Sportlich fit: Mein Laufabzeichen | 1 | 01.03.2006 |
Eine 63 seitige Handreichung und Materialsammlung für den Jg. 5/6 |
Neuronale Informationsverarbeitung | 8 | 12.09.2016 |
Neuronale Plastizität und Lernen | 10 | 12.09.2016 |
Aktionspotenzial und Erregungsleitung | 8 | 12.07.2016 |
Funktion chemischer Synapsen | 4 | 12.07.2016 |
Bau eines Neurons | 1 | 13.07.2016 |
Potentialarten (EPSP, AP, EPP) | 1 | 13.07.2016 |
Präparation eines Schweineauges | 1 | 13.07.2016 |
Präparation eines Schweinegehirns | 1 | 13.07.2016 |
Quadrizepsdehnungsreflex | 1 | 13.07.2016 |
Anleitung zu einer qualitativen Untersuchung der Reaktionen unter verschiedenen Bedingungen |
Präsentationen zum Thema Bioelektrizität | 1 | 13.07.2016 |
Vorlesungsbegleitende Präsentationen zur Grundvorlesung "Tier- und Humanphysiologie" an der Universität Heidelberg, mit freundlicher Genehmigung von Prof. Stephan Frings: Benutzer: Student, Passwort: Sinnesphys (letzter Zugriff: 13.07.2016) |
Reiz-Reaktions-Schema (Legekarten) | 1 | 12.07.2016 |
Ruhepotenzial | 6 | 12.07.2016 |
Lernaufgabe Realschule: Physik, Klasse 5/6 Kontext „Musik hören“ - mp3-Player | 1 | 19.10.2012 |
Jahrgangsstufe Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Kontext 5/6 Licht und Schall (3) Sinne und Wahrnehmung Schallschwingungen und Schallwellen Musik hören Didaktischer Kommentar Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler können . |
Lernaufgabe Bakterien Viren und co. | 8 | 08.05.2013 |
Die Lernaufgabe ist Teil im möglichen Kontext „Infektion und Allergien“ in Inhaltsfeld „Biologische Forschung und Medizin“ in der Jahrgangsstufe 9/10 der Schulen der Sekundarstufe I. Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung (UF 1, E 7) |
GloFish - Inhaltsfeld 7: Gene und Vererbung | 2 | 26.10.2012 |
Das vorliegende Material ist eine komplexe Unterrichtsreihe/ Lernumgebung für den Biologieunterricht der Jahrgangsstufen 9-10 der Gesamtschule. Es beinhaltet eine Vielzahl von Lernaufgaben und zu Themen des Inhaltsfelds 7: Gene und Vererbung (u. a. Aufbau von Chromosomen, Aufbau der DNA, Proteinbiosynthese, transgene Organismen, Genbegriff, Allelbegriff). Es schult Kompetenzen aus allen vier Kompetenzbereichen (Umgang mit Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung). |
Lernaufgabe/ Lernumgebung Impfen Ja oder nein | 13 | 08.05.2013 |
Diese Lernumgebung eignet sich für die Hauptschule Jahrgangsstufen 7 bis 10, Inhaltsfeld: Biologische Forschung und Medizin (Schwerpunkt der Kompetenzentwicklung UF 1, B 2) |
Naturwissenschaftliches Arbeiten im Weiterbildungskolleg - Abendrealschule | 2 | 09.09.2015 |
Materialien |
Genwirkketten | 6 | 16.02.2016 |
Im Rahmen eines Gruppenpuzzles erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Genwirkketten am Beispiel verschiedener Erkrankungen (Albinismus, Alkaptonurie, Kretinismus und Phenylketonurie). |
Rollenspiel zur Genregulation | 6 | 04.01.2016 |
Im Rahmen eines materialgestützten Rollenspiels verbalisieren die Schülerinnen und Schüler selbstständig an einem Modell die Prozesse der Substratinduktion und der Endproduktrepression. |
Stop-Motion-Film zur Meiose | 6 | 22.10.2015 |
Anhand eines Informationstextes schreiben die Schülerinnen und Schüler ein "Drehbuch" zum Ablauf der Meiose. |
Intelligentes Üben als Bestandteil des naturwissenschaftlichen Unterrichts | 21 | 09.09.2015 |
Materialien |
Implementationsmaterial für Abendgymnasien und Kollegs - Biologie | 14 | 03.07.2014 |
Dieses Unterstützungsmaterial für die Unterrichtsentwicklung ist Bestandteil des Materialangebots zur Implementation der Kernlehrpläne für Abendgymnasien und Kollegs. |
Wild, weit & virtuell | 1 1 | 14.03.2013 |
Wasserwelt konkret! |
ArtenvielfaltQuiz | 1 1 | 14.03.2013 |
Online-Quiz zum Thema Artenvielfalt |
Das Klima, mein Planet und ich! | 1 1 | 07.03.2013 |
Zum kostenlosen Download bereitstehendes Online-Material mit detaillierten Hinweisen für Lehrkräfte für die Unterrichtsgestaltung und Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6. |
Expedition Biobauernhof | 1 1 | 12.09.2013 |
Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 3 bis 5 |
Nachhaltigkeit im Einkaufskorb | 1 1 | 13.09.2013 |
Zum Download bereitstehendes Online-Material (698 KB, Word-Datei, kostenlos) mit Informationen und Arbeitsmaterialien für Schülerinnen und Schüler sowie detaillierten Hinweisen für Lehrpersonen. |
Wo Bio drauf steht … | 1 1 | 13.09.2013 |
Zum Download bereitstehendes Online-Material (745 KB, Word-Datei, kostenlos) mit Informationen und Arbeitsmaterialen für Schülerinnen und Schüler sowie detaillierten Hinweisen für Lehrpersonen. |
Wann ist Saison und wo liegt Region? | 1 1 | 12.09.2013 |
Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 3 bis 5 |
Mein Körper - Meine Gesundheit - Atmung | 1 | 01.03.2006 |
Lernen an Stationen mit 12 ArbeitsblattvorlagenEinführung: Fragen zur FitnessEinstieg: AtmungUnterrichtseinheit für 6 - 8 Wochenstunden |
Von allen Sinnen | 2 | 10.02.2006 |
Die SchülerInnen erwerben arbeitsteilig Wissen und Erfahrungen zur Struktur und Funktion von Augen – Ohren – Haut – Nase/Zunge, wobei sie kooperieren, experimentieren, dokumentieren, argumentieren und präsentieren lernen |
Boden im Laub- und Nadelwald | 11 | 27.02.2006 |
Neun Lernstationen zur Bodenbeschaffenheit, zu Tieren im Waldboden, zu Laub und Nadeln sowie zur Wasseraufnahme. |
Eiskalte Strategen - Blüten in der Frühlingssonne | 1 | 28.02.2006 |
Erkundung von früh blühenden Pflanzen im Frühlingswald |
Gute Kleidung - Schlechte Kleidung | 2 | 01.03.2006 |
9 Stationen zu:"Stoffe" - die sehen wir uns genauer an Wie ein nasser Sack Trockene und feuchte Socken Mir wird warm - ich bin nass Feuchte Socke Nasse Hose bis zum Knie Wasserdicht? Im Pulli im Herbststurm Schwitzen in Schwarz |
Wald | 4 | 10.02.2006 |
Mind Maps und Arbeitsmaterialien rund um das Thema Wald: Lebewesen, Pflanzen, Schadstoffe, Haustiere/ Zuchttiere, Waldspiele |
Waldspiele | 1 | 10.02.2006 |
Acht Lernstationen zum "Lebensraum Wald" mit jeweils einem Arbeitsblatt |
Spurensicherung | 1 | 27.02.2006 |
Anhand von 3 Arbeitsblättern werden die Themen "Fingerabdrücke", Fußspuren" und "Fußtypen" untersucht. |
Dschungel oder Wüste auf der Fensterbank | 1 | 28.02.2006 |
Auswahl, Pflege und Beobachtung von Zimmerpflanzen auf der Fensterbank des Klassenraums |
Delfine | 3 | 15.12.2006 |
Unterrichtseinheit zu den Themen "Delfine" und "Schall" |
Das Cola Projekt | 1 | 09.02.2006 |
Das Unterrichtsbeispiel beinhaltet 15 Arbeitsmaterialien zum Stationenlernen, darunter.: Coca-Cola-Story, Inhaltsstoffe, Zuckergehalt, Cola oder Cola-light, Vergleich mit Mineralwasser/ Eistee, Zahnschäden, Zahnschutz/ Zahnpflege |
Lernzirkel Mikroskop | 1 | 27.02.2006 |
Geschichte der Mikroskopie und Funktionsweise des Mikroskops |
Gesunde Ernährung - Das Thema und ich | 1 | 07.02.2012 |
Arbeitsblatt mit Diagnosemöglichkeit |
Konzepte und Basiskonzepte | 1 | 10.08.2011 |
Konzepte sind Vorstellungen, die eine Person zu einem Sachverhalt hat oder mit einem Begriff verbindet. |
Basiskonzept Energie | 1 | 10.08.2011 |
Energie ist eine der wichtigsten universellen Größen für die naturwissenschaftliche Beschreibung unserer Welt. |
Basiskonzept Entwicklung | 1 | 10.08.2011 |
Biologische Systeme verändern sich in der zeitlichen Dimension. |
Basiskonzept System - Biologie | 1 | 10.08.2011 |
Biologische Systeme sind offene Systeme, die gegenüber ihrer Umgebung durch willkürlich gesetzte Grenzen abgegrenzt sind und die kontinuierlich mit ihrer Umwelt in Wechselbeziehung stehen. |
Der Kompetenzbegriff in den naturwissenschaftlichen Fächern | 1 | 10.08.2011 |
Der Kompetenzbegriff, der den Bildungsstandards und Kernlehrplänen im allgemeinbildenden Bereich zugrunde liegt, beschreibt die Fähigkeiten und Einstellungen einer Person, in konkreten Anforderungss... |
Sprache und Sprachförderung im naturwissenschaftlichen Unterricht | 1 | 10.08.2011 |
Sprache Sprache besitzt beim naturwissenschaftlichen Lernen eine besondere Bedeutung durch ihre Funktion als notwendiges Hilfsmittel für Verstehensprozesse. |