<
Unterichtsvorhaben
Thema Treffpunkte im alten Rom
Zeitbedarf in Stunden 40 Stunde(n)
Kalenderwoche: Beginn 1. KW
Kalenderwoche: Ende 17. KW
Zeitbedarf in Wochen 17 Woche(n)
Inhaltsfeld und Schwerpunkte Themenfelder gem. KLP
Römische Alltagskultur/Rezeption und Tradition

Sprachl. Schwerpunkt
Der einfache Satz und seine ersten Grundelemente
Kasuslehre (N, Akk, Abl, Dat)
Tempora (Präsens)
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen Sprachkompetenz
  • Bedeutung lateinischer Wörter nennen
  • Wortfamilien und Sachfelder bilden
  • Wörter in anderen Sprachenauf ihre lateinische Ausgangsform zurückführen
  • Indikativ und Imperativ beschreiben (und wiedergeben)
  • Kasusfunktionen beschreiben und wiedergeben
  • die Grundelemente des Formenbaus und deren Funktionen benennen
  • Formen bestimmen und auf ihre Grundform zurückführen

Textkompetenz
  • durch Hörverstehen zentrale Aussagen erfassen
  • Sprech- und Erzählsituationen in Texten unterscheiden
  • ein vorläufiges Sinnverständnis formulieren
  • für die Texterschließung Morpheme identifizieren
  • semantische und syntaktische Phänomene bestimmen
  • einzelne Sätze erschließen
  • Textsorten unterscheiden

Kulturkompetenz
  • Bereiche des römischen Lebens benennen und beschreiben
  • diese Bereiche mit der eigenen Lebenswelt vergleichen
Aspekte der Kompetenzentwicklung
Schulform Gymnasium
Fach Latein
Stufe 6
Kursart keine
Zug keiner