Modul II: Aufgaben konstruieren
Teil 1: Lernaufgaben entwickeln
Standardorientierter
Unterrichtsentwicklung wird leicht verkürzt auf das Begriffspaar "Standards
setzen" und "Standards überprüfen". Die Lehr-Lernprozesse,
die sich zwischen den beiden Polen abspielen, geraten dabei häufig aus
dem Blick.
In diesem Kapitel wird aufgezeigt wie lernprozessorientierte Aufgabenstellungen,
die die Fähigkeiten zum selbstgesteuerten/selbstständigen
lernen fördern, entwickelt werden können. Zahlreiche Aufgabenbeispiele
für die die Schulformen Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule und
Realschule schließen sich an.
download pdf, 940 KB
Teil 2: Überprüfungsaufgaben
Die Kernlehrpläne
für das Fach Deutsch in Nordrhein-Westfalen geben für Überprüfungsaufgaben
(Klassenarbeiten) mündliche und schriftliche Aufgabentypen verbindlich
vor. Die Aufgabentypen setzen kumulatives Lernen voraus und folgen dem
Prinzip der Progression der Anforderungen.
Das Kapitel 2 enthält Aufgabensequenzen für die Jahrgangsstufen
5-10, entwickelt aus der Perspektive der Hauptschule und des Gymnasiums
und Aufgaben zur Leistungsdifferenzierung, entwickelt aus der Perspektive
der Gesamtschule.
Die Formate von Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen unterscheiden
sich erheblich. Lehrerinnen und Lehrer sollten Kenntnisse über
die Formate von Lernstandserhebungen haben, um Schülerinnen und
Schüler mit diesen vertraut zu machen.
download, pdf, 1,4 MB
Teil 3: Kriteriengeleitete und aufgabenspezifische Bewertung von Klassenarbeiten
Die verbindliche Vorgabe
von Standards und deren Überprüfung fordert bei der Bewertung
der Schülerleistungen mehr Gerechtigkeit durch Vergleichbarkeit
der Maßstäbe, weitgehende Objektivierung, Transparenz und
Nachvollziehbarkeit.
Wie dies durch die Entwicklung aufgabenspezifischer Kriterien und Indikatoren
geleistet werden kann, zeigt das Kapitel 3. Vorgestellt werden die Anforderungsbereiche
der Bildungsstandards und die Auswertungsmatrix zum Bereich "Schreiben"
aus den Lernstandserhebungen "Deutsch" (NRW 2004). Beispielaufgaben
veranschaulichen und konkretisieren die unterschiedlichen Ansätze. Das
Kapitel schließt mit einer Ablaufskizze wie Kriterien und Indikatoren
für die Leistungsbewertung von Schülerinnen und Schülern selbst entwickelt
und zur Lerndiagnose genutzt werden können.
download, pdf, 604 KB
Anhang
Der Anhang enthält
eine Literaturauswahl und einen Beitrag von Juliane Köster zur
Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im Deutschunterricht.
download, pdf, 540 KB