Inklusive schulische Bildung
Mit diesem Internetangebot stellt QUA-LiS NRW Anregungen für inklusive Schulentwicklungsprozesse für alle Schulen landesweit zur Verfügung.
Bildung stellt die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden in den Mittelpunkt und begreift Vielfalt als Chance für Lern- und Bildungsprozesse. Alle Schülerinnen und Schüler können an den Bildungsangeboten teilhaben – unabhängig von Geschlecht, besonderen Lernbedürfnissen, sozialen oder ökonomischen Voraussetzungen.
Um diese Entwicklung von Schule und Unterricht zu begleiten, bietet QUA-LiS NRW praxisnahe Unterstützungsangebote. Diese stellen neben wissenschaftsnahen Erkenntnissen Beispiele gelungener Praxis in den Mittelpunkt. So können Schulen inhaltliche Aspekte aufgreifen und nachhaltig Veränderungsprozesse systemisch initiieren. Die Materialien ermöglichen durch Anpassung an die schuleigenen Bedingungen eine gute Übertragbarkeit und somit eine Akzeptanz bei den Adressatenschulen des Internetangebotes.
Das Angebot zur inklusiven schulischen Bildung wird ständig weiterentwickelt und durch enge Kooperationen mit inklusiv arbeitenden Schulen optimiert.
Das Internetangebot gliedert sich in die Bereiche
Multiprofessionelle Teamarbeit
Viele Menschen sind am bunten Leben einer Schule des Gemeinsamen Lernens beteiligt, das in einer und rund um eine Klasse gelebt wird. Um Schulen des Gemeinsamen Lernens in ihrem Entwicklungsprozess vom Klassenlehrerprinzip hin zur gemeinsamen Arbeit im multiprofessionellen Team zu unterstützen, bietet das vorliegende Online-Angebot praxisnahe Impulse und Hintergrundinformationen für die schulische Teamarbeit an... weiterlesen ...
Digitales Lernen im Gemeinsames Lernen
Die Qualitäts- und UnterstützungAgentur QUA-LiS NRW möchte Lehrkräfte unterstützen, zielgerichtet und möglichst individuell digitale Angebote für Schülerinnen und Schüler zu gestalten. Die hier vorgestellten Moodle-Kurse bilden konkrete beispielhafte Unterrichtsvorhaben ab. Bei der Erstellung der Lerneinheiten für das Gemeinsame Lernen wurden zusätzlich die Lernvoraussetzungen und mögliche Beeinträchtigungen von Schüler und Schülerinnen mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in den Förderschwerpunkten Hören und Kommunikation sowie Sehen (hier: Sehbeeinträchtigung) bedacht... weiterlesen ...
Lern- und Entwicklungsplanung
Die Lern- und Entwicklungsplanung trägt dazu bei, die Weiterentwicklung bzw. Aktualisierung der klassischen sonderpädagogischen Förderplanung hin zu einer Lern- und Entwicklungsplanung voranzubringen. Im Vordergrund der Lern- und Entwicklungsplanung steht die kompetenzorientierte Sichtweise mit Blick auf die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf. Das Angebot enthält zentrale Bausteine, die eine Nutzung der Lern- und Entwicklungsplanung im Unterricht definieren und veranschaulichen... weiterlesen ...
Schulkultur
Kennzeichen einer inklusiven Schulkultur ist die Anerkennung von Vielfalt verbunden mit der Konzeption von Bildungs- und Lernangeboten für alle Schülerinnen und Schüler. Ein weiteres Merkmal ist die (multi-)professionelle Zusammenarbeit innerhalb des Kollegiums, mit Eltern, weiteren pädagogischen Fachkräften und allen an Schule Beteiligten. Das Angebot unterstützt Prozesse einer inklusiven Schulentwicklung, besonders durch die zahlreichen Praxisbeispiele zur Planung von Schulentwicklungsprozessen, Leitbildentwicklung, Implementation offener Lernformen und multiprofessioneller Teamarbeit... weiterlesen ...
Sonderpädagogische Unterstüzung
In der Lern- und Entwicklungsplanung werden individuelle Lernbedürfnisse für Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf mit Maßnahmen zur individuellen Lernentwicklung verknüpft. Dazu zählen alle Unterrichtsaktivitäten die zur Gestaltung und Gewährleistung eines strukturierten Unterrichts beitragen und Möglichkeiten konstruktiven Mitarbeitens ermöglichen. Zusätzlich sind barrierefreie Zugänge, digitale Medien oder assistive Technologien notwendig, die im Unterricht bereitgestellt werden müssen... weiterlesen ...
Regionale Ansprechpersonen
Inklusiv arbeitende Schulen sind nicht nur durch Kooperationen innerhalb des Systems gekennzeichnet, sondern auch durch kooperative Strukturen nach außen. So werden Schulen beim Ausbau des Gemeinsamen Lernens durch Verantwortliche auf kommunaler und regionaler Ebene unterstützt. Das Angebot hilft durch eine „Interaktive Karte“ solche Vernetzungsstrukturen systematisch darzustellen und nutzbar zu machen... weiterlesen ...
Fachtagungen
Im Themenfeld „Inklusive schulische Bildung“ wurden durch die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule des Landes Nordrhein-Westfalen (QUA-LiS NRW) regelmäßige verschiedenste Fachtagungen durchgeführt und dokumentiert... weiterlesen...
Lernen auf Distanz
Sonderpädagogische Unterstützung: Aus der Praxis für die Praxis
Im Kontext
Inklusion - Ministerium für Schule und Bildung NRW
Inklusion - Kultusministerkonferenz
Sonderpädagogische Förderung - Ministerium für Schule und Bildung NRW
Downloads
Regionale Ansprechpersonen
Interaktive Karte der Ansprechpersonen
Ansprechpersonen QUA-LiS NRW
Gemeinsames Lernen in der Grundschule
Digitales Lernen
Kerstin Christ
E-Mail 02921/683-3011
Lern-und Entwicklungsplanung
Sonderpädagogische Unterstützung
Anke Schumacher
E-Mail 02921/683-3010
Schulkultur
Cordula Royé
E-Mail 02921/683-3013
Regionale Ansprechpersonen
Maria Elisa Kronibus
E-Mail 02921/683-3012