Energie - Öffnung des Strommarktes - Lernangebot Nr. 13 | 1 1 | 10.03.2013 |
Zum kostenlosen Download bereitstehendes Online-Material mit Hinweisen für Lehrkräfte für die Projektarbeit mit Arbeitsmaterialien für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10. |
Lebensstil und Energieverbrauch - Kids sparen Energie - Lernangebot Nr. 39 | 1 1 | 10.03.2013 |
Zum kostenlosen Download bereitstehendes Online-Material mit Hinweisen für Lehrkräfte und Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 und 7. |
Thema 1: Folgen des Klimawandels | 1 1 | 11.03.2013 |
Zum kostenlosen Download bereitstehendes Online-Material mit Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung für Lehrkräfte mit Arbeitsmaterialien für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II (auch einsetzbar in den höheren Klassen der Sekundarstufe I). |
Bildungsbaustein 4: Aktienmärkte | 1 1 | 10.03.2013 |
Online-Material zum Download mit Hinweisen für Lehrkräfte für die Unterrichtsgestaltung mit Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 10. |
Finanzen und Steuern | 1 1 | 10.03.2013 |
Print-Material zum Bestellen und zum Download bereitstehendes Online-Material mit detaillierten Hinweisen für Lehrkräfte für die Unterrichtsgestaltung und mit Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 9. |
Links zum Inhaltsfeld "Neurobiologie" (KLP GOSt) | 13 | 08.06.2017 |
Nützliche Links zu einzelnen inhaltlichen Schwerpunkten des Inhaltsfeldes "Neurobiologie" des Kernlehrplans Biologie - Gymnasiale Oberstufe |
Material: 5.2 Mathematik Wir lernen uns kennen | 1 | 14.08.2017 |
Wir lernen uns kennen, Datenerhebung und Darstellung von Zahlen und Größen |
Materialien: Unterrichtsvorhaben 9.2.1 Berufliche Perspektiven, Teil 1 | 4 | 08.06.2017 |
Warten auf ein Vorstellungsgespräch |
Materialien: Unterrichtsvorhaben 9.2.2 Berufliche Perspektiven, Teil 2 | 1 | 08.06.2017 |
Ein Vorstellungsgespräch führen |
Scribbeln eines Storyboards | 1 | 10.06.2016 |
Arbeitsblatt |
Powerpoint-Präsentation zur Implementation des Kernlehrplans | 1 | 23.08.2017 |
Die Powerpoint-Präsentation wurde eingesetzt beim Implementationsauftakt am 05. April 2017. |
Synopse der Inhaltsfelder und inhaltlichen Schwerpunkte KLP-GOSt IRU | 1 | 23.08.2017 |
Dieses Material kann für die Arbeit in der Fachschaft hilfreich sein. In einer Übersicht sind die im Kernlehrplan ausgewiesenene verbindlichen Inhaltsfelder und inhaltlichen Schwerpunkte dargestellt. |
Lernaufgabe zum Thema "Prozesse des Alterns" | 13 | 20.07.2017 |
Schlüsselszene eines Spielfilms „Der Einzige Zeuge“ | 1 | 10.06.2016 |
Arbeitsblatt |
Beispiele für Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I | 1 | 21.06.2017 |
Dieses Unterstützungsmaterial kann für die Arbeit in der Fachschaft, z. |
Checklisten - Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte, Kompetenzrwartungen (interaktiv) | 2 | 22.06.2017 |
Dieses Material kann bei für die Arbeit in der Fachschaft, z. |
Basiskonzept Chemische Reaktion | 1 | 28.09.2011 |
Vorgänge, bei denen neue Stoffe entstehen, werden als chemische Vorgänge oder chemische Reaktionen bezeichnet. |
Testaufgabe - Dichtevergleich | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung E4: zu untersuchende Variablen identifizieren und diese in Experimenten systematisch verändern bzw. |
Testaufgabe - Geschwindigkeit | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung E4: zu untersuchende Variablen identifizieren und diese in Experimenten systematisch verändern bzw. konstant halten. |
Kompetenzbereich Kommunikation | 1 | 14.03.2012 |
Erläuterungen zum Kompetenzbereich Kommunikation |
Testaufgabe - Grafischer Fahrplan | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich KommunikationK2: Informationen identifizierenSchülerinnen und Schüler können … in Texten, Tabellen oder grafischen Darstellungen mit naturwissenschaftlichen Inhalten die relevant... |
Lernaufgabe - Pulsschlag | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Kommunikation K4: Beobachtungs- und Messdaten in Tabellen übersichtlich aufzeichnen und in vorgegebenen einfachen Diagrammen darstellen. |
Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen | 1 | 14.03.2012 |
Erläuterungen zum Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen |
Testaufgabe - Dichte, Auftrieb | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen UF3: naturwissenschaftliche Objekte und Vorgänge nach vorgegebenen Kriterien ordnen. |
Testaufgabe - Dichte, Auftrieb | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen UF3: naturwissenschaftliche Objekte und Vorgänge nach vorgegebenen Kriterien ordnen |
Testaufgabe - Stromkreise | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen UF3: naturwissenschaftliche Objekte und Vorgänge nach vorgegebenen Kriterien ordnen |
Testaufgabe - Eisblock | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen UF4: vielfältige Verbindungen zwischen Erfahrungen und Konzepten innerhalb und außerhalb der Naturwissenschaften herstellen und anwenden. |
Kompetenzbereich Bewertung | 1 | 14.03.2012 |
Erläuterungen zum Kompetenzbereich |
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung | 1 | 14.03.2012 |
Erläuterungen zum Kompetenzbereich |
Testaufgabe - Stromkreise | 1 | 14.03.2012 |
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung E3 Hypothesen entwickeln… zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen begründete Hypothesen formulieren und Möglichkeiten zu ihrer Überprüfung angeben. |
V05 - Millikan-Versuch | 2 | 31.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
Vertiefungskurs Französisch: Modul 1 - „Echauffements-Einstiegsideen“ (Themenfeld 2: Amour et amitié) | 1 | 25.01.2010 |
Diese Materialien sind Teil des Angebots „Vertiefungsfächer in der gymnasialen Oberstufe“ zum Fach Französisch. |
Vertiefungskurs Französisch: Modul 2 - „Rencontrer quelqu’un – tomber amoureux(se) – Entraînement à la production orale“ (Themenfeld 2: Amour et amitié) | 2 | 25.01.2010 |
Diese Materialien sind Teil des Angebots „Vertiefungsfächer in der gymnasialen Oberstufe“ zum Fach Französisch. |
Vertiefungskurs Französisch: Modul 3 - „L’amour perçu chez les jeunes – Stratégies d’écriture“ (Themenfeld 2: Amour et amitié) | 2 | 25.01.2010 |
Diese Materialien sind Teil des Angebots „Vertiefungsfächer in der gymnasialen Oberstufe“ zum Fach Französisch. |
Vertiefungskurs Französisch: Modul 4 - „La Boum – Compréhension par l’écoute et le visionnement“ (Themenfeld 2: Amour et amitié) | 1 | 25.01.2010 |
Diese Materialien sind Teil des Angebots „Vertiefungsfächer in der gymnasialen Oberstufe“ zum Fach Französisch. |
Vertiefungsfach Deutsch: Modul A - „Texterschließungskompetenz entwickeln“ | 1 | 19.01.2010 |
Aufbrechen bisheriger Negativerfahrungen und Vermittlung von Erschließungsstrategien zu Leseverstehen |
Bildungsstandards und Kompetenzen | 4 | 13.03.2017 |
Erläuterungen zu den Kernlehrplänen in den Naturwissenschaften |
V22 - Michelson-Morley-Experiment | 2 | 25.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V23 - Myonenzerfall | 2 | 25.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V06 - Fadenstrahlrohr | 2 | 31.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V14 - Modellexperimente zu Freileitungen | 2 | 17.02.2017 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V21 - Absorptionsexperimente | 2 | 17.02.2017 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
V11 - Leiterschleife | 7 | 17.02.2017 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |
Helfer in Alltag und Arbeitswelt UV 9.2 | 8 | 02.05.2016 |
Wie werden Computer mit Hilfe von Sensoren und Aktoren selbständig ? |
Das papierlose Büro UV 10.2 | 11 | 03.05.2016 |
Möglichkeiten der Formularerstellung (mit verschiedenen Programmen) |
Computer in der Arbeitswelt - Fluch oder Segen? UV 8.6 | 9 | 12.05.2016 |
Betrachtet man die Arbeit im Büro im Laufe der Zeit, kann man erhebliche Veränderungen in der Ausstattung, der Aufgabenverteilung und im Arbeitsklima feststellen. |
Der Blick in die Glaskugel - Simulation und Prognose mit Hilfe einer Tabellenkalkulation UV 9.4 | 8 | 20.05.2016 |
Modellbildung und Simulation sind in vielen Bereichen (z. |
Jäger und Sammler – Wie werden Datensammlungen systematisch angelegt und verwaltet? UV 10.1 | 9 | 27.05.2016 |
Datenbanken |
Schreib mal wieder! - Wie werden Texte mit dem Computer ansprechend gestaltet? UV 7.3 | 5 | 17.06.2016 |
In Schule, Studium und Beruf werden Texte mit Textverarbeitungsprogrammen geschrieben und bearbeitet. |
V18 - Flammenfärbung | 2 | 31.05.2016 |
Schlüsselexperimente Physik in der gymnasialen Oberstufe |