Logo QUA-LiS NRW Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Material Suche

Zeige 2.201-2.250 von 2.815 Einträgen.
Konzept für Kletterpark mit Modell und Infomaterial - Fotodokumentation. 1 15.05.2012
Dieses Material ist Teil des Projektkurses „Der Nationalpark Eifel - Aktions- und Erlebnisraum für Kinder und Jugendliche“ im Rahmen des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes. Es handelt sich um eine Fotodokumentation zur Präsentation von Teilprojekt 3: „Nationalparkhochseilgarten – Kletternd durch die 3. Dimension“.
„Bastelbuch zu den Nationalparktoren“. 1 15.05.2012
Dieses Material ist Teil des Projektkurses „Der Nationalpark Eifel - Aktions- und Erlebnisraum für Kinder und Jugendliche“ im Rahmen des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes. Es handelt sich um ein Produkt des Teilprojekts 4: „Bastelbuch zu den Nationalparktoren“.
„Den Nationalpark mit Sport und Spaß erleben". Info-Flyer zum Programm. 1 15.05.2012
Dieses Material ist Teil des Projektkurses „Der Nationalpark Eifel - Aktions- und Erlebnisraum für Kinder und Jugendliche“ im Rahmen des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes. Es handelt sich um ein Produkt des Teilprojekts 5: „Den Nationalpark mit Sport und Spaß erleben“.
Proportionale Gummibären auf dem Schulfest 29.08.2005
Proportionale Zuordnungen im Kontext eines Verkaufstandes auf dem Schulfest
Der Goldraub 1 16.11.2004
Eine offene Aufgabe, die zur Übung der Strukturierung von Sachaufgaben sowie zur Übersetzung von Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle dient.
Steinzeit 1 21.03.2011
Untersuchung eines Fundstücks
Das antike Rom - ein Vorbild moderner Städte? 1 11.04.2011
Colosseum und Rhein Energie Stadion im Vergleich: Warum geht man in ein Stadion?
Sollen in Kamerun deutsche Entwicklungshilfeprojekte umgesetzt werden? 1 11.04.2011
Kriterienorientierte politische Urteilskompetenz anbahnen und trainieren
Kolonialismus und Imperialismus (Beispiel Kamerun) - Ursache für die Ungleichverteilung von Wohlstand? 1 11.04.2011
Lernvoraussetzungen feststellen und aktivieren
"Landnutzung - bis an die Grenzen und darüber hinaus?" 1 11.04.2011
Erstellen und Deuten eines Klimadiagramms
Dürre ist nicht gleich Dürre 1 12.05.2011
Kugellager
Tanken statt Tortillas 1 12.05.2011
Mindmap
Bilder einer Landschaftszone 1 01.07.2011
Bilder werden einer Landschaftszone zugeordnet. Die Zuordnung wird begründet.
Klimadiagramm 1 01.07.2011
Das Klimadiagramm von Münster wird gezeichnet und beschrieben.
Aktiv - und Passivräume der EU 1 01.07.2011
WebGIS
Leben im Dreiländereck 1 01.07.2011
Euregios
Skiliftbau 1 11.02.2011
Ein Skilift und ein Hotel sollen gebaut werden. In einem Rollenspiel im Fach Erdkunde vertreten die Schülerinnen und Schüler vorgegebene Positionen und entwickeln Lösungsvorschläge.
Produktionsverlagerung der Firma A von B-Stadt nach C-Stadt 1 01.04.2011
Ein Wertequadrat
Berufsbilder 1 07.04.2011
Welcher Beruf passt zu mir, meinen Stärken, meinen Fähigkeiten?
KarikaTour 1 07.04.2011
Oh du schöne Medienwelt
Lernzirkel Lupe 1 27.02.2006
Fünf Lernstationen zur Funktionsweise einer Lupe und ihrer Anwendung im Fach Physik
Interkulturelles Lernen im Russischunterricht in der Hauptschule 2 20.03.2012
Tabelle mit Kompetenzbeschreibungen, Jg. 6, Jg. 8, Jg. 10
Unterrichtsreihe "Wirklich nichts zu reparieren? – Mein Umgang mit Tod und Trauer" 3 19.06.2011
Jahrgangstufe 9
Unterrichtsreihe: "Mahner gestern und heute – aus Glauben die Zukunft gestalten" 3 19.06.2011
Jahrgangsstufe 6
Unterrichtsreihe „Türen öffnen sich – Mit Martin Luther auf der Suche nach Gott“ 3 26.06.2011
Jahrgangsstufe 7/8
Apfelsaft: Getränkeuntersuchung und Herstellung 1 09.02.2006
Lehrgang zum Thema „Indikatoren“, beim dem Apfelsaft selbst hergestellt wird. Kleingruppenarbeit, Bezüge zum Mathematikunterricht über Auswertung der Umfrageergebnisse.
Mondphasen und Gezeiten 1 04.02.2011
Dieses Material ist Teil des Schulinternen Lehrplans Erdkunde Realschule und bezieht sich auf das konkretisierte Unterrichtsvorhaben II der Jahrgangsstufe 5: "Unsere Erde – der Planet, auf dem wir leben" .
Unsere Erde als Puzzle 1 31.03.2011
Kontinente und Ozeane
Erde und Mond 1 31.03.2011
Die Drehbewegungen von Erde und Mond
Höhenstufen in den Alpen - Aussagen 1 01.04.2011
Unterstützungsmaterialien zum Kernlehrplan Erdkunde Realschule sowie zu einem Musterbeispiel des Schulministeriums für einen schulinternen Lehrplan Erdkunde Realschule - Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben II, JG 6: "Hoch hinaus – Urlaub in den Alpen".
Lernaufgaben Englisch Grundschule 1 14.01.2009
Kommunikation – sprachliches Handeln: SchreibenSich vertraut machen mit dem Schriftbild lautlich gesicherter Wörter und Wendungen im Rahmen der Portfolioarbeit
Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule 1 14.01.2009
Natur und Leben – Was sprudelt in der Brause?
Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule 1 14.01.2009
Technik und Arbeitswelt – Bau eines Getriebemodells
Lernaufgaben Englisch Grundschule 1 14.01.2009
Kommunikation – sprachliches Handeln: SprechenSich unbekannten Personen vorstellen
Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Fach Englisch 1 07.06.2006
Lernbegleitende Feststellungsaufgaben für die Jahrgänge 6 und 8
Funktions des Fotos in der Tageszeitung 1 22.11.2005
Jahrgangsstufe 7/8 (mündlich) – Gymnasium, Aufgabentyp 1b: Arbeitsergebnisse sachgerecht und folgerichtig vortragen
Mein Körper - Meine Gesundheit - Atmung 1 01.03.2006
Lernen an Stationen mit 12 ArbeitsblattvorlagenEinführung: Fragen zur FitnessEinstieg: AtmungUnterrichtseinheit für 6 - 8 Wochenstunden
Von allen Sinnen 2 10.02.2006
Die SchülerInnen erwerben arbeitsteilig Wissen und Erfahrungen zur Struktur und Funktion von Augen – Ohren – Haut – Nase/Zunge, wobei sie kooperieren, experimentieren, dokumentieren, argumentieren und präsentieren lernen
Der Kiosk-Fall. Wer ist der Dieb 2 27.02.2006
Unterrichtssequenz von 1-2 Doppelstunden, in der die SchülerInnen einen "Kriminalfall" lösen: Sicherung und Analyse von Spuren; Vernehmungsprotokolle.
Herbst – eine windige Zeit 1 09.02.2006
Unterrichtsdokumentation einer Klasse 6 mit Kopiervorlagen und Sachtexten, u.a.: Wetterkarte; Windstärke; Windrichtung; Drachenbau; Wind-Nutzung; Heißluftballone; Luftdruck; Wetterrekorde
Boden im Laub- und Nadelwald 11 27.02.2006
Neun Lernstationen zur Bodenbeschaffenheit, zu Tieren im Waldboden, zu Laub und Nadeln sowie zur Wasseraufnahme.
Eiskalte Strategen - Blüten in der Frühlingssonne 1 28.02.2006
Erkundung von früh blühenden Pflanzen im Frühlingswald
Gute Kleidung - Schlechte Kleidung 2 01.03.2006
9 Stationen zu:"Stoffe" - die sehen wir uns genauer an Wie ein nasser Sack Trockene und feuchte Socken Mir wird warm - ich bin nass Feuchte Socke Nasse Hose bis zum Knie Wasserdicht? Im Pulli im Herbststurm Schwitzen in Schwarz
It's Tea-Time 1 01.03.2006
"It's Tea-Time" ist ein Unterrichtsbeispiel mit 8 Lernstationen zur Stofftrennung und Löslichkeit von Stoffen.
Geräte und Stoffe im Alltag 1 01.03.2006
Die Schülerinnen und Schüler erhalten in dieser Unterrichtseinheit Gelegenheit, ihre Erfahrungen mit Geräten und mit Stoffen aus ihrem Alltag zu erweitern und zu vertiefen.
Saft = Saft ? - Wir untersuchen Getränke 5 01.03.2006
Die Klassen 5c und 5d der Anne-Frank-Realschule Bochum untersuchen Saft und Säfte in 6 Arbeitsgruppen
Im Kriminallabor 7 09.02.2006
24 Arbeitsmaterialien für 6 Lernstationen: Fälschungen, Geheimes, Fingerabdrücke, Schuhspuren, Bodenproben, Flüssigkeiten.
Wald 4 10.02.2006
Mind Maps und Arbeitsmaterialien rund um das Thema Wald: Lebewesen, Pflanzen, Schadstoffe, Haustiere/ Zuchttiere, Waldspiele
Waldspiele 1 10.02.2006
Acht Lernstationen zum "Lebensraum Wald" mit jeweils einem Arbeitsblatt
Spurensicherung 1 27.02.2006
Anhand von 3 Arbeitsblättern werden die Themen "Fingerabdrücke", Fußspuren" und "Fußtypen" untersucht.