_Partizipation von Schülerinnen und Schülern im GanzTag.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.3_Urban, Haufe_2005_Gender und demokratische Schule.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Demokratie leben und lernen" umfasst viele Aspekte. Die Demokratie-Bausteine des BLK-Programms enthalten zahlreiche Texte, Downloads, Literatur- sowie Materialtipps und Internetlinks zu den wesentlichen Punkten der Demokratiepädagogik und demokratischer Schulkultur.
Folgende Bausteine stehen u.a. zur Verfügung:
"Civic education - was ist das?"
"Demokratie lernen und leben in historischen Projekten"
"Gender und demokratische Schule"
"Klassenrat"
"Schule als Polis"
"Partizipation - Einführung"
"Service Learning"
"Zivilcourage"
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Bildungsgesetzgebung hat das Ziel des Abbaus und der Vermeidung geschlechtsbezogener Benachteiligung festgelegt, welches auf Länderebene auf verschiedenen Wegen erreicht werden soll. Effizienz und Effektivität dieses Ziels hängen in der Praxis davon ab, ob auf allen Ebenen des Systems die Verantwortlichen durchgängig und nachhaltig Gender-Wissen und -Kompetenz einsetzen. In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die „zentrale Ansatzpunkte für eine Konkretisierung des Bildungsauftrags der Schule auf das Ziel hin, benachteiligende Geschlechterstereotypen zu vermeiden und abzubauen“ (KMK 2016, 4) benennen. Diese Handlungsfelder sind
Material zum Download:
3.1.3_KMK_2016_KMK - Leitlinien geschlechtersensible Bildung.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.4_Vodafone Stiftung_o.J._ Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.4_Korte_ 2001_Aktivierende Elternarbeit.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.4_Carle_o.J._Elternfragebogen zur Qualität der Elternarbeit.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Dokumentation der Fortbildungsreihe „Berufsbezogene Elternarbeit für Lehrkräfte und Sozialarbeiter/-innen an Haupt- und Realschulen“ des Schulamtes der Stadt Marburg. Die ausführliche Beschreibung des durchgeführten Modul 3 „Genderorientierte Elternarbeit in der Berufsorientierung“ auf den Seiten 20-25 kann als Grundlage für die Planung einer SchiLF oder eines Workshops zu diesem Thema genommen werden. Skizziert werden der Verlauf, eingesetzte Methoden und erhältliche Materialien.
Material zum Download:
3.1.4_Kreisausschuss_des_Landkreises_Marburg-Biedenkopf_2011_Berufsbezogene_Elternarbeit.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 23.03.201840221 Düsseldorf
Völklinger Straße 49
0211 - 586 740
poststelle@msb.nrw.de Das Bildungsportal des Landes NRW listet unter der Rubrik "Schulmitwirkung" die 16 Elternverbände in NRW mit ihren Kontaktdaten auf. Link zum Portal eingesehen am: 26.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Huckarder Str. 12
44147 Dortmund
0231 - 148 011
ggg-nrw@dokom.net Das Forum Eltern und Schule arbeitet hauptsächlich zu verschiedenen Bereichen der Bildungspolitik und ist eine nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes NRW anerkannte Einrichtung der politischen Erwachsenenbildung. In diesem Portal finden sich Informationen zu kostenpflichtigen Seminarangeboten sowie zu schulinternen Fortbildungen und Materialien, die sich an Eltern und Erziehungsberechtigte sowie an Lehrerinnen und Lehrer richten. Link zum Portal eingesehen am: 26.03.2018
Kleine Kielstraße 20
44145 Dortmund
192296@schule.nrw.de Zentrales Anliegen der Grundschule Kleine Kielstraße ist es, den Eltern schon vor der eigentlichen Schulzeit die gemeinsame Verantwortung für den Bildungserfolg ihrer Kinder bewusst zu machen, die Eltern zur Mitgestaltung der schulischen Arbeit einzuladen und ihnen schulische Inhalte, Abläufe und Regeln transparent zu machen. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 26.03.2018
Material zum Download:
3.1.4_Grundschule Kleine Kielstrasse_o.J._Vorschulischer Elterngesprächskreis.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Brückenstraße 18
53783 Eitorf
02243 - 921 210
grundschule.eit@t-online.de Elternarbeit beinhaltet einerseits eine intensive individualisierte Rückmeldung im Sinne einer partnerschaftlichen Kooperation und ist andererseits ein wichtiges Instrument um Eltern und Erziehungsberechtigte zu informieren und sie für schulische Belange zu gewinnen. Die Praxisbeispielbeschreibung umfasst Stichworte zur Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten. Im Schulprogramm der GGS Eitorf werden ab Seite 75 Elemente der Zusammenarbeit mit Eltern genauer beschrieben. Die Gemeinschaftsgrundschule Eitorf präsentiert sich als eine Schule des Gemeinsamen Lernens. Link zum Schulprogramm eingesehen am: 26.03.2018
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kleine Kielstraße 20
44145 Dortmund
192296@schule.nrw.de Um Kindern erfolgreiches Lernen zu ermöglichen, ist es besonders wichtig, dass die Eltern und Erziehungsberechtigten neben der Schule als Partnerinnen und Partner im Bildungsprozess ihrer Kinder aktiv sind. Vielen Eltern und Erziehungsberechtigten fehlen jedoch konkrete Vorstellungen darüber, wie sie ihr Kind zielgerichtet und sinnvoll unterstützen können. In der Grundschule Kleine Kielstraße erhalten sie eine Einführung in verschiedene Unterrichtsinhalte und Methoden, um ihr Kind Zuhause unterstützen zu können. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 26.03.2018
Material zum Download:
3.1.4_Grundschule Kleine Kielstrasse_o.J._Elternübestunden.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.4_Kreter_2012_Berufsorientierung Karlschule Hamm.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
3.1.4.1 Die Schule beteiligt die Erziehungsberechtigten an den Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen. | Die Schule erhält Rückmeldung zum wertschätzenden Einbezug und zur Beteiligung der Erziehungsberechtigten an Entscheidungs- und Entwicklungsprozessen. Die Schule ermutigt und fördert Erziehungsberechtigte Funktionen und Ämter wahrzunehmen und bezieht sie in die Gremienarbeit ein. |
3.1.4.2 Die Schule bezieht Erziehungsberechtigte aktiv in die Gestaltung des Schullebens ein. | Die Schule erhält Rückmeldung, inwieweit sie die Erziehungsberechtigten rechtzeitig und in nachvollziehbarer Weise über die Aktivitäten des Schullebens informiert und sie auffordert sich aktiv in das Schulleben einzubringen. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Material zum Download:
3.1.4_Hertel_et al_2013_Elternberatung an Schulen im Sekundarbereich.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.4_Weimar, Jordan_2006_PB_ELSA.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.4_Wiechers, Fürstenau_2014_Elternbeteiligung.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die gesamte Ausgabe der "Lernenden Schule" thematisiert die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus mit dem Ziel der demokratischen Teilhabe. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 27.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Artikel beleuchtet Qualitätskriterien, die für eine wirkungsorientierte Elternarbeit bedeutsam sind. Die gesamte Ausgabe der "Lernenden Schule" thematisiert die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus mit dem Ziel der demokratischen Teilhabe.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 27.03.2018Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Es wird die Konzeption einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft im Rahmen der schulischen Ausbildung vorgestellt mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler auf zukünftige Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten. Bedingungen, wie die professionelle Zusammenarbeit aller pädagogischen Kräfte mit den Eltern sowie Unterstützung durch außerschulische Akteure (Ämter, Beratungsstellen), werden dargestellt.
Die gesamte Ausgabe der "Lernenden Schule" thematisiert die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus mit dem Ziel der demokratischen Teilhabe.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 27.03.2018Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die gesamte Ausgabe der Zeitschrift "Lehren und Lernen" thematisiert die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus mit dem Ziel der Etablierung einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 27.03.2018
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.4_Bundesagentur für Arbeit_2013_Leitfaden für Elternarbeit.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.4_Schröder_2012_Baustelle Elternarbeit.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.4_Bartscher et al_2010_Bildungs- und Erziehungspartnerschaft - GanzTag.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
3.1.4_Börner_2013_Elternarbeit in der Ganztagsschule.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Bildungsgesetzgebung hat das Ziel des Abbaus und der Vermeidung geschlechtsbezogener Benachteiligung festgelegt, welches auf Länderebene auf verschiedenen Wegen erreicht werden soll. Effizienz und Effektivität der Umsetzungsbemühungen hängen in der Praxis davon ab, ob auf allen Ebenen des Systems die Verantwortlichen durchgängig und nachhaltig Gender-Wissen und -Kompetenz einsetzen. In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die „zentrale Ansatzpunkte für eine Konkretisierung des Bildungsauftrags der Schule auf das Ziel hin, benachteiligende Geschlechterstereotypen zu vermeiden und abzubauen“ (KMK 2016, 4) benennen. Diese Handlungsfelder sind
Material zum Download:
3.1.4_KMK_2016_KMK - Leitlinien geschlechtersensible Bildung.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
© 2018 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule - Letzte Änderung: 2019