Testaufgabe - Dichtevergleich | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung E4: zu untersuchende Variablen identifizieren und diese in Experimenten systematisch verändern bzw. |
Testaufgabe - Geschwindigkeit | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung E4: zu untersuchende Variablen identifizieren und diese in Experimenten systematisch verändern bzw. konstant halten. |
Kompetenzbereich Kommunikation | 1 | 14.03.2012 |
Erläuterungen zum Kompetenzbereich Kommunikation |
Testaufgabe - Grafischer Fahrplan | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich KommunikationK2: Informationen identifizierenSchülerinnen und Schüler können … in Texten, Tabellen oder grafischen Darstellungen mit naturwissenschaftlichen Inhalten die relevant... |
Lernaufgabe - Pulsschlag | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Kommunikation K4: Beobachtungs- und Messdaten in Tabellen übersichtlich aufzeichnen und in vorgegebenen einfachen Diagrammen darstellen. |
Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen | 1 | 14.03.2012 |
Erläuterungen zum Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen |
Testaufgabe - Dichte, Auftrieb | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen UF3: naturwissenschaftliche Objekte und Vorgänge nach vorgegebenen Kriterien ordnen. |
Testaufgabe - Dichte, Auftrieb | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen UF3: naturwissenschaftliche Objekte und Vorgänge nach vorgegebenen Kriterien ordnen |
Testaufgabe - Stromkreise | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen UF3: naturwissenschaftliche Objekte und Vorgänge nach vorgegebenen Kriterien ordnen |
Testaufgabe - Eisblock | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen UF4: vielfältige Verbindungen zwischen Erfahrungen und Konzepten innerhalb und außerhalb der Naturwissenschaften herstellen und anwenden. |
Kompetenzbereich Bewertung | 1 | 14.03.2012 |
Erläuterungen zum Kompetenzbereich |
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung | 1 | 14.03.2012 |
Erläuterungen zum Kompetenzbereich |
Testaufgabe - Stromkreise | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung E3 Hypothesen entwickeln… zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen begründete Hypothesen formulieren und Möglichkeiten zu ihrer Überprüfung angeben. |
V05 - Millikan-Versuch | 2 | 31.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
Vertiefungskurs Französisch: Modul 1 - „Echauffements-Einstiegsideen“ (Themenfeld 2: Amour et amitié) | 1 | 25.01.2010 |
Diese Materialien sind Teil des Angebots „Vertiefungsfächer in der gymnasialen Oberstufe“ zum Fach Französisch. |
Vertiefungskurs Französisch: Modul 2 - „Rencontrer quelqu’un – tomber amoureux(se) – Entraînement à la production orale“ (Themenfeld 2: Amour et amitié) | 2 | 25.01.2010 |
Diese Materialien sind Teil des Angebots „Vertiefungsfächer in der gymnasialen Oberstufe“ zum Fach Französisch. |
Vertiefungskurs Französisch: Modul 3 - „L’amour perçu chez les jeunes – Stratégies d’écriture“ (Themenfeld 2: Amour et amitié) | 2 | 25.01.2010 |
Diese Materialien sind Teil des Angebots „Vertiefungsfächer in der gymnasialen Oberstufe“ zum Fach Französisch. |
Vertiefungskurs Französisch: Modul 4 - „La Boum – Compréhension par l’écoute et le visionnement“ (Themenfeld 2: Amour et amitié) | 1 | 25.01.2010 |
Diese Materialien sind Teil des Angebots „Vertiefungsfächer in der gymnasialen Oberstufe“ zum Fach Französisch. |
Vertiefungsfach Deutsch: Modul A - „Texterschließungskompetenz entwickeln“ | 1 | 19.01.2010 |
Aufbrechen bisheriger Negativerfahrungen und Vermittlung von Erschließungsstrategien zu Leseverstehen |
Bildungsstandards und Kompetenzen | 4 | 13.03.2017 |
Erläuterungen zu den Kernlehrplänen in den Naturwissenschaften |
V22 - Michelson-Morley-Experiment | 2 | 25.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V23 - Myonenzerfall | 2 | 25.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V06 - Fadenstrahlrohr | 2 | 31.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V14 - Modellexperimente zu Freileitungen | 2 | 17.02.2017 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V21 - Absorptionsexperimente | 2 | 17.02.2017 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V11 - Leiterschleife | 7 | 17.02.2017 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
Helfer in Alltag und Arbeitswelt UV 9.2 | 8 | 02.05.2016 |
Wie werden Computer mit Hilfe von Sensoren und Aktoren selbständig ? |
Das papierlose Büro UV 10.2 | 11 | 03.05.2016 |
Möglichkeiten der Formularerstellung (mit verschiedenen Programmen) |
Computer in der Arbeitswelt - Fluch oder Segen? UV 8.6 | 9 | 12.05.2016 |
Betrachtet man die Arbeit im Büro im Laufe der Zeit, kann man erhebliche Veränderungen in der Ausstattung, der Aufgabenverteilung und im Arbeitsklima feststellen. |
Der Blick in die Glaskugel - Simulation und Prognose mit Hilfe einer Tabellenkalkulation UV 9.4 | 8 | 20.05.2016 |
Modellbildung und Simulation sind in vielen Bereichen (z. |
Jäger und Sammler – Wie werden Datensammlungen systematisch angelegt und verwaltet? UV 10.1 | 9 | 27.05.2016 |
Datenbanken |
Schreib mal wieder! - Wie werden Texte mit dem Computer ansprechend gestaltet? UV 7.3 | 5 | 17.06.2016 |
In Schule, Studium und Beruf werden Texte mit Textverarbeitungsprogrammen geschrieben und bearbeitet. |
V18 - Flammenfärbung | 2 | 31.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V17 - Sonnenspektrum | 2 | 31.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V12 - Generator | 3 | 24.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
Unterrichtsplanung nach dem Kernlehrplan Kunst GOSt - Exemplarische Sequenzbildung | 33 | 24.11.2014 |
am Beispiel des ersten konkretisierten Unterrichtsvorhabens in der Einführungsphase |
Liste relevanter Fachliteratur für den Literaturkurs | 1 | 18.03.2015 |
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe. Es handelt sich um eine Liste relevanter Fachliteratur. |
V15 - Franck-Hertz-Versuch | 2 | 07.09.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
Neuronale Informationsverarbeitung | 8 | 12.09.2016 |
Neuronale Plastizität und Lernen | 10 | 12.09.2016 |
Quantenobjekt Elektron | 21 | 30.08.2016 |
Arbeitsmaterialien zu Eigenschaften elektrischer Ladungen und von Elektronen |
Aktionspotenzial und Erregungsleitung | 8 | 12.07.2016 |
V24 - Lichtuhr | 2 | 25.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V25 - Zyklotron | 2 | 25.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V16 - Linienspektren | 2 | 31.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V13 - Transformator | 2 | 10.08.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V02 - Doppelspalt | 2 | 24.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V07 - Elektronenbeugung | 2 | 24.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V08 - Messwerterfassung | 2 | 24.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V09 - Leiterschaukel | 2 | 24.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |