Tabellarische Übersicht der konkretisierten Kompetenzerwartungen Kunst in der Realschule | 1 | 09.03.2016 |
Wahlpflichtfach Kunst in der Realschule |
Naturwissenschaftliches Arbeiten im Weiterbildungskolleg - Abendrealschule | 2 | 09.09.2015 |
Materialien |
Exemplarische Klausuren GOSt Kunst | 2 | 28.04.2014 |
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan Kunst für die gymnasiale Oberstufe. |
Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem | 1 | 17.02.2016 |
Die Sonderausgabe von Schule NRW zum Thema "Inklusion" befasst sich u. a. mit dem 9. Schulrechtsänderungsgesetz und wird auf den Seiten des Bildungsportals zum Download angeboten. |
Blütenaufgabe Schokolade | 2 | 26.06.2013 |
Rechnen mit elementaren Zahlen und Größen |
Diagnose und individuelle Förderung im Mathematikunterricht | 5 | 18.06.2013 |
Rechnen mit elementaren Zahlen und Größen, Klassen 5/6 |
Genwirkketten | 6 | 16.02.2016 |
Im Rahmen eines Gruppenpuzzles erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Genwirkketten am Beispiel verschiedener Erkrankungen (Albinismus, Alkaptonurie, Kretinismus und Phenylketonurie). |
Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool | 1 | 15.02.2016 |
Fortbildung kompetent planen und steuern | 1 | 15.02.2016 |
Zum Auftrag des Schulsports: Kompetenzorientierter versus erziehender Sportunterricht - (k)ein unvereinbarer Widerspruch? | 1 | 15.01.2016 |
In diesem Artikel wird exemplarisch am Sportunterricht zunächst das Spannungsfeld zwischen der Ausrichtung des (Sport)unterrichts an standardisierten Kompetenzerwartungen einerseits und einer eher in... |
Schulinterne Lehrpläne als kooperative Aufgabe für Fachkonferenzen - ein Erfahrungsbericht. | 1 | 15.01.2016 |
Der Artikel umreißt exemplarisch am Fach Sport die Herausforderungen und Aufgaben von Fachkonferenzen bei der Erstellung schulinterner Lehrpläne am Beispiel der Gesamtschulen und Gymnasien in NRW. |
Ressource Genderkompetenz in Schule und Unterricht | 1 | 10.02.2016 |
Die Matrix bietet Lehrkräften die Möglichkeit, ihre persönlichen Genderkompetenzen im Hinblick auf Schule und Unterricht einzuschätzen. |
Zum Diskurs über ungleiche Werte – Werteorientierte Demokratiepolitik | 1 | 27.01.2016 |
Der Text handelt von Bildung, ist aber primär für politische Bildung durch Politik gedacht. |
Gelebte Kunst, gelebte Kultur - eine besondere Profilbildung | 1 | 09.02.2016 |
Die Werke des Künstlers Fritz-Winter, der Namensgeber der Schule, galten zur Zeit des Nationalsozialismus als entartete Kunst. |
Kooperation zwischen Lehrpersonen und Schulen. Empirische Analysen und offene Forschungsfragen. | 1 | 29.10.2015 |
Drei Studien sind die Ausgangslage für die Untersuchung des Zusammenhangs von Kooperationen zwischen Schulen und Lehrpersonen und deren empirischen Erfassung. |
Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule | 1 | 30.10.2015 |
In diesem Artikel werden praktische Maßnahmen zum Umgang mit Mobbing vorgestellt: Über die Gestaltung von Schulstrukturen, klassenbezogenen Maßnahmen bis zur Lehrerfortbildung. |
Schule wirksam leiten: Analyse innovativer Führung in der Praxis. | 1 2 | 10.11.2015 |
Die Autoren beleuchten Schlüsselelemente von Führungseigenschaften. |
Downloadmaterialien zum Buch: Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung | 1 | 12.01.2016 |
Es werden Instrumente und Methoden vorgestellt, die im Schulentwicklungsprozess eingesetzt werden können. |
Von individuellen Wertedilemmata zu gesellschaftlichen Regeln: Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Verbindung von Werte- und politischer Bildung. | 1 | 12.01.2016 |
Moralische Dilemmata stellen Individuen vor die Entscheidung zwischen wichtigen Werten. |
exemplarische Kompetenzraster Darstellen & Gestalten | 1 | 05.12.2013 |
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des Materialangebots zur Handreichung Darstellen & Gestalten für die Gesamtschule. Es handelt sich um ein exemplarisches Kompetenzraster. |
WBK: Graphendomino und Funktioneneigenschaften E-A1 Variante 2 | 4 | 13.05.2015 |
Anregungen zur Umsetzung des SiLP WBK Mathematik |
Linkliste zum Unterrichtsvorhaben: Wohnst du noch oder lebst du schon? - Städtisches und ländliches Leben im Vergleich | 16 | 12.05.2011 |
Ein Unterrichtsvorhaben im Fach Gl (integriert) für den Jahrgang 5 |
Beispiellehrpläne auf den Seiten des Schulministeriums | 1 | 25.11.2009 |
Von den Fachkonferenzen Mathematik des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums Wuppertal, des Franz-Meyers-Gymnasiums Mönchengladbach und der Luisenschule aus Mülheim a. |
Argumentation Jobben | 1 | 23.11.2005 |
Jahrgangsstufe 9/10 (schriftlich) – Hauptschule,Aufgabentyp 3: Eine textbasierte Argumentationerstellen |
Anna auf dem Eis/ eine Geschichte umgestalten | 1 | 23.11.2005 |
Jahrgangsstufe 5/6 (schriftlich) – Hauptschule,Aufgabentyp 5: Einen Text nach vorgegebenenKriterien überarbeiten |
Übungsaufgaben mathematische Lesekompetenz | 1 | 13.04.2005 |
Eine Aufgabe, die zum Erwerb von Kompetenzen und zum Üben und Wiederholen mathematischer Begriffe beiträgt. |
Klassenbücher - Gesprächskreis | 1 | 22.11.2005 |
Jahrgangsstufe 5/6 (mündlich) – Hauptschule,Aufgabentyp 3: Im Gruppengespräch vereinbarteGesprächsregeln einhalten, sichzielorientiert einbringen und dasGespräch reflektieren |
Unterrichten in heterogenen Gruppen: Das Qualitätspotenzial von Individualisierung, Differenzierung und Klassenschülerzahl. | 1 | 02.02.2016 |
Der Artikel entstammt dem Nationalen Bildungsbericht Österreichs von 2009. |
Was wissen wir über Lehrerhandeln in Schulentwicklungsprozessen? | 1 | 02.02.2016 |
Der Autor stellt grundlegende Fragen zur Professionalität von Lehrkräften - bspw.: "Gehört Schulentwicklung zu professionellen Kernaufgaben von Lehrkräften?" - und geht ihnen nach. |
Durchgängige sprachliche Bildung und interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung für die Inklusion. | 1 | 02.02.2016 |
Nach Grundlegung eines umfassenden Inklusionsverständnisses befasst sich der Artikel mit der Situation von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergund und stellt Beispiele für Konzepte und Programme der Kommunalen Intergrationszentren vor. |
Schulleitung und neue Steuerungskultur | 1 | 29.01.2016 |
Der Beitrag beschreibt Phasen der Modernisierung" von schulischen Systemen und sich wandelnder Anforderungen an Schulleitungen und präsentiert anschließend Beispiele aus der Schulleitungspraxis zur Qualitätsentwicklung. |
Zeitgemäß führen - flexibel führen | 1 | 29.01.2016 |
Der Beitrag bietet den Versuch einer Klärung des Führungsbegriffs, gibt einen Überblick über Theorieansätze bzw. |
Abbau von Schreibhemmungen | 1 | 27.01.2016 |
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe. |
Themenfindung - autobiographische Impulse | 1 | 27.01.2016 |
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe. |
Themenfindung - sinnliche Impulse | 1 | 27.01.2016 |
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe. |
Themenfindung - Schreiben vor Ort | 1 | 27.01.2016 |
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe. |
Themenentwicklung - Ideenstern | 1 | 27.01.2016 |
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe. |
Lektorierungsverfahren | 1 | 27.01.2016 |
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe. |
Kreativierungsverfahren | 1 | 27.01.2016 |
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe. |
Faustregeln für das Erzählen | 1 | 27.01.2016 |
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe. |
Veröffentlichen von Zwischenprodukten | 1 | 27.01.2016 |
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe. |
Abschlusspräsentation | 1 | 27.01.2016 |
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe. |
Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards - Eine Expertise | 1 | 27.01.2016 |
Mit der empirischen Wende von einer Inputsteuerung zu einer Outputsteuerung verlagert sich die Perspektive bezüglich der Anforderungen an das Lehren und Lernen zu einer Definition von Zielen, deren Erreichen und Einhaltung überprüft werden. |
Unterrichtsmaterial zum modularen Kernlehrplan Literatur - Inhaltsfeld Schreiben | 10 | 17.06.2015 |
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe. |
Die Führung einer Schule. Leadership und Management. | 26.01.2016 | |
In den einzelnen Kapiteln des Buches geht der Autor von Alltagsfragen für Schulleitungen aus und deckt dabei Aspekte der pädagogischen Führung ebenso ab wie Fragen der Organisation, der Kommunikation und des Personalmanagements. |
Die Führung einer Schule. Leadership und Management. | 1 | 26.01.2016 |
In den einzelnen Kapiteln des Buches geht der Autor von Alltagsfragen für Schulleitungen aus und deckt dabei Aspekte der pädagogischen Führung ebenso ab wie Fragen der Organisation, der Kommunikation und des Personalmanagements. |
Leitbildentwicklung am BK Ennepetal | 1 | 26.01.2016 |
Funktion oder nicht Funktion? | 1 2 | 10.06.2015 |
WBK E-A1 |
Pädagogische Gestaltungsspielräume am Beispiel eines Fachcurriculums | 1 | 22.01.2016 |
Das hier exemplarisch vorgestellte Fachcurriculum Musik stellt ein Beispiel dafür dar, wie die Fachschaft des Hittorf-Gymnasiums im Sinne des Schulgesetzes den Lehrkräften Gestaltungsspielraum belässt. |
Unterrichten in heterogenen Gruppen: Das Qualitätspotenzial von Individualisierung, Differenzierung und Klassenschülerzahl. | 1 | 22.01.2016 |
Der Artikel entstammt dem Nationalen Bildungsbericht österreichs von 2009. |