Rollen- und Planspiele zum Thema „Informatik, Mensch und Gesellschaft“
In Rollen- und Planspiel werden reale Situationen, Probleme oder Konflikte nachempfunden oder vorausschauend bearbeitet. Allgemein verbinden sie Lebenswirklichkeit mit spielerischem Agieren. Indem spielerisch Realität simuliert wird und ein Probehandeln stattfindet, zielen Rollen- und Planspiele auf soziales Lernen ab, um Einstellungen und Verhaltensweisen deutlich werden zu lassen und Ansatzpunkte für Veränderungen aufzeigt.
In der Informatik ergeben sich durch Rollen- oder Planspiel spielerisch vielfältige Möglichkeiten, das Thema Informatik, Mensch und Gesellschaft insbesondere die Datenschutzproblematik Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe 1 erfahrbar zu machen. Ein Rollen- oder Planspiel kann ein guter Einstieg in die Thematik Informatik, Mensch und Gesellschaft sein, es sollte aber immer in Vor- und Nachbereitungssequenzen eingebettet werden. In den folgenden Materialien wird auf einige „klassische“ papierbasierte Planspiele und „moderne“ Weiterentwicklungen zu Rollenspielen hingewiesen.