Logo QUA-LiS NRW Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Material Suche

Zeige 801-850 von 2.953 Einträgen.
Lernaufgabe Realschule: Physik, Klasse 5/6 Kontext „Musik hören“ - mp3-Player 1 19.10.2012
  Jahrgangsstufe Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Kontext 5/6 Licht und Schall (3) Sinne und Wahrnehmung Schallschwingungen und Schallwellen Musik hören   Didaktischer Kommentar Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler können .
Verschiedenheit nutzen 2: Umgang mit Leistung und Schulentwicklung. 31.05.2016
Die Autorin betrachtet Leistung im Spannungsfeld von Inklusion und Exzellenz.
Classroom Management - Warum wir mehr darüber wissen sollten 1 30.05.2016
Die vier kostenlosen Podcasts (Episoden 14-17) führen in die Thematik ein und vertiefen diese auf audiovisuelle Weise.
Kinder(n) zeigen, was sie können. Beiträge zur Praxis pädagogischer Leistungskultur. 30.05.2016
Die ersten sechs Artikel der Zeitschrift  (u.
Mündliche und praktische Leistungen bewerten: Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung. 30.05.2016
Das Buch zeigt neben grundlegenden Artikeln zur Thematik der Leistungsbewertung praxisorientiert auf, wie mündliche und praktische Leistungen beobachtet und bewertet werden können. Kapitel 5 geht auf die Schülerselbstbewertung und - mitbewertung ein.
Unterrichtsstörungen 30.05.2016
Unterrichtsstörungen sind lästig und belastend.
Classroom-Management. Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten. 30.05.2016
An Beispielen und Übungen ausgerichtetes Grundlagenwerk, in dem der Autor Instrumente und Hilfen für das Erreichen eines störungspräventives auf Kompetenzerwerb ausgerichtetes Unterrichtsklima anbietet.
Organisationsentwicklung. Konzepte, Strategien, Fallstudien. 30.05.2016
Das Ziel dieses Handbuches liegt darin, einen Überblick über die Konzeption und die Methoden der Organisationsentwicklung (OE) zu verschaffen sowie konkrete Fälle und ?Werkzeuge? der OE zu vermitteln.
Ganztagsschulen in Bildungs- und Integrationsnetzwerken im Stadtteil 30.05.2016
Im Rahmen des Projekts wurde die Vernetzung verschiedener Ganztagsschulen mit ihren Stadtteilen und ihre Kooperation mit außerschulischen Partnern untersucht.
Das welweite Datennetz UV 7.5 27.05.2016
Ein Geheimnis?
Lehrerfachraum-Prinzip am LMG 1 18.05.2016
Gymnasium Laurentianum - erweitertes gebundenes Ganztagsgymnasium - Leitfaden für Eltern 1 17.05.2016
Leitfaden für Eltern
Doppelprofil (Profilbereich I und II) im Ganztag (Gymnasium) 1 12.05.2016
Vetretungskonzept der Mathilde-Anneken Schule 2 12.05.2016
Musikklassen und Schul-Bigband an der Städt. Gesamtschule Iserlohn 1 11.05.2016
„Vertretungsunterricht ist Unterricht!“ Das Vertretungskonzept der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn 1 11.05.2016
Städt. Realschule Waltrop 2 09.05.2016
Städt. Realschule Waltrop 1 09.05.2016
Physical Computing UV 9.2 07.05.2016
Physical Computing“ beschäftigt sich mit physischen Systemen, die unter Verwendung von Hard- und Software ihre Umwelt über Sensoren „wahrnehmen“, auf Ereignisse reagieren, mit ihr interagieren oder auf sie einwirken.
Empfehlungen der Bildungskonferenz "Zusammen Schule machen für Nordrhein-Westfalen" zum Thema "Übergänge gestalten - Anschlussfähigkeit sichern" 08.04.2016
Es handelt sich bei diesem Material um eine Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung.
Kompensatorische Wirkungen von Ganztagsschulen 03.05.2016
Ist die Ganztagsschule ein Instrument zur Entkopplung des Zusammenhangs von sozialer Herkunft und Bildungserfolg?
Lernhelfer 1 03.05.2016
Lebensplanung - Berufsorientierung 1 26.04.2016
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW (Hrsg.). Lebensplanung - Berufsorientierung. Zusammenstellung aus den neuen Kernlehrplänen aller Fächer für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen.
Politik vor Ort. Demokratie-Lernen im Rahmen einer Lernortkooperation. 1 29.04.2016
Der Artikel stellt die Arbeit der Berufsbildenden Schule Bingen vor, die Projektseminare in Form einer Lernortkooperation durchführt. Die Initiative ist Teil des Modellversuchs "Demokratie lernen und leben".
Schule als demokratischer Ort und partnerschaftlich orientiertes Lernzentrum im Gemeinwesen. Zehn Thesen zu bürgergesellschaftlichen Entwicklungspotenzialen von (Ganztags-)Schulen. 1 29.04.2016
Die Autoren stellen 10 Thesen auf, die im Auftrag des BLK-Programms "Demokratie lernen und leben" erstellt wurden.
IQES online - Website für Unterrichtsentwicklung, Feedback und Selbstevaluation 24.03.2016
IQES (Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen) ist ein sehr breit aufgestelltes und vielfältiges Instrument der Selbstevaluation, des Feedbacks und der Unterrichtsentwicklung.
Mehrsprachige Schüler fördern 1 29.04.2016
Der Autor entfaltet in seinem Artikel Prinzipien der Gestaltung eines sprachsensiblen Unterrichts.
Lernaufgabe Bakterien Viren und co. 8 08.05.2013
Die Lernaufgabe ist Teil im möglichen Kontext „Infektion und Allergien“ in Inhaltsfeld „Biologische Forschung und Medizin“ in der Jahrgangsstufe 9/10 der Schulen der Sekundarstufe I. Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung (UF 1, E 7)
GloFish - Inhaltsfeld 7: Gene und Vererbung 2 26.10.2012
Das vorliegende Material ist eine komplexe Unterrichtsreihe/ Lernumgebung für den Biologieunterricht der Jahrgangsstufen 9-10 der Gesamtschule. Es beinhaltet eine Vielzahl von Lernaufgaben und zu Themen des Inhaltsfelds 7: Gene und Vererbung (u. a. Aufbau von Chromosomen, Aufbau der DNA, Proteinbiosynthese, transgene Organismen, Genbegriff, Allelbegriff). Es schult Kompetenzen aus allen vier Kompetenzbereichen (Umgang mit Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung).
Lernumgebung Feuer und Flamme 6 05.02.2013
Lernumgebung für den 7. Jahrgang (Hauptschule) zum Kontext „Feuer und Flamme“
Lernaufgabe Jahrgangsstufe 5 und 6: Storchenzug – die Überwinterungsstrategie eines Vogels 10 12.02.2013
Lernaufgabe „Naturgeschichte einer Kerze“ 4 19.02.2013
Hauptschule 7. Jahrgang, Kompetenzerwerb , E 6 (Untersuchungen und Experimente auswerten), - K 3 (Untersuchungen dokumentieren)
Was bringt die Energiesparlampe wirklich? 1 07.02.2012
Arbeitsblatt mit Lernaufgabe
Lernaufgabe/ Lernumgebung Impfen Ja oder nein 13 08.05.2013
Diese Lernumgebung eignet sich für die Hauptschule Jahrgangsstufen 7 bis 10, Inhaltsfeld: Biologische Forschung und Medizin (Schwerpunkt der Kompetenzentwicklung UF 1, B 2)
Offenes Raumkonzept am Berufskolleg Castrop-Rauxel 2 11.04.2016
Das Berufskolleg Castrop-Rauxel hat ein offenes Raumkonzept entwickelt und umgesetzt, um offene Lernformen zu ermöglichen und durch ein selbstgesteuertes Lernen individuelles Lernen zu optimieren.
Leitfäden für Personalgespräche 1 27.04.2016
In diesem praxisorientierten Artikel beleuchtet der Autor die verschiedenen Gesprächstypen (Beurteilungsgespräch, Kritikgespräch, Beauftragungsgespräch usw) systematisch unter den Aspekten Ziele, ...
Leitfäden für Elterngespräche 1 27.04.2016
Die Beziehungs- und Kommunikationsgestaltung und das Führen von Elterngesprächen gehört zu den wesentlichen Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern.
Eigenschaften von Potenzfunktionen 10.06.2015
WBK E-A2
Verschiebungen mit dynamischen Funktionsplotter betrachten 10.06.2015
WBK E-A-2
Lernaufgabe Deutsch Hauptschule Klasse 5/6 1 26.04.2016
Hierbei handelt es sich um ein im Rahmen des Lehrplannavigators angebotenes Beispiel von Lernaufgaben ergänzend zum Kernlehrplan Deutsch für die Hauptschule. Das Beispiel bezieht sich schwerpunktmäßig auf das Inhaltsfeld Sprache.
Lernaufgaben Englisch Abendrealschule 1 26.04.2016
Hierbei handelt es sich um ein im Rahmen des Lehrplannavigators angebotenes Beispiel für einen schulinternen Lehrpan einer fiktiven Abemndrealschule und Materialien zur Umnsetzung des Kernlehrplans Englisch.
Lernaufgaben Gymnasium G8 Physik 1 26.04.2016
Hierbei handelt es sich um ein im Rahmen des Lehrplannavigators angebotenes Beispiel von Lernaufgaben für den Physikunterricht der Stufe 8.
Lernaufgaben Mathematik Grundschule 1 26.04.2016
Hierbei handelt es sich um ein im Rahmen des Lehrplannavigators angebotenes Beispiel von Lernaufgaben für den Mathematikunterricht in der Grundschule.
Lernaufgaben Sachunterricht 1 26.04.2016
Hierbei handelt es sich um ein im Rahmen des Lehrplannavigators angebotenes Beispiel  von Lernaufgaben für den Sachunterricht in der Grundschule. Die Beispiele reichen von der Herstellung einer Steinzeitaxt bis zum Bau von Getriebemodellen.
Lernaufgaben Sport Grundschule 1 26.04.2016
Hierbei handelt es sich um ein im Rahmen des Lehrplannavigators angebotenes Beispiel von Lernaufgaben für den Sportunterricht in der Grundschule.
Lerntagebucheinsatz - Musik Gymnasium G8 1 26.04.2016
Hier werden zum Download exemplarische Materalien zum Einsatz eines Lerntagebuchs im Fach Musik in der Jahrgangsstufe 5/6 der Sekundarstufe I angeboten.
Mathematik, Unterrichtsvorhaben Wachstumsprozesse. Materialien für das Gymnasium (Sek.II). 2 26.04.2016
Es handelt sich um Materialien zum übergang SI-SII konkretisiert am Unterrichtsvorhaben zu exponentiellen Wachstumsprozessen.
Diagnostizieren, Individualisieren und Fördern - Unterrichtsentwicklung im Fach Englisch 4 26.04.2016
Das Angebot umfasst eine Power-Point-Präsentation, die neben einer Begriffsklärung auch Diagnosekonzepte und -verfahren thematisiert.
Tod und die Hoffnung auf Vollendung 1 25.04.2016
Es handelt sich um kompetenzorientierte Aufgabenbeispiele für das Gymnasium (G8), Kath. Religion, Tod und die Hoffnung auf Vollendung (Jg.9).
Aufgabenideen für einen Diagnosetest - Mathematik Abendrealschule 2 25.04.2016
Hierbei handelt es sich um eine Sammlung von Aufgabenideen im Fach Mathematik für die Abendrealschule, um Möglichkeiten der Diagnose und Kommentierung zu veranschaulichen.