Logo QUA-LiS NRW Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Material Suche

Zeige 2.501-2.550 von 2.815 Einträgen.
Literaturverzeichnis Guppy 1 10.02.2010
Evaluation 2 10.02.2010
Abschlussarbeit_Guppy 1 10.02.2010
Muskelgruppe 4 22.02.2010
Kurzlehrpläne (Städtisches Gymnasium Barntrup) 3 25.11.2009
Am Städtischen Gymnasium Barntrup erarbeitete Kurzlehrpläne für das Fach Mathematik
Riesengroße Schulkinder 1 15.03.2005
Eine offene Aufgabe, die zur Förderung des Argumentierens, Modellierens, Entwickelns von Begriffen sowie zum Üben des Umgangs mit authentischen Diagrammen dient.
Lernaufgaben Deutsch Grundschule - Zirkus 1 31.10.2008
Parallel zur Entwicklung des Kernlehrplans Deutsch für die Grundschule (2008) sind exemplarische Lernaufgaben entstanden.
Rollenspiel Bewerbungsgespräch 1 22.11.2005
Jahrgangsstufe 9/10 (mündlich) – Realschule,
Projektkurs im Rahmen des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes - Thema des Projektkurses: „…daß Auschwitz nicht sich wiederhole“ – Gegen das Vergessen 02.03.2010
Projektergebnisse: Produkte, Dokumentation: „Adressat unbekannt“ .Drehbuch/Aufführung
Grammatik 20.02.2010
Formenlehre (am Beispiel von Subjekt, Objekt und Prädikat der a- und o-Deklination und a- und e-Konjugation)
Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen 1 18.02.2010
Vorschläge für einen systematischen Kompetenzaufbau in den Stufen 5 bis 8 - Erprobte Unterrichtsvorhaben mit Arbeitsmaterialien - Detaillierte Übersicht über die Module, PDF
Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen 1 18.02.2010
Vorschläge für einen systematischen Kompetenzaufbau in den Stufen 5 bis 8 - Erprobte Unterrichtsvorhaben mit Arbeitsmaterialien - Beispiel eines schulinternen Lehrplans: Einbindung der Argumentieren-Module in den Kernlehrplan Deutsch. PDF
Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen 1 18.02.2010
Vorschläge für einen systematischen Kompetenzaufbau in den Stufen 5 bis 8 - Erprobte Unterrichtsvorhaben mit Arbeitsmaterialien - Langfassung des Didaktischen Konzepts „Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen. PDF
Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen 1 18.02.2010
Vorschläge für einen systematischen Kompetenzaufbau in den Stufen 5 bis 8 - Erprobte Unterrichtsvorhaben mit Arbeitsmaterialien - Kurzfassung des Didaktischen Konzepts „Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen. PDF
Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen 1 18.02.2010
Vorschläge für einen systematischen Kompetenzaufbau in den Stufen 5 bis 8 - Erprobte Unterrichtsvorhaben mit Arbeitsmaterialien - Beteiligte am Netzwerk Deutsch. PDF
Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen 1 18.02.2010
Vorschläge für einen systematischen Kompetenzaufbau in den Stufen 5 bis 8 - Erprobte Unterrichtsvorhaben mit Arbeitsmaterialien - Überblick für Fachkonferenzen: Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen. Präsentation
Materialien 1 02.11.2009
"Der Versuch zu verstehen" 1 08.02.2010
Lernaufgaben Deutsch Grundschule 1 01.11.2008
Sprechen und Zuhören – Ein Planungsgespräch führen
Lernaufgaben Deutsch - Grundschule 1 01.11.2008
Sprechen und Zuhören – Eine Gruselgeschichte erzählen
Präsentation der Eindrücke 1 05.02.2010
Der GTR in Klasse 7 und 8 2 21.12.2009
Einführung in den GTR - M 0.3
Schülerfragebogen 1 02.11.2009
Studienfahrt 1 02.11.2009
Volumen von Rotationskörpern mit dem CASIOClassPad 1 07.06.2005
Eine Unterrichtsreihe unter besonderer Berücksichtigung eines CAS-Rechners in einem Grundkurs 12
Lernaufgaben Musik Grundschule Nordrhein-Westfalen 1 03.02.2009
Im Rahmen der Lehrplanentwicklung im Fach Musik sind eine Reihe von beispielhaften Lernaufgaben entwickelt worden.
Fachdidaktische Hinweise Musik Grundschule - Musik hören 1 03.02.2009
 
Fachdidaktische Hinweise Musik Grundschule - Musik machen mit der Stimme 1 03.02.2009
 
„Argumentierendes Schreiben - lehren und lernen“ – Unterrichtsmaterial Klassenstufe 7/8 1 29.11.2009
Modul 3: Die Anziehungskraft anderer Welten: Bücher und Computer (Einstimmung auf das Thema „Argumentation: Jugendliche in der digitalen Welt“)
Der GTR in Klasse 7 und 8 1 21.12.2009
Hinweise zur Konzeption
Der GTR in Klasse 7 und 8 1 21.12.2009
Einführung in den GTR - M 0.1
Der GTR in Klasse 7 und 8 1 21.12.2009
Einführung in den GTR - M 0.2
Der GTR in Klasse 7 und 8 1 21.12.2009
Proportionalität - M 1.1
Der GTR in Klasse 7 und 8 1 21.12.2009
Antiproportiona­lität - M 1.2
Der GTR in Klasse 7 und 8 1 21.12.2009
Prozentuales Wachstum - M 2.1
Der GTR in Klasse 7 und 8 1 21.12.2009
Kreis: Umfang und Flächeninhalt - M 3.1
Der GTR in Klasse 7 und 8 2 21.12.2009
Terme aufstellen und berechnen - M 4.1
Der GTR in Klasse 7 und 8 1 21.12.2009
Lineare Funktionen - M 5.1
Der GTR in Klasse 7 und 8 1 21.12.2009
Lineare Funktionen - M 5.2
Der GTR in Klasse 7 und 8 1 21.12.2009
Lineare Funktionen - M 5.3
Der GTR in Klasse 7 und 8 1 21.12.2009
Lineare Funktionen - M 5.4
Der GTR in Klasse 7 und 8 2 21.12.2009
Lineare Funktionen - M 5.5
Der GTR in Klasse 7 und 8 1 21.12.2009
Durch Probieren und Zeichnen zur Lösung - M 6.1
Der GTR in Klasse 7 und 8 1 21.12.2009
Daten darstellen - M 7.1
Der GTR in Klasse 7 und 8 1 21.12.2009
Laplace-Experimente - M 8.1
Der GTR in Klasse 7 und 8 2 21.12.2009
Laplace-Experimente - M 8.2
Der GTR in Klasse 7 und 8 2 21.12.2009
Quadratwurzeln entdecken - M 9.1
Der GTR in Klasse 7 und 8 1 21.12.2009
Argumentations- und Begründungs­techniken der Mathematik - M 10.1
Der GTR in Klasse 7 und 8 1 21.12.2009
Gesamtmaterial
Entwicklung schulinterner Lerhpläne in einer Fachkonferenz 2 21.12.2009
Die Entwicklung eines schulinternen Curriculums für die neue Jahrgangsstufe 9 des 8-jährigen Gymnasiums im Fach Mathematik war Thema einer Hausarbeit zum 2. Staatsexamen.