Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Schulinterner Lehrplan Politik Realschule - Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens "Was heißt eigentlich Mediendemokratie!?"

Jahrgangsstufe 10: Unterrichtsvorhaben IV, Umfang: 10 Stunden

 

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

Thema

Was heißt eigentlich Mediendemokratie!?

Inhaltsfelder

  • Die Rolle der Medien in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (IF 5)

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Medien als Informations- und Kommunikationsmittel (IF 5/S1);
  • politische und soziale Auswirkungen neuer Medien (u.a. globale Vernetzung und die Rolle der Medien) (IF 5/S2)

Konkretisierung

  • KarikaTour –  Oh du schöne Medienwelt!? Ein Überblick
  • Mehr Demokratie durch Medien? – Globale Vernetzung und ihre lokalen Auswirkungen
  •  „Wo ist Klaus?“ – Datenschutz und Schutz der Persönlichkeitsrechte in sozialen Netzwerken
  • Online-Computerspiele - netter Zeitvertreib oder gefährliches Suchtmittel?
  • Soll die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland erlaubt sein?

Allgemeine Kompetenzen

HK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • vertreten die eigenen Positionen – auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen – in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu (HK 2),
  • nehmen Positionen ein, die mit ihrer eigenen Position konkurrieren, und bilden diese – auch probeweise – ab (Perspektivwechsel) (HK 3).

MK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren und visualisieren Informationen für die weitere Auseinandersetzung mit ihnen (MK 3).

Konkretisierte Kompetenzen

SK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • benennen gesellschaftliche, politische und ökonomische Chancen und Risiken, die sich durch die Medien (u.a. Kommunikationsplattformen und digitale soziale Netzwerke) ergeben - auch unter globaler Perspektive (SK3), 
  • erläutern die Bedeutung des Datenschutzes für Individuum und Gesellschaft (SK 3+4).

UK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • bewerten Chancen und Risiken unterschiedlicher Mediennutzung für den Einzelnen (u.a. Informationsbeschaffung, Sicherung der Privatsphäre, Datenschutz, Suchtproblematik) (UK 3)

Methodische / didaktische Zugänge

Lernmittel / Lernorte

Lernmittel:

Lernorte:

  • Klassenraum
  • Informatikraum
  • Neue Westfälische / Westfalen-Blatt Bielefeld

Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner

  • Familien-/Freundeskreis
  • IHK Bielefeld
  • BIZ Bielefeld

außerschulische Partner

  • NW / WB Bielefeld

Fachübergreifende Kooperationen

  • Deutsch

Feedback/Leistungsbewertung

  • Erkundung BIZ/IHK – Fragen- und Recherchekatalog/Notizen
  • Portfolio Medien (u.a. Deutung einer Karikatur, Erstellung / Auswertung von Grafiken)
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule