Logo QUA-LiS NRW Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Die Lernaufgaben zum Physikunterricht beziehen sich auf einen Unterricht, der weitgehend ohne personale Steuerung auskommt. Die Lernenden arbeiten nach einer Anmoderation über einen begrenzten Zeitraum selbstständig mit den bereitgestellten Materialien. Dies erfordert große Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im eigenständigen Arbeiten. Die im Rahmen des Sinus-Projektes konstruierten Lernaufgaben beziehen sich daher auf eine Bearbeitungszeit von maximal 90 Minuten (inklusive Anmoderation). Außerdem wird der Arbeitsprozess durch die Angabe von Arbeitsschritten strukturiert ohne dabei ein bloßes Abarbeiten von Teilaufgaben vorzugeben.

Der Lehrkraft obliegt es durch Einzel- Partner und Gruppenarbeitsphasen und kooperative Lernformen den Arbeitsprozess an die Lerngruppe anzupassen und methodisch zu strukturieren.

Lernaufgaben sind keine Leistungsaufgaben. Das bedeutet, Lernaufgaben werden im Lernraum eingesetzt, wo Fehler explizit erlaubt, und für den Lernprozess oftmals förderlich sind. Daher werden die Lernprodukte nicht bewetet. Dagegen kann der Arbeitsprozess von der Lehrkraft gut beobachtet und auf Grundlage von transparenten Kriterien bewertet werden.

Die Aufgaben wurden nach einer einheitlichen Struktur erstellt, die auf dem Lehr-Lernmodell von Leisen und den Basismodellen des Lernens nach Oser basiert.

Stichworte zum Eintrag:SINUS NW17-608
Diese Materialien sind Bestandteil des Angebotes Projekt SINUS NRW der Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
7 Dateien zum Download
Leitfaden zur Erstellung von Lernaufgaben
Dateityp: .pdf , Dateigröße: 333.09 KB
Lernaufgabe "Parallelschaltung - Stromstärke" (SI) - Lernen durch Eigenerfahrung
Dateityp: .pdf , Dateigröße: 274.35 KB
Lernziele der Aufgab: Die Schülerinnen und Schüler können bei einer Parallelschaltung die Veränderung der Gesamtstromstärke (I) beim Hinzufügen von Elektrogeräten beschreiben.
Lernaufgabe "Modellvorstellungen zum Stromkreis" (SI)- Konzeptbildung
Dateityp: .pdf , Dateigröße: 336.94 KB
Lernziel der Aufgabe: Die Schülerinnen und Schüler könnenden Zusammenhang der Größen Spannung, Stromstärke und Widerstand erklären.
Lernaufgabe "Berührungsloses Bremsen" (SI) - Lernen durch Eigenerfahrung
Dateityp: .pdf , Dateigröße: 236.01 KB
Lernziel der Aufgabe: Die Schülerinnen und Schüler können eine berührungslose Bremse beschreiben und beschreiben, wovon die Größe der Bremswirkung abhängt.
Lernaufgabe "Berührungsloses Bremsen" (SI) - Konzeptbildung
Dateityp: .pdf , Dateigröße: 333.53 KB
Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können erklären, wie das Prinzip einer berührungslosen Bremse funktioniert.
Lernaufgabe "Berührungsloses Bremsen" (SII) - Lernen durch Eigenerfahrung
Dateityp: .pdf , Dateigröße: 395.36 KB
Lernziel der Aufgabe: Die Schülerinnen und Schüler können eine berührungslose Bremse beschreiben, indem sie anhand von selbstgeplanten Versuchen mit verschiedenen Materialien untersuchen, mit welchem Material eine Bremswirkung zu beobachten ist und wann diese besonders stark ist.
Lernaufgabe "Berührungsloses Bremsen" (SII) - Konzeptbildung
Dateityp: .pdf , Dateigröße: 797.64 KB
Die Schülerinnen und Schüler können mit der Lenzschen Regel erklären, wie das Prinzip einer berührungslosen Bremse funktioniert.
1 Verweis auf Webseite
Dieser Materialeintrag ist in den folgenden Zusammenhängen auffindbar:
Anzahl aller Materialeinträge der jeweiligen Kateogie.

Jahrgangsstufe 1511 7-8 643
Jahrgangsstufe 1511 9-10 565
Jahrgangsstufe 1511 GOSt 401
Materialart 878 Arbeitsblatt 308
Materialart 878 Aufgabe 361
Materialart 878 Unterrichtsstunde 37
Schulform 1620 Hauptschule 635
Schulform 1620 Realschule 665
Schulform 1620 Gymnasium 888
Schulform 1620 Gesamtschule 982
Vorhaben, Projekte 528 SINUS 288
Fächer / Lernbereiche 1836 Physik 86
Schulform 1620 Abendrealschule 102