Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Schulinterner Lehrplan Politik Realschule -
Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens
"Wie kann ich an meiner neuen Schule mitbestimmen, was kann ich mitgestalten?"

Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben I, Umfang: 9 Stunden

 

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

Thema

Wie kann ich an meiner neuen Schule mitbestimmen, was kann ich mitgestalten?

Inhaltsfelder

Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie
(IF 1)

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen (IF 1/S1)
  • Konflikte im Alltag (IF 1/S2)
Konkretisierung
  • Teamarbeit - gemeinsam ans Ziel kommen
    • Klassenregeln für ein gutes Miteinander
  • Wahlen in der Schule
    • Klassensprecher, Klassenrat, Schülervertretung, Klassen-/ Schulpflegschaft)
  • Ein Problem in der Klasse? Eine Mitschülerin/ein Mitschüler wird ausgegrenzt

Allgemeine Kompetenzen

HK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • nehmen fremde Positionen im Rahmen von Rollenspielen ein und bilden diese simulativ ab (HK 3),
  • praktizieren in Konfliktsituationen aus dem eigenen Erfahrungsraum einfache Formen der Konfliktmediation […] (HK 4).

MK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • stellen Ursachen, Abläufe und Lösungsmöglichkeiten von Konflikten im Alltag dar (MK 6).

Konkretisierte Kompetenzen

SK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • benennen und erklären die Funktionen von Institutionen und Akteuren in Entscheidungsfindungsprozessen im schulischen und familiären Rahmen (u.a. Klassensprecher, Schülerrat, Familienangehörige) (SK 3+4),
  • erläutern Ursachen von Konflikten im Alltag und entwickeln Lösungen für einen konstruktiven und sozialverträglichen Umgang miteinander (SK 4).

UK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen kontroverse familiäre, schulische und politische Motive, Bedürfnisse und Interessen in Konflikten – auch vor dem Hintergrund von entstehenden Veränderungschancen (UK 1+2).

 

Methodische / didaktische Zugänge

  • Expertenbefragung SV-Mitglieder
  • Interview der Klassenpaten aus Klasse 9
  • Placemat als Meinungspool (gute/r Klassensprecher/in)
  • Durchführung eines Rollenspiels (Konflikt in der Klasse)
  • Lernplakate erstellen (Klassenregeln – Miteinander, Diskussionsregeln, Streitschlichter

Lernmittel / Lernorte

Lernmittel

Lernorte

  • Klassenraum
  • Informatikraum
  • SV-Raum
  • Pausenhalle – Infowände/-bereiche
  • Klassenraum der Schülerpaten
  • Raum der Streitschlichter

Fachübergreifende Kooperationen/ außerschulische Partner

außerschulische Partner
-

Fachübergreifende Kooperationen
Deutsch:
UV: In der neuen Schule

Feedback/Leistungsbewertung

  • Lernplakate
  • Rollenspiel
  • Portfolio „Meine neue Schule“
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule