Ein neuer Arbeitsplatz ist da - muss ich umziehen? | 1 | 07.02.2012 |
Arbeitsblatt mit Fachmethode (kriterienorientierte ökonomisch-politische Urteilsbildung) |
Ist Autoverleih Klapper wirklich billiger | 3 | 11.10.2007 |
Ausgehend von Angeboten dreier frei erfundener Autoverleiher erstellen Schüler eigenständig Textaufgaben, Fragen und Problemideen, die letztendlich zu Tabellen, Diagrammen und linearen Funktionen sowie deren Schnittpunkten führen. |
Beziehungen zwischen Größen mit Hilfe von Streuungsdiagrammen | 1 | 15.10.2007 |
Die Ergebnisse der Gesamtschule Espenstraße sind auf dem Hintergrund des "Kooperativen Lernens" entstanden. |
Bestandteile von Lebensmitteln (Prozentrechnung) | 1 | 15.10.2007 |
Durchschaubarmachen von Mengenangaben, Anteilangaben etc. und Ermöglichen einer besseren Vergleichbarkeit durch Normierung von Anteilen (auf Hundertstel = %).Entwicklung eines bewußteren Umgangs mit Nahrungsmitteln aufgrund der Fähigkeit, Angaben auf Verpackungen besser verstehen und deuten zu können. |
Ein Wunder! Wie soll ich das verstehen? (Jg. 8) | 23 | 12.11.2011 |
Das ausgewählte Schwerpunktthema „Wunder“ stößt bei Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe nicht ohne weitere Motivation auf ihr Interesse, erscheinen gerade biblische Wunder oft als „weltfremd“. |
In Gottes Namen - Prophetinnen und Propheten künden Gottes Wort (Jg. 7) | 21 | 12.11.2011 |
In dem hier vorgestellten Unterrichtsvorhaben geht es um eine Unterrichtsreihe zur Prophetie. |
«Dans notre ville, ça bouge» | 2 | 06.08.2011 |
Kommunikative Auseinandersetzung mit dem Thema « Stadt » im Hinblick auf den eigenen Wohnort sowie die französische Partnerstadt (F6, 3. Lernjahr) |
Se débrouiller à Paris | 3 | 06.08.2011 |
Kompetenzorientiertes Unterrichtsvorhaben zur Förderung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit (F6, 3. Lernjahr) |
Modul Violence scolaire - Quand l'école fait peur. | 4 | 07.08.2011 |
Von der Rezeption unterschiedlicher Medien zur Produktion verschiedener Textsorten (F 6, 4. Lernjahr) |
Stofferkennung | 6 | 15.02.2011 |
Einstieg "Harry Potter" |
Vorschlag für ein schulinternes Curriculum Chemie | 3 2 | 22.10.2009 |
Fach Chemie - Sek. I - Ausführliche, beispielhafte Beschreibung eines kompletten schulinternen Lehrplanes |
Modul 2 zum Kontext "Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen" | 1 1 | 20.12.2009 |
Fach Chemie - Sek. I - Unterrichtsreihe zum Inhaltsfeld 3 "Luft und Wasser" |
Modul zum Kontext "Speisen und Getränke – alles Chemie?" | 2 1 | 29.09.2009 |
Fach Chemie - Sek. I - Unterrichtsreihe zum Inhaltsfeld 1 "Stoffe und Stoffveränderungen" |
Modul 1 zum Kontext "Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen" | 2 1 | 29.09.2009 |
Fach Chemie - Sek. I - Unterrichtsreihe zum Inhaltsfeld 3 "Luft und Wasser" |
Modul zum Kontext "Metalle schützen und veredeln" | 2 1 | 30.09.2009 |
Fach Chemie - Sek. I - Unterrichtsreihe zum Inhaltsfeld 7 "Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen" |
„Vom privaten Interesse zur öffentlich, politischen Regelung – SuS entwickeln ihr Bürgerbewusstsein am Beispiel des Konfliktes um die »Pendlerpauschale«“ | 4 | 21.02.2010 |
Netzwerk Politik/ Wirtschaft: Modul für die Jahrgangsstufe 8 |
Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Fach Englisch | 1 | 06.06.2006 |
Lernbegleitende Feststellungsaufgaben für den Jahrgang 8 |
Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Fach Englisch | 1 | 06.06.2006 |
Lernbegleitende Feststellungsaufgaben für den Jahrgang 8 |
Beispiel für ein kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde | 9 | 08.12.2009 |
Leitfaden zur Erstellung |
„Argumentierendes Schreiben - lehren und lernen“ Unterrichtsmaterial Klassenstufe 7/8 - Modul 3 | 3 | 04.01.2010 |
Modul 3: Die Anziehungskraft anderer Welten: Bücher und Computer (Einstimmung auf das Thema „Argumentation: Jugendliche in der digitalen Welt“) |
Satzwertige Konstruktionen | 1 | 25.01.2010 |
participium coniunctum |
Sprachkompetenz | 3 | 25.01.2010 |
Wortschatzarbeit im Lateinunterricht |
Relationships and Conflicts | 5 | 16.02.2010 |
Durchführung einer mündlichen Prüfung zur Förderung der Mündlichkeit |
Off to the New World - European immigration to the US | 4 | 16.02.2010 |
Aufgabenorientiertes Unterrichtsvorhaben zur Förderung der mündlichen Kompetenzen |
Writing texts on aspects of youth culture | 7 | 16.02.2010 |
Zweiteilige Unterrichtseinheit zur Förderung der Schreibkompetenz |
Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen | 1 | 18.02.2010 |
Vorschläge für einen systematischen Kompetenzaufbau in den Stufen 5 bis 8 - Erprobte Unterrichtsvorhaben mit Arbeitsmaterialien - Detaillierte Übersicht über die Module, PDF |
Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen | 1 | 18.02.2010 |
Vorschläge für einen systematischen Kompetenzaufbau in den Stufen 5 bis 8 - Erprobte Unterrichtsvorhaben mit Arbeitsmaterialien - Beispiel eines schulinternen Lehrplans: Einbindung der Argumentieren-Module in den Kernlehrplan Deutsch. PDF |
Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen | 1 | 18.02.2010 |
Vorschläge für einen systematischen Kompetenzaufbau in den Stufen 5 bis 8 - Erprobte Unterrichtsvorhaben mit Arbeitsmaterialien - Langfassung des Didaktischen Konzepts „Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen. PDF |
Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen | 1 | 18.02.2010 |
Vorschläge für einen systematischen Kompetenzaufbau in den Stufen 5 bis 8 - Erprobte Unterrichtsvorhaben mit Arbeitsmaterialien - Beteiligte am Netzwerk Deutsch. PDF |
Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen | 1 | 18.02.2010 |
Vorschläge für einen systematischen Kompetenzaufbau in den Stufen 5 bis 8 - Erprobte Unterrichtsvorhaben mit Arbeitsmaterialien - Überblick für Fachkonferenzen: Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen. Präsentation |
Ballade: Trutz Blanke Hans | 1 | 22.11.2005 |
Jahrgangsstufe 7/8 (mündlich) – Hauptschule |
Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Fach Deutsch | 1 | 21.11.2005 |
Aufgabentypen zu den Anforderungen des Kapitel 3 des Kernlehrplans Deutsch |
Alle Vögel sind schon da ... | 1 | 14.02.2007 |
Schüler modellieren Daten mit Hilfe einer Ausgleichsgeraden |
Temperaturmessung bei uns und in Amerika | 1 | 06.01.2007 |
Der Aufgabensatz zeigt die vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten von Funktionen. |
Baumscheiben | 2 | 06.01.2007 |
In der Aufgabe wird eine Funktion betrachtet, die sich nicht durch eine einfache Gleichung beschreiben lässt. Es handelt sich um eine realistische Anwendungsaufgabe. |
Fallschirmspringer | 1 | 06.01.2007 |
In der Aufgabe wird eine Funktion betrachtet, die sich nur teilweise durch eine einfache Gleichung beschreiben lässt. Es handelt sich um eine realistische Anwendungsaufgabe. |
Würfelbauten | 3 | 02.02.2007 |
Einführung in die Algebra anhand von Würfelbauten nach dem Modell des schweizer Mathematikbuches "mathbu.ch". |
Umfangswinkel und Sehne | 2 | 06.02.2007 |
Die Schülerinnen und Schüler lernen weitere Grundelemente (Kreise, Halbgeraden, Schnittpunkte, Fixieren eines Punktes) eines dynamischen Geometrieprogramms kennen. Dabei wiederholen sie implizit funktionale Zusammenhänge. |
Umfangswinkel und Radius | 2 | 06.02.2007 |
Die Schülerinnen und Schüler lernen weitere Grundelemente (Kreise, Halbgeraden, Schnittpunkte, Fixieren eines Punktes) eines dynamischen Geometrieprogramms kennen. Dabei wiederholen sie implizit funktionale Zusammenhänge. |
Stimmt unsere Gasabrechnung? | 1 | 14.02.2007 |
In der Aufgabe werden Rohdaten (die Zählerstände einer Gasuhr) zur Verfügung gestellt, die von den Schülerinnen und Schülern weiter ausgewertet werden. Es handelt sich um eine realistische Anwendungsaufgabe, bei der die grafische Darstellung von Daten und ihre Interpretation im Vordergrund steht. |
Straßenbahn | 1 | 14.02.2007 |
Durch das Erstellen eines grafischen Fahrplans wird herausgefunden, wie viele Bahnen (Kurse) man benötigt, um eine Bahnlinie bei einem festgelegten Minutentakt fahren zu lassen. |
Der Grüne Punkt | 1 | 14.02.2007 |
Für die Berechnung von Lizenzentgelten gehen Schüler mit großen Datenmengen um und wenden die Prozentrechnung an. |
Breitenkreise | 1 | 14.02.2007 |
Schüler modellieren Daten mit Hilfe einer Ausgleichsgeraden. |
Ein Schwimmbad wird gefüllt - neu | 1 | 19.03.2007 |
Die Aufgabe soll den Schülerinnen und Schülern Grundlagen der Geometrie – Flächen und Körper - über einen anwendungsorientierten Kontext näher bringen. |
Reiskörner - neu | 1 | 25.03.2007 |
Eine Aufgabe, die insbesondere die Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten/ Lösungsstrategien bei der Berechnung von Volumen verschiedener Körper fördert. |
Rot gewinnt! | 1 | 15.08.2006 |
Eine Aufgabe zum Thema Glücksräder mit Schwerpunkt auf das Argumentieren und Begründen |
Der Kiosk soll bleiben1 | 1 | 15.08.2006 |
Die Schülerinnen und Schüler entwerfen in Kleingruppen einen eigenen Fragebogen und werten die Ergebnisse aus. |
Biotest | 1 | 15.08.2006 |
Einstiegsaufgabe in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. |
Zinsrechnung Klassenarbeit | 1 | 08.11.2006 |
Die Schüler wenden ihre Kenntnisse aus der Zinsrechnung an, um die Angebote von drei Banken zu vergleichen. Dabei arbeiten sie auch mit einer Tabellenkalkulation. |
Zinsrechnung Projekt | 1 | 10.11.2006 |
Die Schüler sollen die Angebote von zwei Banken untersuchen und eine eigene Idee für eine Sparanlage entwerfen. |