Mathematik, Unterrichtsvorhaben Wachstumsprozesse. Materialien für das Gymnasium (Sek.II). | 2 | 26.04.2016 |
Es handelt sich um Materialien zum übergang SI-SII konkretisiert am Unterrichtsvorhaben zu exponentiellen Wachstumsprozessen. |
Diagnostizieren, Individualisieren und Fördern - Unterrichtsentwicklung im Fach Englisch | 4 | 26.04.2016 |
Das Angebot umfasst eine Power-Point-Präsentation, die neben einer Begriffsklärung auch Diagnosekonzepte und -verfahren thematisiert. |
Tod und die Hoffnung auf Vollendung | 1 | 25.04.2016 |
Es handelt sich um kompetenzorientierte Aufgabenbeispiele für das Gymnasium (G8), Kath. Religion, Tod und die Hoffnung auf Vollendung (Jg.9). |
Aufgabenideen für einen Diagnosetest - Mathematik Abendrealschule | 2 | 25.04.2016 |
Hierbei handelt es sich um eine Sammlung von Aufgabenideen im Fach Mathematik für die Abendrealschule, um Möglichkeiten der Diagnose und Kommentierung zu veranschaulichen. |
Englisch als Kontinuum - von der Grundschule zur weiterführenden Schule | 1 | 25.04.2016 |
Die Handreichung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen will die Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer des Fachs Englisch in der Primarstufe und der Sekundarstufe I im übergang unterstützen. |
Quadratische Gleichungen - Tangentenproblem | 09.06.2015 | |
WBK E-A4 |
Den Zufall im Griff - Modellieren von Zufallsexperimenten | 4 11 | 13.05.2015 |
WBK E-S1 Anregungen zur Umsetzung des SiLP Mathematik |
Lernen verstehen, anleiten und begleiten. Diagnostizieren und Fördern als schulische Handlungsfelder. | 1 | 12.04.2016 |
Der Artikel beantwortet Fragen zum Themenfeld Diagnostizieren und Fördern und definiert die Begriffe. |
Lerncoaching. Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufbauen. | 1 | 12.04.2016 |
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Förderung und Problemanalyse eine drohende Nichtversetzung verhindern kann. |
Diagnostische Kompetenzen - Besser individuell fördern | 1 | 18.04.2016 |
Das Projekt UDiKom hat das Ziel, ausgehend von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften zu stärken. |
Das Individuum stärken. Individualisierung im Wechselspiel der Orientierung an Standards und Interessen (Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Bünde). | 1 | 19.04.2016 |
Darstellung eines Gesamtkonzeptes - von der Entwicklung eines Kompetenzcurriculums über pädagogische Rahmenbedingungen bezogen auf die Stärkung des Selbstständigkeit bis hin zu differenzierten Angeboten und Programmen. |
Eine Handreichung für die Praxis - Der Klassenrat als Mittel demokratischer Schulentwicklung | 1 | 22.04.2016 |
Das Material ist im Rahmen des BLK-Programms "Demokratie lernen und leben" entstanden. |
Individualisierung kann gelingen. Begriffliche Klärungen, Erfahrungen, Gelingensbedingungen. | 1 | 22.04.2016 |
Im Artikel wird unterschieden zwischen Individualisierung aus der Perspektive der Lernenden, der Lernbegleiter, der Lernumgebung und der Gemeinschaft. |
Heterogenität in der Schule. Forschungsstand und Konsequenzen. | 1 | 22.04.2016 |
Der Artikel befasst sich im Rahmen der Themenstellung "Bildungsforschung und Schule" mit Fragestellungen zur Heterogenität in der Schule. |
Elternberatung an Schulen im Sekundarbereich. Schulische Rahmenbedingungen, Beratungsangebote der Lehrkräfte und Nutzung von Beratung durch die Eltern. | 1 | 22.04.2016 |
Der Beitrag stellt zentrale theoretische Annahmen und empirische Befunde zur Beteiligung von Eltern an schulischen Bildungsprozessen und zum Beratungsangebot durch Lehrkräfte dar. |
Individuell fördern im Unterricht. Was wissen wir über innere Differenzierung? | 1 | 22.04.2016 |
Differenzierte Lernarrangements in ihrer Bedeutsamkeit für "guten Unterricht" stehen im Mittelpunkt dieses Artikels. |
Projektskizze - Kunst und Mathematik | 1 | 09.02.2016 |
Johannes Itten: Die Begegnung |
Individualisierender Unterricht mit Wochenplänen. Den Kompetenzaufbau in die Hände der Schüler legen. | 1 | 30.10.2015 |
Der Artikel beleuchtet den Wochenplan als Instrument zur Unterstützung von differenziertem und individualisiertem Lernen in der Sekundarstufe. |
Bemerkungen und Gespräche zur Lernentwicklung. Instrumente zur individuellen Förderung. | 1 | 19.04.2016 |
Hier werden Lernentwicklungsberichte, Selbsteinschätzung und Zielvereinbarungsgespräche als Instrumente wertschätzender Leistungsrückmeldung in einer "Schule für alle" sowie konkrete Materialien vorgestellt. |
Fokus "Kompetenzen" | 1 | 19.04.2016 |
Das Portal bietet Online-Informationen, Projekte, Informationen zu zentralen Fragestellungen und zu zentralen Diskussionen. |
Demokratiepädagogik: Lernen für die Zivilgesellschaft. | 1 | 19.04.2016 |
Mit dem Ziel der Klärung des Begriffs "Demokratiepädagogik" beleuchtet der Sammelband die aktuelle Diskussion in der Pädagogik, Politikwissenschaft und Didaktik. |
Kinder und Jugendliche beteiligen - zum Wechselspiel von Lernkultur und Demokratie an guten Schulen. | 1 | 19.04.2016 |
Der Beitrag verdeutlicht, dass Demokratie in der Schule und damit im Schulleben und im Unterricht gelebt und erfahrbar gemacht werden sollte. Durch diesen Aufsatz können sich Schulen in diesem Bereich Anregungen und Orientierung holen. |
Durch Schülerrückmeldung den Unterricht verbessern | 1 | 19.04.2016 |
In diesem einführenden Artikel wird die Bedeutung von Schülerfeedback beleuchtet. |
Ganztagsschule 2012/2013 - Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung | 3 | 30.03.2016 |
Für Schulleitungen, die den Umbau zum Ganztag noch vor sich haben, gibt dieser Bericht eine gute Orientierung darüber, wie variabel die Möglichkeiten bei der konkreten Organisation und Gestaltung d... |
Warum Lernberatung? | 1 | 18.04.2016 |
Lernberatung ist ein kontinuierlicher Prozess. |
Kernlehrpläne - Schulinterne Lehrpläne - Lehrplannavigator | 1 | 18.04.2016 |
Die Autoren stellen den "Lernplannavigator" vor als Internetplattform, die vernetzte Informationen auf den Ebenen Kernlehrplan, schulinterner Lehrplan und Materialdatenbank bietet. |
Lerncoaching - Vom Feuerlöscher zum Rauchmelder | 1 | 18.04.2016 |
Das Julius-Stursberg-Gymnasium hat ein fächerunabhängiges Lerncoaching-Projekt mit dem Ziel der Förderung der Selbstlernkompetenz von Schülerinnen und Schülern sowie des Aufbaus eines Selbstkonzepts entwickelt. |
Lerncoaching. Von der Aufgabenanalyse zur differenzierten Lernunterstützung. | 1 | 18.04.2016 |
Dieser Artikel arbeitet die Bedeutung von individualisierter Lernunterstützung heraus. |
Klassenführung an beruflichen Schulen | 1 | 13.04.2016 |
Führung durch Kommunikation | 1 | 12.04.2016 |
In dieser Präsentation stellt der Autor Schulleitungshandeln im Zusammenhang von Führung und Kommunikation dar. |
Adaptives Feedback zur Unterstützung des selbstregulierten Lernens durch Experimentieren | 1 | 12.04.2016 |
Die Dissertation beschäftigt sich mit einer Form des selbstregulierten Lernen (SRL): dem selbstregulierten Lernen durch Experimentieren. |
Belastungserleben von Schulleiterinnen und Schulleitern im Rahmen erweiterter schulischer Eigenständigkeit. Erste empirische Befunde aus der SHaRP-Studie. | 1 1 | 28.08.2015 |
Im Artikel wird das Belastungsempfinden von Schulleiterinnen und Schulleitern untersucht. |
Partizipation und Demokratielernen in der Ganztagsschule | 1 | 11.04.2016 |
Edelstein gibt einen Überblick über relevante Begrifflichkeiten und stellt das Lernen durch Demokratie in Anlehnung an Deweys Vorstellung von der Schule als Just Community sowie die Idee der Demokra... |
Unsere Vielfalt - unsere Stärke! Unterrichtsmaterialien 2010 zu "Vielfalt in der Schule" | 1 | 11.04.2016 |
Die Unterrichtseinheit zeigt, wie eine Kultur der Vielfalt auch in der Schule gelebt wird und wie Unterricht in heterogen zusammengesetzten Schulklassen erfolgreich gestaltet werden kann. |
Leadership in der Lehrerbildung. Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung. | 1 | 08.04.2016 |
Das Buch beschreibt und skizziert ? die Kernkompetenzen für pädagogische Führung und ? wie der Erwerb und die Entwicklung von Kompetenzen pädagogischer Führung in der gesamten Berufsbiografie v... |
Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen der Vergleichsarbeiten | 1 | 08.04.2016 |
Diese Broschüre bietet praxisbezogene Anregungen für den Umgang mit den Ergebnissen der Vergleichsarbeiten und zeigt, wie diese für die Unterrichtsentwicklung genutzt werden können. |
Klassenfeedback | 1 | 08.04.2016 |
Nach einer VERA-Durchführung ist es sinnvoll, mit den Schülerinnen und Schülern über die Ergebnisse zu sprechen. Hier finden Sie Anregungen und Arbeitsmaterialien für eine Feedbackstunde für den Bereich Lesen. |
Rückmeldung, Reflexion und Adressaten der Ergebnisrückmeldungen (VERA 3) | 1 | 08.04.2016 |
Auf diesen Seiten finden Sie Hinweise, wie man die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten für schulische Entwicklungsprozesse nutzen kann. |
Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen der Lernstandserhebungen | 1 | 08.04.2016 |
Diese Broschüre bietet praxisbezogene Anregungen für den Umgang mit den Ergebnissen der Lernstandserhebungen und zeigt, wie diese für die Unterrichtsentwicklung genutzt werden können. |
Fachbezogene Materialien | 1 | 08.04.2016 |
Hier findet man Materialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz. |
Hinführung der Schülerinnen und Schüler auf die Vergleichsarbeiten (VERA 3) | 1 | 08.04.2016 |
Schülerinnen und Schüler sollten zur Vergleichsarbeit "hingeführt" werden. |
Hinführung der Schülerinnen und Schüler auf die Lernstandserhebungen (Lernstand 8) | 1 | 08.04.2016 |
Die Materialien dienen dazu, Schülerinnen und Schüler mit den Aufgabenformaten der anstehenden Lernstanderhebungen sowie dem Ablauf und den Anforderungen vertraut zu machen. |
Nutzung der Ergebnisse von VERA 3 für die Entwicklung des Unterrichts im Fach Deutsch "Rechtschreibung" | 1 | 08.04.2016 |
Die Publikation beschreibt die Vorgehensweise für die konkrete Analyse der Rechtschreibergebnisses einer dritten Klasse und der daraus gezogenen Konsequenzen für den Unterricht. |
Lernarrangements und Lernbegleitung - Sprachliche Lernerfolge aktiv steigern - Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule | 1 | 08.04.2016 |
In diesem Beitrag werden Überlegungen und Leitlinien zur Gestaltung von Lernarrangements vorgestellt, die im Rahmen des Projektes KompAss entwickelt wurden. |
SchoKo - Schülerorientiertes Konfliktmanagement: Ein kriminalpräventives Konzept für Schulen im Hochsauerlandkreis. | 1 | 08.04.2016 |
Ein erster Schritt zur Problemlösung besteht darin, Konfliksiutationen und Gewalt fördernde Faktoren zu erkennen. |
Kulturelle Bildung. Möglichkeiten und Entwicklungen | 1 | 07.04.2016 |
Achtsamkeit und Anerkennung - Klassen 5-9. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 5 - 9. | 1 | 06.04.2016 |
Das auf der unten angegebenen Seite zum Download bereitgestellte Arbeitsmaterial bietet strukturiert konkrete Anregungen und Materialien zur Förderung eines Klimas der Achtsamkeit und Wertschätzung in der Sekundarstufe. |