Logo QUA-LiS NRW Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Material Suche

Zeige 2.401-2.450 von 2.815 Einträgen.
Schuh-Bert – ein Global Player 1 01.07.2011
Wirkungsdiagramm
Klassenfahrt 3 18.10.2004
Eine offene Aufgabe, die die Alltagssprache der Lernenden mit mathematischen Unterrichtsinhalten in Verbindung bringt sowie kommunikative und soziale Fertigkeiten fördert.
Der Tag, an dem die Schule weg war 17.05.2011
Höhenstufen in den Alpen - Bilder 1 01.04.2011
Bilder zu den Höhenstufen
Sicher ist sicher!? 1 07.04.2011
Prinzipien der sozialen Sicherung
Welthandel - total global 1 31.03.2011
Wortspiel
Mondphasen und Gezeiten 1 01.04.2011
Praktische Übungen
Die Erde hat viele Gesichter - Aktivierungsmaterial 1 01.04.2011
Dieses Aktivierungsmaterial führt in das Thema ein und aktiviert das Vorwissen.
Die Erde hat viele Gesichter - Tabu 1 01.04.2011
Verschiedene Landschaftszonen und ihre Merkmale werden beschrieben. Tabu-Wörter dürfen nicht benutzt werden.
Tropischer Regenwald 1 01.04.2011
Vergleich mit dem heimischen Laubwald
Aktiv-und Passivräume der EU 1 01.04.2011
Eine WebGIS-Übung
Europa im Wandel 1 01.04.2011
Begriffsketten
Strukturwandel im Ruhrgebiet 1 01.04.2011
Ein Wirkungsdiagramm
Brüche mit allen Sinnen 1 15.10.2007
Ausgearbeiteter Lernzirkel
Wahlrecht bereits ab 16 Jahren? 1 23.11.2005
Jahrgangsstufe 9/10 (schriftlich) – Gymnasium Aufgabentyp 3: Eine textbasierte Argumentation erstellen
Eva Zeltner: Seelentröster Shopping 1 23.11.2005
Jahrgangsstufe 9/10 (schriftlich) – Gymnasium, Aufgabentyp 4a: Einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren hier: einen Sachtext
Stofferkennung 6 15.02.2011
Einstieg "Harry Potter"
Unterrichtsmaterialien zur Algebra 4 26.01.2011
Ziel ist es, Unterrichtskonzepte zu den im Zentralabitur geforderten Kompetenzen zu entwickeln und zu erproben.
Beispiele für schulinterne Curricula 8 17.09.2009
Orientierungsrahmen zur Gestaltung eines auf Kompetenzen ausgerichteten schulinternen Curriculums für die Jahrgangsstufen 5,7, 9 im Fach Erdkunde
Mathematikunterricht ohne Tafeleinsatz 4 11.11.2010
Eine Konzeptidee zum selbständigen Arbeiten
Methodenbox für den Chemieunterricht 1 09.04.2010
Erläuterungen und Beispiele bewährter Methoden
Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Fach Englisch 1 06.06.2006
Lernbegleitende Feststellungsaufgaben für den 6. Jahrgang
Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Fach Englisch 1 06.06.2006
Lernbegleitende Feststellungsaufgaben für den Jahrgang 6
Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Fach Englisch 1 06.06.2006
Lernbegleitende Feststellungsaufgaben für den Jahrgang 8
Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Fach Englisch 1 06.06.2006
Lernbegleitende Feststellungsaufgaben für den Jahrgang 8
Letzter Schliff 1 12.01.2006
Jahrgangsstufe 5/6 Problemlösen – Lösen / Modellieren - Mathematisieren
Aufgabenbeispiel zum Kernlehrplan Deutsch 1 17.10.2005
Jahrgangsstufe 9/10 (schriftlich) Hauptschule Aufgabentyp 3: Eine textbasierte Argumentation erstellen
Modul Textkompetenz 4 25.01.2010
Beispiel für die Umsetzung der Textkompetenz anhand der Textgattung Fabel
Netzwerk G8 - Fachliche Unterrichtsentwicklung Erdkunde in der Sekundarstufe I am Gymnasium 1 18.02.2010
Reihenfolge der Module
Netzwerk G8 - Fachliche Unterrichtsentwicklung Erdkunde in der Sekundarstufe I am Gymnasium 1 18.02.2010
Ergänzung zur Eingangsseite (neu)
Netzwerk G8 - Fachliche Unterrichtsentwicklung Erdkunde in der Sekundarstufe I am Gymnasium 1 18.02.2010
Kompetenzorientierter Geografieunterricht
Grammatik 1 20.02.2010
Formenlehre (am Beispiel von Subjekt, Objekt und Prädikat der a- und o-Deklination und a- und e-Konjugation)
Zeitzeugengespräche durchführen 1 13.01.2010
Foto Thomas Buergenthal 1 13.01.2010
Satzwertige Konstruktionen 1 25.01.2010
AcI
Satzwertige Konstruktionen 1 25.01.2010
participium coniunctum
Sprachkompetenz 3 25.01.2010
Wortschatzarbeit im Lateinunterricht
Tatfunk: Produktion einer Radiosendung 1 09.11.2009
Materialien zum Projektkurs Tatfunk 12 04.02.2010
Presenting a Fashion Show 4 16.02.2010
Aufgabenorientiertes Unterrichtsvorhaben zur Förderung der mündlichen Kompetenzen
Relationships and Conflicts 5 16.02.2010
Durchführung einer mündlichen Prüfung zur Förderung der Mündlichkeit
Off to the New World - European immigration to the US 4 16.02.2010
Aufgabenorientiertes Unterrichtsvorhaben zur Förderung der mündlichen Kompetenzen
Writing texts on aspects of youth culture 7 16.02.2010
Zweiteilige Unterrichtseinheit zur Förderung der Schreibkompetenz
English as a world language - Creating a city guide to Cologne 2 16.02.2010
Aufgabenorientiertes Unterrichtsvorhaben zur Förderung der Sprachmittlungskompetenz
Fehler bei 1 11.03.2005
Ausgehend von einer nicht eindeutig lösbaren Frage in der Quizshow „Wer wird Millionär?“ geht es in dieser Aufgabe um die Betrachtung von Verwandtschaftsbeziehungen bei Vierecken, die in ein Definitionssystem für Vierecke münden kann.
Fotos der Aufführung 6 03.02.2010
Ein kleiner Einblick in das Bühnenbild und die Kostüme.
Lehrpläne im Registerkartenformat 3 25.11.2009
Ein dateiliertes Lehrplanformat mit Verknüpfungen zwischen den inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen
Modellieren in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 - Modellbildungskreislauf 1 27.11.2009
Den unterrichtlich erprobten Vorhaben zur prozessbezogenen Kompetenz Modellieren liegt ein Modellbildungskreislauf zugrunde.
Modellieren in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 - Progressionsstufen 1 27.11.2009
Ein Überblick über die Progressionsstufen beim Aufbau der Modellierungskompetenz in den Jahrgangsstufen 5 bis 7.
Modellieren in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 - Unterrichtsvorhaben 1 4 27.11.2009
Das am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Bünde und das Gymnasium Barntrup erprobten Bausteine zur Entwicklung der Kompetenzen im Bereich des „Modellierens“.