Logo QUA-LiS NRW Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur
Verantwortlich für den Inhalt: QUA-LiS
 

Das ´Internet of Things´ (IoT) oder auch ´Internet der Dinge´ soll zukünftig kleine unauffällige ´smarte´ Geräte miteinander vernetzen und Anwender bei allen täglichen Aufgaben unterstützen. Das betrifft private Lebensbereiche (z.B. Hausautomation) genauso wie industrielle Fertigung. Insofern sind Begriffe wie ´smarte Technologien´, ´Sensoren´ und ´Aktoren´, ´Robotik´ u.s.w. eng mit dem Begriff IoT verbunden.

Bei der Entwicklung und Implementierung des IoT bilden Aspekte des Inhaltsfeldes ´Informatik, Mensch und Gesellschaft´ eine wesentliche Rolle.

Im Internet findet man zahlreiche Seiten, die sich mit IoT auseinandersetzen. Im Folgenden sind einige davon beispielhaft aufgeführt.

Diese Materialien sind Bestandteil des Angebotes Lehrplannavigator der Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
10 Verweise auf Webseiten
Internet of Things
Dieser Wikipedia-Artikel liefert den Versuch einer kurzen Begriffsbestimmung zum IoT (Internet of Things).
Internet of Things
Dieser ITWissen-Artikel liefert den Versuch einer kurzen Begriffsbestimmung zum IoT (Internet of Things) mit zahlreichen weiterführenden Links.
´Informatik und Gesellschaft´ als Unterrichtsprojekt
Die Arbeit von Stefanie Müller gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil erfolgt eine theoretische Einordnung des Themas ´Informatik und Gesellschaft´ mit einer Bestandsaufnahme zum Entwicklungsstand dieses Themas in den Lehrplänen der Bundesländer.<br /> Im zweiten Teil folgt eine Lehrerhandreichung mit dem Titel ´Allgegenwärtigkeit, Allmachtsfantasien und Auswirkungen von Computersystemen in unserer heutigen Gesellschaft´.. In dieser Handreichung werden zunächst Begriffe wie ´Ubiquitous Computing´, ´Mobile Computing´, und ´Pervasive Computing´ aufgegriffen. Es folgen zahlreiche Beispiele zu Einsatzszenarien incl. Arbeitsaufträgen für Schülerinnen und Schüler. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungstendenzen.
Gewissenbits - Fallbeispiele zu Informatik und Ethik
Auf dieser Seite stellt die Gesellschaft für Informatik Fallbeispiele zu Informatik und Ethik vor. Die Fallbeispiele werden zunächst ausführlich vorgestellt. Es folgen kritische Fragestellungen zum jeweiligen Fallbeispiel. Die Beispiele zeigen Grenzen des Einsatzes von Informatik-Systemen auf und eignen sich auch als Diskussionsanlässe mit Schülerinnen und Schülern.
Interview mit dem ehemaligen Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar
Teil 1: Peter Schaar äußert sich zu den Punkten <ul> <li>digitale Spuren im Internet</li> <li>grundlegende Prinzipien des Datenschutzes</li> <li>weltweiter Datenschutz</li></ul>
Interview mit dem ehemaligen Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar
Teil 2: Peter Schaar äußert sich zu den Punkten <ul> <li>Chancen und Risiken durch die Nutzung des Internets</li> <li>Datensicherung durch Verschlüsselung</li> <li>politische Auswirkungen des NSA-Skandals</li></ul>
Firefox Add-On zur Visualisierung versteckter Internet-Kommunikation
Lightbeam ist ein Add-on für Firefox, das Ihnen mittels interaktiver Visualisierung die Erst- und Dritt-Websites zeigt, mit denen Sie im Internet interagieren. Beim Surfen zeigt Ihnen Lightbeam die gesamte Tiefe des heutigen Internets, einschließlich Bereichen, die für den Durchschnittsnutzer nicht transparent sind.
Wie Google beabsichtigt das Internet der Dinge zu nutzen
Dieser Artikel aus der Süddeutschen Zeitung steht stellvertretend für Meldungen in den Medien zu aktuellen Tendenzen im Umfeld von Entwicklungen zum Internet der Dinge, die auch mit den Schülern kritisch hinterfragt werden sollten. Dazu können tagesaktuelle Zeitungsmeldungen oder Medienbeiträge dienen. Es kann auch sinnvoll sein, die SuS zu beauftragen in jeder Woche Meldungen zu sammeln und im Unterricht zu präsentieren.
Matheprisma
Prüfzifferverfahren
Generierung von EAN-, ISBN- und HAMMING-Codes
Arbeitsblattsammlung zur Ermittlung der Prüfziffern bei EAN-, ISBN- und HAMMING-Codes. In der Arbeitsblattsammlung werden die Konstruktion von EAN- und ISBN-Code und der selbstkorrigierende Hamming-Code beschrieben.<br /> Zusätzlich gibt es einen Verweis auf die Seite ´Informatiktricks´. (--> weglassen ???)
Dieser Materialeintrag ist in den folgenden Zusammenhängen auffindbar: