Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens 9.III - Umfang 4 Stunden

Thema

Inhaltsfeld/er

Inhaltliche Schwerpunkte

Konkretisierung

Gut ankommen im Betrieb. Bewerbungstraining für die Praktikumswahl.

  • Zukunft von Arbeit und Beruf (IF 3)
  • Berufswahlorientierung
  • Berufswegeplanung
  • Simulation auf der Grundlage von Fallbeispielen: Bewerberauswahl in einem Unternehmen. Worauf kommt es einem Unternehmen bei der Auswahl an?
  • Bewerbungsanschreiben für einen Praktikumsplatz optimieren.
  • Vorstellungsgespräche in Rollenspielen simulieren und reflektieren.

 

Kompetenzen

übergeordnet

konkretisiert

HK

MK

SK

UK

Die Schülerinnen und Schüler

  • nehmen andere Positionen ein und vertreten diese (Perspektivwechsel). (HK 4)

Die Schülerinnen und Schüler

  • recherchieren selbstständig in unterschiedlichen Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen. (MK 1)
  • analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor. (MK 9)

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren unterschiedliche Strategien zur Bewältigung von Test- und Bewerbungssituationen und systematisieren den eigenen Bewerbungsprozess im Hinblick auf formale und inhaltliche Anforderungen.

Die Schülerinnen und Schüler

  • bewerten Wunschberufe im Hinblick auf die persönliche Passung und eigene Zukunftsvorstellungen.

 

Vorhabenbezogene Absprachen

Methodische, didaktische Zugänge:

  • Übung und Simulation

Lernmittel:

  • „Das Betriebspraktikum“, Zeitschrift des Wochenschauverlags (Materialien zur Bewerberauswahl in Unternehmen)
  • Deutsche Post, Themenheft Bewerbung

Links:

Fachübergreifende Kooperationen:

  • Deutsch

Feedback/Leistungsbewertung:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Rollenspiele zu den Vorstellungsgesprächen
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule