Unterrichtsvorhaben „Was ist Kunst?" (GY, Einführungsphase) | 15 | 28.03.2023 |
Digitalität im Kunstunterricht und die (De)Konstruktion von Wirklichkeit durch Formen des Cultural Hackings mittels Augmented Reality |
Illusion oder Realität? | 6 | 14.05.2020 |
Perspektivische Darstellung (GS, Jgst. 9/10) |
Einführung in das Ionenkonzept mit der Lernleiter | 1 5 | 26.11.2020 |
Ein Unterrichtsansatz für den strukturierten und binnendifferenzierten Chemieunterricht der Sekundarstufe I |
* Didaktisches Potenzial digitaler Medien im Kunstunterricht – Grundlagen * Künstlerinnen- und Künstlerbeispiele * exemplarische Apps und Werkzeuge sowie digitale Strategien und Funktionen | 3 | 16.11.2021 |
Digitale Medien im Kunstunterricht der Sekundarstufe I |
Lernaufgaben Chemie SI | 1 2 | 28.10.2020 |
Lernaufgaben zum Einsatz im Chemieunterricht der SI |
Sicherheitsbelehrung | 1 7 | 31.10.2020 |
Materialien für einen Methodenkoffer zur Sicherheitsbelehrung im Chemieunterricht. |
Testaufgaben zum ersten, zweiten und dritten Lernjahr für das Fach Chemie - Sekundarstufe I | 1 3 | 03.09.2021 |
Vernetztes Lernen im Chemieunterricht - Testaufgaben zu den drei Basiskonzepten |
Anfangsunterricht Chemie - Unterrichtsvorhaben zu Trennverfahren | 1 11 | 05.11.2020 |
„Jana in den Everglades – Trennverfahren für unterwegs“ |
Vernetztes Lernen im Chemieunterricht | 1 1 | 01.03.2018 |
Lernlandkarten |
Lernaufgaben Biologie SI | 1 4 | 12.07.2020 |
Lernaufgaben zum Einsatz im Biologieunterricht der SI |
Das Niedrigenergiehaus | 1 6 | 10.12.2020 |
Ein Unterrichtsvorhaben zum Kernlehrplan WP Technik Gymnasium SI |
Upcycling | 4 | 14.05.2020 |
Mein eigenes nachhaltiges Designobjekt (HS, Jgst. 9/10) |
Der Raspberry Pi im Unterricht | 1 3 | 12.11.2020 |
Im Rahmen der Sinus-Projektarbeit wurde eine Unterrichtsreihe entwickelt, die den Raspberry Pi, einen Minicomputer mit integriertem Mikrocontroller, verwendet. |
Lernaufgaben Physik SI und SII | 1 7 | 28.10.2020 |
Lernaufgaben zum Einsatz im Physikunterricht der SI und der SII |
Mathematische Angebote für interessierte Schülerinnen und Schüler | 1 | 14.12.2017 |
MAfiSuS |
Inszenierte Fotografie | 3 | 07.05.2020 |
Was lässt sich mit Fotos erzählen und erreichen? (GY, Jgst. 7/8) |
Kompetenzorientierter Kunstunterricht | 1 | 16.05.2020 |
Eine Orientierung |
Wie wichtig ist der rechte Winkel? – Die Sätze von Pythagoras und Thales beweisen und anwenden | 13 | 03.03.2016 |
Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens 9.6 zum SiLP G8 Mathematik |
Materialien: Unterrichtsvorhaben 7.3 Mit Konflikten umgehen (lernen). | 5 | 29.05.2017 |
Erzählperspektive |
Lernaufgabe: Konzepte hybrider Antriebe | 1 | 05.12.2017 |
Gesamtschule WP NW - Das Auto der Zukunft (UV II) |
Umsetzungsbeispiel Semester 1.1 | 2 | 23.09.2013 |
Getting (re)started |
Umsetzungsbeispiele Semester 1.2 | 2 | 23.09.2013 |
Eating habits |
Umsetzungsbeispiele Semester 2.1 | 2 | 23.09.2013 |
Job till you drop |
Umsetzungsbeispiele Semester 3.1 | 4 | 23.09.2013 |
Travel and tourism |
Umsetzungsbeispiel Semester 3.2 | 2 | 23.09.2013 |
Love for life |
Umsetzungsbeispiel Semester 4.1 | 2 | 23.09.2013 |
Being mobile |
Umsetzungsbeispiel Semester 4.2 | 2 | 23.09.2013 |
Isn´t it romantic? |
Klassenarbeit: Mittelwellenempfänger | 1 | 05.12.2017 |
Gesamtschule WP NW - Unterrichtsvorhaben "Vom Mittelwellenempfänger zum Digitalradio" (UV V) |
Aufbau eines nachhaltigen Term- und Variablenkonzepts | 1 | 21.03.2016 |
Ergänzungen zum schulinternen Lehrplan G8 |
Alles Prozentig | 1 | 13.06.2005 |
Eine offene Aufgabe, die sich mit der Anwendung der Prozentrechnung am Beispiel der Preisnachlässe in einem Kaufhaus beschäftigt. |
Material: 5.2 Mathematik Wir lernen uns kennen | 1 | 14.08.2017 |
Wir lernen uns kennen, Datenerhebung und Darstellung von Zahlen und Größen |
Materialien: Unterrichtsvorhaben 9.2.1 Berufliche Perspektiven, Teil 1 | 4 | 08.06.2017 |
Warten auf ein Vorstellungsgespräch |
Materialien: Unterrichtsvorhaben 9.2.2 Berufliche Perspektiven, Teil 2 | 1 | 08.06.2017 |
Ein Vorstellungsgespräch führen |
Testaufgabe - Dichtevergleich | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung E4: zu untersuchende Variablen identifizieren und diese in Experimenten systematisch verändern bzw. |
Testaufgabe - Geschwindigkeit | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung E4: zu untersuchende Variablen identifizieren und diese in Experimenten systematisch verändern bzw. konstant halten. |
Testaufgabe - Grafischer Fahrplan | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich KommunikationK2: Informationen identifizierenSchülerinnen und Schüler können … in Texten, Tabellen oder grafischen Darstellungen mit naturwissenschaftlichen Inhalten die relevant... |
Lernaufgabe - Pulsschlag | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Kommunikation K4: Beobachtungs- und Messdaten in Tabellen übersichtlich aufzeichnen und in vorgegebenen einfachen Diagrammen darstellen. |
Testaufgabe - Stromkreise | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung E3 Hypothesen entwickeln… zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen begründete Hypothesen formulieren und Möglichkeiten zu ihrer Überprüfung angeben. |
Projektskizze - Kunst und Mathematik | 1 | 09.02.2016 |
Johannes Itten: Die Begegnung |
Naturwissenschaftliches Arbeiten im Weiterbildungskolleg - Abendrealschule | 2 | 09.09.2015 |
Materialien |
Aufgabenideen für einen Diagnosetest | 2 | 20.03.2014 |
zum Ende des ersten bzw. zu Beginn des zweiten Semesters in der ARS |
Unterrichtsreihe Geometrie an der Abendrealschule (ARS) | 4 | 23.05.2013 |
Inhaltsbezogene Konkretisierung einer Unterrichtsreihe |
Unterrichtsreihe Beschreibende Statistik I (ARS) | 2 | 23.05.2013 |
Inhaltsbezogene Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens |
Kölsch als Dialekt | 1 | 04.11.2013 |
Es handelt sich um Anregungen zum Einstieg in ein UV im Inhaltsfeld Sprache am Beispiel des kölschen Dialekts. |
Was ist "Zeit"? | 1 | 04.11.2013 |
Es handelt sich um ein UV in den Inhaltsfeldern Sprache und Texte mit dem Schwerpunkt ‚Verstehen und Verwenden von sprachlichen Bildern‘ als Medium, sich mit dem Thema „Zeit“ reflektiert auseinander zu setzen. |
Unterrichtsbeispiel Lyrik Schnee | 1 | 04.11.2013 |
Es handelt sich um ein UV für das erste oder zweite Semester. Im Mittelpunkt stehen Kompetenzen aus den Inhaltsfeldern Sprache und Texte. Die Studierenden erschließen Strukturen lyrischer Texte und verfassen nach Textmustern eigene Textvarianten. |
Klausur für das vierte Semester | 1 | 04.11.2013 |
Es handelt sich um einen Klausurvorschlag mit Beschreibung der Anforderungen zum Aufgabentyp 4a für das vierte Semester. |
Leistungsaufgabe Leseverstehen | 1 | 04.11.2013 |
Es handelt sich um eine Leistungsaufgabe (gemäß ZP10) zum Leseverstehen auf der Basis eines Zeitungsartikels mit diskontinuierlichen Elementen (Aufgabenapparat und Auswertungsbogen). |
Bewerbungstraining | 1 | 04.11.2013 |
Es handelt sich um ein Modul im Rahmen eines UV zum Bewerbungstraining, konkret um die Skizze eines Rollenspiels zu typisierten Verhaltensweisen im Bewerbungsgespräch. |
Irma Krauß: Wolkenzimmer | 1 | 04.11.2013 |
Es handelt sich um ein nterrichtsvorhaben zur Erarbeitung einer Ganzschrift, hier eines Romans, mit verschiedenen Lernaufgaben. Das Material stellt ein Gerüst dar, das an die jeweilige Lerngruppe, deren Vorwissen und Lernstand anzupassen ist. |