Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam“, Umfang: 12 Stunden

Thema

Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte

Konkretisierung (kursiv: fakultativ)

Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam

  • Religionen und Weltanschauungen im Dialog (IF 5)
  • Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur (IF 6)
  • Der Glaube an Gott in den abrahamitischen Religionen und seine Konsequenzen für den Alltag (IF 5)
  • Ausdrucksformen von Religion im Lebens- und Jahreslauf (IF 6)
  • Die alltägliche Begegnung der Schülerinnen und Schüler mit Menschen aus anderen Religionen

    Erkennungsmerkmale verschiedener Religionen

  • Ein Muslim erzählt von seinem religiösen Alltag

    Zuckerfest, Ramadan, Gebetspraxis, Speisevorschriften u.ä.

  • Gotteshäuser, Feste und Rituale

    Kirche, Moschee und Synagoge; Kleidung, Speisevorschriften; religiöse Handlungen

  • Alttestamentliche Bezugstexte

    Abrahamsgeschichte, Jesustradition

Kompetenzen

Übergeordnet

konkretisiert

MK

SK

UK

HK

Die Schülerinnern und Schüler können

  • religiös-historische einfache Zeitleisten, Schaubilder und Landkarten beschreiben und Informationen entnehmen (MK 1).

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Formen und Merkmale des Gottesglaubens in den abrahamitischen Religionen identifizieren und unterscheiden (SK IF 5),
  • Formen der Lebensgestaltung in Judentum, Christentum und Islam als Konsequenz des Glaubens benennen (SK IF 5),
  • anhand von ausgewählten Erzählungen aus der Abrahamgeschichte gemeinsam Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam erklären (SK IF 5),
  • grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (SK IF 5),
  • die jeweiligen Gotteshäuser der abrahamitischen Religionen beschreiben und unterscheiden (SK IF 6),
  • die Bedeutung von Einrichtung und Gestaltung der Gotteshäuser in den drei abrahamitischen Religionen erklären (SK IF 6).

Die Schülerinnen und Schüler können

  • sich mit der Bedeutung einer religiös bestimmten Lebensführung für Juden, Christen und Muslime auseinandersetzen (IF 5),
  • sich mit der Bedeutung von Festen, Feiern und Ritualen für die abrahamitischen Religionen auseinandersetzen und erste Einschätzungen dazu formulieren (IF 6).

Die Schülerinnen und Schüler können

  • als Voraussetzung für einen Dialog adressatenorientiert eigene Standpunkte zu einfachen religiösen Fragestellungen formulieren (IF 5).
  • sich im schulischen Umfeld für ein friedliches Miteinander von Menschen verschiedener Religionen einsetzen (IF 5).

Methodische/ didaktische Zugänge

Lernmittel/Lernorte

Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner

Feedback/Leistungsbewertung

  • Einstieg über die individuelle Erfahrungswelt der SuS
  • Nichtteilnehmende Muslime in den christlichen RU bitten

Lernmittel

Lernorte

außerschulische Partner

Fachübergreifende Kooperationen


Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule