Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

  • Brief
  • sitemap_icon

Arbeit mit Kompetenzrastern

In den Lernbüros der Sekundarschule Lohmar  lernen und trainieren die Schülerinnen und Schüler Basis- und weiterführende Kompetenzen in den Kernfächern Deutsch, Mathe und Englisch. Dabei wird zwischen methodischen, inhaltsbezogenen, sozialen und personalen Kompetenzen unterschieden. Das zentrale Instrument zur Organisation des selbstgesteuerten Lernens ist das Kompetenzraster. Es zeigt in tabellarischer Form die Fertigkeiten, die die Lernenden in einem Fach auf verschiedenen Lernniveaus vertiefend trainieren können.

In unterschiedlichen Lernstufen wird eine Kompetenzentwicklung beschrieben, die von einfachen Grundkenntnissen bis hin zu komplexeren Fertigkeiten reicht. Die zu erwerbenden Kompetenzen werden aus Schülersicht beschrieben: Durch „Ich kann ...“ - Formulierungen werden die oftmals abstrakt klingenden Standards der einzelnen Fächer für die Schülerinnen und Schüler verstehbar gemacht.

Beispiel: Ich-kann-Botschaft

Die konkreten Kompetenzbeschreibungen, die die Lernziele für den Lernenden gleich zu Beginn der Arbeit im Lernbüro transparent machen, ermöglichen einen zielgerichteten Lernprozess.

Aufbau des Kompetenzrasters

Die Übersicht der zu erwerbenden Kompetenzen in einem Fach im Kompetenzraster ist folgendermaßen aufgebaut: In der Vertikalen werden die verschieden fachspezifischen Arbeitsfelder aufgeführt. Diese Kompetenzbereiche sind in der Horizontalen in sechs Lernstufen konkretisiert, indem die fachspezifischen Lernanforderungen für jede Niveaustufe qualitativ beschrieben werden.

Kompetenzrahmen der Sekundarschule Lohmar

Lernlandschaften hinter den Kompetenzrastern

Hinter den einzelnen Feldern des Kompetenzrasters eröffnen sich Lernlandschaften mit zahlreichen Möglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler, die Kompetenzen der einzelnen Arbeitsfelder vertiefend zu üben. Dazu haben die Teams der Fachschaften an der Sekundarschule für die einzelnen Lernstufen  spezielle Lernaufgaben entworfen, die ein selbstständiges Arbeiten ermöglichen.
 
Die Lernwege, die die Schülerinnen und Schüler gehen, sind individuell verschieden. Für erfolgreich bearbeitete Lernjobs und Leistungsnachweise, die eine Lernstufe abschließen, werden grüne oder gelbe Klebepunkte im Kompetenzraster eingeklebt. Das Kompetenzraster bildet demnach immer den aktuellen Lernstand des Einzelnen ab. So ist es jedem am Lernprozess Beteiligten möglich, sich in kürzester Zeit einen Überblick über den individuellen Lernstand zu verschaffen. Statt einer Defizitorientierung liegt der Fokus in der Arbeit mit dem Kompetenzraster auf der Herausstellung der Lernfortschritte.

Abbildung Lernlandschaften

Weitere Informationen zu

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule